Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. III

1870 - Leipzig : Arnoldi
Vorrede. " • r. ■ r < I > r Die vorliegenden Tabellen übergab ich im Jahre 1847 dem Druck in der Form, wie ich sie seit längerer Zeit an dem Blochmannschen Erzie- hungshause zu Dresden dem Geschichtsunterrichte zu Grunde gelegt hatte. Bei den folgenden Auflagen habe ich nicht versäumt jeden Abschnitt und jede Zeile wiederholt zu prüfen und gewissenhaft nachzubessern. Hierin hat mich der Rath von Freunden vielfach unterstützt. Nur mit Wider- streben habe ich ihnen und mir selbst nachgegeben, wo es sich um Zusätze handelte: ich mufste fürchten, wenn ich die einmal gezogenen Schranken überschritte, den Zweck des Büchleins aufser Augen zu verlieren. Denn es kam mir darauf an, in gedrängter Kürze, mit besonderer Hervorhebung des für Deutschland bedeutenden, den chronologischen Umrifs der Geschichte als Leitfaden für die Wiederholung hiuzustellen. Darum durften die Zu- sätze in der Regel den Stoff nicht vermehren; meistens sind sie der Art, dafs sie das Verständniss oder den Überblick erleichtern, und ich bin auf der andern Seite fortwährend darauf bedacht gewesen, was minder wichtig oder fremdartig erschien, auszuscheiden. Dafs die wichtigsten Data für die erste Unterrichtstufe nicht blofs durch den Druck hervorgehöben, sondern in einer besonderen Tabelle als erster Cursus zusammengefasst sind, dient meiner Überzeugung nach dem Anfänger zu wesentlicher Erleichterung und gibt den Einschlag ab für die ausgeführteren Tabellen des zweiten Cursus, wo dieselben Data in gleicher Fassung wiederholt sind. Die Übersicht der Culturgeschichte, welche ich als dritten Cursus bezeichnet habe, greift in manchen Stücken über den Bereich der Schule hinaus, aber ich hoffe dafs sie bei gebotener Gelegen- heit mit Nutzen werde zu Rathe gezogen werden können. Wollte ich auch auf diesem Gebiete nur den Mafsstab der Schule anlegen, so mufste ich geradezu auf den Gedanken verzichten den Gang des geistig-sittlichenlebens der Menschheit in seinen Hauptmomenten darzulegen. Die Regenten- und Geschlechtstafeln sollen die Übersicht erleichtern. Vollständige Geschlechts- register würden dem Zwecke nicht entsprechen, indessen ist kein für die Geschichte erheblicher Name übergangen worden. In der Zeitrechnung und den thatsächlichen Angaben habe ich überall die sicheren Resultate der neuesten Forschungen zu Grunde zu legen ge- sucht; wo diese aber noch wesentlichen Bedenken Raum liefsen, zog ich es vor, die hergebrachten Zahlen beizubehalten. Daher habe ich nicht

2. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 9

1846 - Dresden : Arnoldi
9 geschrieben (1. Kor. 16, 8.): Kap. 1 — 4. Spaltungen und Er- mahnungen zur Eintracht, Kap. 5—6. Tadel eingerissener Laster, Kap. 7 __ io. Belehrungen über Ehe und über christliche Freiheit, Kap. 11. Mißbräuche bei der Abendmahlfeier, Kap. 13. 14. Gebrauch außerordentlicher Geistesgabeu, Kap. 15. Auferstehung, Kap. 16. Sammlung einer milden Steuer. — Im zweiten Briefe, von Ma- kedonien aus geschriebeu, redet er von seiner Geduld in Verfolgungen, ermahnt zum treuen Festhalten an dem reinen Evangelio Jesu,- for- dert zu einem heiligen Wandel auf, bittet um neue Beweise christ- licher Nächstenliebe und vertheidigt sich gegen Verunglimpfungen von Jrrlehrern. 55. 3.) Brief an die Galater. Galatien, Provinz in der Mitte Kleinasiens, wo Paulus auf seiner zweiten Reise war (Apostelg. 16, 6.). — Er vertheidigt seine Apostelwürde, zeigt den Unterschied von Gesetz und Evangelium, beweist, daß man nur durch den Glau- den an Jesum Christum gerecht werde, ermahnt zu einem heiligen Wandel und warnt vor den Jrrlehrern. — Verfaßt in Ephesus 56 n. Chr. 56. 4.) Brief an die Epheser. Ephesus, bedeutende Han- dels- und wichtigste Stadt an der westlichen Küste Kleinasiens. Dienst der Göttin Diana. Paulus zweimal hier (Apostelg. 18, 19. Kap. 49 k.). Von Rom aus 62 n. Chr. zunächst an die Epheser, und' wahrscheinlich zugleich an andere Gemeinden geschrieben (Rund-, Cir- kularschreiben); Ueberbringer: Tychikus. Hauptinhalt: das Christen- thum ist eine Offenbarung der tiefsten Weisheit und Gnade Gottes, die auch die Heiden berufen hat. Ermahnungen zum christlichen Sinn und Wandel. 57. 5.) Brief an'die Ph ilipper. Philippi, wichtige Stadr in Makedonien. Diese von Paulus auf seiner zweiten Reise ge- stiftete Gemeinde hing mit großer Liebe - an ihm und hatte ihn mehrfach unterstützt. 62 oder 65 in Rom geschrieben. Inhalt: Freude über den Zustand der Gemeinde, Tröstungen, Ermahnungen zur Demuth und Eintracht in Christo, Warnungen vor Jrrlehrern, Dank für Unterstützungen. 58. 6.) Brief an die Kolosser. Kolossä, Stadt Phrygiens in Kleinasien. Auch von Rom aus (63 oder 64) geschrieben. Grün- der der Gemeinde: Epaphras; Ueberbringer des Briefes: Tychikus. — Inhalt: mit dem Epheserbriefe übereinstimmend, und giebt wie jener allgemeine und besondere Ermahnungen für bestimmte Le- bensverhältnisse. 59. 7.) zwei Briefe an die T h essalo nich er. Thessalonich (Salonichi), makedonische Stadt. Gründer: Paulus auf seiner zwei- ten Reise (Apostelg. 17.), vertrieben durch einen Aufruhr der Ju- den. Timotheus überbringt dem Apostel in Korinth Nachrichten über die Gemeinde. Von hier aus schrieb Paulus (54) den ersten Brief. Inhalt: Freude über ihre Treue im christlichen Glauben, verschiedene Ermahnungen, Belehrungen über Christi Wiederkunft und das Welt- gericht. — Der zweite Brief, ebenfalls von Korinth aus geschrieben.

3. Der sächsische Kinderfreund - S. 5

1868 - Leipzig : Arnoldi
das Volk durch Anlegung von Schulen zu bilden, und er sah ganz richtig voraus, daß ein verständiges Volk nicht nur besser und gesitteter, sondern auch thätiger und gehorsamer gegen den Fürsten werden müsse. In allen Klöstern wurden daher Schulen angelegt; seine eigenen Kinder mußten fleißig in der Schule lernen, und er besuchte die Schulen oft. Einst trat er auch hinein, hörte den Unterricht eine Zeit lang mit an und ließ sich die Arbeiten der Kinder zeigen. Da fand er, daß die armen Kinder fleißig, die reichen dagegen faul waren. Sogleich ließ er die armen und fleißigen Schüler zu seiner Rechten treten und sprach: „Ich freue mich, meine lieben Kinder, daß ihr fo gut einschlagt. Der allmächtige Gott wolle euren Verstand und eure Geschicklichkeit segnen und vermehren! Fahrt also fort, wie ihr angefangen habt, seidfronim und fleißig und werdet immer vollkommener, dann will ich euch zu seiner Zeit mit hohen Würden und Ehrenstellen belohnen; Bischöfe, kaiserliche Kanzler und Räthe will ich aus euch machen, und ihr sollt die Ehre haben, zu meiner Rechten zu sitzen. Land und Leute sollt ihr regieren, meine Vögte, Richter und Amtleute sollt ihr sein, Gut und Geld will ich euch schenken und euch vor allen Andern lieb und werth haben." Darauf stellte er die reichen und faulen Schüler zu seiner Linken und sprach zornig also: „Ihr feinen Püppchen, die ihr euch so reich und vornehm dünkt, des Wissens nicht nöthig zu haben meint und Leichtfertigkeit, Müssiggang und andere Laster den Wissenschaften und Tugenden vorzieht, ihr habt nichts Gutes zu hoffen; keinen Vortheil, keine Ehrenstellen sollt ihr von eurem Kaiser erhalten, dessen Befehl und Willen ihr verachtet habt, und diese Armen und Geringen sollen euch vorgezogen werden, wofern ihr nicht in euch geht und eure Faul- heit durch Fleiß wieder gut macht." Auch auf das Singen in den Schulen hielt er viel, damit der Kirchengesang verbessert werden möchte; denn damals konnte die Gemeinde in der Kirche nicht mit singen, weil sie es in der Schule nicht gelernt hatte, sondern die Geist- lichen sangen auf dem Chore allein. Damit es nun mit dem Kirchen- gesange immer besser werde, ließ Karl gute Sänger sogar aus Italien kommen, welche den Franken Unterricht im Singen ertheilen mußten. So sorgte der große König für Schule und Kirche. Wie er das Wohl seines großes Reiches stets vor Augen hatte, so sorgte er auch für seine Familie. Er selbst lebte einfach; er speiste mit seinen Kindern an einem und demselben Tische; er ließ seine Söhne und Töchter nicht durch großen Putz eitel werden, wie er denn ge- wöhnlich selbst einen Schafpelz trug; er bekümmerte sich darum, wie viel Obstbäume man jährlich auf seinen Gütern angepflanzt hatte; er- sah daraus, daß seine Töchter fleißig weben und spinnen mußten. Kurz, er zeigte sich als einen guten Hausvater. Als er im späten Alter

4. Der sächsische Kinderfreund - S. 95

1868 - Leipzig : Arnoldi
95 in Baiern die Schreibtafel, in welche er Luther's Predigten aufzu- schreiben pflegte. Täglich mußten ihm sechs Diener abwechselnd sechs Stunden lang aus der Bibel vorlesen, denn er sagte: ,Fch kann des göttlichen Wortes eben so wenig entbehren als des Essens und Trin- kens/' Luther feierte das Andenken dieses wahrhaft protestantischen Fürsten in zwei Leichenpredigten, die er über den Bibeltept 1. Thess. 4, 13—18 hielt, wo es heißt: Wir wollen euch aber, lieben Brüder, nicht verhalten von denen, die da schlafen, auf daß ihr nicht traurig seid, wie die Anderen, die keine Hoffnung haben. Denn so wir glauben, daß Jesus gestorben und auferstanden ist, so wird Gott auch, die da entschlafen sind, durch Jesum mit ihm führen. Denn das sagen wir euch als ein Wort des Herrn, daß wir, die wir leben, und überbleiben in der Zukunft des Herrn, werden denen nicht zuvorkommen, die da schlafen. Denn er selbst, der Herr, wird mit seinem Feldgeschrei und Stimme des Erzengels und mit der Posaune Gottes hernieder kommen vom Himmel, und die Todten in Christo werden auferstehen zuerst, darnach wir, die wir leben und überbleiben, werden zugleich mit den- selben hingerückt werden in den Wolken, dem Herrn entgegen in der Luft, und werden bei dem Herrn sein allezeit. So tröstet euch nun mit diesen Worten untereinander. Johann Friedrich der Grossmüthige. Johann der Beständige erhielt in dem Churfürsten J o h a n n Friedrich dem Grossmüthigen einen würdigen Sohn und Nachfolger. Weil bald nach dem Religionsfrieden zu Nürnberg der Papst neue Versuche machte, den Protestanten zu schaden, so verlängerten die evangelischen Fürsten 1536 den Schmal- kaldischen Bund auf 10 Jahre, und es traten jetzt die Herzoge von Würtemberg und Pommern, die Fürsten von Anhalt, so wie die Städte Augsburg, Frankfurt a. M. und Han- nover hinzu. Diese Verbündeten, welche im Jahre 1537 aber- mals in Schmalkalden zusammenkamen, beschlossen einmüthig, auf der Kirchenversammlung, die der Papst veranstaltete, gar nicht zu erscheinen, und Luther erhielt von seinem Churfürsten bereits am 11. Decbr. 1536 den Auftrag, dass er einen Aufsatz ausarbeiten möge, in welchem über die Rechte des Papstes und über den Glauben der Evangelischen das Nöthige ausgesprochen werde. Luther that es, und dies sind die sogenannten Schmal- kaldischen Artikel, welche zu den Glaubensbüchern der lutherischen Kirche gehören. Karl V. liess es an Versuchen, beide Parteien scheinbar auszusöhnen, nicht fehlen. Es wurde 1543 desshalb ein Reichstag zu Nürnberg und 1544 ein

5. Der sächsische Kinderfreund - S. 111

1830 - Dresden Leipzig : Arnoldi
111 Gewalt wieder zum katholischen Glauben zurückzuführen beschloß, und daß man die Anhänger Luther's ihrer Güter, ja selbst ihres Lebens für verlustig erklärte. Ein solcher Beschluß st ß einen nahen Krieg befürchten. Deßhalb traten mehre evangelische Fürsten in einen Bund zusammen, den sie am 27. Februar 1531 zu Schmalkalden, einer Stadt in der sonstigen Grafschaft Henneberg, schlossen, und der deßhalb der S ch m a l k a l d i s ch e Bund heißt. Der Kaiser, welcher dainals mit den Türken im Streite lag, ward wegen dieses Bündnisses besorgt. Er schloß also den 23. Juli 1532 zu N ü rnbe r.g einen R e l i g i o n- frieden, in welchem festgesetzt ward, daß die strengen Befehle gegen die Protestanten aufgehoben werden sollten. Dabei dauerte jedoch der Schmalkaldische Bund, den man auf 6 Jahre lang, geschlossen hatte, fort. Johann der Be- ständige überlebte den Religionfrieden nicht lange; denn er starb am 16. August 1532. Noch zeigt man zu Nürn- berg in Baiern die Schreibtafel, in welche er Luther's Predigten aufzuschreiben pflegte. Täglich mußten ihm 6 Diener abwechselnd 6 Stunden aus der Bibel vorlesen; denn er sagte: „Ich kann des göttlichen Wortes eben so wenig entbehren, als des Essens und Trinkens." Luther feierte das Andenken dieses wahrhaft protestantischen Für- sten in zwei Leichenpredigten, die er über den Bibeltext 1 Tliess: Af 13 — 18. hielt, wo es heißt: Wir wollen euch aber, lieben Brüder, nicht verhalten von denen, die da schlafen, auf daß ihr nicht traurig seyd, wie die andern, die kerne Hoffnung haben. Denn so wir glauben, daß Jesus gestorben und auferstanden ist, so wird Gott auch, die da entschlafen sind durch Jesum, mit ihm führen. Denn das sagen wir euch, als ein Wort des Herrn, daß wir, die wir leben, und überbleiben in der Zukunft des Herrn, werden denen nicht vorkommen, die da schlafen. 'L>enn er selbst, der Herr, wird mit> einem Fcldgeschrei und Stimme des Erzengels und mit der Posaune Gottes her- nieder kommen vom Himmel, und die Todten in Christo werden auferstchn zuerst, darnach wir, die wir leben und überbleiben, werden zugleich mit denselben hingerückt wer- den in den Wolken, dem Herrn entgegen in der Luft, und

6. Der sächsische Kinderfreund - S. 205

1830 - Dresden Leipzig : Arnoldi
205 M. ü mit deren Hilfe mit einem Male 100 und noch mehr Fa- den gesponnen werden. Hat der Tuchmacher diese Fäden zu einem Stücke Tuch gewebt, so giebt er es in die Walk- mühle, damit es durch das Walken fester werde und alle Unreinigkeit verliere. Um es zu glätten, muß cs noch 3 Mal ge rauhet, d. h. mit Karden oder Disteln ge- strichen, 3 Mal vom Tuchscheerer mit großen Scheeren geschoren und zuletzt vom Tuchscheerer gepreßt werden. Löbau, eine Stadt mit 2500 Einwohnern und einer gut eingerichteten Bürgerschule, treibt starken Handel mit Leinwand und Tuch. Bautzen oder Budissin, mit 10,000 Einwohnern, hat ein schönes Schloß, eine gute Schule, ein Schullehrer- Seminar. Es ist hier der Sitz der Regierung für die Oberlausitz; denn da dieses Land nicht zu den Kreislanden gehört, so ist auch die Verwaltung'eine andere, als in den 4 übrigen Kreisen. Man fertigt hier Papier, das fast eben so gut ist wie das holländische, französische und engli- sche Papier. Das Papier bereitet der Papiermüller aus wollenen und leinenen Lumpen; die feinen Leinenhumpen geben das Postpapier, die gröberen das gewöhnliche Schreibe- papier, die gröbsten das Packpapier. Von den groben Wollenlumpen kommt das Löschpapier; von den gefärbten das graue Papier. Zuerst werden die verschiedenen Lumpen geschieden, klein geschnitten, in Gefäße nnt Wasser gethan, damit sie faulen und alsdann in der Stampfmühle zu einem Brei gestampft. Nach mehren Vorrichtungen wird der Papierstoff in sehr feine Siebe geschöpft, durch welche das Wasser abläuft, und die so groß sind wie der Bogen, den man fertigen will. Den noch näßen Bogen legt man darauf zwischen 2 Filzdecken, und das setzt man so lange fort, bis 181 Bogen zwischen 182 Filzdecken über einander liegen. Fetzt preßt man diesen Stoß, damit das Wasser aus den Bogen ablaufe. Dann trocknet man die Bogen und legt sie in Bücher, das Buch zu 24 Bogen; 20 Buch machen 1 Nies, 10 Ries 1 Ballen. K l e i n w e l k a gehört der oben erwähnten Brüderge- meinde,; hat 2 Erziehunganstalten für Knaben und Mäd- chen und dieselben Einrichtungen wie Herrnhut. Bei dem Dorfe W u r s ch e n ohnweit Bautzen , schlug der französische

7. Vaterlandskunde - S. 252

1831 - Leipzig : Reclam
252 gen, da Andere die Furcht hindert, es zu thun; mir aber Gott dazu Muth und Freu- digkeit gegeben hat, so muß ich es auch thun! Der Wurf ist geschehen, despapstes Gunst oder Ungunst mag dahin fahre n." Auch zeigt man noch das Stübchen, iu welchem er wohnte; es ist zwar alt und dunkel und Niemand hat gewagt, etwas in demselben zu verändern; aber ge- wiß betritt es Keiner, ohne sich des frommen Mannes und seines großen Werkes mit Liebe und Dankbar- kcit zu erinnern. Luther starb zwar, wie ihr gehört habt, in Eisleben; allein sein Leichnam wurde hie- hergebracht und in der Schloßkirche beygesetzt. Ne- den ihm ruht auch zugleich sein treuer Freund und Gehülfe, Philipp Melanchkhon, dessen ehemali- ges Wohnhaus den Fremden ebenfalls noch gezeigt wird, und über ihren Gräbern sieht man die Bildnisse beys der in Lebensgröße aufgehangt. Auf dem Markte Wit- tenbergs stehet auch eine aus Eisen gegossene Bildsäu- le Luthers, wo er, die Bibel in der Hand, groß und erhaben dasteht, und au welcher man folgende In- schriften lies't: „Glaubet an das Evangeli- um.— Ist' s Gottes werk, so wirch's bestehn, ist's Menschen werk, wird's untergehn.— Ein' feste Burg ist unser G o t t!u — In dem ehemaligen Klostergebaude, worin Luther gewohnt hat, ist jetzt ein Seminar für angehende Prediger errichtet, so daß uns also hier Vieles an den großen Mann er- innert. Gedenket seiner, so oft ihr eure Bibel gebrau- chet, denn er war es, der sie in das Deutsche über- setzte , und sie dadurch für Jedermann zur Quelle des Trostes und der Erbauung öffnete; er war es auch, welcher aus Liebe zur Jugend, da er mit Wehmuch ihre Unwissenheit in der Religionslehre sah, den Ka- techismus verfertigte, nach welchem die Schuljugend

8. Vaterlandskunde - S. 317

1831 - Leipzig : Reclam
317 wohnern <m der Lahn und in einer angenehmen gebir- gigen Gegend am merkwürdigsten ist, ist ganz von den übrigen abgesondert und größtentheils von hessischen Landern umschlossen. B. Der Regierungsbezirk Aachen«. Wir haben schon oben angeführt, daß dieser Be- zirk sich durch seine Tuch - und Kasimir - Fabriken \o wie durch seine großen Gerbereien und Nadel - Fabriken vor den übrigen Regierungsbezirken auszeichnet. Wir wollen jetzt seine vorzüglichen Oerter und Kreise naher kennen lernen, und verweilen daher bey der größten und wichtigsten Stadt in demselben, bey Aachen. Diese, 9 3 ,M. von Berlin, gehört zu den ältesten und merkwürdigsten Städten unsers Vaterlandes. Sie war früher die Residenz und Krönungsstadt der deutschen Kaiser, und man kann den marmornen Stuhl daselbst noch sehen, auf welchem die Kaiser bey der Krönung saßen; auch die Gebeine Karls des Großen ruhen hier und über seinem Grabe hangt eine große vergoldete Krone, so wie auch auf dem Markte ein vergoldetes Standbild dieses Wohlrhaters der deutschen Lander sic- her. Diese und noch mehrere andere Sehenswürdig- keiten befinden sich in dem alten Rathhause und in der Domkirche, zwey höchst merkwürdige Gebäude aus der alten Zeit. In der letzten werden außerdem noch ei- ne Menge Gegenstände zum Andenken an Personen aus der biblischen Geschichte aufbewahrt und von den Ka- tholiken ganz besonders werth gehalten, z. B. der wei- ße Rock der Maria, das Schweißtuch Jesu, ein Split- ter vom Kreuze Christi, der Gürtel Christi und der Maria, einige Haare von derselben u. s. w. Alle 7 Jahre werden diese Sachen, die man Reliquien nennt, und als große Heiligthümer verehrt, 14 Tage lang zur Anschauung ausgestellt, und das Volk drängt
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 1
9 1
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 4
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 6
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 2
3 1
4 4
5 0
6 8
7 0
8 1
9 0
10 2
11 0
12 5
13 5
14 3
15 0
16 15
17 34
18 6
19 1
20 0
21 2
22 1
23 3
24 0
25 4
26 5
27 1
28 1
29 0
30 1
31 1
32 0
33 0
34 3
35 3
36 12
37 10
38 4
39 6
40 5
41 1
42 3
43 0
44 1
45 8
46 1
47 1
48 1
49 1
50 0
51 0
52 1
53 1
54 3
55 1
56 1
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 1
67 0
68 5
69 1
70 1
71 5
72 6
73 0
74 0
75 1
76 10
77 8
78 0
79 2
80 0
81 0
82 4
83 0
84 0
85 2
86 6
87 21
88 0
89 1
90 7
91 5
92 12
93 0
94 19
95 0
96 0
97 0
98 11
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 4
2 0
3 3
4 0
5 6
6 3
7 5
8 3
9 3
10 4
11 1
12 4
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 2
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 11
26 7
27 0
28 0
29 9
30 0
31 0
32 0
33 40
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 5
40 11
41 0
42 2
43 4
44 5
45 0
46 7
47 4
48 0
49 0
50 3
51 3
52 3
53 0
54 1
55 10
56 0
57 2
58 18
59 29
60 1
61 1
62 5
63 0
64 5
65 0
66 8
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 2
73 0
74 1
75 5
76 0
77 0
78 1
79 0
80 2
81 10
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 1
92 0
93 0
94 17
95 1
96 1
97 5
98 2
99 0
100 26
101 0
102 1
103 0
104 0
105 0
106 7
107 5
108 0
109 2
110 4
111 4
112 1
113 1
114 6
115 2
116 5
117 1
118 0
119 2
120 0
121 1
122 0
123 0
124 2
125 0
126 0
127 6
128 0
129 0
130 13
131 4
132 1
133 9
134 0
135 0
136 14
137 3
138 1
139 0
140 0
141 0
142 7
143 0
144 0
145 4
146 0
147 10
148 0
149 0
150 3
151 2
152 6
153 0
154 5
155 2
156 3
157 1
158 1
159 3
160 0
161 24
162 0
163 0
164 0
165 8
166 3
167 1
168 2
169 2
170 0
171 0
172 1
173 14
174 1
175 37
176 0
177 17
178 0
179 19
180 0
181 0
182 7
183 79
184 2
185 0
186 0
187 2
188 2
189 1
190 0
191 0
192 1
193 0
194 11
195 1
196 3
197 0
198 4
199 7