Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 36

1894 - Dresden : Ehlermann
36 Preussische Monarchie. — § l Z. Der Grosse Kurfürst. Diensten. Sein Verdienst vorzugsweise Ausbildung der Reiterei). In den 70er Jahren auch Gründung einer Flotte, teils zu Kriegszwecken, teils zum Schutz des Handels und zu selbstständigen Unternehmungen. Der holländische Admiral Raule Leiter des Seewesens. (1677 15 Schiffe.) 3) Festigung der unumschränkten Gewalt des Landesherrn (Übereinstimmung mit der Zeitrichtung! Die neu erworbenen Majestätsrechte des Kurfürsten s. o. Iii.). Dadurch Verschmelzung der auseinander liegenden und so verschiedenartigen Landestheile möglich* (Vgl. u. Viii.) V. Loslösung von Polen. Die Schwierigkeit, die Belehnung mit (Ost-)Preussen von Polen zu erlangen, ein Antrieb mehr für den Kurfürsten, sich auch hier zum unbeschränkten Herrscher zu machen. Gelegenheit dazu bietet der schwedisch - polnische Erbfolgekrieg. (§ 12. I. A., 2.) Vorsichtig zurückhaltende Politik den beiden mächtigen Gegnern gegenüber. Nach den ersten Waffenerfolgen Karl Gustavs tritt 1656 der Kurfürst (Vertrag zu Marienburg) auf die Seite der Schweden, muss diese aber nun als Lehnsherren anerkennen. In der 3 tägigen Schlacht bei Warschau bereiten Dank brandenburgischer Tapferkeit und Kriegstuchtig-keit die Schweden dem Polenkönige eine schwere Niederlage. Den wertvollen Bundesgenossen auch ferner an seiner Seite zu erhalten, gewährleistet Karl Gustav dem Kurfürsten im 16.6 Vertrage zu Labiau die volle Unabhängigkeit in Preussen 16.7 und Ermeland. Bald darauf (1657) unterhandelt der Kurfurst, gegen dessen Interessen ein allzu grosses Wachstum Schwedens ist auch von den preussischen Ständen dazu veranlasst, mit Polen, das ihm zu Wehlau gegen Rücktritt vom Bunde mit Schweden auch seinerseits die volle Landeshoheit in Preussen zusagt.-Der Kurfürst, nunmehr auf Polens Seite getreten, schliesst 16.8 sich 1658 dem Mächtebund gegen Schweden an (§ 12, I. A., 2). Brandenburgische Truppen fechten an der Seite kaiserlicher Hülfsvölker bei Ny borg (auf Fünen). Der Friede zu Oliva l66o erkennt 1660 die volle Landeshoheit des Kurfürsten in Preussen an. Vi Krieg gegen Frankreich und Schweden. Bei Beginn des Krieges Ludwigs Xiv. gegen Holland (2. * Befördert auch durch Versendung von Beamten aus dem einen Landes- leil in,*'Bündnisnauch mit (Kaiser) Leopold für den der Kurfürst mit seiner Kurstimme eintritt.

2. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 40

1894 - Dresden : Ehlermann
40 Preussische Monarchie. — § 14. Preussens Erhebung zum Königreich. Lebenswandels. Beförderung religiösen Sinnes (Bet- und Busstage, Dankfeste). Den heftigen Bekenntnisstreitigkeiten der Lutherischen und Reformierten sucht er durch das Verbot, den Hader auf die Kanzel zu bringen, zu steuern. (Paul Gerhard, Diakonus an St. Nicolai zu Berlin, muss sein Amt niederlegen und verlässt das Land. Erzählung von der Dichtung des Liedes ,,Befiehl du deine Wege“.) Der Kurfürst Hort der Evangelischen in allen Ländern (Ungarn, Schlesien, Polen, Piemont, Frankreich). Nach Aufhebung des Ediktes 1685 von Nantes durch Ludwig Xiv. (§ 10, Iii B 2.) 1685 Aufnahme der flüchtigen französischen Hugenotte^. (Entstehung der französischen Kolonie mit eigenem Konsistorium, eigenen Kirchen und Schulen. Einführung feinerer Gewerbe, wie z. B. der französischen Gartenkunst. Verfeinerung des geselligen Tones. Vgl. Willibald Alexis, Cabanis.) X. Lebensende. Die späteren Lebensjahre des Kurfürsten getrübt durch häuslichen Zwist. Seine zweite Gemahlin Dorothee von Holstein (Luise Henriette f 1667). Entzweiung des Kurprinzen mit seiner Stiefmutter. Der Kurfürst bestimmt (dem von Albrecht Achilles 1473 erlassenen Hausgesetz zuwider) testamentarisch Teilung seiner Länder unter Berücksichtigung der Söhne zweiter Ehe. Der Kurprinz gewinnt gegen das Versprechen der Rückgabe des Schwiebuser Kreises die Zusicherung kaiserlichen Schutzes gegen Schmälerung seiner rechtmässigen Erbansprüche. Der Kurfürst stirbt am 29. April 1688 nach 48jähriger Regierung. Ein Vorbild weiser Regententhätigkeit ,,der Grosse“ — erreicht er die Ziele, die er sich selber gesteckt (S. o. Iv.) und wird damit der Begründer des Brandenburgisch-Preussischen Staates. (Ausspruch Friedrichs des Grossen am Sarge des Grossen Kurfürsten: ,,Messieurs, der hat viel gethan!“) § 14. Preussens Erhebung zum Königreich. 1688 I. Friedrich Iii. Kurfürst 1688—1701, König bis 1701 1701 — I7i3- . .. 1701 [Friedrich, 2. Sohn des Grossen Kurfürsten, bei schwächlichem bis Körper nur langsam sich entwickelnd, daher auch von seinem Vater unter- 1713 schätzt. Sein Erzieher der charaktervolle Eberhard v. Dankeimann, dem es gelingt, die Fähigkeiten seines Zöglings über anfängliches Erwarten auszubilden, ohne indessen dessen Neigung zu äusserem Glanz und hohlem Prunk unterdrücken zu können: „Gross in kleinen und klein in grossen Dingen (Hartes Urteil Friedrichs des Grossen über ihn). Vermählt mit der

3. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 42

1894 - Dresden : Ehlermann
i8. Jan. 1701 42 Preussische Monarchie. — § 14. Preussens Erhebung zum Königreich. Königstitel auch Sachsen mit Annahme der Krone Polen zustehend; Aussicht des 1692 zur Kurwürde erhobenen Hannoverschen Fürstenhauses auf den englischen Königsthron. Die Anerkennung als „König in Preussen“ erlangt Friedrich vom Kaiser (erst nach längeren Unterhandlungen) 1700 gegen Zusicherung der Unterstützung bei dem Kampfe um Gewinnung des spanischen Erbes (§ 11, V. Urteil Prinz Eugens: „die Minister sind des Henkers wert, die Kaiserl. Maj. solches geraten“). Am 18. Januar 1701 setzt sich Friedrich im Schlosse zu Königsberg, umstanden von den Grossen seines Reiches, selbst die Krone auf und ergreift das Zepter zum Zeichen, „dass er seine königliche Würde keinem auf Erden zu danken, sondern solche vielmehr sich selbst gegeben habe“. Darauf Krönung seiner Gemahlin durch ihn und seine feierliche Salbung in der Schlosskirche. [Am Tage vorher Stiftung des Schwarzen Adlerordens mit der Devise „Suura cuique.“] Urteil Friedrichs des Grossen: „Er sprach dadurch zu seinen Nachfolgern: „„Ich habe euch einen Titel erworben, macht euch dessen würdig; ich habe den Grund zu eurer Grösse gelegt, ihr müsst das Werk vollenden ““ V. Länderzuwachs. Bei dem Tode Wilhelms Iii. von Oranien erbt Friedrich 1702 Mörs (Grafschaft am linken Rheinufer im heutigen Rgbz. Düsseldorf) und Lin gen (Grafschaft am rechten Emsufer in dem heutigen Rgbz. Osnabrück). Das gleichfalls an ihn vererbte Neufchätel und Valeng in (Grafschaft nw. vom Neufchäteler See) wird ihm anfangs von Ludwig Xiv. bestritten, aber 1707 durch die Landstände zugesprochen. Zu gleicher Zeit wird Tecklen-burg (Grafschaft am nw. Abhang des Teutoburger Waldes) durch Kauf erworben. Vi. Fortschritte im Innern, i) Das Gewerbe wird durch Aufnahme von Ausländern (auch Friedrich gleich seinem Vater Schutzherr der Evangelischen) gefördert. 2) Das Heer wird bis auf 40,000 M. vermehrt, eine Art Landsturm (die „Miliz“) aus der Landbevölkerung gebildet. 3) Förderung von Wissenschaft und Kunst, a) 1692 Gründung der Universität Halle. (Der Rechtslehrer Christian Thomas i u s , von der Universität Leipzig durch Engherzigkeit

4. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 35

1894 - Dresden : Ehlermann
Preussische Monarchie. — § 13. Der Grosse Kurfürst. 35 Oberst Burgsdorff in Küstrin fügt sich); die Widerspenstigen werden entlassen und eine neue Truppe wird gebildet — der Anfang eines stehenden Heeres in Brandenburg (zunächst 3000 M.). 4) Mit den Schweden wird, unabhängig vom Kaiser, Waffenstillstand geschlossen. (Der Unwille des Kaisers über die Eigenmächtigkeit wird durch kluges Verhalten beschwichtigt.) [Festes Auftreten und besonnene Politik des Kurfürsten bei den Friedensverhandlungen zu Münster und Osnabrück.] Iii. Machterweiterung. Im westfälischen Frieden (1648) muss der Kurfürst zwar Vorpommern den Schweden überlassen, behält aber Hinterpommern und erhält als Entschädigung die Bistümer Minden, Halberstadt und Kam min sowie die Anwartschaft auf das Erzbistum Magdeburg (1680 an Brandenburg fallend). Als Kurfürst erhält er Majestätsrechte. [1666 endgiltige Teilung der Jülich -Kleveschen Länder. Das branden-burgische Staatsgebiet umfasste somit: 1) Kur- und Neumark. 2) Kleve, Mark und Ravensberg. 3) (Ost-)Preussen (noch als polnisches Lehen)! 4) Hinterpommern (mit Kammin). 5) (Magdeburg), Halberstadt und Minden.] Iv. Ziele. Zielbewusstes Streben des Kurfürsten auf Herstellung eines selbständigen kräftigen Staates. Daher Ziel der äusseren Politik, zunächst den Besitz von (Ost-) Preussen unabhängig zu machen, der inneren, alle Staatsglieder mit dem Bewusstsein der Einheit zu durchdringen. Mittel 1) Sicherung reicher Einnahmequellen. Die Staatseinnahmen bisher an die (besonders für Heereseinrichtungen) karge Bewilligung der Stände geknüpft. Die Einführung einer Verbrauchssteuer, der „Accise,“ macht den Kurfürsten von den Ständen unabhängig, erleichtert den Städten die Aufbringung der Steuern und steigert die Einnahmen des Staates bedeutend. Geordnete Verwaltung. Zwar Sparsamkeit in allem Unwesentlichen, doch reichliche Ver Wendung für Staatszwecke (auch für Glanz und Prunk wo es gilt das Ansehen des Staates zu heben). 2) Schöpfung eines kräftigen Heeres. Die Zahl der Truppen wird stetig vermehrt und steigt nach und nach bis auf ,6 bis 28000 M. Feldtruppen mit 72 Geschützen. Verdienste der Generäle v. Sparr (Ausbildung der Artillerie) und Georg v. Derffhnger (vom Schneiderhandwerk [Erzählung von seinem Erlebnis an der Brücke bei Tangermünde] zum Kriegsdienste übergegangen; während des 30 jährigen Krieges in schwedischen

5. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 38

1894 - Dresden : Ehlermann
38 Preussische Monarchie. — § 13. Der Grosse Kurfürst. Stralsund (vgl. Wallenstein 1628!) werden erobert. Übergang nach Rügen unter Benutzung der jungen Flotte.] 167g. Einfall der Schweden in Preussen von Livland aus. [Der Kurfürst setzt (Jan.) in Schlitten über die gefrorenen Haffe (das frische und das kurische), fällt den Schweden in den Rücken und verfolgt die Flüchtigen bis Riga.] Der Friede zu St. Ger main (§8, Iii Db) entreisst 1679 dem von seinen Bundesgenossen im Stich gelassenen Kurfürsten (Eifersucht des Kaisers auf die aufsteigende Grossmacht*) das mit den Waffen gewonnene Vorpommern, mit Ausnahme eines kleinen Strichs am rechten Oderufer. [Sein Ausspruch: „Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor!“ (Worte der Dido in Vergil., Aen. Iv, 625.] Vii. Spannung mit dem Kaiser und Spanien. 1) Verstimmung des Kurfürsten gegen den Kaiser wegen seines Verhaltens beim Friedensschlüsse. Wachsende Spannung infolge der Nichtbelehnung mit den Herzogtümern Liegnitz, Brieg und Wohlau, auf die der Kurfürst gemäss der von Joachim Ii. mit dem plastischen Herzogshause 1537 abgeschlossenen Erbverbrüderung nach dem Tode des Herzogs (1675) Anspruch hatte. Annäherung des Kurfürsten an Ludwig Xiv. (1682 Abschluss eines Defensiv-Vertrages, aber mehr zur Friedensvermittelung mit dem deutschen Reiche). Erst 1686 Abwendung von Ludwig wegen dessen Vorgehen gegen die Protestanten und Aussöhnung mit dem Kaiser. Der Kaiser tritt den Kreis Schwiebus als Entschädigung ab. Der Kurfürst stellt dem Kaiser Hilfstruppen für den Türkenkrieg (§ 9, Iii) und tritt dem Augsburger Bündnis (§ 8, Iv. B.) bei. 2) Die von Spanien für den französischen Krieg (2. Raubkrieg) ausbedungenen Hilfsgelder werden nicht gezahlt. Der Kurfürst sucht sie (1680) mit seiner Flotte durch Kleinkrieg zur See einzutreiben. (Wegnahme spanischer Kauffahrteischiffe ; Misslingen der Unternehmung auf die spanische Silberflotte; Flucht der brandenburgischen Schiffe in den portugiesischen Hafen Lagos.) Viii. Herstellung der unumschränkten Herrschaft in Preussen. Grosse Macht der Stände in Preussen unter Polens Lehnshoheit. Widerstand dieser, als der (durch den Vertrag von Wehlau und den Frieden von Oliva selbständig gewordene) Kurfürst als Herzog in Preussen * Es hiess, es könne Kaiserlicher Majestät nicht gefallen, dass sich ein neues Vandalenreich an der Ostsee erhebe.

6. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 41

1894 - Dresden : Ehlermann
Preussische Monarchie. — § 14. Preussens Erhebung zum Königreich. 41 schönen und geistvollen Sophie Charlotte, Prinzessin von Hannover (wie ihre Mutter Freundin des Philosophen Leibniz).] Ii. Staatsleitung anfangs in der Hand des rechtlichen Dankeimann (auch dessen 6 Brüder im Staatsdienst). Nach dessen Sturz (er sucht dem kostspieligen Hofhalt Schranken zu setzen und macht sich durch schroffes Wesen unbeliebt. Trotz mangelnder Beweise wegen Veruntreuung von Staatsgeldern verurteilt, wird er in der Festung Peitz eingekerkert, von wo den inzwischen Greis Gewordenen erst der Thronfolger bei seinem Regierungsantritt befreit) Leiter des Staatswesens der geschmeidige Hofmann Kolb von Wartenberg, der mit seinen Geschöpfen (Wartenberg, Wittgenstein und Wartensleben ,,das dreifache W“) lange Zeit seine Herrschaft behauptet und zu eigener Bereicherung benutzt. (Auch seine Gemahlin, eine ungebildete Schiffertochter, aber von natürlichen Gaben, beim König in Gunst, freilich von Sophie Charlotte verspottet.) Der Schwiebuser Kreis wird gemäss der eingegangenen Verpflichtung (§ 13, X) abgetreten.* Trotz mannigfaltiger Steuern (Generalkopfsteuer, Perrückensteuer) und Erteilung von Monopolen (Schweineborsten u. a.) ist der Hof bei den Kriegen, den kostspieligen Bauten und den zahlreichen Festen doch häufig in Geldnot. Iii. Eintritt in die auswärtigen Kriege: 1) Der 3. Raubkrieg (des Kurfürsten Anteil an der Eroberung von Bonn s. § 8, Iv. D 2); 2) der Türkenkrieg (§ Q, Iii.); 3) der spanische Erbfolgekrieg (§ 11, Vi. a, b, c. Brandenburger fechten 1704 bei Hochstädt, 1705 bei Cassano, 1706 bei Turin, 1709 bei Malplaquet). Iv. Die Königskrönung. Der Wunsch des Kurfürsten, die Königskrone zu erlangen, nicht bloss durch seine Neigung zu äusserem Glanz hervorgerufen. 1) Das Kurfürstentum Brandenburg kein einfacher Reichsstand mehr.** 2) Der" Kurfürst als selbständiger Herzog in Preussen vom Reiche ununabhängig. 3) Die Stellung des Kurfürsten im Rat der Mächte seiner Bedeutung nicht mehr entsprechend. (Persönliche Zurücksetzung bei Wilhelm v. Oranien im Haag. Die brandenburgischen Gesandten in den Friedensverhandlungen zu Ryswick hinter die Venetianischen gereiht u. a.) 4) Der * Damit treten die Hohenzollerschen Ansprüche auf Schlesien wieder in Kraft. ** Schon Ludwig Xiv. soll dem Grossen Kurfürsten die Annahme des Königstitels angeraten haben.

7. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 45

1894 - Dresden : Ehlermann
Preussische Monarchie. — § 15. Prägung preussischer Eigenart. das schwedische Vorpommern gegen Verwüstung durch die Verbündeten und besetzt Stettin, das ihm von den Russen gegen Geldzahlung in „Sequestration“ gegeben wird, drängt Karl im Verein mit Sachsen und Hannoveranern aus Stralsund und setzt nach Rügen über, das durch Leopold von Dessau erobert wird (§ 12, D. 3). Im Frieden zu Stockhol m erhält Preussen 1720 Stettin, Vorpommern bis an die Peene, die Inselnusedom und Wolli n (§ 12, Iii. a. 2.) 3) Teilnahme am polnischen Erbfo 1 gekr ieg e (1733 bis 1735). Nach dem Tode König Augusts Ii. von Polen Wahl Stanislaus Leszcynskis (nunmehrigen Schwiegervaters Ludwigs Xv.), für den Frankreich, Spanien und Sardinien eintreten. Der Kaiser, das Reich und Russland wollen dagegen die Königskrönung des Kurfürsten von Sachsen, Augusts Iii., durchsetzen. Der ohne Nachdruck geführte Krieg, ein schwaches Nachspiel des spanischen Erbfolgekrieges, stellt noch einmal die Feldherren Prinz Eugen und Villars einander gegenüber. In der polnischen Frage hält sich Friedrich Wilhelm neutral, stellt aber für den Krieg gegen Frankreich 10000 M. (der junge Kronprinz Friedrich im Lager Eugens). [Im Wiener Frieden (1735) wird 1) August Iii. als König von Polen anerkannt; 2) Stanislaus Leszcynski erhält das Herzogtum Loth-ringen, das ihm von Franz Stephan abgetreten wird; 3) Franz Stephan heiratet Maria Theresia, die Tochter Kaiser Karls Vi. und erhält nach dem Aussterben der Medicäer (1737) das Grossherzogtum Toskana; 4) Loth-ringen soll nach dem Tode Leszcynskis an Frankreich (!) fallen (was 1766 geschieht). 5) Oer Kaiser tauscht Neapel und Sizilien gegen Parma und Piacenza an den spanischen Infanten Don Carlos aus. (Vgl. § Ii, Xii.j Vi. Auswärtige Politik. Enger Anschluss an Österreich, der reichstreuen Gesinnung Friedrich Wilhelms entsprechend. Der geradsinnige König wird durch schlaue und hinterlistige Staatskunst des Wiener Hofes (v.seckendorf, österreichischer Gesandter, der preussische Feldmarschall v. Grum-kow in seinem Dienst) hintergangen. Der Kaiser berücksichtigt in der Jülich-Bergsch en Erbfolgefrage die Ansprüche des Königs auf Berg nicht. Dies führt zu einer vorübergehenden Entfremdung mit diesem, ja zu einem gegen den Kaiser gerichteten Bunde mit England und Frankreich (Vertrag zu Herrenhausen, Schloss bei Hannover, 1725). Bald jedoch Aussöhnung. Aber auch die im Vertrage zu Wusterhausen (1726) eingegangenen Verpflichtungen werden vom Kaiser nicht erfüllt. (1738 Anerkennung der Nachfolge des Pfalzgrafen von Pfalz-Sulzbach. Prophetisches Wort

8. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 69

1894 - Dresden : Ehlermann
Preussische Monarchie. — § 23. Letzte Regierungszeit Friedrichs d. Gr 69 Reichstag, umstellt von russischen Soldaten, unterzeichnet das Duldungsgesetz unter dem Bilde Katharinas. Die Empörung über das herrische Auftreten der Russen ruft eine Gegenkonföderation (zu Bar in Podolien abgeschlossen), hervor, die gegen die Einmischung der Fremden und für das Alleinrecht des römisch-katholischen Bekenntnisses eintritt. Ein greuelvoller Bürgerkrieg zerfleischt das Land. Die Nationalpartei wird durch die Waffen Russlands niedergeworfen; Versprengte flüchten auf türkisches Gebiet. Die den Flüchtigen nacheilenden Kosaken verüben Greuel; eine Moschee geht in Flammen auf. Die schnöde Verletzung des Völkerrechtes treibt den friedliebenden Sultan zur Kriegserklärung. 1768 ff. Russisch-türkischer Krieg. Der Zwiespalt der Parteien in Polen dauert fort; der dem russischen Einfluss gänzlich verfallene König wird gefangen genommen. C. Das Schicksal Polens. Das Wafifengliick der Russen im türkischen Kriege und deren Fortschritte in Polen wecken die Eifersucht der Mächte. Annäherung Preussens und Österreichs. Joseph Ii. besucht Friedrich den Grossen 176g in Neisse; der Besuch wird 1770 von diesem zu Neustadt (nördlich von Olmütz) erwiedert. Der von Katharina ausgehende Gedanke einer Einziehung polnischen Gebietes zur Vergrößerung des eigenen Landes wird aufgegriffen. Preussen und Österreich schieben ihre Grenzpfähle vor. 1772. Einigung der drei Herrscher! 1772 Russland nimmt Litauen zum grössten Teil (3500 [] m), Österreich Ost - Galizien und Lodomirien (2500 □ m), Preussen erhält mit Westpreussen ausser Danzig und Thorn das Bistum Ermeland und den Netzedistrikt (631 □ m). Die Hohenzollernkönige nunmehr Könige von Preussen. Friedrichs landesväterliche Fürsorge kommt den neuerworbenen Gebieten zu gut (§ 22, Iii a, 1). Ii. Der bayrische Erbfolgekrieg. (1778 bis 1778 1779)- Joseph Ii., seit 1765 Kaiser (bis 1790), dem der bls Gedanke einer Einigung Süddeutschlands unter Österreich!- 1779 schern Zepter vorschwebt, benutzt das Aussterben der älteren Linie des Wittelsbachischen Hauses (1777) zur Erhebung von Ansprüchen auf bayrisches Gebiet. Er gewinnt den erbberechtigten kinderlosen Karl Theodor von Pfalz-Sulzbach von der jüngeren Wittelsbachischen Linie zur Abtretung seines Erbrechtes auf die Oberpfalz, Niederbayern und Teile von Oberbayern und Schwaben und besetzt sofort diese Länder. Weitere Unterhandlungen mit dem leichtfertigen Kur-

9. Quellenbuch zur deutschen Geschichte von 1815 bis zur Gegenwart - S. 164

1906 - Leipzig [u.a.] : Ehlermann
— 164 — bieten, welche die westlichen Gouvernements des russischen Reiches ausmachen, unter Völkerschaften, die nicht nur keine Polen sind, sondern es auch gar nicht sein wollen, die um alles in der Welt nicht unter die polnische Herrschaft zurück wollen. Sehen Sie nur in Galizien die Feindschaft der Rutheuen gegen die Polen, denen sie früher unterworfen waren, gleich den Westpreußen. Ich führe gerade dieses Beispiel an, weil es allen bekannt ist, und Sie werden daran den Maßstab haben, welches die Gefühle der über 10 Millionen Nichtpolen sind, die mit 1200000 Polen den Westen des russischen Reiches bewohnen. In den westrussischen Provinzen stehen gegenüber den 10 Prozent Polen, die in ihnen zerstreut wohnen, als frühere Herren, die mit der Eroberung gekommen sind und Land an sich gebracht haben oder als Renegaten ihres Volkes polnische Sitte und Sprache angenommen haben, 90 Prozent andere Völker, zum größten Teil russischen Stammes, Rutheuen und Weißrussen; diese sprechen nur russisch, weinen russisch, wenn sie unter polnischer Herrschaft sind, sie sind Russen und wollen Russen bleiben und stehen der russischen Regierung bei im Kampfe gegen den polnischen Adel. Tie übrigen sind Litauer, Letten, Teutsche, und eine ganz erhebliche Anzahl von Juden. Ta haben Sie also von 24 Millionen 12 Millionen, wo es doch die äußerste Ungerechtigkeit wäre, wenn man den 10 Prozent unter ihnen eine gefürchtete und verhaßte Herrschaft über die übrigen 90 Prozent beilegen wollte. In Galizien, wie ich schon erwähnte, haben Sie 2 Millionen Polen in Westgalizien, im Königreich Polen 3 400 000 Polen, außerdem V4 Million Russen im Südosten vom Gouvernement Lublin und y4 Million Litauer vom Niemen bis ungefähr nach Suwolki im nordöstlichsten Zipfel des Königreichs; ferner haben Sie 300000 Teutsche, 600000 Juden und dann den Rest Don 3 400 000 Polen. Ich habe schon erwähnt, daß wir in der Provinz Posen bereit 800000 haben, in der Pro-

10. Bilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 30

1893 - Dresden : Ehlermann
so Mit großem Eifer betrieb er den Anbau der Kartoffel, die damals in Deutschland noch wenig gekannt und beliebt war. Seine Gemahlin, die edle Luise Henriette, errichtete bei ihrem Schlosse zu Oranienburg nach holländischem Vorbilde eine Musterwirtschaft und verschaffte dem Garten-und Wiesenbau in der Mark Eingang. Sie berief Landwirte und Gärtner aus ihrem Heimatlande und verschrieb Obstbäume und Gemüse-sorten aus Holland. Die eingewanderten Holländer brachten auch die Tabakpflanze mit. Die Märker fanden aber anfangs an diesem Kraute wenig Gefallen. Das beweist unter anderm folgender Vorfall. Ein Mohr, der dem Kurfürsten einst auf der Jagd folgte, bot einem Bauer eine Pfeife Tabak an. Der ehrliche Märker aber wandte sich mit Abscheu von ihm weg und sagte: „Ne, gnädiger Herr Düvel, ick stete feen Füer!" Damit das Geld im Lande bliebe, verbot der Kurfürst die Einführung solcher Waren, die die Märker selbst verfertigen konnten. Zur Hebung des Handels und Verkehrs ließ er einen Kanal graben, der die Oder mit der Spree verbindet und der nach ihm noch heute den Namen Friedrich-Wilhelmskanal trägt. Auch richtete er die ersten Posten ein. Eine derselben ging von Berlin über Magdeburg nach dem Rheine bis Wesel und Kleve, eine andere von Danzig über Königsberg nach Memel, eine dritte von Königsberg nach Warschau. Den Kirchen und Schulen, den Künsten und Wissenschaften widmete er unermüdlich feine Fürsorge, und obgleich alles, was geschah, durch seinen Willen ins Leben gerufen wurde, so war er doch auch gern bereit, die Meinungen anderer zu hören. Sein vertrautester Ratgeber war der Oberpräsident Otto von Schwerin, in militärischen Dingen aber der berühmte Derfflinger, der bei den Schweden, den berühmtesten Kriegsleuten jener Zeit, die Kriegskunst erlernt hatte. So hatte Brandenburg es einzig und allein seinem Fürsten zu danken, wenn es aus der Verwüstung, die der dreißigjährige Krieg angerichtet hatte, schneller als jedes andere deutsche Land sich erholte. 3. Der Schwedenkrieg. a) Der Einfall der Schweden. Nach L ü t t r i n g h a u s. Borussia. Zur Zeit des großen Kurfürsten regierte in Frankreich der ehrgeizige und nach Eroberungen begierige König Ludwig Xiv. Er hat viel Unheil über Deutschland gebracht. Das schöne Elsaß, die Pfalz und andere Gegenden am Rheine wurden barbarisch von ihm verwüstet, selbst die Kaisergräber in Speier blieben nicht verschont. Gegen ihn führte der Kurfürst 1674 seine Brandenburger an den Rhein, um deutsches Land zu verteidigen. Da die Franzosen durch ihn hart bedrängt wurden, so sann ihr König auf Mittel, um ihn sich vom Halse zu schaffen. Er gewann den König von Schweden, daß er ohne
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 17
3 0
4 4
5 1
6 0
7 1
8 2
9 0
10 13
11 0
12 3
13 8
14 0
15 3
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 3
22 2
23 0
24 2
25 3
26 5
27 0
28 3
29 2
30 1
31 4
32 0
33 1
34 19
35 13
36 3
37 13
38 5
39 8
40 11
41 0
42 0
43 0
44 0
45 12
46 1
47 15
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 2
8 0
9 1
10 1
11 1
12 0
13 0
14 0
15 2
16 1
17 6
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 6
35 1
36 4
37 2
38 9
39 0
40 0
41 2
42 0
43 1
44 6
45 1
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 2
70 0
71 3
72 2
73 0
74 2
75 0
76 0
77 1
78 3
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 4
86 3
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 2
95 1
96 4
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 5
4 5
5 7
6 1
7 2
8 2
9 4
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 1
17 1
18 40
19 5
20 0
21 0
22 0
23 0
24 3
25 2
26 13
27 2
28 0
29 2
30 4
31 1
32 0
33 51
34 0
35 3
36 0
37 1
38 0
39 29
40 35
41 0
42 1
43 2
44 17
45 0
46 3
47 0
48 0
49 10
50 7
51 0
52 5
53 0
54 10
55 113
56 0
57 2
58 5
59 31
60 2
61 26
62 4
63 0
64 22
65 13
66 1
67 1
68 1
69 0
70 0
71 6
72 1
73 0
74 0
75 4
76 0
77 0
78 1
79 1
80 15
81 30
82 4
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 5
89 0
90 0
91 6
92 1
93 1
94 18
95 1
96 7
97 30
98 1
99 6
100 26
101 0
102 2
103 5
104 1
105 0
106 5
107 2
108 3
109 2
110 4
111 3
112 1
113 1
114 4
115 1
116 7
117 0
118 1
119 0
120 2
121 6
122 1
123 1
124 2
125 0
126 0
127 15
128 0
129 2
130 8
131 8
132 0
133 2
134 2
135 0
136 20
137 0
138 3
139 0
140 3
141 0
142 4
143 7
144 6
145 3
146 0
147 1
148 5
149 0
150 17
151 16
152 4
153 0
154 0
155 10
156 1
157 31
158 5
159 9
160 1
161 10
162 0
163 0
164 1
165 11
166 15
167 0
168 0
169 1
170 3
171 2
172 4
173 6
174 3
175 17
176 5
177 26
178 0
179 10
180 1
181 0
182 15
183 24
184 3
185 1
186 1
187 6
188 4
189 2
190 0
191 12
192 0
193 0
194 3
195 0
196 6
197 0
198 4
199 11