Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. 55

1880 - Leipzig : Arnoldi
Dritter Kursus. Die Kulturgeschichte. 55 180 M. Aurelius. Lukianos. Das Weltsystem des Ptolemaeos. 200 Blüte der römischen Rechtswissenschaft; Papinianus (f 212). Ulpianus (f 230). — Verfall der Kunst. 253 die Christenverfolgung unter Decius; der Kirchenvater Origenes j\ — Neuplatonische Philosophie. Wachsende Zerrüttung des römisch-heidnischen Staates. 303 die letzte Christenverfolgung unter Diocletianus, 312 Constantin der Große, Schutzherr der christlichen Kirche. Mönchtum in Ägypten. 325 erstes allgemeines Konzil zu Nicaea. Die Lehre des Arlus wird verdammt. Athanasius. — Constantinopel, das neue Rom. Pilgerfahrten nach Palästina. 375 Sturz des Heidentums: die Metropolitankirchen zu Rom, Alexandrien, Jerusalem, Antiochien, Constantinopel. Das (arianische) Christentum bei den Germanen: des Goten-bischofs Ulfilas Bibelübersetzung. Ii. Das Mittelalter. 375 die germanische Völkerwanderung. Ambrosius Bischof von Mailand; kirchliche Hymnen. Hieronymus; Biblia vulgata. 395 Teilung des Reichs durch Theodosius. Der Kirchenvater Augustinus, Bischof von Hippo regius (f 430). Die kirchliche Beredsamkeit des Chrysostomus. 452 Leo 1 der Große, Bischof von Rom, verhandelt als Gesandter mit dem Hunnenkönige Attila. 455 Plünderung Roms durch die Vandalen. 496 die Franken bekennen sich zur katholischen Kirche. Lateinische Kirchen- und Geschäftssprache im Abendlande. Der Ostgothenkönig Theodorich der Große. 527 Kaiser Justinian. Tribonianus sammelt die römischen Rechtsquellen ; codex Justinianeus. Byzantinische Baukunst: die Sophienkirche. 529 Benedict von Nursia stiftet das Kloster Monte Casino. Die Ordensregel der Benediktiner. 568 Gründung des Langobardenreichs in Italien. — 590 Papst Gregor 1 der Große. Sieg der katholischen Kirche über den Arianismus. Bekehrung der Angelsachsen. — Gregors von Tours fränkische Geschichte. 622 Mohammeds Flucht von Mekka nach Medina. Der Islam bei den Arabern (der Koran 634). 630—711 der Islam gewinnt die Herrschaft in Syrien, Mesopotamien, Persien, Nordafrika, Spanien.

2. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. 57

1880 - Leipzig : Arnoldi
Dritter Kursus. Die Kulturgeschichte. 5? 1152 K. Friedrich 1 Barbarossa. Seine Geschichtschreiber Otto von Freising und Ragewin. — Das lombardische Städtewesen. — Papst Alexander 3. 1190 der dritte Kreuzzug: Erzbischof Wilhelm von Tyrus. K. Friedrich 1 f. Der deutsche Ritterorden. — Blüte der mittelhochdeutschen Poesie: die höfischen Dichter Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue. — Germanischer Baustil. 1198—1216 P. Innocenz 3: Höhestand der päpstlichen Macht. Kreuzzüge gegen die Albigenser; Inquisition. Die Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner (Predigermönche). — Universität Paris. 1210 das Bach von der Nibelunge Not. Die Lieder Walthers von der Vogelweide; Wolframs von Eschenbach Par-cival, Gottfrieds von Strafsburg Tristan. 1228 der deutsche Orden in Preußen. Deutsche Kultur an der Ostsee. Die Hanse. — Der Sachsenspiegel. 1248 der Kölner Dombau wird begonnen. Albertus Magnus lehrt zu Köln. 1250 t K Friedrich 2. Faustrecht und Raubrittertum. — Der Scholastiker Thomas von Aquino (doctor angelicus, 1 1274). 1273 K. Rudolf von Habsburg. — Erwin von Steinbach baut den Strafsburger Münster. Verfall der deutschen Poesie. Reimchroniken. 1291 Ende der Kreuzfahrten nach dem heiligen Lande. Welthandel der Venetianer und Genuesen; der Kompass. Marco Polo’s Reisen in Centralasien. 1305 die Päpste in Avignon: Verweltlichung der Hierarchie. 1321 | der Florentiner Dante Alighieri, Dichter der ‘divina commedia‘. Italienische Nationallitteratur. 1318 Prag die erste Universität in Deutschland (1365 Wien, 1386 Heidelberg, 1409 Leipzig). 1349 der schwarze Tod. Die Geifslerfahrten. Predigten der Mystiker (Jo. Tauler f 1361). — Die klassischen Studien in Italien: Franz Petrarcha (f 1374) und Boccaccio (y 1375). Wiedergeburt der Wissenschaften. — Gebrauch des Schiefspulvers. Verfall des Rittertums. 1378 die große Kirchenspaltung (—1415). Vorläufer der Reformation: J. Wyclif in Oxford. Schulen der Brüder vom gemeinsamen Leben in den deutschen Niederlanden. Die deutschen Städtebünde: die Hanse mächtig im Norden (Lübeck, Köln); die oberdeutschen Städte Strafsburg, Basel, Ulm, Augsburg, Regensburg,Nürnberg. Der Meistergesang und die Volkslieder. Städtechroniken.

3. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. 58

1880 - Leipzig : Arnoldi
58 Dritter Kursus. Die Kulturgeschichte. 1415 Jo. Hufs wird auf dem Konzil zu Constanz verbrannt. Die Hussiten. — Entdeckungsfahrten der Portugiesen. 1431 Konzil zu Basel. Aeneas Sylvius. 1450 Johann Gutenberg erfindet die Buchdruckerkunst. — Holzschnitte. Kupferstiche. 1453 Constantinopel von den Türken erobert. Pflege der Wissenschaften und Künste durch die Medici zu Florenz (Lorenzo der Prächtige 1478 —1492). Die Renaissance. 1478 spanische Inquisition. — Hexenprozesse in Deutschland. 1492 Christoph Columbus entdeckt die neue Welt (*j* 1506). Des Nürnbergers Martin Behaim Erdglobus. 1498 Yasco da Gama entdeckt den Seeweg nach Ostindien. 1502 Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen stiftet die Universität Wittenberg. — Die klassischen Studien in Deutschland: J. Reuchlin j* 1522, Desid. Erasmus f 1536. Die Ciceronianer in Italien. 1513 P. Leo 10. Bau der Peterskirche. Blüte der italienischen Kunst. Michel Angelo j-1564. Rafael f 1520. Florenti-nische Schule: Leonardo da Vinci f 1519. Lombardische Schule: Correggio f 1534. Yenetianische Schule: Tizian (•j* 1576). — Albrecht Dürer zu Nürnberg, Meister der deutschen Kunst f 1528. Hans Holbein. 1516 des Florentiner Geschichtschreibers Machiavelli Buch ‘vom Fürsten1. Das Söldnerwesen. — Lud. Ariosto’s rasender Roland. Epistolae obscurorum virorum. Ulrich von Hutten. — Erasmus’ Ausgabe des neuen Testaments. Iii. Die neuere Zeit. 1517 Okt. 31. D. Martin Luthers Thesen gegen den Ablafshandel. Die deutsche Reformation. 1519 Ulrich Zwingli Reformator zu Zürich (f 11 Okt. 1531). — Die erste Erdumsegelung durch Ferd. Magalhaes. 1522—1534 die deutsche Bibel durch Luther (geb. 10 Nov. 1483, f 18 Febr. 1546), den Schöpfer der deutschen Prosa. Lutherischer Katechismus. Das evangelische Kirchenlied. — Der Dichter Hans Sachs zu Nürnberg. 1530 augsburgische Konfession der Protestanten. Ausbreitung der Reformation im nördlichen germanischen Europa. 1540 Ignatius Loyola stiftet den Jesuitenorden. Xavers Heiden- mission. — Römische Inquisition 1542. 1541 J. Calvins Kirchenordnung in Genf (f 1564).

4. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 109

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
Ablaß sollte, seiner anfänglichen Errichtung nach, nichts an- ders scyn, als eine nach geschehener Neue und Buße eines Sünders ihm crtheilte Vergebung seiner Ucbertretungen, doch mit dem Vorbehalt eines künftigen bessern Lebens- wandels, und nur für solche Sünden, von denen los zu .sprechen der Papst sich allein Vorbehalten hatte. Bald aber wurde der Ablaß auch auf alle übrigen Sünden, auf die Aufhebung gcthaner Gelübde, auf die Befreiung von kirch- lichen Gebräuchen ausgedehnt. Da mit dem Ablaß vieler Unfug getrieben und vieles Geld nach Rom gezogen wor- den war, so setzten sich doch die deutschen Fürsten zuweilen dagegen, und die Papste mußten von Zeit zu Zeit einen neuen Vorwand erfinden, um den Einspruch bei ihrem Ab- laßhandel zu vermeiden. Mehrmals hatte schon der Tür- ken krieg zum Vorwände dienen müssen, doch da das zu- sammengebrachte Geld nie dazu angewandt wurde, sondern stets in den Scckel des Papstes fiel, so war schon einmal 1501 dem Papst Alexander Vi. von den deutschen Für- sten die Bedingung vorgeschrieben worden, daß er § der Ablaßgelder in Deutschland lassen mußte. Dennoch versuchte der verschwenderische Papst Leo X. aufs Neue den Ablaßhandel in Gang zu bringen und nahm zum Vor- wand den Ausbau der Peterskirche zu Rom. Damit seine Geldschneiderei aber um so besser Fortgang haben möchte, so ernannte er den Kurfürsten Al brecht von Mainz, der auch zugleich Erzbischof von Magdeburg und Administra- tor von Halberstadt war, zu seinem Oberbevollmachtig- ten und ließ ihm einen Theil vom Gewinn. Kurfürst Alb- recht, ein Bruder des Kurfürsten Joachim von Bran- denburg, war ein verschwenderischer Herr, der seiner Prachtlicbe wegen mit den Einkünften seiner drei reichen Erzbisthümcr und Bisthümcr nicht auslangte, und dem daher der neue Zuschuß durch den Ablaßkram ganz er- wünscht kam. Er bestellte für die Lander Meißen und Thüringen den Dominikanermönch Johann Tezel, einen lasterhaften und frechen Menschen, der auf eine marktschreierische Weise den Leuten die Ablaßzettel auf- schwatzte und sie alle ohne Bedingung zur Buße und Bes- serung, ja sogar für Sünden, die sie noch begehen wollten, verkaufte. Dadurch machte er alles Gute, was gewissen-

5. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 118

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
118 Wahrheit seiner Sache überzeugt, aber auch selbst seine Gegner achteten seine Beherztheit und Freimüthigkeit. Er erhielt freies Geleit zur Rückkehr; doch kaum war er fort und auch Kurfürst Friedrich abgereist, als das Wormser Edict bekannt gemacht wurde, welches Luthern und seine Anhänger in die Acht erklärte, seine Lehren verbot und alle seine Schriften zum Feuer verdammte. Nun glaubten seine Widersacher den Sieg errungen zu haben, doch froh- lockten sie zu früh, wie sie bald zu ihrem Schrecken erfah- ren sollten. Der Kurfürst Friedrich war nicht mehr bei Abfassung des Edictes zugegen gewesen, er hielt sich also auch nicht daran gebunden; Herzog Georg dagegen ließ die Verbreitung der neuen Lehre bei der schwersten Strafe ver- bieten, verwiest viele Lausende des Landes, die sich zu der neuen Lehre bekannten, ließ bei der Universität eine strenge Untersuchung halten, verbot das Lehren der griechi- schen und hebräischen Sprache daselbst und zeigte seine Feindschaft gegen Luthers Lehren auf das Heftigste. Der Hast des Herzogs Georg und die bekannte Hin- terlist des römischen Hofes ließ alles für die Sicherheit Luthers fürchten, daher wurde er auf seiner Rückreise im thüringer Walde, auf das Veranstalten Kurfürst Fried- richs, plötzlich durch einige verkappte Reiter vom Wagen gehoben und heimlich nach der Wartburg gebracht; dort mußte er sich in weltlichen Kleidern, unter dem Namen des Junker Georg, aufhalten, damit seine Widersacher jede Spur von ihm verlören. Die Trauer aller Anhänger der neuen Lehre über Luthers Verschwinden war sehr groß, denn sie glaubten, daß er in die Hände seiner Feinde gefal- len sey. Doch bald wurden sie durch seine Schriften über- zeugt, daß er noch lebe, auch wurde sein Aufenthalt auf der Wartburg dadurch sehr nützlich, daß er daselbst Ruhe gewann, das neue Testament zu übersetzen, welches schon im folgenden Jahre gedruckt wurde, und nun mehr in die Hände des Volkes kam und die Hauptstütze der gereinigten Lehre wurde. Auch in Luthers Abwesenheit hatte die Reformation in den kurfürstlichen Landen keinen Stillstand. Bis dahin war noch wenig an den gottesdienstlichen Gebräuchen ge- ändert worden, da Luther selbst nicht dafür war, daß

6. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 120

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
120 wollten nicht nur eine neue Religion sondern auch ein weltliches Reich Christi auf Erden einführen, die alte Obrig- keit sollte vertilgt und eine neue vollkommen heilige einge- führt werden. Sie verwarfen die Kindertaufe und behaup- teten, daß jeder erwachsene Mensch noch einmal getauft werden muffe. Darum erhielten sie den Namen Wieder- täufer. Die muthige Widersetzlichkeit des Pastors Nico- laus Hausmann und seiner Capläne und das kräftige Einschreiten des Magistrats hemmten für einige Zeit die Fortschritte dieses gefährlichen Unfugs. Nunmehr wandten sich aber die Häupter der neuen Secte nach Wittenberg und verlangten von den Theologen daselbst die Bestätigung ihrer Lehre. Melanchthon wollte darüber nicht entschei- den und bat den Kurfürsten, Luthern die Prüfung dieser neuen Lehre aufzutragen. Der Kurfürst ließ ihm rathen, alle Verbindung mit den Schwärmern abzubrechen, dann aber Luthern durch S p a l a t i n von diesen Vorfällen Nach- richt geben. Der rieth, die Schwärmer mit Milde zu be- handeln, und sie verbanden sich mit der Karlstadtschen Partei in Wittenberg und die Unruhen in dieser Stadt nahmen so überhand, daß die auswärtigen Feinde der Kir- chcnverbefferung leicht einen Vorwand hätten finden können, sich in diese Händel gewaltsam einzumischen. Luther war nun überzeugt, daß nur durch seine Gegenwart dem Un- wcsen gesteuert werden könne, und so trat er ohne Beden- ken die Reise nach Wittenberg an, obgleich er wegen der kaiserlichen Acht sein Leben dabei wagte, den Kurfürsten selbst in die größte Verlegenheit setzte, und Gefahr lief, von den Schwärmern getödtet zu werden; doch wo es die Sache der Religion galt, kannte Luther keine Furcht. Ohne auf das Verbot des Kurfürsten zu achten, verließ er seinen heimlichen Aufenthaltsort auf der Wartburg und langte am 8ten März 1522 in Wittenberg an. Am folgen- den Tage bestieg er die Kanzel und predigte 8 Tage himcr- einander wider die während seiner Abwesenheit eingeriffenen Unruhen. Seine Ermabnungen machten eine so große Wir- kung auf das Volk, daß in kurzer Zeit die Ruhe völlig her- gestellt war. Während die Reformation durch diese Unruhen bedroht wurde, gewann sie auf der andern Seire dadurch, daß die

7. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 166

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
166 Die staatswirthschaftliche Thätigkeit Augusts ist für die damalige Zeit beinahe unerhört zu nennen, und hatte die erfreulichsten Wirkungen für seine Lande, die wohl zu sei- ner Zeit die wohlhabendsten und bestregierten unter allen deutschen waren. Die Rechnungen seiner Aemter revidirte er entweder selbst oder sein Sohn Christian, daher ließen sich die Beaufsichtigten keine Veruntreuungen oder Pflicht- versäumnisse zu Schulden kommen. Durch seine vortreff- liche Wirthschaft vermehrten sich seine Einkünfte in der Art, daß er nicht nur einen Schatz von mehrern Millionen sam- melte, sondern sehr große Summen seinen Unterthanen ge- gen ab lösliche und unablösliche Zinsen geben konnte, um sie aus den Händen der Wucherer zu retten. Die Summen, die er auf diese Weise ausgethan, belaufen sich gleichfalls auf Millionen. Dann hat er große Güterankäufe gemacht und dadurch das Staatsgebiet erweitert. Den Standen schoß er eine Million Gulden vor, dem Kaiser Rudolf gleichfalls eine ansehnliche Summe auf die Pfand- schaft seiner lausitzer Städte. Endlich hatte er uner- meßliche Summen auf große Bauwerke verwendet, als von Augustusburg, Annaburg, Moritzburg, dem Lust- schlosse auf dem Königfteine, der Befestigung von König- stein und Dresden, des Zeughauses, des Jäger- Hofes, der Kanzlei-und Münzgebäude, des Schlos- ses zu F r e i b e r g. Auf Wissenschaften und Künste ver- wandte er gleichfalls nicht geringe Summen. So gab er allein 30,000 Gulden für Stipendien und freie Stellen im Convict auf der Universität zu Wittenberg. Er ver- mehrte die Professoren und erhöhte ihre Besoldungen, die Dresdner Bibliothek hat er gestiftet, auch die Kunstkam- mer, eine Münzsammlung und andere Sammlungen ver- danken ihm ihr Entstehen. Bei so vielem Löblichen, was von diesem, um sein Land so verdienten, Fürsten gemeldet werden kann, darf aber auch eine Schwäche, deren er sich schuldig gemacht, nicht verschwiegen werden. Dieses ist seine Einmischung in die kryptocalvinistischen Streitigkeiten, und die harte Verfolgung, die er über die kryptocalvinistischen Geistlichen verhängte. Der ehrwürdige Melanchthon hatte gegen seinen Willen zu einem Streite Veranlassung

8. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 146

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
140 Nach derselben sollten die meißnischen und thüringi- schen Länder ncbft den B leb erster nischen Herrschaften und Sag an stets ungethcilt auf den erstgebornen Prinzen vererben, die jüngeren Söhne aber mit baaren Einkünften und einigen kleinen Gebieten abgefunden werden, doch kei- nen Antheil an der Negierung haben. Albrecht hintcrließ aus seiner Ehe mit Sidonia, der Tochter des Königs Georg von Böhmen, drei Söhne, Georg, der sein Nachfolger wurde, Heinrich, der die Erbstatthalterschaft in Friesland erhielt, sie aber schon 1503 an Georg übergab, von dem sie i. I. 1515 für immer an Oestreich abgetreten wurde, Friedrich, der die Hochmeisterwürde des deutschen Ritterordens in Preußen begleitete und 1510 zu Nochlitz starb. Herzog Georg hatte die Kampflust seines berühmten Vaters nicht geerbt, dagegen befaß er eine große Neigung zur Gelehrsamkeit, die allerdings zwar löblich war, doch, als ec sich in die Neligionsangelegenheiten mischte, dem Lande eben nicht zum Vortheil gereichte. Die ersten Jahre seiner Regierung beschäftigte er sich mit den Unruhen und Kriegen in Friesland, als er aber einsah, daß ihm die Behaup- tung dieses Landes nur Verlust bringe, so gab er es an Oestre ich für 200,000 Gulden zurück. Freilich hatten sein Vetter und ec , Zeit und Menschen ungerechnet, wohl fünfmal soviel dafür aufgeopfert, doch würde er, bei länge- rem Beharren auf seinem Rechte darauf, unfehlbar noch mehr verloren haben. In die Angelegenheiten der Kirchen- verbesserung war er tief verwickelt und einer der heftigsten Gegner davon. Ec erkannte die Gebrechen der Kirche sehr wohl und verlangte die Abstellung derselben, allein auf den verkehrten Rath des Erasmus verlangte er, daß nur allein durch den Papst und eine von ihm zusammenberufene Kirchenversammlung dem eingeriffenen Verderben gesteuert werden könne. Da er sich durch den arglistigen Eck über- reden ließ, daß Luther den Hussitischen Ketzereien zu- gethan sey , so faßte er einen Haß gegen ihn und verfolgte die Anhänger desselben auf das Heftigste. Er verbot den Verkauf von Luthers Schriften und ließ den Buchhändler Herrgott in Leipzig, der dieses Verbot überschritten, hinrichten, 800 Menschen als Anhänger der Re forma-

9. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 111

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
11t von Luther noch gar nicht beabsichtigt war, nun unauf- haltsame Fortschritte machte und durch ihrer Gegner Un- klugheit selbst beschleunigt wurde. Dr. Martin Luther hatte, als er seine 95 Sätze anschlug, nur noch allein die Absicht, der schamlosen Ab- laßkramerei ein Ende zu machen und glaubte fest, daß weder der Papst noch der Kurfürst von Mainz um den schänd- lichen Unfug wüßten, der damit getrieben wurde. Er schrieb deshalb an den Kurfürsten von Mainz und bat ihn dem Aergerniß Schranken zu setzen. Aber der Kurfürst, der selbst von dem Ablaß großen Gewinn zog, antwortete nicht, auch fand sich keiner, der mit Luther überfeine 95 Satze hatte streiten wollen. Sie waren indeffen gegen seinen Willen gedruckt und überall verbreitet worden, hatten ein großes Aufsehen erregt und vielen Beifall gefunden. End- lich ließ im December 1517 Johann Tezcl 105, und bald darauf noch 50 Gegensätze von Dr. Wimpina ab- fassen, worin Luthers Behauptungen so heftig und wider- sinnig bestritten waren, daß ihre Richtigkeit nur noch mehr einleuchtete. Auch verbrannte Tezcl Luthers Sätze öffentlich als ketzerisch, und ließ durch den Dominikaner Prieras in Rom eine Schrift gegen Luther abfassen, die aber so widersinnig ausficl, daß der Papst selbst ihr seinen Beifall versagte. Darauf schrieben noch einige Deutsche, als der Dominikaner Hogstraten zu Köln und Dr. Johann Eck zu Ingolstadt gegen Luther, aber Beide mit so wenigem Geschick, daß sie, anstatt ihm zu schaden, ihm vielmehr nützten, sich selbst aber lächerlich und verächtlich machten; dagegen erhielt Luther nicht nur einen allgemeinen Beifall der Studirenden in Witten- berg und der Brüder seines Ordens, sondern auch viele Gelehrte und Mächtige vom Adel, als Hutten, Sickin- gen und Schaumburg billigten seine Meinung und boten ihm ihren Schutz an. Der Hofprediger des Kurfürsten Friedrich, Georg Burckhard, genannt Spalatinus, wurde sein Freund und Fürsprecher, und der hochgelehrte, weise Melanchton sein Gehülfe bei dem großen Werke. Luther widerlegte seine Gegner ohne große Mühe, und dann gab er eine Erklärung seiner 95 Sätze heraus, die er an den Papst und an den Bischof von Brandenburg

10. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 119

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
119 durch plötzliche übereilte Neuerungen die Gemächer verwirrt würden. Nunmehr erfolgten viele rasche Schritte. Meh- rere Mönche des Augustiner Ordens zu Wittenberg verließen denselben, andere drangen auf die Abschaffung der Privat- und Seelenmessen und auf die Austheilung des Abendmahls in beiderlei Gestalt. Auf einem Convent der 40 Augustiner Klöster in Meißen und Thüringen im December 1521 wurden die mit dem Evangelium un- vereinbaren Klostergelübde und Ordensregeln und das All- mofcnfammeln abgefchafft. Der Kurfürst gebot Mäßigung und Schonung und wollte erst durch Predigten das Volk und durch Schriften die Gelehrten-auf die nöthigen Ver- änderungen vorbereiten lasten, allein einige Eiferer in Wit- tenberg, besonders der Augustiner Didymus und der vr. Bodenstein oder Karl stad t glaubten nicht schnell genug zu Werke gehen zu können, und wollten die römi- schen Kirchengebräuche mit einem Male ausrolten. Sie wiegelten das Volk durch Predigten auf, schafften eine Menge gottesdienstlicher Gebräuche ab, ertheilten das Abend- mahl unter beiderlei Gestalt und zertrümmerten dann in den Kirchen die Bilder, Bildsäulen und Altäre und gaben überhaupt dem öffentlichen Gottesdienst eine ganz neue Ge- stalt. Sie verfuhren dabei so ungestüm, daß nicht nur die Anhänger der römischen Kirche heftig darüber erbit- tert, sondern auch Kurfürst Friedrich und alle ge- mäßigten Anhänger Luthers darüber unwillig wurden. Nur .mit großer Mühe wurde durch vr. Beyers und einiger kurfürstlichen Näthe Vermittelung im Januar 1522 ein Vergleich zu Stande gebracht, worin mehrere Neue- rungen anerkannt wurden, damit nur den Unruhen Einhalt geschähe. Noch bei weitem gefährlichere Ereigniffe trugen sich aber zu gleicher Zeit in Zwickau zu, woselbst einige Schwärmer die Kirchenverbesserung auf ihre Weise durch- setzen wollten. Die Häupter dieser Schwärmer waren der Tuchmacher Nicolaus Storch und der Wcltgeistliche Thomas Münzer; der erstere ernannte 12 Apostel und 72 Jünger, gab sich für einen göttlichen Gesandten und seine Lehre für göttliche Eingebung aus. Die Anhänger dieser Neuerer bestanden größtentheils aus dem Pöbel, doch traten ihnen auch manche angesehene Männer bei. Sie
   bis 10 von 115 weiter»  »»
115 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 115 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 1
3 3
4 2
5 4
6 0
7 13
8 0
9 0
10 22
11 5
12 0
13 2
14 2
15 1
16 2
17 7
18 3
19 4
20 1
21 1
22 1
23 1
24 10
25 6
26 0
27 77
28 0
29 1
30 5
31 2
32 1
33 2
34 0
35 1
36 2
37 46
38 9
39 1
40 1
41 0
42 3
43 0
44 2
45 11
46 0
47 11
48 1
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 2
3 1
4 0
5 3
6 2
7 2
8 0
9 1
10 6
11 5
12 2
13 4
14 1
15 0
16 7
17 58
18 1
19 0
20 4
21 13
22 0
23 2
24 1
25 11
26 21
27 0
28 6
29 0
30 0
31 0
32 3
33 2
34 0
35 3
36 3
37 11
38 2
39 10
40 1
41 2
42 12
43 1
44 1
45 21
46 7
47 0
48 9
49 6
50 1
51 0
52 2
53 1
54 1
55 2
56 7
57 0
58 10
59 0
60 0
61 0
62 1
63 0
64 2
65 3
66 1
67 0
68 4
69 12
70 5
71 3
72 0
73 0
74 0
75 0
76 4
77 7
78 0
79 2
80 1
81 2
82 3
83 1
84 5
85 2
86 10
87 0
88 1
89 1
90 65
91 2
92 28
93 0
94 14
95 1
96 0
97 0
98 15
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 34
1 48
2 7
3 29
4 24
5 66
6 47
7 44
8 14
9 107
10 48
11 14
12 62
13 18
14 13
15 17
16 20
17 10
18 223
19 27
20 9
21 25
22 6
23 44
24 71
25 94
26 107
27 24
28 34
29 20
30 56
31 5
32 7
33 323
34 29
35 25
36 25
37 10
38 8
39 180
40 143
41 0
42 34
43 42
44 59
45 11
46 78
47 22
48 14
49 31
50 56
51 38
52 24
53 13
54 36
55 391
56 11
57 12
58 86
59 233
60 22
61 148
62 57
63 3
64 115
65 43
66 61
67 44
68 10
69 1
70 5
71 17
72 49
73 22
74 31
75 54
76 5
77 19
78 8
79 9
80 64
81 175
82 16
83 8
84 47
85 21
86 6
87 11
88 32
89 44
90 5
91 27
92 8
93 7
94 237
95 5
96 26
97 208
98 29
99 48
100 218
101 16
102 25
103 27
104 18
105 17
106 55
107 65
108 38
109 12
110 39
111 30
112 18
113 36
114 71
115 26
116 35
117 8
118 10
119 47
120 16
121 58
122 10
123 11
124 98
125 33
126 4
127 51
128 12
129 13
130 114
131 154
132 21
133 66
134 34
135 35
136 62
137 32
138 87
139 6
140 47
141 8
142 99
143 80
144 18
145 53
146 13
147 14
148 9
149 126
150 84
151 54
152 108
153 19
154 33
155 67
156 53
157 70
158 22
159 13
160 33
161 134
162 9
163 18
164 16
165 74
166 86
167 23
168 32
169 17
170 65
171 70
172 32
173 68
174 15
175 346
176 28
177 207
178 4
179 87
180 18
181 21
182 113
183 174
184 9
185 15
186 32
187 24
188 46
189 36
190 4
191 96
192 32
193 25
194 47
195 36
196 47
197 17
198 90
199 104