Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 68

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
68 Lombardei. Nützlicher war die Bekämpfung der Raub- ritter in T hü rin gen und Meißen, deren Raubschlöffcr zerstört, und die selbst gehenkt wurden. Da durch die ansehnlichen Erwerbungen der Wetti- n i sche Gcsammtstaat beträchtlich vergrößert-worden war, so hielten die drei Brüder, die langer- als 30 Jahre i'n größter Eintracht gemeinschaftlich regiert-hatten, es für an- M gemcffcn, daß jeder von ihnen die Verwaltung eines Haupt- landes besonders übernehme und benutze, wahrend viele Haupt- gegcnstande, als hohe Gerichtsbarkeit, Ausschreibung von Steuern, Landesveraußerungen, Kriegserklärungen und Frie- densschlüsse, die Bergwerke und die Münze gemeinschaftlich verwaltet wurden. Der Vertrag, der darüber am 5ten Juni 1379 deshalb geschlossen wurde, hieß die Ocrterung. In Folge desselben erhielt Friedrich der Strenge dasosterland und die Mark Landsberg, Balthasar Thüringen und Wilhelm Meißen. Der Landgraf Balthasar hatte durch seine Vermahlung mit Margaretha von Hohenzollern 1374 auch die Äemter H i ldburgh au sen, Heldburg und Eisfeld erworben.' Friedrich der Strenge, nur gegen Feinde und Verbrecher streng, den Seinen aber ein sorgsamer Schützer und Berather, starb den 26sten Mai 1381, zu früh für sein Volk und für sein v Haus, da er einsichtsvoll, thatig und wohlgesinnt war. Er hinterließ 3 Söhne, Friedrich den Streitbaren, Wilhelmii. und Georg, über die ec ihre Mutter, Ka- thar ina von Henneberg, eine kluge und entschlossene Frau, zur Vormünderin gesetzt hatte. Sie verwaltete die Regierung mit Klugheit und Ansehen, dennoch konnte sie die Erbtheilung nicht verhindern, die am I3ten November 1382 zu Ehemnitz erfolgte. Die Länder waren im Gan- zen so wie in der Oertcrung getheilt, nur daß die neu- erworbenen voigtländischen Besitzungen und einige thü- ringische Städte noch zum Osterlan d geschlagen wurden. F reib erg und die Bergwerke blieben gemeinschaftlich. Von nun ab sind die We klinischen Länder, mit Aus- nahme der Jahre von 1440 bis 1445, nie völlig wieder vereinigt worden. Js;J fi

2. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 79

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
79 Thüringen kam auch seit 1405 eine Kopfsteuer auf, unter dem Namen Bär oder Bären. Mit der Gerichts- verfassung ging allmählig eine große Veränderung vor. Das allgemeine thüringische Landgericht zu Mittel- hausen gerieth nach und nach in Abnahme, während das Hofgericht seinen Wirkungskreis vergrößerte. Auch verliehen die Land- und Markgrafen den Städten und ein- zelnen Grundbesitzern häufig die erbliche Gerichtsbarkeit. Die Geistlichen strebten, auch weltliche Sachen vor ihren Gerichtshof zu ziehen, wogegen aber Friedrich der Streit- bare ein päpstliches Privilegium erhielt. Auch die west- phälischen Freigerichte mischten sich in dienechtöpfiege dieser Länder, und achteten der kaiserlichen Verbote dagegen nicht. Um der Streitigkeiten mit ihnen ein Ende zu machen, sah sich F riedrich der Streitbare gendthigt, mit den weft- phälischen Freigerichten selbst in Verbindung zu treten. Die Städte gewannen durch ihren Reichthum und durch die Hilfe, die sie den Fürsten in den Kriegen leiste- ten, immer größeres Gewicht, und die Vereinigung der Handwerker in Zünfte erfolgte immer häufiger. Von den Städten in den drei Wetti nischen Hauptlanden ge- langten besonders drei zu einer vorherrschenden Wichtig- keit. In Meißen war es Dresden, doch kam diese bei Weitem ihren Schwefterftädten in Thüringen und Ofter- land, Erfurt und Leipzig nicht gleich. Dresden wurde lange durch die Nähe von Meißen, Budissin und F reib erg niedergehalten, und hob sich erst unter Heinrich dem Erlauchten und seinem Sohne, Fried- rich dem Kleinen, die daselbst Hof hielten. Schon in der ersten Hälfte des l4ten Jahrhunderts zählte es eine Menge Kirchen und Klöster, und das berühmte Mater- nenhospital, auch die steinerne Brücke soll schon 1319 erbaut sein, doch waren die steinernen Pfeiler damals nur mit Balken verbunden. Dresden lag damals auf dem rechten Elbufer, und was jetzt Alt-Dresden ist, er- hielt erst 1403 Stadt- und Marktrecht. Erfurt, die Hauptstadt von Thüringen, stand unter der Oberhoheit der Landgrafen, während-.die Erz- bischöfe von Mainz die Erbherrn davon waren. Die Streitigkeiten beider wegen ihrer Gerechtsame benutzte die

3. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 129

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
129 brachten, verhaften. Da nunmehr ein Angriff der Katho- liken zu befürchten war, so wurde auf einer Versammlung zu Nodach 1529 ein allgemeines Bündniß der protestan- tischen Neichsstände vorgeschlagen, allein Luther verhin- derte den Abschluß des Bündnisses, da er seine Lehre nicht durch Waffengewalt verthcidigt wissen wollte. Nachtheiliger aber wurde eine Spaltung zwischen den Anhängern Lu- thers und denen, die sich zu Zwinglis Lehre bekannten und wegen einer Abweichung in der Lehre vom Abendmahl, die Sakramentirer genannt wurden. Obgleich der Streit nur über eine Worterklärung entstand, so blieben sie doch getrennt und feindselig einander gegenüber. Auch ein Neligionsgespräch zwischen Luther und Zwingli in Mar- b u rg im Oktober 1529 brachte keine Vereinigung zu Stande. Diese Spaltung schwächte die Protestanten und hat in Sach- sen selbst später große Unruhen zur Folge gehabt. Der Kurfürst ließ sich allerdings mehr als es gut war von seinen Geistlichen lenken, diese stimmten ihn stets zur Behutsam- keit und verhinderten jede rasche und kräftige Maßregel, die gerade damals nöthig gewesen wäre. Mehrere Zusam- menkünfte, die in Schwabach, Schmalkalden und Nürnberg gehalten wurden, blieben deshalb ohne alle Wirkung. Doch muthlos waren die Protestanten deshalb nicht geworden, das zeigten sie und besonders der Kurfürst Johann auf dem Reichstage zu Nürnberg 1530. Be- herzt trat er dem Kaiser, der ihm wegen der neuen Lehre Vorwürfe machte, entgegen, standhaft verweigerten es alle Protestanten, an der Frohnleichnamsprozession Theil zu nehmen, und darauf übergaben sie am 25sten Juni in offener Neichsversammlung ein, von Melanchton abge- faßtes, Glaubensbekenntniß, die berühmte Augsburger Confession. Durch diesen Schritt machten sie alle Lügen und Verläumdungen zu Schanden, die über ihren Glauben verbreitet worden waren und erwarben der guten Sache viele Anhänger. Dennoch ließ der Kaiser einen Neichstagsabschied bekannt machen, durch welchen er den Protestanten bis zum I5ten April des nächsten Jahres Bedenkzeit gab, sich mit der katholischen Kirche wieder zu vereinigen. Bis dahin sollten sie alle Neuerungen unterlassen, keine Schriften in Glaubenssachen verbreiten, die vertriebenen Klostergeistlichen 9

4. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 139

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
139 so schnell und vollständig gelungen scyn, wenn Johann Friedrich nicht noch einen Hauptfehler begangen bàtte, wodurch alle Kräfte des Bundes gelähmt und die Bun- desgliedcr einzeln dem Kaiser in die Hände geliefert wurden. Das geschah auf folgende Weise. Der Herzog Moritz von Sachsen, der stets wider- willig gegen seinen Vetter, den Kurfürsten, gesinnt war, hatte, ungeachtet er sich zur lutherischen Lehre bekannte, am I9tcn Juni' 1546 ein geheimes Bündnifi mit dem Kaiser gegen den schmalkaldischen Bund geschlossen, da er die Versicherung erhalten, daß von dem Kriege des Kaisers den Lutherischen kein Nacktheit erwachsen solle. Warum er solches gethan, das hat die Folge gezeigt. Der Kur- fürst der sich solches von seinem Vetter nicht versehen, hatte ihm selbst die Bewachung seiner Lande übertragen, als er gegen den Kaiser zog, und Moritz sie auch nicht zurück- gewiesen. Als nun der Kaiser den Kurfürsten Johann Friedrich mit der Acht belegte, da trug er dem Herzog Moritz auf, die Acht zu vollziehen und die kurfürstlichen Lande zu erobern. Der that das zum Schrecken und Kum- mer aller Evangelischen, sandte zu Ende des Oktobers dem Kurfürsten einen Absagebrief und fiel ihm ins Land. Noch vor Ende des Jahres hatte er, bis auf Ei se nach, Gotha, und Wittenberg, das ganze Kursachsen erobert und bei letzterer Stadt ließ er die Umgegend auf das Schreck- lichste verheeren. Der römische König Ferdinand war schon früher ins Vogtland eingerückt, und damit wollte Moritz sich entschuldigen, daß er feines Vetters Land eingenommen, weil es, hätte er es nicht besetzt, in fremde Hände gekommen ftyn würde; doch hielt der "Grund wohl nicht Stich, denn Ferdinand, der selbst mit den wider- setzlichen böhmischen Ständen zu streiten hatte, wäre nimmer ohne Gutheißen des Herzogs Moritz in Kursach- sen eingefallen. Auch was sonst noch zur Rechtfertigung dieses Fürsten gesagt worden ist, nimmt den Vorwurf nicht von ihm, daß er seines Vetters Vertrauen gemißbraucht hat, um davon Nutzen zu ziehen/ Was er aber nicht er- wartet hatte geschah nun, der Kurfürst ließ sich von seinen Bundesgenossen nicht länger bei ihrem Heere zurückhalten, als er die Besetzung seiner Lande vernahm, sondern brach i

5. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 140

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
140 sogleich auf, um sie zurück zu eroberu. Das war aber das Uebelfte, was er thuu kounte, denn nun zog der Land- graf von Hessen auch nach Hause und ganz Oberdeutschland blieb dem Kaiser überlaffen, der alle Reichöstände darin, die zum schmalkald ischeu Bunde gehörten, mit schwerer Geldstrafe belegte, große Lieferungen von Kriegsbedürfniffen von ihnen erpreßte und sie zwang, dem Bunde zu entsagen/ Hatte das Bundesheer sich nur noch eine kurze Zeit gegen den Kaiser gehalten, so würde er schon des Geldmangels wegen dem Bunde einen guten Frieden haben bewilligen müssen und der Kurfürst ohne Schwertschlag wieder zu seinen Landen gekommen scyn. Nachdem Io Hann Fried- rich sich vom Bundesheere getrennt hatte, zog er schnell durch Franken, brandschatzte mehrere katholische Neichs- stande und eroberte dann sein Land ohne große Mühe zu- rück. Darauf fiel er im Januar 1547 in das herzogliche Sachsen und eroberte es bis auf Leipzig, -Pirna und Dresden. Nachdem er Leipzig 3 Wochen lang ver- geblich belagert hatte, ging er dem Markgrafen von Bran- denburg — Kulmbach entgegen, den der Kaiser mit 6000 Mann dem Herzog Moritz zu Hilfe geschickt hatte, überfiel ihn bei Nochlitz, schlug und zersprengte seine Schaar und nahm ihn selbst gefangen. Nach diesem Siege hätte der Kurfürst den Herzog Moritz sehr leicht völlig überwältigen können, allein ec ließ sich verleiten, einen -Waffenstillstand auf vier Wochen mit ihm einzugehen, und zog sich an die Elbe, um Böhmen nahe zu seyn, da die böhmischen Stände eine Verbindung mit ihm gegen den Kaiser unterhandelten. Moritz benutzte den Waffen- stillstand, um sich mit dem Könige Ferdinand bei Brix zu vereinigen, wo beide die Ankunft des Kaisers erwarten wollten und zugleich-'durch ihre Stellung die böhmischen Stände verhinderten, sich mit dem Kurfürsten zu vereinigen. So hatte sich dieser Fürst abermals von dem klugen Mo- ritz überlisten lassen, den, sich unschädlich zu machen und dann die Hilfe der Böhmen und Mähren an sich zu ziehen, ihm so leicht gewesen wäre. Kaiser Karl kam'endlich am 5ten April mit seinem Heere in Eger an, vereinigte sich mit Ferdinand und Moritz und trat am I2tcn seinen Zug nach Sachsen an.

6. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 164

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
m Fürsten durch feine weise Staatsmrthschaft erwiesen, seine Wirksamkeit darin war so einsichtsvoll und heilsam, daß sie selbst noch in spateren Zeiten ein unerreichbares Vorbild ge- blieben ist. Er hatte es sich zur Pflicht gemacht, alles mit seinen eigenen Augen zu sehen und selbst zu prüfen. Er kannte sein Land genau durch seine vielen Reisen, und war in allen Theilen desselben vollkommen zu Hause. Unbe- baute Landstriche vertheilte er zum Anbau, zu große Land- güter ließ er zur bessern Benutzung zerschlagen, und 20,000 Niederländern, die Alba's Tyrannei entflohen, ge- währte er eine freundliche Aufnahme. Er selbst -war ein erfahrener und einsichtsvoller Landwirth, daher suchte er auch den Landbau, als die Grundlage des Wohlstandes sei- nes Volks, aus allen Kräften zu heben. Er stellte auf sei- nen Kammergütern vielfache Versuche an, und ließ das Er- probte im Großen ausführen. Einzelne Kammergüter ver- theilte er und that sie auf Erbpacht aus, damit mehrere Familien darauf Unterhalt fänden. Seinen Pächtern gab er genaue Vorschriften zur Bewirthschaftung der Kammer- güter, zur Veredelung der Pferde legte er ein Gestüt in Torgau an, und ausländisches Rindvieh und Schaafe hielt er auf besonderen Meiereien. Den Obstbau trieb er selbst mit Fleiß und brachte ihn durch Verordnungen und Ermunterungen in große Aufnahme. Gleiche Sorge wandte er auf die Verbesserung des Weinbaues, zu welchem Zwecke er selbst Reben vom Rheine kommen ließ. Durch sein Be- streben kam es dahin, daß Obst und Wein in beträchtlicher Menge von Sachsen in's Ausland verkauft wurden. Sei- ne Forstwissenschaft gereichte dem Lande zu großer Wohl« that. Im Erzgebirge kaufte er Wälder an, damit es am nöthi- gen Holzbedarf nicht fehle. Wenn er Bauholz verabfolgen ließ, so mußten jedesmal junge Stämme dafür eingepflanzt werden. Zur Verbesserung des Holzes in holzarmen Ge- genden ließ er mehrere Holzflößen zu Schneeberg und An nab erg und auf der Elbe und Pleiße anlegen, wodurch er bewirkte, daß das Holz ein wichtiger Handels- artikel wurde, und er außer andern, mit Halle eine Lie- ferung von 8000 Klaftern jährlich schloß. Der Erweiterung und Vervollkommnung des Bergbaues nahm er sich auf das Eifrigste an, gab neue Beiordnungen > verbesserte das

7. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 176

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
m nachdrücklich dagegen, richtete aber weiter nichts ans, als daß seine sächsisch en Stifte noch für eine gewisse Zeit von dieser Restitution frei sein sollten. Da nun der Kaiser sich wegen dieses Edikts viele Gewaltschritte gegen die Protestanten erlaubte, und seine Kriegsheere uner- hörte Ausschweifungen begingen, so konnte Kurfürst Jo- hann Georg nicht langer dazu schweigen, er berief des- halb als Haupt der deutschen Protestanten die evangelischen Stände zu einer Zusammenkunft nach Leip- zig, die im Februar 1631 eröffnet wurde. Es erschienen daselbst viele Fürsten und Reichsstände, und wurde beschlos- sen, dem Kaiser Vorstellungen wegen des Edicts und der vielen Kriegsbeschwerden zu machen, und wenn er die Be- schwerden nicht abstellen würde, ein Heer zur Aufrechthal- tung der deutschen Freiheit zusammenzubringen. Wirk- lich brachte der Kurfürst auch 90,000 Mann Fußvolk und 2000 Mann Reiterei in's Feld und die übrigen Stände stellten gleichfalls Mannschaft nach der Größe ihrer Län- der. Allein es wurde damit nichts ausgerichtet, weil es an einem kriegserfahrenen Haupt fehlte und der Kurfürst auch nicht gesonnen war, ohne die höchste Noth mit dem Kaiser zu brechen. Noch vor der Leipziger Zusammenkunft war der König Gustav Adolph von Schweden am 25. Juni 1630 mit einem Heere von 4,000 Mann an der pom- merschen Küste gelandet um die deutschen Prote- stanten gegen den Kaiser zu unterstützen. Er hatte ge- hofft, daß die protestantischen Fürsten sich mit ihm verbinden würden, allein die mächtigsten davon, Kurbran- denburg und Kursachsen wollten sich mit ihm in keiner Art vereinigen und riethen auch den andern ab, es zu thun. Johann Georg wollte seinen Rang als Haupt der Protestanten nicht an den König von Schweden abtreten, auch hoffte er durch den L e i pziger Bund als dritte Person auftreten und die Vermittelung zwischen dem Kaiser und dem Könige von Schweden übernehmen zu können. Dazu war aber der Kaiser durchaus nicht ge- neigt, er versuchte es vielmehr, durch Drohungen den Kur- fürsten von dem Leipziger Wunde abzuziehen und zur Einstellung der Kriegsrüstungen zu zwingen. Der Kurfürst

8. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 180

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
180 Unterfeldherrn, Pappenheim mit einigen Reiterregimen- tern gegen den Rhein. Sobald dieser aufgebrochen war, rückte Gustav Adolf gegen Lützen vor. Am 6.November kam es zur Schlacht. Der König, der sich zu weit gegen den Feind gewagt hatte, wurde erschossen und sein Tod war ein größerer Verlust für die Protestanten, als eine verlorne Schlacht. Der Herzog Bernhard von Wei- mar übernahin, als der König gefallen war, den Heeres« befehl und erfocht einen vollständigen Sieg, obwohl der schnell zurückgerufene Pappen heim das kaiserliche Heer verstärkt hatte, der aber auch sein Ende dabei fand. Die Sachsen hatten an der Schlacht nicht Theil genommen, sondern theils bei Torgau, theils bei Dresden gestan- den. Der Herzog von Weimar vertrieb nun die kaiser- lichen Besatzungen aus den sächsischen Städten, wozu ihm der Kurfürst nur looo Mann und diese nur nach großen Schwierigkeiten gab. Kurfürst Johann Georg ließ sich mehr von seinen schlechten Rächen und seiner Eifersucht gegen die Schwe- den leiten, als recht und billig war und brachte dadurch große Drangsale über sein Land. Der schwedische Kanzler Oxenstierna, der nach des Königs Tode die schwedischen Angelegenheiten in Deuschland leitete, schlug dem Kurfürsten abermals einen Bund aller pro- testantischen Reichsstände mit Schweden, oder, wenn er dies für bedenklich hielte, die Stiftung eines eigenen protestantischen Bundes vor, allein er war dazu nicht zu bewegen, weil er um jeden Preis die Schweden, die doch sein Land zweimal gerettet, aus Deutschland entfernt zu sehen wünschte. Sein Feldherr Arnim, der noch mit einem sächsischen Heere in Schlesien stand, zankte mit dem schwedischen Feldherrn daselbst um den Oberbefehl und hinderte dadurch alle kriegerische Unterneh- mungen. Wallenstein hielt seine Gegner durch einen Waffenstillstand hin, ergänzte unter der Zeit sein Heer und dann ließ er im August 1633 seinen Unterfeldherrn Holke in das Voigtland und Erzgebirge eindringen und beides auf das Schrecklichste verwüsten, sodann aber Leipzig besetzen. Nun forderte er, daß der Kurfürst seine Truppen ihm übergeben solle, und als dieser es verweigerte,

9. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 184

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
184 und Meißen und der König Ferdinand I. sich auf's Heftigste dagegen setzten. In der Oberlausitz verwei- gerten die Sechsstädte die Beihilfe zum schmalkal- dischen Kriege. Sie wurden deshalb zur Verant- wortung gezogen und mußten eine Strafe von 100,000 Gulden erlegen und verloren alle ihre Privilegien, doch er- hielten sie dieselben zum Theil nach und nach wieder, In der Niederlausitz ging die Reformation nicht weniger schnell von Statten, und König Ferdinand mußte endlich, da sich der größte Theil des Landes zu Luthers Lehre bekannte, nachsichtig verfahren. Auch ent- stand daselbst die Sekte der Schwenkfelder. Als die Böhmen und Schlesier 1009 den Majeftätsbrief erhielten, der ihnen freie Religionsübung sicherte, konnten die Lausitzer eine gleiche Begünstigung nicht erlangen, obgleich sie ihnen versprochen worden war, doch wurde ihnen freie Religionsübung zugesagt. Bei dem Aufstande der Böhmen zeigten sich die Lausitzer dem Gegenkö- nig Friedrich V. geneigt, wofür sie in die Acht erklärt wurden. Zum Glück für sie wurde dem Kurfürsten I 0 - Hann Georg ihre Unterwerfung aufgerragen, der dieses auf die mildeste Weise bewirkte, und jene Marken erst pfand- weise, dann aber erblich an sich brachte.

10. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 228

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
228 rüsteten und Preußen auf sein Anfragen in Wien nur zweideutige Antworten erhielt, da schloß König Friedrich Ii. am I6ten Januar 1756 zu Westminfter ein Bünd- niß mit England zur gegenseitigen Vertheidigung, und setzte sein Heer schleunig auf den Kriegsfuß Als nun auch Oestreicham 1. Mai 1756 einen Bund mit Frank- reich geschlossen hatte, da brach am 29. August 1756 Friedrich Ii. mjt drei Heeren, zusammen 60,000 Mann in Sachsen ein, und eröffnete damit den dritten schle- sischen oder siebenjährigen Krieg. Ueberall schrieben die Preußen starke Kriegslieferungen aus, befestigten Torgau und errichteten daselbst ein Feld-Kri egs dire- ctorium, an welches alle Kammer- und Landeseinkünftc abgelieftrt werden mußten. Friedrich Ii. erklärte durch ein Manifest, daß er Sachsen nicht erobern wolle, son- dern nur der eigenen Sicherheit wegen besetze, auch forderte er den Kurfürsten zu einem Bündnisse gegen Oestreich auf, das aber zurückgewiesen wurde, so wie er dagegen die angebotene Neutralität Sachsen's verwarf. August Iii. war mit Brühl auf den Könr'gstein geflüchtet und das sächsische Heer wurde in ein befestigtes Lager bei Pirna zusammengezogen. Statt der 30,000 Mann, die den Listen nach vorhanden sein sollten, bestand es nur aus 17,000 Mann, denen Lebensmittel und Pserdefutter fehlten. Die Menschen litten Hunger, die Reiterei mußte von ihrem wenigen Futter auch noch für 50 königliche Pferde und 150 des Grafen Brühl Futter geben. Unterdessen hatten die Preußen Dresden besetzt, das Zeughaus mit 250 Kanonen ausgeräumt, die Kassen in Beschlag genommen, die Landesbehörden außer Thätigkeit gesetzt und dem Ober- steuercollegium eine preußische Commission an die Seite gestellt. In dem Archive waren die wichtigsten Papiere wegen des Bündnisses gegen Preußen leichtsinniger Weise zurückgelassen worden, Friedrich ließ sie wegneh- men und zu seiner Rechtfertigung bekannt machen. Fried- rich ließ einen Heerestheilzur Beobachtung des sä ch fisch en Lagers zurück und brach mit dem Hauptheere nach Böh- men auf, daselbst schlug er am 1. October 1756 die Oestreicher unter Brown bei Lowositz und kehrte darauf zurück. Das sächsische Heer hatte aus Mangel
   bis 10 von 296 weiter»  »»
296 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 296 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 2
2 34
3 15
4 2
5 31
6 0
7 68
8 7
9 3
10 46
11 17
12 6
13 29
14 0
15 7
16 31
17 13
18 31
19 65
20 0
21 5
22 0
23 0
24 7
25 7
26 5
27 27
28 13
29 32
30 10
31 4
32 1
33 4
34 12
35 4
36 22
37 66
38 18
39 13
40 3
41 0
42 1
43 1
44 0
45 15
46 13
47 40
48 5
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 41
1 59
2 69
3 38
4 97
5 34
6 99
7 81
8 59
9 107
10 104
11 75
12 64
13 38
14 87
15 5
16 233
17 814
18 136
19 49
20 141
21 124
22 20
23 147
24 46
25 82
26 69
27 23
28 37
29 73
30 18
31 19
32 108
33 131
34 77
35 35
36 175
37 545
38 196
39 168
40 134
41 108
42 196
43 38
44 62
45 210
46 119
47 63
48 53
49 65
50 12
51 29
52 57
53 40
54 72
55 42
56 45
57 39
58 38
59 52
60 53
61 6
62 36
63 2
64 12
65 73
66 26
67 38
68 155
69 79
70 26
71 158
72 127
73 22
74 57
75 34
76 182
77 131
78 31
79 77
80 23
81 41
82 65
83 82
84 77
85 202
86 218
87 60
88 21
89 37
90 211
91 63
92 410
93 6
94 227
95 29
96 37
97 19
98 346
99 42

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 16
2 0
3 11
4 0
5 0
6 29
7 2
8 0
9 10
10 3
11 0
12 19
13 4
14 8
15 0
16 0
17 0
18 18
19 0
20 0
21 3
22 0
23 1
24 21
25 20
26 13
27 0
28 6
29 1
30 10
31 1
32 1
33 21
34 8
35 1
36 4
37 0
38 2
39 7
40 17
41 0
42 3
43 7
44 5
45 0
46 32
47 4
48 0
49 2
50 7
51 8
52 4
53 0
54 2
55 40
56 1
57 2
58 5
59 29
60 1
61 8
62 4
63 0
64 5
65 5
66 9
67 1
68 1
69 0
70 1
71 2
72 4
73 3
74 1
75 38
76 0
77 1
78 0
79 0
80 7
81 29
82 2
83 0
84 13
85 1
86 0
87 1
88 1
89 12
90 1
91 1
92 0
93 2
94 54
95 4
96 1
97 17
98 0
99 1
100 22
101 1
102 8
103 1
104 3
105 1
106 9
107 13
108 0
109 3
110 2
111 3
112 1
113 6
114 8
115 0
116 2
117 0
118 0
119 9
120 0
121 16
122 0
123 2
124 35
125 4
126 1
127 3
128 0
129 3
130 31
131 71
132 1
133 13
134 6
135 5
136 5
137 1
138 1
139 3
140 8
141 1
142 15
143 14
144 1
145 4
146 0
147 2
148 0
149 5
150 6
151 2
152 20
153 1
154 4
155 8
156 6
157 6
158 0
159 3
160 0
161 15
162 0
163 0
164 1
165 6
166 5
167 8
168 14
169 3
170 12
171 3
172 0
173 4
174 1
175 54
176 5
177 24
178 1
179 11
180 3
181 2
182 19
183 12
184 0
185 0
186 3
187 5
188 3
189 14
190 0
191 2
192 1
193 4
194 1
195 2
196 6
197 3
198 14
199 6