Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 102

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
102 zu werden, that der Lasterhaftigkeit großen Vorschub. Der Bernhardiner Mönch, Johann von Capistrano, der Deutschland durchzog um einen Kreuzzug gegen die Türken zu predigen, kam 1452 auch durch Meißen und Thüringen. Er predigte, vom Herzog Wilhelm auf- gefordert, auch in Jena, dann aber auch im andern Städten gegen die verderbten Sitten und brachte es so weit, daß die Bürger ihre Würfel und Spieltische, die Frauen und Jungfrauen ihre Zöpfe und andere Putzstücke auf den Markt zusammen brachten und verbrannten. Doch dauerte diese Buße nicht lange und bald herrschte wieder die alte Ueppigkeit, daher vermehrte Herzog Wilhelm seine Lan- desordnung 1452 mit mehreren Polizeigesetzen. In Mei- ßen wurde die allgemeine Landcsordnung erst 1482 cinge- führt, worin Vorschriften enthalten sind, wie Dienstboten gekleidet und was sie an Lohn erhalten sollen, ferner wie viel Esten und Lohn die Arbeiter erhalten sollen, und wie viel bei Festlichkeiten an Aufputz und Schmuck verwendet werden könne. Das, was darin erlaubt ist, beweist, daß in allen Volksklaffen ein großer Wohlstand geherrscht habe; selbst die Handwerker gingen in Sammt und Seide gekleidet, und es mußte ihnen untersagt werden, des Mittags mehr als 6 und des Abends mehr als 5 Gerichte und mehr als zweierlei Wein und Bier auf dem Tische zu haben. Frauen- kleider sollten nicht mehr als 15o Gulden kosten und nicht Schleppen über 2 Ellen lang haben. Alle Verordnungen waren doch nicht im Stande, den übertriebenen Aufwand zu hemmen. Sachsen hatte sich von den Verwüstungen des Hu.ssitenkriegs und der Bruderfchde schnell wieder erholt, und ein großer Bergsegen, besonders nachdem 1471 die reichhaltigen Silbergänge bei Schnccberg entdeckt wur- den, brachte viel Geld in Umlauf, Handel und Gewerbe blühten, und der Bürgerstand stand in seinem höchsten Flor. Dresden erhielt 1443 eine eigene Stapclgerechtigkeit; in Leipzig wurde noch vor 148o, des Tauschhandels wegen, ein eigenes Gewandhaus angelegt; 1458 erhielt Leipzig den Neujahrs mar kt und 1466, 1469 und 1497 kaiserlich privilegirte Messen, und Kon rad Kachelofen legte i486 die erste Buchdruckerei in Leipzig an.

2. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 105

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
105 ausbrachen, wurde auch Kurfürst Friedrich einigermaßen verwickelt« Er hatte 1508 das Amt Kapcllendorf für 8000 Gulden wiederkauflich an sich gebracht, da der Ma- gistrat, wegen übler Verwaltung des Stadtvermögens, in große Schulden gerathen war. Die Bürgerschaft gerieth mit dem Rath in Zwiespalt, erregte Unruhen und die Stadt wandte sich an Main';; Friedrich aber ließ die Main- zer Abgeordneten auffangen und nach Hause senden. Es kam nun zum völligen Aufruhr, das sogenannte tolle Jahr; die Universität wurde geplündert und die Unruhen wahrten bis 1516. Kursachsen behauptete aber in dem Vergleich zu Naumburg seine Schutzgerechtigkeit über Erfurt und vermehrte seine Rechte. , Auf dem Reichstage zu Kostnih erlangte Kurfürst Friedrich die Anwartschaft auf die Erbfolge in das Her--/ zogthum Sachsen-Lauen bürg. Wichtiger aber war die Aussicht auf eine Landervermehrung, als 1511 Herzog ' Wilhelm von Jülich und Berg ohne männliche Nach- kommen starb. Sachsen hatte die mehrmals bestätigte Anwartschaft auf diese Lande, dennoch wurde der Herzog von Kleve damit belehnt und Sachsen mit der Ausflucht beschwichtigt, daß es wegen seiner Ansprüche binnen 2 Jah- ren befriedigt werden sollte, die Befriedigung erfolgte aber nicht und Sachsen fuhr fort, seine Ansprüche zu betreiben, ohne doch jemals zu seinem Rechte zu gelangen. Die Hemmung eingeriffener Mißbräuche und Herstel- lung guter Ordnung und Sitte ließ sich Kurfürst Fried- rich vorzüglich angelegen seyn, und veranstaltete deshalb in Gemeinschaft der albertinischen Linie auf dem Land- tage zu Naumburg 1488 eine geschärfte Landes- und Polizeiordnung; die Beobachtung der Feste und Feier- tage, die Abstellung des unmäßigen Trinkens, der über- triebene Kleideraufwand, die unmäßigen Schmaußercien, die Hegung der Landstreicher und anderer Verbrecher, das ungerechte Sportuliren der Advocaten, die zügellosen Sit- ten der Geistlichen waren Gegenstände dieser Polizeiordnung und ihre Uebertretung wurde mit harten Strafen belegt.

3. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 116

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
116 er nur den wählen würde, der für das Wohl des Reiches am geeignetsten schiene, sich aber durch Geschenke seine Wahlfreiheit nicht beschränken lasten wolle. Da sich die Kurfürsten wegen der Wahl zwischen den Königen von Spanien und Frankreich nicht vereinigen konnten, so trugen sie einstimmig dem Kurfürsten Friedrich die Kai- serkrone an; doch der hochherzige Fürst wollte seines Lan- des Wohlfahrt nicht wegen der unfruchtbaren Ehre aufs Spiel setzen, deshalb gab er seine Stimme dem König Karl von Spanien und bewog auch die andern Fürsten dazu, diesen zu wählen; doch sorgte er dafür, daß Kaiser Karl eine Wahlkapitulation unterschreiben und an- nehmen mußte, damit des deutschen Reiches Freiheit nicht verletzt würde. Der Kaiser wollte aus Dankbarkeit nach der Wahl dem Kurfürsten ein Geschenk von 100,000 Dukaten machen, allein der nahm es nicht, und verbot auch seiner Dienerschaft, bei Strafe der Entlastung, Geschenke anzunehmen. Während Kaiser Karl zu Frankfurt gewählt wurde, wurde vom 27sten Juni 1519 ab beinahe vier Wochen lang in L e i p z i g zwischen vr. Luther und Vr. I 0 h an n Eck in Gegenwart des Herzogs Georgs von Sachsen ein Religionsgcspräch gehalten, in welchem vr. Eck ver- gebens den Or. Luther durch hinterlistig gestellte Fragen zu fangen und in den Verdacht eines Jrrlehrers zu bringen strebte. Da Eck seine Absicht nicht erreichte, so ging ec nach Rom und wirkte eine Bannbulle gegen Luther aus. Luther wurde dadurch bewogen seine ganze Kraft anzu- wenden, um das Papstthum zu bekämpfen; er schrieb und predigte nun auf das Eifrigste dagegen und verbrannte endlich am loten December 152o vor dem Thore der Stadt Wittenberg, in Gegenwart allerstudirenden, die päpst- liche Bulle und andere die Vorrechte, der Päpste behaup- tende, Schriften. Durch diese Handlung, die damals ein großes Aufsehen erregte, hatte sich Luther auf ewig von dem Papste abgesagt und den Kampf mit demselben auf Tod und Leben begonnen. Ehe <>ie Bulle bekannt gemacht wurde, hatte Luther auf die Vorstellung und Bitte des päpstlichen Kammerherrn von Miltitz, einem gebornen Sachsen, sich geneigt finden lasten, zu schweigen, wenn

4. Der sächsische Kinderfreund - S. 5

1868 - Leipzig : Arnoldi
das Volk durch Anlegung von Schulen zu bilden, und er sah ganz richtig voraus, daß ein verständiges Volk nicht nur besser und gesitteter, sondern auch thätiger und gehorsamer gegen den Fürsten werden müsse. In allen Klöstern wurden daher Schulen angelegt; seine eigenen Kinder mußten fleißig in der Schule lernen, und er besuchte die Schulen oft. Einst trat er auch hinein, hörte den Unterricht eine Zeit lang mit an und ließ sich die Arbeiten der Kinder zeigen. Da fand er, daß die armen Kinder fleißig, die reichen dagegen faul waren. Sogleich ließ er die armen und fleißigen Schüler zu seiner Rechten treten und sprach: „Ich freue mich, meine lieben Kinder, daß ihr fo gut einschlagt. Der allmächtige Gott wolle euren Verstand und eure Geschicklichkeit segnen und vermehren! Fahrt also fort, wie ihr angefangen habt, seidfronim und fleißig und werdet immer vollkommener, dann will ich euch zu seiner Zeit mit hohen Würden und Ehrenstellen belohnen; Bischöfe, kaiserliche Kanzler und Räthe will ich aus euch machen, und ihr sollt die Ehre haben, zu meiner Rechten zu sitzen. Land und Leute sollt ihr regieren, meine Vögte, Richter und Amtleute sollt ihr sein, Gut und Geld will ich euch schenken und euch vor allen Andern lieb und werth haben." Darauf stellte er die reichen und faulen Schüler zu seiner Linken und sprach zornig also: „Ihr feinen Püppchen, die ihr euch so reich und vornehm dünkt, des Wissens nicht nöthig zu haben meint und Leichtfertigkeit, Müssiggang und andere Laster den Wissenschaften und Tugenden vorzieht, ihr habt nichts Gutes zu hoffen; keinen Vortheil, keine Ehrenstellen sollt ihr von eurem Kaiser erhalten, dessen Befehl und Willen ihr verachtet habt, und diese Armen und Geringen sollen euch vorgezogen werden, wofern ihr nicht in euch geht und eure Faul- heit durch Fleiß wieder gut macht." Auch auf das Singen in den Schulen hielt er viel, damit der Kirchengesang verbessert werden möchte; denn damals konnte die Gemeinde in der Kirche nicht mit singen, weil sie es in der Schule nicht gelernt hatte, sondern die Geist- lichen sangen auf dem Chore allein. Damit es nun mit dem Kirchen- gesange immer besser werde, ließ Karl gute Sänger sogar aus Italien kommen, welche den Franken Unterricht im Singen ertheilen mußten. So sorgte der große König für Schule und Kirche. Wie er das Wohl seines großes Reiches stets vor Augen hatte, so sorgte er auch für seine Familie. Er selbst lebte einfach; er speiste mit seinen Kindern an einem und demselben Tische; er ließ seine Söhne und Töchter nicht durch großen Putz eitel werden, wie er denn ge- wöhnlich selbst einen Schafpelz trug; er bekümmerte sich darum, wie viel Obstbäume man jährlich auf seinen Gütern angepflanzt hatte; er- sah daraus, daß seine Töchter fleißig weben und spinnen mußten. Kurz, er zeigte sich als einen guten Hausvater. Als er im späten Alter

5. Der sächsische Kinderfreund - S. 7

1868 - Leipzig : Arnoldi
7 stand Attila, häßlich von Ansehen, wie seine Hunnen, und auch grau- sam wie sie. Er selbst liebte die größte Einfachheit; in seinem Zelte saß er auf einem hölzernen Schemel; seine Trinkgesäße waren von Holz; an dem Geschirr seines Rosses sah man weder Gold noch Silber. Bloß wenn er Gäste um sich versammelte, ließ er seinen Reichthum sehen. Alle, nur ihn selbst ausgenommen, speisten dann aus goldenem und silbernem Geschirr. Aus sein Gesicht kam höchst selten eine freund- liche Miene; immer blieb er ernsthaft, und selbst sein Sohn wagte es nicht, in Gegenwart des Vaters ein Auge auszuschlagen. Alles fürchtete ihn, man nannte ihn nur die Geißel Gottes, weil er überall Schrecken verbreitete, und er hörte es sehr gern, daß ihm die geängsteten Völker diesen Schreckensuamen gegeben hatten. Es war im 4ten Jahrhunderte, als Attila mit 500,000 Mann seiner räuberischen Hunnen in Ungarn einfiel, verwüstend durch Deutschland zog, am Rhein, ganze Wälder niederschlug, um Schisse zu bauen und seine Truppen über den Rheinstrom zu schissen, die Städte Straßburg, Speier, Worms, Mainz und andere mehr aus- plünderte, der Erde gleich machte und siegreich bis in das heutige Frankreich vordrang. Nichts konnte seiner Macht widerstehen, zumal da sie unterwegs sich bis auf 700,000 Mann vermehrt hatte. Allein an dem Flusse Marne in Frankreich stellte sich ihm Theodorich, der König der Westgothen, in den Weg. Attila redete vor der Schlacht seine Anführer also an: „Seid Männer, greift an, brecht ein, werft Alles nieder! Müßt ihr sterben, so werdet ihr sterben, auch wenn ihr flieht. Richtet eure Augen auf mich, ich schreite voran. Wer mir nicht folgt, ist des Todes!" Nun begann der mörderische Kampf, an welchem auch die Sachsen Antheil nahmen. Schon glaubte Attila seines Sieges gewiß zu sein, als Thorismund, der Sohn des Königs Theodorich, von einer Anhöhe herab aus die Hunnen einstürmte und sie in Un- ordnung brachte. Das war wohl die blutigste Schlacht, die je in Europa geliefert worden ist, denn 160,000 Tode lagen auf dem Schlachtfelds. Nach diesem Verluste wendete sich die sogenannte Geißel Gottes nach Italien. Auch hier wurden viele schöne Städte verwüstet, z. B. Mailand. Zum Glück übereilte den barbarischen Attila der Tod, man weiß nicht gewiß, ob im Jahre 452, oder 453, oder 454. So mäßig er sonst lebte, so hatte er doch bei einem Hochzeitmahle sich im Trünke übernommen und dadurch seinem Leben schnell ein Ende gemacht. Wie freuten sich nicht die gequälten Völker Europa's über den Fall des Barbaren! Seinen Leichnam verschloß man in drei Särge; der erste war von Gold, der zweite von Silber, der dritte von Eisen. Niemand sollte erfahren, wo der große Eroberer begraben liege. Daher wurden die Gefangenen, welche das Grab gemacht hatten,

6. Der sächsische Kinderfreund - S. 43

1868 - Leipzig : Arnoldi
43 Teich, in Italien u. s. w. seinen Geist noch mehr auszubilden, gab er zuweilen die ausfallendsten Proben seiner Stärke. Als er sich einst in Wien befand, bestieg er den hohen Stephansthurm. Absichtlich nahm er 2 Trompeter mit sich hinaus. Angelangt auf dem höchsten Altane des Thurmes, setzte er den einen auf die rechte und den andern auf die linke Hand, hielt sie eine geraume Zeit in's Freie hinaus und ließ sie in dieser gefährlichen Stellung blasen. Bei seinem Aufenthalte in Spanien wohnte er einem Stiergefechte bei, welches die Spanier leiden- schaftlich lieben. Bald bat er, man möge ihm die Schranken öffnen, um auf den stärksten und wildesten Stier losgehen und ihn tobten zu können. Niemand wollte dieß für möglich halten. Indeß Prinz August schritt beherzt auf das Thier zu, und in einem Augenblicke fiel auf einen Hieb der Kopf desselben auf die Erde. Zinnerne Schüsseln und Teller wie Papier zusammenzurollen, galt ihm für ein Leichtes. Eben so zerbrach er Hufeisen ohne alle Anstrengung. Von Letzterem gab er einen Beweis in Ungarn. Sein Pferd hatte nämlich die Hufeisen ver- loren, und er wollte es in einer Stadt wieder beschlagen lassen. Der Schmied brachte die Eisen, der Prinz nahm sie in die Hand, zerbrach sie in kleine Stücke und warf sie mit den Worten auf die Erde: ,,Was für elendes Eisen habt ihr hier zu Lande!" Sowohl der Meister als der Gesell machten große Augen und schlugen andere Eisen auf, wofür sie 2 Speciesthaler erhielten. Jetzt wollte August weiter reisen. Allein der Schmiedegeselle, ebenfalls ein sehr kraftvoller Mensch, bat ihn, noch so lange zu warten, bis er die beiden Speciesthaler probirt habe. Er nahm jeden einzelnen, zerbrach ihn in zwei Hälften, warf sie auf die Erde und sprach; „Was für elendes Silber ist zu diesem Gelde!" Der Prinz gewann ihn deshalb so lieb, daß er ihn augenblicklich in seine Dienste nahm. Als er die Stadt Nürnberg und das dasige Zeughaus besah, versuchte er seine riesenmäßige Kraft an einer unge- heuren eisernen Kugel im dasigen Zeughause, die ein einziger Mensch zu bewegen gar nicht im Stande war, und die von 4 starken Männern uur mit der größten Mühe einen Messerrücken hoch gehoben werden konnte. Wie sehr erstaunte man, als August diese Last zwei Spannen hoch von der Erde hielt. Auch in anderen körperlichen Fertigkeiten hatte er es sehr weit gebracht. Er war ein eben so guter Schütze als kühner Reiter. In einem Saale zu Nürnberg versprach er, das bren- nende Licht, das am entgegengesetzten Ende des Saales stand, mit der Pistolenkugel zu treffen; er zielte, drückte die Pistole ab, und der bren- nende Docht erlosch. M^ seinem Bruder ritt er einmal von Wurzen nach Leipzig um die Wette und legte den Weg, welcher 3 Meilen beträgt, in der kurzen Zeit von 5 Viertelstunden zurück. An den Höfen zu Lissabon, Madrid, Paris, so wie in Italien,

7. Der sächsische Kinderfreund - S. 141

1868 - Leipzig : Arnoldi
141 sie können ihr eignes Leben selbst nicht mehr retten, weil ihnen jeder Ausweg von der Gluth abgeschnitten wird. Bei dem nächtlichen Ge- witter kann man Unglücksfälle dieser Art vermeiden; denn kein ver- nünftiger Mensch wird bei der Annäherung des Gewitters im Bette liegen bleiben, sondern sogleich aufstehen, sich ankleiden, seine Haus- genossen wecken und Alles so anordnen, daß im Falle der Noth so viel als möglich gerettet werden könne. Aber wo aus Leichtsinn ober aus Bosheit ves Nachts ein Feuer ausbricht, da ist an Rettung ves Eigen- thums für diejenigen wenig zu denken, deren Wohnung zuerst von den Flammen ergriffen wird. Ob nun gleich das Feuer zuweilen furcht- baren Schaden anrichtet, so bleibt dieser Nachtheil doch immer sehr gering gegen den Vortheil, den er uns gewährt. Ohne Wärme würde in der ganzen Natur nichts flüssig sein; das Wasser der Quellen, der Bäche, der Ströme würde erstarren. Woher alsdann die Getränke, z. B. das Wasser, das Bier, der Wein, der Thee, der Kaffee s Wo bliebe dann die Schifffahrt und der Handel? Wie stände es alsdann mit den Wassermühlen, welche uns Mehl geben? Wie viele andere Vortheile müßten dann auf einmal verschwinden! Verhärtet sich jede Flüssigkeit, wo die Wärme mangelt, dann stirbt alles Lebendige; denn der Mensch, das Thier und die Pflanzen finden ihren Tod, wenn ihre Säfte nicht mehr in dem Körper auf- und absteigen; Wärme bleibt demnach das Element des Lebens. Und wie stände es mit unserm Haushalte, so wie mit tausend Bedürfnissen, wenn uns Gott das Feuer entzöge? Mit dem Feuer heizen wir im kalten Winter unsere Wohnstube; mit dem Feuer bereiten wir unsere Speisen und Getränke; mit dem Feuer brennen wir irdene Gefäße, als Töpfe, Tiegel, Teller, Schüsseln; mit dem Feuer bearbeiten wir die Metalle, so daß wir das Eisen, das Zinn, das Kupfer, das Silber, das Gold bald zum unent- behrlichsten Hausgeräthe, bald zum Gelde, bald zum Schmucke benutzen können; mit dem Feuer verschaffen wir uns in der Apotheke die heil- samsten Arzneimittel; mit dem Feuer endlich erhellen wir uiis die finstern Stuben und Strafen, und wir werden dadurch in den Stand gesetzt, auch die Nachtstunden zu unsern Beschäftigungen und zu unserer Erholung zu benutzen. Das Licht. Einer der feinsten Körper ist das Licht. Sticht man daher in ein Papier mit einer Stecknadel eine Oefsnung, und sieht durch dieselbe des Nachts nach dem Sternenhimmel, oder am Tage nach andern Gegenständen, so erblickt man einen großen Raum des Himmels mit seinen Sternen oder eine sehr ausgebreitete Gegend mit ihren Ver- änderungen. Jever Stern also, und jeder Körper, den wir wahrnehmen,

8. Der sächsische Kinderfreund - S. 234

1868 - Leipzig : Arnoldi
Gedichte. Die Diene und die Taube. Ein Bienchen trank und fiel darüber in den Bach; Dieß sah voll Mitleid eine Taube Und warf ein Blättchen von der Laube, Worauf sie saß, ihm zu. Das Bienchen schwamm darnach Und hals sich glücklich aus dem Bach. Den andern Tag saß unsre Taube Zufrieden wieder auf der Laube. Ein Jäger hatte jetzt das Rohr auf sie gespannt. Mein Bienchen kommt; pick! sticht's ihn in die Hand; Puff! geht der ganze Schuß daneben. Die Taub' entflieht und dankt der Bien' ihr Leben.— Nimm dich voll Menschenhuld des Kleinsten willig an; Denn wisse, daß dir auch der Kleinste nützen kann. Der blinde Mann. Aus einem kalten Steine Da saß ein blinder Mann Verlassen ganz alleine, Der sprach die Leute an. „Ach, gebt mir eine Gabe In meiner großen Noth, Ich bitte bis zum Grabe Nur um mein täglich Brod." Da kam ein gutes Mädchen, Sie sah des Armen Pein; Sie lief schnell wie ein Rädchen Und brachte Brod und Wein. „Du guter, armer, blinder Mann, Nimm hin, zum Dank, daß ich noch sehen kann." Der liebreiche Sruder. Ein Vater starb und ließ bei seinem Sterben Drei Söhne seine Güter erben, kurzer Zeit

9. Der sächsische Kinderfreund - S. 24

1868 - Leipzig : Arnoldi
24 auf dem Schlosse zu Altenburg, welches wegen seiner Höhe sehr schwer zu ersteigen war. Kunz wußte aber auch das Schwere leicht zu machen. Er verband sich in dieser Absicht mit neun verwegenen Rittern^ denen er zur Ausführung seines Planes große Summen Geldes ver- sprach. Die vornehmsten derselben hießen Wilhelm von Mosen und Wilhelm v on Schönfels. 'Am behilflichsten war ihm aber der churfürstliche Küchenjunge Hans Schwalbe, der ihm Alles heim- lich verrieth, was am Hofe vorging. Um daher jede Kleinigkeit zu. erfahren, hielt sich Kunz nicht weit von Altenburg auf dem Schlosse Kohren auf. Eines Tages ließ ihm Haus Schwalbe melden, daß der Churfürst mit vielen Hofleuten nach Leipzig gereis't sei, daß der Kanzler den übrigen Dienern des Hofs ein großes Gastmahl in der Stadt gebe, daß nur ein alter Trabant die Wache habe, und daß die Chur- fürstin Margaretha mit ihren Prinzen sich allein befinde. Kau- fungen hielt diesen Zeitpunct für den passendsten. Er rückte daher in der Nacht zwischen dem 7. und 8. Juli 1455 mit feinen Gehilfen ganz still an das Schloß; der Küchenjunge befestigte eiserne Haken an dem Küchenfenster, um die langen Strickleitern, die man dazu hatte machen lassen, daran zu hängen; Kaufungen stieg nebst den Rittern die hohe Schloßmauer hinan, und sie gelangten durch ein Fenster glücklich in das Schloß. Kaum angekommen, banden sie den alten Soldaten mit Stricken und sperrten ihn in ein entferntes Gemach; vor vas Zimmer, in welchem die Churfürstin mit einer Hofdame schlief, legten sie Schlös- ser, damit es Niemand verlassen konnte, und nun ging es gerade in die Schlafstube der Prinzen. Ernst, damals 14 Jahre alt, erwachte über das Geräusch, und als er die fremden Ritter mit den bloßen Schwertern vor seinem Bette erblickte, ries er einer alten Dame, die in seiner Nähe schlief, zu: „Ach! Kunz von Kaufungen ist da und will uns umbringen. Sagt es gleich unsrer Frau Mutter, daß sie uns helfe." Sogleich drohte Kunz dem Prinzen, ihn augenblicklich zu er- stechen, wenn er um Hilfe rufen oder überhaupt Lärm verursachen würde; er führte ihn die Treppe hinab über den Schloßhof. Wilhelm von Mosen hatte den Auftrag, den zwölfjährigen Prinzen Albert zu holen. Bei diesem schlief ein junger Graf von B arby, der am Hose erzogen ward. Der Räuber vergriff sich daher in der Nacht und brachte den Grafen herab. Kaufungen entdeckte sogleich den Irrthum, ging nochmals in das Schloß zurück und bemächtigte sich des Prinzen, der sich vor Angst unter das Bett verkrochen hatte. In diesem Augenblicke erwachte die Mutter; sie fand die Thüren fest verschlossen, lief schnell an das Fenster und rief in ihrer Herzensangst dem Ritter die Worte nach: „Lieber Kunz, thue nicht so übel an mir und meinem lieben

10. Der sächsische Kinderfreund - S. 44

1868 - Leipzig : Arnoldi
44 hatte sich August in seiner Jugend lange aufgehalten, wodurch sein Geschmack für schöne Gemälde, für herrliche Gebäude und überhaupt für Alles, was glänzend und prachtvoll genannt werden mag, gebildet worden war. Er wendete daher große Summen darauf, sein Land zu verschönern. Ihm verdanken wir den Bau des geschmackvollen Jagdschlosses zu Hubertus bürg bei Oschatz, sowie die Verschönerung des Jagdschlosses zu Moritzburg. Besonders freigebig bewies er sich gegen seine Residenz Dresden. Wir erinnern hier nur an den Japanischen.palast zu Neustadt-Dresden, an die kostbaren Anlagen, die er in der Stadt vornahm, an das große Opernhaus, an den herrlichen Zwinger, an die Verbesserungen mit der Elbbrücke, die er mit einem eisernen Geländer versah, an die besseren Einrichtungen in Friedrich st a dt. Außerdem sparte er nichts, um das grüne Gewöl- be, die Bildergallerie, das Zeughaus und Naturaliencabinet mit Seltenheiten zu bereichern. Die größte Pracht ließ er jedoch in dem Lustlager zu Zeithain bei Mühlberg im Jahre 1730 blicken, welches er im Juni mit seiner 30,000 Manu starken Armee bezog. Hier fehlte es an nichts, was die anwesenden Fürsten ergötzen konnte, und den ganzen Monat hindurch gab es jeden Tag neue Ergötzlichkeiten, die fast eine Million Thaler kosteten. Besonders merkwürdig war das große Feuerwerk. An dein Gerüste hatten 200 Zimmerleute ein halbes Jahr lang gearbeitet, und es wurden dazu 18,000 Stämme Holz nebst 300 Schock Brettern gebraucht. Das Gerüst selbst war 96 Ellen hoch, 244 Ellen breit, und an der Vorderseite mit 6000 Ellen neuer, bemalter Leinwand bedeckt. Hinter demselben standen 60 Kanonen, 48 Mörser und 42 Kasten voll Raketen. Bei einer Illumination brannten mehr als eine halbe Million Lampen. Auf der Elbe schwamm eine Flotte, wovon das größte Schiff über 20,000 Thaler kostete, und deren Schiffer wie holländische Matrosen gekleidet waren. Ja, eine Abtheilung der Armee stellte sogar Janikscharen vor, die türkische Kleider und Waffen trugen. Das Sonderbarste jedoch war ein Kuchen, 14 Ellen lang, 6 Ellen breit und 1/2 Elle dick, den 8 Pferde aus einem 10 Ellen breiten Wagen zogen, und ein Zimmermann mit einem 3 Ellen langem Messer theilte. Man brauchte dazu 17 Scheffel Mehl, 4 Tonnen Milch, 82 Schock Eier und eine Tonne Hefen. Am letzten Tage ward die ganze Armee von 30,000 Mann auf hölzernen Tellern gespeist,welche die Soldaten nach aufgehobener Tafel auf einen gegebenen Wink in die Elbe werfen mußten. Von 'dieser Pracht sprach man in ganz Europa. Bei aller dieser Herrlichkeit sah jedoch August der Starke seine Regierung öfter beunruhigt. 1697 war er nämlich zum Könige von Polen ernannt worden. Kein protestantischer Fürst durfte den polni-
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 4
4 0
5 16
6 0
7 2
8 0
9 0
10 10
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 4
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 2
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 3
37 15
38 1
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 3
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 2
3 3
4 3
5 6
6 23
7 3
8 0
9 3
10 6
11 6
12 20
13 6
14 2
15 0
16 67
17 67
18 8
19 3
20 0
21 35
22 1
23 13
24 1
25 3
26 6
27 1
28 3
29 5
30 0
31 1
32 0
33 0
34 2
35 3
36 10
37 22
38 6
39 11
40 10
41 1
42 44
43 0
44 3
45 9
46 2
47 2
48 2
49 3
50 0
51 2
52 0
53 1
54 5
55 1
56 2
57 3
58 4
59 2
60 1
61 0
62 1
63 0
64 0
65 2
66 0
67 0
68 4
69 2
70 2
71 8
72 2
73 1
74 0
75 4
76 19
77 25
78 0
79 1
80 1
81 21
82 7
83 5
84 1
85 8
86 7
87 24
88 0
89 2
90 19
91 15
92 39
93 0
94 28
95 0
96 0
97 0
98 27
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 0
3 4
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 4
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 3
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 5
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 3
40 1
41 0
42 2
43 5
44 0
45 0
46 4
47 0
48 0
49 0
50 5
51 3
52 2
53 0
54 0
55 4
56 0
57 0
58 0
59 7
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 4
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 2
73 1
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 2
81 3
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 0
93 0
94 5
95 0
96 0
97 2
98 1
99 2
100 7
101 0
102 3
103 0
104 0
105 0
106 1
107 1
108 0
109 0
110 1
111 0
112 1
113 0
114 4
115 0
116 1
117 0
118 1
119 1
120 0
121 2
122 0
123 1
124 1
125 0
126 0
127 1
128 0
129 1
130 1
131 6
132 0
133 1
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 4
144 2
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 1
151 1
152 4
153 0
154 3
155 2
156 1
157 2
158 0
159 1
160 0
161 5
162 0
163 0
164 0
165 3
166 3
167 4
168 2
169 0
170 1
171 0
172 0
173 0
174 0
175 16
176 0
177 3
178 0
179 2
180 0
181 0
182 2
183 4
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 1
193 0
194 1
195 1
196 19
197 0
198 0
199 2