Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 53

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
53 schwer, bei vielen ganz unmöglich auszumitteln, ob sie Allode oder Neichslehne waren. Außer der Herzogin S o- ' phie von Brabant, die zum wenigsten ganz Hessen; und einen großen Theil von Thüringen forderte, ver- langte Graf Siegfried von Anhalt, Herzog Albrecht von Braun schweig, als Verlobter der Tochter Sophi- ens, verlangte Graf Herman n von Henneberg, Hein- richs des Erlauchten Stiefbruder, endlich auch der' Herzogin Sophie Schwester, eine Klosterfrau, Antheil an den Allodien; der Erzbischof von Mainz aber forderte alle thüringischen Güter, die Main zische Lehne waren, zurück. Endlich wollten auch die thüringischen Vasallen dem Markgrafen Heinrich nicht huldigen, er mußte sie mit den Waffen in der Hand dazu zwingen, und erst nachdem er sie in einer Schlacht besiegt, leisteten sie ihm 1249 zu Weißenfels die Huldigung. Unterdeffen hatte der Her- zog von Braunschweig Minden, das Landgericht an der Lüne, die Duderstädter Mark an sich gerissen, und die Landschaft an der Werra überfallen. Die hes- sischen Lehnsträger aber und auch piele thüringische erklärten sich für die Herzogin Sophie. Damit nun nicht in dem Streit dieser Beiden um die Erbschaft, das Land der Raub der Nachbarn werden möchte, so schloß der Mark- graf mit der Herzogin Sophie einen Vergleich auf io Jahre, nach welchem er als Vormund Heinrichs des Kindes Hessen und die Wartburg verwalten wollte, cs sei denn, daß ein Kaiser oder Fürstcnrath den Streit frü- her entscheiden sollte. Als aber 1254 der Erzbischof Ger- hard von Mainz dem Markgrafen die Neichslehne in beiden Landen verlieh, da glaubte die Herzogin Sophie ihres Sohnes Rechte gefährdet und verbündete sich deshalb mit Herzog Albrecht dem Großen von Braunschweig, dem sie ihre Tochter zur Gemahlin gab, und mit dessen Schwester Adelheid ihren Sohn verlobte. Markgraf Heinrich gab der Herzogin Gutensberg zurück, um den Krieg zu vermeiden, da er aber die thüringischen Al- lode nicht zurückgeben wollte, so behielt Herzog Albrecht die Landschaft an der Werra und rückte mit einem Heere in Thüringen ein, und nun begann ein heftiger 7jahri- ger Krieg, in welchem Thüringen auf eine gräuelvolle

2. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 92

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
92 v die Stadt seinem Bruder Wilhem entsagen und ihm al- lein huldigen und Hilfe leisten solle. Da ging der ganze Nath mit dem greisen Bürgermeister Niklas Weller an der Spitze, mit entblößten Häuptern und mit Sterbekleidern auf dem Arm zum Kurfürsten und Weller sagte: der Rath hatte beiden Fürsten gemeinschaftlich den Treueid geleistet, und lieber wolle er sein graues Haupt vom Rumpfe tren- nen lassen — und wie er so auch die übrigen Nathsherrn — als die Leschworne Pflicht verletzen. Da klopfte ihm der Kurfürst auf die Achsel und sagte: „Nicht Kopf ab, Alter, solcher redlicher Männer bedürfen wir noch ferner." Bald nach dem Blutbade bei Gera rückten die beiden Heere gegen einander, um in der Nahe dieser Stadt die Entscheidungsschlacht zu liefern. Da begegneten sich die fürstlichen Brüder auf dem Felde und wurden, nach einem kurzen Gespräch, einig, in Leipzig eine Zusammenkunft zu halten. Als daselbst, und auch später in Mühlhausen keine völlige Ausgleichung erfolgte, da von beiden Theilen die Rache das Feuer der Zwietracht wieder anzufachen such- ten, so kamen sie zu Anfang des Jahres 1451 in Naum- burg zusammen. Hier söhnten sie sich am 27sten Januar aufrichtig wieder mit einander aus, und von da ab ist die Eintracht nimmer wieder zwischen ihnen unterbrochen wor- den. Dieser jammervolle Bruderzwist giebt den Fürsten ein warnendes Beispiel, zu welchen unheilvollen Schritten sie verleitet werden, wenn sie eigennützigen, ränkesüchtigen Räthen ihr Vertrauen schenken und nicht selbst genau prü- fen, was -zr ihrem und zu ihres Landes Besten dient. Mußten hier ooch erst viele Tauseude unschuldig das Leben opfern und aber viele Tausende Hab und Gut verlieren, ehe die Fürsten es einsahen, daß sie blos um die unlau- teren Absichten ihrer Räthe zu befördern, ihrer Länder Wohl- fahrt und ihre eigene Ruhe aufs Spiel gesetzt hatten. Das wnrde besonders dem Herzoge Wilhelm recht einleuchtend. Der Haupturheber aller Irrungen, Graf Apel von Vitz- thum fiel kurz nach dem Blutbade zu Gera, wahrschein- lich weil er zu dieser Unthat gerathen, in Ungnade bei dem Herzoge und pilgerte nach Rom. Während seiner Abwe- senheit war der Friede zu Naumburg geschlossen zu des- sen Bedingungen es gehörte, daß Apel gegen Empfang

3. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 100

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
100 den Staats- und Ssttenverhältniffen anderer Länder hatte auch manche Veränderung in den sächsischen Ländern zur Folge. Der Fürstenhof erhielt eine Vermehrung des Hofstaats und einen vergrößerten Glanz, und wenn gleich die Kurfürsten in diesem Zeiträume meistens gute Staats- wkrthe waren, und eichen ehrbaren Lebenswandel führten, so ließen sie es an ihrem Hofe doch nicht an einem Auf- wande fehlen, der einem königlichen nahe kam. Die land- ständische Verfassung gewann eine andere Gestaltung und festere Ordnung, die Stande des Herzogthums Sachsen erschienen auf den meißnischen und osterländischen Landesverfammlungen, und seit 1428 nahmen die Stande regelmäßig Theil daran und bildeten mit den Prälaten, Grafen, Herrn und Rittern die Landschaft. Außer der Bede, von der schon die Rede gewesen und die nach und nach außer Gebrauch kam, wurden andere Abgaben einge- führt. Denn die Landesherrn singen an die Reichslastcn auf die Unterthanen zu wälzen, auch reichten die Einkünfte der fürstlichen Kammergüter nicht mehr zur Bestreitung der Kosten der Kriegszüge und der glänzenden Hofhaltung hin. In Thüringen war schon 1405 eine allgemeine Kopf- steuer, der Bär oder Bern genannt, aufgekommen; in Meißen wurde i486 die ginfe (Accise), der 3oste Pfennig von allem feilen Verkauf, und 1443 eine Kopfsteuer von 2 gr. für den Kopf eingeführt. Letztere ward 1454 nach dem Vermögen und dem Einkommen erhoben, und selbst Geistliche und Ritter waren davon nicht ausgenom- men. Die Landschaft verwilligte zwar alle diese Abgaben, doch nicht ohne sich dabei die Bestätigung alter und Ver- leihung neuer Rechte auszubedingen. So wurde 1428 die Beisteuer zum Hussitenkriege nur unter dem Beding ver- wiüigt, daß die Lehnsgüter in Ermangelung männlicher Nachkommen auch auf Töchter und Seitenvcrwandte ver- erben sollten; und 1438 gestand der Kurfürst der Land- schaft das Recht zu, sich zu ihrer Sicherheit zu vereinigen, wenn er außer der jetzigen noch andere Forderungen sollte machen wollen. Als diese Steuern 1451 bewilligt werden sollten, erlangten die Stände das Recht, das erho- bene-Geld in Leipzig niederzulegen und durch einen stän- dischen Ausschuß verwalten zu lassen. Dadurch wurde der

4. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 89

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
89 wollte, zu vererben. Zu diesem, dem Hause Wettin und dem Lande so nachtheiligen Vorhaben, hatte Vitzthum auch einen Theil der thüringischen Stände günstig ge- stimmt. Kurfürst Friedrich konnte dazu natürlich nicht stillschweigen, und da er wußte, daß Apel der Urheber dieses ihm feindseligen Planes war, so verlangte er, daß sein Bruder denselben nebst dessen Brüdern N u ß o und Bernhard vonvitzthum und den übrigen ihm feindseligen Räthen von sich entfernen, auch alle dem Wettinischen Hause nach- theiligen Verbindungen auftösen möchte. Herzog Wilhelm gab dieser Forderung aber kein Gehör, sondern glaubte viel- mehr dem arglistigen Vitzthum, der ihm einredete: der Kur- fürst wollte nur deshalb des Herzogs treue Räthe von ihm entfernen, damit er desto gewisser ihn selbst, als einen jungen unerfahrenen Herrn, nach seinem Willen lenken könnte, und da er nicht Lust hatte unter seines Bruderö Vormundschaft zu stehen, ließ er demselben einen unfreundlichen Bescheid sagen; des Kurfürsten Näthe und Freunde mögen denn auch wohl, statt zum Frieden zu rachen, das Zornfeuer angebla- sen haben, und so kam denn wirklich der Krieg zwischen den beiden Brüdern im August 1440 zum Ausbruch. Der Kurfürst begann die Feindseligkeiten damit, daß er Apels Schloß Noßla angriff. Herzog Wilhelm feierte gerade damals zu Jena seine Hochzeit mit Anna, Kaiser Al- brecht Ii. Tochter, und die Gäste ließen die Tafel im Stich und liefen von dannen, als die Nachricht von des Kurfürsten Kriegszug ankam. Dieser bot den Frieden an, wenn der Herzog seine Näthe entlassen würde, doch dieser wollte lieber das Land meiden, als thun, was sein Bru- der begehrte, und so hatte denn der schreckliche Bruderkrieg seinen Fortgang. Viele thüringische Adelige, die da einsahen, daß der Herzog Unrecht hatte, traten auf die Seite des Kurfürsten; dafür ließ Wilhelm ihre Güter verwüsten. * Der Erzbischof von Magdeburg, die Bischöfe von Mer- seburg und Naumburg und die Stadt Erfurt verbün- deten sich auch mit Friedrich. Da nun Wilhelm sei- nem Bruder nicht mehr gewachsen war, so rief er 9000 Böhme n herbei, die halfen ihm zwar wenig, verwüsteten aber seine Lande sowohl wie die seines Bruderö auf die schrecklichste Weise. Diesem gräuelvollen Kampfe, der da-

5. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 285

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
285 der und Verwandte standen nunmehr unter zweierlei Lan- desherrn, Gewerbrceibende und Landleute sahen sich durch neue Grenzen eingeengt, der Handel erlitt neue Beschränk- ungen und die Gesammtkrast' des Vaterlandes war um 4 vermindert. Doch wie herb diese Verluste auch waren, Sachsen hatte seine Selbstständigkeit gerettet, hatte seinen angestammten geliebten Fürstenstamm behalten und die Hoff- nung einer bessern Zukunft war ihm geblieben. Dreiund vierzigstes Capitel. Sachsen nach der Theilung bis zum Tode König Friedrich Au gufi's 1827. Nachdem das schmerzliche Opfer der Trennung voll- bracht war, kehrte der König am 7. Juni 1815 zurück und wurde von seinem treuen Volke mit einem unbeschreiblichen Jubel empfangen. Alle Leiden schienen, wenigstens für den Augenblick, vergessen und Alles überließ sich der lautesten Freude über die Rückkehr des allgeliebten Landesherrn. Der König dankte in einem Patente vom 7. Juli seinen treuen Unterthanen für ihre treue Anhänglichkeit, versprach mit Got- tes Beistand und seines Volkes Hilfe die tiefen Wunden des Landes nach und nach zu heilen, forderte aber auch je- den Sachsen auf, nach allen Kräften zur Erleichterung der unabwendbaren Lasten mitzuwirken. Eine neue Natio- nalcocarde, weiß und grün und ein neuer Orden für Ver- dienste und Treue wurde gestiftet. Die erste Aufmerksamkeit nach der Rückkehr des Königs erforderten die Kriegsangelegenheiten. Da das Land die ver- tragsmäßigen 16,o'oo Mann nicht zu unterhalten vermochte, so nahm der König die ihm von England angebotenen Hilfsgelder für. 8000 Mann , auf jeden Mann 22 Pfund 2 Schilling Sterling auf ein Jahr an. Der Krieg in Frankreich endigte noch in dem nämlichen Jahre und es blieben daselbst nur 5000 Mann Sachsen zum Beob- achtungsheere zurück. Von der Kriegskostenentschadigung,

6. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. XI

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
die Folgen mancher ihrer Mißgriffe haben wir zu tragen. Das alles kennen zu lernen, zu wissen, mit welcher schwe- ren Mühe, durch welche harte blutige Kampfe, mit wel- chen unermeßlichen Opfern der Zustand von Sicherheit, Ruhe und Wohlsein, dessen wir uns erfreuen, errungen und erkämpft worden ist: zu vernehmen, wie unsere staats- bürgerlichen Einrichtungen entstanden sind, und wie sie nach und nach sich ausgebildet und vervollkommnet haben, be- kannt zu werden mit unserer Väter Art und Sinn, und wie sie in guten und bösen Tagen gewaltet und geduldet: das Alles ist gar lehrreich und nützlich, erhellt den Verstand, erhebt Geist und Gemüth, und erhöhet unsere Anhänglich- keit an das Vaterland. Gewährt aber die Kenntniß der Geschichte seines Vaterlandes jedem gebildeten Menschen, — sein Geburtsland sei, welches es wolle, — den ebenangedeuteten Nutzen, so muß solches in einem ganz vorzüglichen Grale bei den Sachsen ftattsinden, denn unter den deutschen Volks- stämmen ist der sächsische einer der berühmtesten, und sein Name hat von jeher herrlich in der Geschicke geklun- gen. Noch lange, bevor das Licht der Cnistuslehre Deutschland diesseit des Rheins erleuchtete, zog ein Theil des Sachsenvolkes nach England, erkämpfte sich dort ein neues Vaterland, und herrschte darij mehrere hundert Jahre. Gegen den gewaltigen Kaiser Karl den Großen verthcidigten die Sachsen zwei und dreijkg Jahre lang ihre Unabhängigkeit und ihrer Väter Glaubm, und wenn sie endlich der Uebermacht weichen nußten, sc retteten sie doch aus dem langen blutigen Kanpfe ihren Namen und ihre Volksthümlichkeit. Als Deutschland durch die Schwäche seiner Könige und durch Miere Zwietracht so zer- rüttet und ohnmächtig geworden wst/ daß es sich von den ungeschlachten Hunnen allja-M verheeren lassen mußte,

7. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 11

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
11 . rekchsfrei, die Erzbischöfe und Bischöfe nahmen jeder, was ihnen von den Reichsgütcrn am gelegensten war, und der Kaiser erthcilte ihnen die Belehnung darüber. Das Her- zogthum Weftphalen nahm der Erzbischof von Cöln, Engern der Graf Bernhard von Ascanien, andere Fürsten nahmen noch andere Gebiete, und dem einst so mächtigen Herzog Heinrich dem Löwen blieben nur noch die braunschweigischen und lüneburgischen Lande, die damals noch nicht Reichslehne waren, und erst später zu einem Herzogthum erhoben und in den Neichsverband ausgenommen wurden. Von dem alten großen Herzog- thum Sachsen war beinahe gar nichts übrig geblieben; da diese Würde aber doch nicht gänzlich eingehcn konnte; so wurde sie dem Grafen Bernhard von Ascanien übertragen. >' --------- Drittes Capitel. Von den alten Thüringern. Der Name Thüringen ist noch nicht unter uns ver- klungen, wiewohl das Volk seit vielen hundert Jahren un- tergegangen, das Land zerstückelt ist; ein Theil davon hat seit langen Zeiten zum sächsischen Staate gehört, des- halb ist auch zu wissen nöthig, wie es von Alters her mit diesem Lande und mit dessen Einwohnern beschaffen ge- wesen. In den ältesten Zeiten und noch in den ersten Jahr- hunderten nach Ehr. Geb. fochten an der Elbe, Mulde und Saale die Hermunduren, und ihre Grenznach- barn waren in Nordosten die Longobarden und Sem- nonen, im Osten die Lygier und Vandalen, im Sü- den die Markomannen und Narisker im Westen die Katten. Die meisten dieser Völker, und noch viele an- dere, die in der Nahe wohnten, sind verschwunden, und es ist unbekannt, ob sie ihre Wohnsitze verlassen, oder sich mit andern vereinigt- und ihren Namen aufgegeben ha- den; nur von den Longobarden und Vandalen wis-

8. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 26

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
26 die den jungem Sohn mehr liebte, als den ältem, bewog ihren bejahrten Gemahl, das Testament zu ändern, und dem jüngern die Markgrafschaft, dem altern dagegen nur Weißenfels als Erbe zuzuweifen. Solche Ungerechtig- keit wollte Alb recht sich aber nicht gefallen lassen, ergriff zu den Waffen, und nahm den eigenen Vater gefangen. Des'sohnes Gewaltthat gegen den Vater gab ein Aer- gerniß im Reiche, welches der Kaiser nicht schweigend dul- dewlkonnte. Er gebot die Loslassung des alten Markgra- fen. Doch kam es nochmals zum Kriege zwischen Vater und Sohn, in welchem letztem sein Schwager, König Ot- tokar von Böhmen, ihm beistand, der aber bei der Gelegenheit einen Theil von dem Schatze des Markgrafen Otto raubte, und das Land schrecklich verheerte. Dies Mal stiftete 1189 der römische König Heinrich Vi. Frie- den zu Würzburg, doch war die Versöhnung nicht aufrich- tig, und, im Groll gegen seinen Erstgebornen, schloß am 18. Februar !190 Markgraf Otto die Augen für immer. Otto hatte durch die ungerechte Beeinträchtigung sei- nes älteren Sohnes einen Feuerbrand in sein eigenes Haus geworfen, der noch lange nach seinem Tode verderbend fort- glimmte. Seine beiden Söhne übernahmen zwar die ihnen zukommenden Landestheile ohne Streit, allein der Eltern un- gerechte Vorliebe für den Jüngsten hatte eine zu große Erbitterung bei Beiden erregt, als daß sie lange hätten in Frieden leben können; auch hatte ihr Vater ihnen einen Vorwand zum Hader hinterlassen, den sie begierig ergriffen, um einander wehe zu thun. Er hatte nemlich einen an- sehnlichen Schatz im Kloster Al ten zelle niedergelegt, und verordnet, daß derselbe seinem jüngsten Sohn Dietrich ausgeliefert werden sollte. Daö erfuhr Alb recht, ging nach Altenzelle, und nahm den Schatz, obgleich die Mönche ihn auf den Hochaltar gelegt und für Kirchen- gut erklärt hatten. Dietrich begehrte Antheil an diesem Schatze, und, da seine Forderung unbeachtet blieb, so ent- stand eine Fehde zwischen den Brüdern, in welcher Die- trich, als der schwächere, von Albrecht hart bedrängt ward. Er fioh zum Landgrafen Hermann von Thürin- gen, und vermählte sich mit dessen unschöner Tochter Jutta, weil er mit dieser eine reiche Mitgift und ihres

9. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 65

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
65 Dreizehntes Capitel. .Von Friedrich des Ernfthaften und seiner S öhne Regierung bis zur Chemnitzer Theilung 1382. Friedrich der Ernsthafte, der Sohn des vori- gen, aus der zweiten Ehe, war der einzige Erbe der Wet- tin i scheu Lander, und erst 14 Jahre alt, als sein Va- ter starb. Seine Mutter und Graf Heinrich von Schwa rz- burg führten die Vormundschaft über ihn. Er war mit König Johanns von Böhmen Tochter, Jutta, verlobt, er sandte die Braut aber zurück und verlobte sich mit des deutschen Königs Ludwig von Baiern Tochter, Ma- thilde. Deshalb gerieth er mit dem Könige von Böh- men in Feindschaft, der ihm alle Lehne in der Lausitz entzog, dagegen erhielt er die Städte Mühlhausen und Nordhauscn statt der Mitgift von 10,000 Mark von Baiern in Pfand. Im Jahre 1329 wurde er für voll- jährig erklärt und vermählte sich. Mit seiner Mutter ge- riet!) er wegen ihres Leibgedinges in große Streitigkeiten, die durch Vermittelung des Kaisers 1332 beigelegt wurden. Seinem Schwiegervater hing er mit großer Treue an, und machte für denselben 1332 auch einen Feldzug gegen F ra nk- reich. Darauf begann er 1342 einen Krieg mit dem Gra- fen Hermann von Weimar und Orlamünda und dem Grafen Günther von Schwarzburg, die sich übcr- müthig gegen ihn betragen hatten. Der Landgraf verbün- dete sich mit Erfurt, dock die verbündeten Grafen und Herrn waren ihm an Streitkrast überlegen, sie verheerten sein und der Erfurter Gebiet, der Landgraf dagegen zer- störte seinen Feinden 14 Städte und Schlosser; der Kaiser schlichtete endlich den Streit. Darauf kaufte der Landgraf 1344 die Grafschaft Orlamünde. Der Friede war von keiner langen Dauer, die Grafen wollten sich vergrößern, der Landgraf es nicht dulden, und so brach schon 1354 ein . neuer. Krieg aus, an welchem auch der Erzbischof von Moin; auf Seiten der Grafen Theil nahm. Auch dieser Krieg wurde durch Vermittelung, doch nicht ohne großen Vortheil des Landgrafen, beendigt. Schon 1331 hatte der 5

10. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 82

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
82 Horeb iten, Orphaniten, Prager und andere ge- spalten hatten. Endlich kam einiges Kriegsvolk zusammen, allein viel zu wenig, um den Feinden gewachsen zu ftyn; alle übrige deutsche Fürsten hatten nicht so viel Mann- schaft gestellt als Meißen allein. Brix, welches die Hussiten belagert hatten, sollte entsetzt werden; das Un- ternehmen lief aber unglücklich ab, das Entsatzheer wurde geschlagen und es blieben allein über 4ooo Meißner in der Schlacht. Der Kurfürst ging nach Nürnberg zum Reichstag und machte den Fürsten bittere Vorwürfe dar- über, daß er durch ihre Säumniß einen so harten Verlust erlitten hatte, doch indem er darüber verhandelte, traf ihn ein neuer und weit härterer Schlag. Die Hussiten hat- ten den Meißnern Leipa, Töplitz, Bilin und an- dere böhmische Platze wieder abgerungen und rückten vor Außig, worin auch eine Meißnische Besatzung lag. Der Befehlshaber verlangte schleunigen Entsatz, und da der Kurfürst eben in Nürnberg war, so bot die Kur- fürstin Katharina die wehrhafte Mannschaft des Landes auf und sandte binnen wenigen Tagen ein Heer von 20,000 Mann gegen Außig, welches aber so schlecht angeführt wurde, daß es eine gänzliche Niederlage erlitt und 12,000 auf dem Schlachtfelde ließ. Die Hussiten erstürmten in der folgenden Nacht Außig, hieben die Besatzung und alle Einwohner nieder und zerstörten die Stadt, so daß sie 3 Jahre lang wüst lag. In dieser unglücklichen Schlacht hatten die Meißner und Thüringer große Tapferkeit bewiesen; zwölf Grafen und an fünfhundert Herrn und Ritter waren darin umgekommen und 400 Bürger von Langensalza lagen um ihre Stadtfahne erschlagen da. Waffen, Gepäck und Mundvorrath fiel in die Hände der Sieger. Ueberhaupt hatten sich die T h ü r i n g e r am tapfer- sten bewiesen und Vornehme und Geringe mit Löwenmuth ' gefochten. Ein großes Wehklagen erscholl im ganzen Lande, denn cs gab keine Stadt, kein Schloß oder Dorf, welches nicht einen verlornen Angehörigen zu beklagen hatte. Nun kamen auch die Krieger aus dem Reiche nicht. Im fol- genden Jahre 1427 rückten vier Reichsheere in Böhmen ein, wovon eins der Kurfürst Friedrich befehligte; dies Mal waren große Anstalten getroffen um die Ketzer, gewiß
   bis 10 von 124 weiter»  »»
124 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 124 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 6
3 10
4 2
5 11
6 0
7 18
8 7
9 3
10 24
11 16
12 0
13 16
14 1
15 2
16 1
17 12
18 30
19 7
20 0
21 1
22 0
23 0
24 2
25 1
26 2
27 5
28 1
29 9
30 0
31 3
32 0
33 6
34 1
35 1
36 15
37 39
38 15
39 5
40 2
41 0
42 0
43 1
44 1
45 5
46 20
47 9
48 4
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 41
1 59
2 69
3 38
4 97
5 34
6 99
7 81
8 59
9 107
10 104
11 75
12 64
13 38
14 87
15 5
16 233
17 814
18 136
19 49
20 141
21 124
22 20
23 147
24 46
25 82
26 69
27 23
28 37
29 73
30 18
31 19
32 108
33 131
34 77
35 35
36 175
37 545
38 196
39 168
40 134
41 108
42 196
43 38
44 62
45 210
46 119
47 63
48 53
49 65
50 12
51 29
52 57
53 40
54 72
55 42
56 45
57 39
58 38
59 52
60 53
61 6
62 36
63 2
64 12
65 73
66 26
67 38
68 155
69 79
70 26
71 158
72 127
73 22
74 57
75 34
76 182
77 131
78 31
79 77
80 23
81 41
82 65
83 82
84 77
85 202
86 218
87 60
88 21
89 37
90 211
91 63
92 410
93 6
94 227
95 29
96 37
97 19
98 346
99 42

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 4
2 2
3 0
4 1
5 2
6 28
7 1
8 0
9 1
10 2
11 0
12 2
13 1
14 8
15 0
16 0
17 0
18 13
19 0
20 0
21 1
22 0
23 2
24 0
25 16
26 5
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 24
34 6
35 0
36 5
37 0
38 2
39 4
40 5
41 0
42 2
43 6
44 2
45 0
46 0
47 3
48 0
49 0
50 3
51 3
52 3
53 0
54 1
55 12
56 1
57 0
58 1
59 18
60 1
61 6
62 0
63 0
64 4
65 1
66 5
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 6
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 25
82 0
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 1
89 8
90 0
91 0
92 0
93 0
94 20
95 2
96 3
97 22
98 0
99 1
100 15
101 1
102 1
103 0
104 1
105 0
106 2
107 4
108 0
109 1
110 2
111 0
112 0
113 1
114 3
115 0
116 6
117 0
118 1
119 5
120 0
121 3
122 0
123 1
124 3
125 2
126 0
127 5
128 0
129 0
130 23
131 10
132 0
133 10
134 5
135 2
136 1
137 1
138 2
139 3
140 2
141 0
142 10
143 5
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 5
150 1
151 9
152 4
153 1
154 1
155 3
156 4
157 3
158 0
159 2
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 3
167 9
168 1
169 2
170 1
171 3
172 0
173 2
174 1
175 16
176 0
177 5
178 1
179 3
180 1
181 1
182 6
183 5
184 0
185 0
186 3
187 1
188 0
189 12
190 0
191 7
192 2
193 4
194 0
195 0
196 3
197 0
198 2
199 0