Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. II

1880 - Leipzig : Arnoldi
{ Der ist kein mensch noch gar ein gelehrter mann, wer die geschichtsdaten nicht auswendig kann; doch wer von der vorzeit kann künde geben, fügt neues leben zum eigenen leben. Nach einem arabischen dichter von W. Ahlwardt. ■% -i \ J. 'kj Je ^ Ms ,/!&»)

2. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. XIII

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
Xiii Stammgenossen aber darin übertrifft; als ein Volk, wel- ches vor andern mit dem wärmsten Eifer Wissenschaften und Künste pflegt, in Gewerbfleiß raum seines Gleichen hat, und in vielen Zweigen menschlicher Kenntnisse andern Völkern Lehrmeister und Vorbild geworden ist: als ein Volk end- lich, welches in Freud und Leid, in Glück und Jammer nie seine Menschenwürde, nie seinen chrenwerthen Charak- ter verleugnet hat. Sachsen, an Landgebiet und Volkszahl im Vergleich mit andern Staaten nur unbeträchtlich, hat doch in der Welt- und Menschengeschichte eine größere Bedeutung, als manche andere Staaten, die es an Umfang und Bevölkerung um das Fünffache übertreffen. Davon ist die Ursache theils die natürliche vortheilhafte Lage und Beschaffenheit des Landes, theils die Regsamkeit, und tüchtige Sinnes- und Gemüthsart seiner Bewohner, theils die Weisheit seiner Fürsten. Seit vielen Jahrhunderten ist Leipzig der Haupt- ftapelplatz sür den deutschen Binnenhandel gewesen, und seit Langem einer der Hauptmarkte Europas geworden, wo- durch nicht nur des Landes Wohlstand unmittelbar eine reiche unerschöpfliche Quelle erhalten hat, sondern auch das Volk mit dem Kunstfleiß aller Länder unseres Erdtheils bekannt geworden, und ihn bei sich heimisch zu machen veranlaßt worden ist. Der große Segen der sächsischen Bergwerke machte den Bürger und Landmann wohlhabend, den Fürsten reich und mächtig. Doch wcht in eitlem Prunk, nicht in verderblicher Ueppigkeit wurde dieser Se- gen vergeudet — wiewohl zu Zeiten uno von Einzelnen auch wohl ein tadelnswerther Uebermut.) getrieben worden ist — sondern das Volk vermehrte -seine Betriebsamkeit, so daß Handel, Gewerbe, Acker- Wein- und Gartenbau in der schönsten Fülle blüheten; oie Fürsten aber verwand/ ten ihren Reichthum zu Unt-»stützung der Wissenschaften

3. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. II

1870 - Leipzig : Arnoldi
Der ist kein mensch noch gar ein gelehrter mann, wer die geschichtsdaten nicht auswendig kann; doch wer von der vorzeit kann künde geben, fügt neues leben zum eigenen leben. Nach einem arabischen dichter von iv. Ahlwardt. Georg-Eckarmnstltut für intorrmisonalö Schuib'.’chfcrschung Braunschwoig -Schulbuchb;b!ioth6k -

4. Das Königreich Sachsen und seine Fürsten - S. 305

1889 - Leipzig : Hirschfeld
Albert. <>Uo die Musikinstrumente Markneukirchens und Klingenthals, die Pianos und Flgel Leipzigs und Dresdens, die Spielwaren Seisens und Umgegend, die Strumpfwaren aus der Chemnitzer Gegend, die Posa-menten Annabergs, die Weiwaren und Stickereien des Vogtlands und anderes mehr haben sich einen Weg der die ganze Erde ge-bahnt und den Namen Sachsens durch friedliche Eroberungen vor- teilhaft bekannt gemacht. Unter uusers Knigs Regierung wurde das Eisenbahnnetz, insbesondere auch in den gebirgigen Teilen des Landes, in der sd-lichen Lausitz, sowie im Erzgebirge und Vogtlande vervollstndigt und der Ankauf bisher bestandener Privatbahnen durch den Staat durch-gefhrt. Bereits im Jahre 1880 kamen auf 100 qkm Flcheninhalt der 13 km Eisenbahnen, demnach doppelt so viel als in dem deutschen Reiche, welches bis zu dieser Zeit durchschnittlich nur etwas der 6 km Bahnen aus dem gleichen Rume hatte. Die geologische Landesuntersuchung, welche mit Ge-nehmignng des Knigs Johann von dem Finanzministerium schon im Jahre 1872 angeordnet worden war, ist unter der Regierung König Albert's in erfreulicher Weise vorgeschritten. Ihr ist die Auf-gbe gestellt, den geologischen Bau, Mineralreichtum und die Boden-Verhltnisse des Landes zu erforschen und die gewonnenen Resultate fr die Wissenschast, fr Land- und Forstwirtschaft, Bergbau und Verkehr, sowie die brigen Zweige technischer Betriebsamkeit nutzbar zu machen. Die Leitung dieser Untersuchungen wurde dem Oberberg-rate und Professor vr. Herm. Credner in Leipzig bergeben, wh-rend zur Grundlage fr die geologische Karte die unter Leitung des Oberst Vollborn von der topographischen Abteilung des k. schs. Generalstabes ausgefhrte topographische Spezialkarte im Ma-stab 1:25000 dient. Aus derselben sind die Terrainverhltnisse durch horizontale Niveaukurven wieder gegeben, deren Abstand im Gebirgs-und Hgellande 10, im Flachlande dagegen nur 2,5 m betrgt. Damit sind wohl aus eine lngere Zeit hinaus die kartographischen Arbeiten der Sachsen, welche am Ende des 16. Jahrhuuders mit Oeder be-gnnen, im 18. durch Zrn er und im gegenwrtigen Jahrhunderte durch Oberreit und in der Generalstabskarte fortgesetzt worden waren, zu einem Abschlsse gekommen. Um dem sich vermindernden Fischreichtume unserer vaterln-dischen Gewsser erfolgreich zu begegnen, wurden gesetzliche Bestim-mungen bezglich der Fischzucht erlassen, und ebenso dienen auch die in bestimmten Zeitrumen an der Forstakademie zu Tharand ver-anstalteten Unterrichtskurse in der knstlichen Fischzucht und die Ein- Das Knigr. Sachsen und seine Fürsten. 2. Aufl. 20

5. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 130

1846 - Dresden : Arnoldi
130 nützen meist durch Fleisch, Cier und Federn. — Ente, zahme und wilde, fast in der ganzen alten Welt. Türkische oder indische, Löf- fel-, Brandente rc.; — Gans, die wilde kleiner, in nördlichen Ge- genden. Gänsezucht (Lausitz, Pommern). Gänsebrust, Leber; — Eidergans, auf Klippen in Island rc.. Haut zu Pelzwerk, Ei- derdunen; — Schwan, schwarze Füße, zur Zierde auf Teichen. Stummer, schwarzer, Singschwan; — Fettgans (Pinguin), flossenartige Flügel, hornartige Federn, im Süden; — Sturm- vogel, Schwalbengröße, auf Klippen im Meere. Riesensturmvogel; — Kropfgans (Pelikan), Schwangröße, beutelförmiger Kropf. Kleinasien, Osteuropa. Fleisch, Pelzwerk, Dunen, Abrichtung zum Fischfänge; — Freg atte, Huhngröße, frißt fliegende Fische; — Eistaucher, größer als Gans, im Norden; — Möven, viele Arten, oft in großen Scharen an Meeren und Flüssen; — See- schwalbe, an allen Meeren. C. Amphibien. 47. (Beidlebige) oder Reptilien (Kriecher), rothes kaltes Blut, Athemholen durch Lungen, einkammriges Herz, — kleines Gehirn, unvollkommner Blutumlauf, Lungen fast nur ein häutiger Sack, ' Athemholen willkürlicher, lange Ausdauer ohne Luft, — Nahrung wird ungekaut verschluckt, Zähne nur zum Feschalten, Zunge ange- heftet oder frei, Kehldeckel fehlt, Speiseröhre trichterförmig, Magen Erweiterung des Speisekanals, Darm kurz, Leber groß, Zwerchfell fehlt, — Nerven weniger vom Gehirn abhängig, inehr durch einzelne Knoten gesondert, Sinne wenig ausgebildet, Augen meist groß, Oh- ren mit einfachen innern Gehörwerkzeugen, Nase nahe an der Spitze des Mauls, Stimme meist fehlend, — Hautbedeckung entweder it'itr aus Drüsen abgesonderter Schleim oder Schuppen, oder Schilde und Platten. Zähes Leben, in Eisschollen rc. eingeschlossen nach Jahren, ohne Gehirn nach Monaten noch lebendig. Wiedererzeugungskraft (Reproduktion) und große Reizbarkeit der Muskeln nach dem Tode. — Zahlreiche Vermehrung, meist durch Eier. — Die meisten können im s Wasser und auf dem Lande leben. — Winterschlaf. — Nahrung: meist Thiere. Nutzen: Vertilgung lästiger Thiere, viele geben ge- sundes Fleisch, eßbare Eier, •— Haut, Schildpatt. — Wenige sind gefährlich. Giftzahn. — Kriechende (mit Füßen) und schleichende. 1) Frösche und Kröten. 48. Nackten, ungeschwänzten, rippenlosen Körper. Verwand- lung. Das aus den Froscheiern (Froschlaich) kriechende Junge (Kaulquappe) hat langen Schwanz, hornartigen Schnabel, Kiemen, keine Füße. Nach 14 Tagen Hinterfüße, Lungen, nach 2 Monaten Häutung, Schwanz verschrumpft, Froschgesialt. Im Winter in der Erde oder im Schlamme. Nahrung: Insekten. Der braune Gras- frosch, lauert im Grase; — grssne Wasserfrosch, eßbare Schen- kel; — Laubfrosch, Füße ohne Schwimmhaut, aber kleberigen Schleim, auf Sträuchern rc. Wetterprophet; — Kröte, dicken, war- zigen Körper, ätzenden Saft, mehr kriechend, an feuchten Oettern j —

6. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 76

1846 - Dresden : Arnoldi
76 Bucht), trennt Länder (Meerengen, Straßen, Sund, Kanal), an manchen Stellen seicht (an flachen Ufern. Sandbänke, Dünen), an andern über 16000 Fuß tief, zeigt auf seinem Grunde Erhöhungen und Vertiefungen wie das Festland (Inseln, Archipel, Felsenriffe).— Meerwasser specifisch schwerer als Flußwasser, bitter und salzig schmek- kend, gewöhnlich grünlich, in's Blaue spielend. — Leuchten des Meeres (Electricität, leuchtende Seewürmer, Phosphortheile). — Bewegungen des Meeres, hervorgebracht durch Winde (Wellen, Brandung), durch den Umschwung der Erde (Bewegung von Ost nach West am Aequator), durch Anziehungskraft des Mondes (Ebbe und Fluth, Spring-, Nipfluth). Strömungen, Meerstrudel. — Hauptmeere: 1) nördliches, 2) südliches Eismeer, 3) atlantischer (westlicher) Ocean (Nord-, Ostsee, Kanal, irländisches Meer, Mittel- mcer, äthiopisches Meer), 4) östlicher Oceau (stckles Meer, Südsee, chinesisches und japanisches Meer), 5) indischer Ocean (indisches, per- sisches und arabisches Meer). — Ausdünstung, Wolken, Regen, un- terirdische Wasserbehälter, Quellen, Bäche, Flüsse (Küsten-, Steppen- slüsse), Ströme. Immerwährender Kreislauf. — Landseen. 10. L a n d. Erdtheile: (Süd-, Mittel-, Nord-) Europa, Asien, Afrika, Amerika, Australien. Vom Meere mannichfach be- grenzt, zuweilen hinein sich erstreckend (Halbinsel, Land- oder Erd- zunge, Landenge). Verschiedenheit der Landsirecken in ihrem Ver- hältnisse zum Meeresspiegel. Hoch-, Tiefländer, a) Ebenen, nach Beschaffenheit des Bodens Marschland, Kleiboden, Geest- (Sand-) land, Steppen, Wüsten. Hoch-, Tiefebenen, Niederungen, b) Er- höhungen: (Fuß, Abhang, Rücken, Gipfel) Anhöhen, Hügel (Erd- rücken, Hügelkette), Berge, Gebirge (Bergkette, -rücken, -zug), Ge- birgszüge (Gebirgsstock, Gebirgszweige). Land-, Mittel-, Hochge- birge (oft mit Gletschern und Eisbergen). Vorgebirge (Cap). Vul- kane (Krater), feuer- und wasserspeiende. — Nach der Entstehungs- zeit: Ur-, Uebergangs-, Flötzgebirge, aufgeschwemmtes Land. Nach Bestandtheilen: Schiefer-, Kalk-, Gyps-, Steinkohlen-, Sandstein- gebirge k. c) Vertiefungen: Haupt-, Neben-, Längen-, Seiten- und Querthäler, Gebirgspässe, Schluchten, "Abgründe, Klüfte. —■ Das Innere der Erde, etwas über 3000 Fuß tief bekannt, hat Weitungen, Gänge, Höhlen (Baumanns-, Biels-, Fingalshöhle re. Tropfstein- oder Stalaktitenhöhlen). 0. Politische Geographie. 11. Asien, 800000 Q.m., 550 Mill. Eittw. a) Grenzen und Meere: nördliches Eismeer, Cooks- oder Beringsstraße, stiller Ocean (Meer von Kamtschatka, von Ochotsk, von Japan, gelbes Meer, chinesisches mit Meerbusen von Tunkin und Siam), indischer Ocean (Meerbusen von Bengalen, persisches Meer, persischer und arabischer Meerbusen), Landenge von Suez, Mittelmeer, Archipel,

7. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 133

1846 - Dresden : Arnoldi
133 heringsähnlich. Ost-, Nordsee, Mittelmeer. Einmarinirt, eingesal- zen; — Thunfis ch (Riesenmakrele), 2ly Fuß, Nordsee, Mittel- meer. Frisch und eingesalzen; — Scholle (Butte), ganz platt gedruckt, Augen auf einer Seite, meist auf dem Meeresboden. Ost-, Nordsee; — Spritz fisch, Oberkiefer in Röhre sich endigend. Ostindien; — Flußbarsch, 1 — 2 Fuß, in Seen und Flüssen; — Sandbarsch (Sander), 2 — 4 Fuß, Raubfisch; — Meerbarbe (Rothbart), Hering ähnlich; — Ka ulkopf, 4 — 6 Zoll, in Flüßchen, 4) Bauchfloss er. 56. Bauchstossen hinter Brustflossen. Schmerle, fingerlang, in Bächen; — Wels, größter Süßwasserfisch, 8—16 Fuß, fettes Fleisch. Donau,-Elbe rc.; Zitter wels, 1 — 2 Fuß, elektrische Schläge, in asrik, Flüssen; — Lachs (Salm), Rückenflosse ohne Gräten, lange spitze Zähne: der gemeine Lachs, 4 — 6 Fuß, geht zur Laichzeit in Flüsse z. B. Rhein, Elbe :c. Lachsfänge. Geräuchert, eingesalzen, marinirt; Forelle, schön bunt, in fri- schen Bergwässern; Lachsforelle, 8 — 10 Pfund, zartes Fleisch; — Hecht, 4 — 7 Fuß, lange vorstehende Kinnladen, spitze Zähne, sehr raubgierig, frißt Fische, Wasservögel, Ratten rc. Gutes Fleisch, Leber, aus Galle Farbe; — zu den Weißfischen ge- hören: Karpfen (Spiegel-, Lederkarpfen), in Teichen und Flüs- sen; Karausche, 6 — 10 Zoll, in schlammigen Gewässern; Schleie, 12 — 18 Zoll, in mehr stillstehenden; Barbe, 1 — 3 Fuß, in Flüssen, schädl. Rogen; Zärthe, 10 — 12 Zoll, marinirt; Gründling, 6 — 8 Zoll; Gold und Sil- berfisch, wird zahm. China, Südeuropa; — Hering, im atlantischen Meere, zur Laichzeit (Frühjahr, Sommer, Herbst) an den Küsten von Holland, Schweden, Norwegen, England in Heer- den von Millionen. Jährlich an 1000 Millionen gefangen. Einge- salzen, geräuchert (Böcklinge. Bökel (Buckclings) 1449), getrock- net. Düngemittel; — Sardelle, dem Heringe ähnlich, kleiner. Mittelmeer, Sardinien; — Anschovis, der Sardelle ähnlich; — fliegende Fisch, sehr lange Brustflossen. 5) Knorpelfische, 57. Statt der Gräten Knorpel, größtenthrils unregelmäßige Gestalt. Pricken (Neunaugen), aalförmig, am Halse 7 Oeffnun- gen: Flußpricke, 8—- 10 Zoll, eingesalzen, marinirt; Lam- prete, 1 — 3 -Fuß, Nordsee; — Rochen, dünnen, plattge- drückten Körper, Maul und 10 Oeffnungen auf der untern, Auge und Nase auf der obern Fläche, dünnen Schwanz, bei manchen mit Stacheln besetzt: Glatt roche, 150 -—- 200 Pfund, schmack- haftes Fleisch; Zitterroche, 20 Pfund, elektrisch, im Mittel- meere; — Haifische, lang gestreckt, an jeder Seite des Halses 5 Kiemenlöcher, hinter den Augen Spritzlöcher, Haut bei manchen mit zarten Stacheln besetzt, Maul bei einigen nach der Länge. Ham giebt Leder und Chagrin, die Leber Thran: Hundshai (Menschen- fresser), 20 — 30 Fuß, 4 — 5 tausend Pfund, 6 Reihen Zähne,

8. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 196

1846 - Dresden : Arnoldi
196 feld, größtes Vitriol- und Schwefelwerk. — Raschau, reicher Bergbau. — Crottendorf, Marmorbrüche. — Grünthal, ein- zige Saigerhütte. Grünspanfabrik. Döbenthaler Kunstgraben. Fried- rich Bennostolln. — L lbernh au, Gewehr- und Glasfabrik. — Seifen (Fl.), 1100 Einw. Holz--und Spielwaarenfabriken. „Seif- ner Waaren." Absatz nach Nürnberg, Leipzig, Hamburg, Amerika re. — Scharfenstein, 8 Stock hohe Spinnerei. Iii. Verfassung. 1. Unser Vaterland — das Königreich Sachsen — steht als einer der 39 deutschen Bundesstaaren unter den B undesgesetz en. 2. Der Bundestag (Versammlung der Gesandten sämmt- licher deutscher Fürsten) wird zu Frankfurt a. M. gehalten. Engere Versammlung 17, volle Versammlung 70 Stimmen» 3. Als deutscher Bundesstaat hat Sachsen a) gleiche Rechte mit den übrigen Bundesstaaten; b) nimmt im Bunde die 4. Stelle ein; c) stellt zum 9. Armeekorps 12,000 Mann. 4. Zufolge des 13. Artikels der deutschen Bundesakte: „In allen Bundesstaaten wird eine landständische Verfassung stattfinden" — erhielt Sachsen den 4. Septbr. 1831 eine neue, zeitgemäße Verfassung (Constitution). Auszug aus dev sächsischen Devfassungsurkunde. 5. — §. 3. Die Regierungsform ist monarchisch, und es bestehr dabei eine landständische Verfassung. 6. — §. 4. Der König ist das souveraine (unabhängige) Oberhaupt des Staates, vereinigt in sich alle Rechte der Staats- gewalt und übt sie unter den durch die Verfassung festgesetzten Be- stimmungen aus. Seine Person ist heilig und unverletzlich. 7. — §. 6. Die Krone ist erblich in dem Mannesstamme des Sächsischen Fürstenhauses nach dem Rechte der Erstgeburt re. 8. — §. 17. Das Staatsgut (Kammergüter, Forsten, Bergwerke «.) wird lediglich zu Zwecken des Staates benutzt, und kann nach §. 18. ohne Einwilligung der Stände weder vermindert, noch mit Schulden belastet werden. — Das Königliche Haus- fideikomm iß. (das dem Königlichen Hause zum Gebrauche über- lassene Gut, als Schlösser, Pferde, Gold- und Silbergeräthe, Kunst- sammlungen rc.) ist Eigenthum des Königl. Hauses, geht aber nach ß. 20. auf den jedesmaligen rechtmäßigen Regenten des Landes über. Hierin ist das Privatvermögen des Königs und der Königl. Familie nicht begriffen. 9. — §. 22. Der König bezieht jährlich eine mit den Stän- den auf die Dauer seiner Regierung verabschiedete Summe aus den Staatskassen als Civiliste (gegenwärtig 513,888 Thlr>, Garderoben- und Schatullengelder für Königin und Hofstaat 28,777 Thlr., Apa- nagen 151,190 Thlr.). _____-

9. Der sächsische Kinderfreund - S. 109

1868 - Leipzig : Arnoldi
109 welche weit schwerer sind, im Meere zurück. Auf diese Weise können wir das reine Wasser trinken, da hingegen das Seewasier nicht getrunken werden kann, so daß die Schiffer sich mit Trinkwasser, das sie in Tonnen aufbewahren, versehen müssen, wenn sie eine weite Seereise unternehmen. Eine ganz eigenthümliche Erscheinung auf dem Meere ist die sogenannte Ebbe und Fluth. Man bemerkt nämlich in dem großen Weltmeere, daß das Seewasser binnen 24 Stunden zweimal steigt und fällt. Steigt es, so nennt man es Fluth; fällt es, Ebbe. 3. B. Mittags 12 Uhr fängt es an zu steigen, und Nachmittags 6 Uhr hat es die größte Höhe erreicht. Von 6 Uhr Nachmittags bis Mitter- nacht 12 Uhr sinkt es wieder so tief herab, als es Mittag 12 Uhr stand. -Jetzt fängt es wieder an, sich zu erheben bis Morgens 6 Uhr und fällt Dann bis Mittags 12 Uhr. Woher aber dieß? Ohne Zweifel von dem Monde, der eine anziehende Kraft hat. Steht daher der Mond näher der Erde zu als zu andern Zeiten, so findet man, daß die Fluth stärker ist, als gewöhnlich. Da auch die Sonne die Kraft besitzt, ge- wiffe Körper an sich zu ziehen, so hat sie unstreitig ebenfalls Einfluß aus die erwähnte Veränderung. Deßhalb findet man die stärksten Fluchen, welche man Springfluthen nennt, zur Zeit des Neu- und Vollmondes, weil dann Sonne, Mond und Erde fast in gerader Linie gegen einander stehen, und in dieser Stellung die anziehende Kraft der Sonne und des Mondes gemeinschaftlich auf das Meer wirkt. Zur Zeit des ersten oder letzten Mondviertels tritt die todte Fluth ein. Bei derselben steht nämlich der Mond im Mittagskreise des Ortes, und die Sonne im Horizont desselben. Durch diese Stellung bewirkt die Sonne, daß das Wasser der Ebbe nicht so tief sinken, folg- tich auch die Fluth nach dem Monde zu nicht so hoch steigen kann, als es geschehen würde, wenn der Mond allein und die Sonne gar nicht wirkte. Uebrigens dienen Ebbe und Fluth mit dazu, das Meer in Be- wegung zu setzen und es dadurch gegen die Fäulniß zu schützen. Nicht weniger wird durch das regelmäßige Steigen der See die Schiffahrt erleichtert, indem die Schiffe aus dem Meere in die Mündungen der Ströme gelangen können, wie dieß z. B. bei Hamburg mit der Elbe der Fall ist. Das Wasser. Das Wasser ist ein flüssiger und durchsichtiger Körper. Auch hat er weder Farbe, noch Geschmack. Allerdings giebt es verschiedene Arten desselben, die sich sowohl durch Farbe als durch Geruch und Geschmack unterscheiden. Zuweilen schmeckt es wie Kalk, nach Salz, nach Schwefel, nach Eisen, je nachdem es unter der Erde über Kalk, Salz, Schwefel oder Eisen hinwegläuft und folglich den Geschmack

10. Der sächsische Kinderfreund - S. 170

1868 - Leipzig : Arnoldi
Geographie von Sachsen. Unser Vaterland heißt Sachsen und liegt ziemlich in der Mitte von Deutschland. Gegen Morgen oder Ost grenzt es an Preußen und Böhmen; gegen Mittag oder Süd an Böhmen; gegen Abend oder West an Preußen, an Weimar, an Altenburg und an die Reu- ßischen Lande; gegen Mitternacht oder Nord an Preußen. In der Länge, d. h. von Morgen nach Abend, hat es höchstens 30, und in der Breite, d. h. von Mitternacht nach Mittag, höchstens 20 Meilen. Im Ganzen beträgt es 271 Quadratmeilen. Unter einer Quadratmeile versteht man eine Fläche Land, die eine Meile lang und eine Meile breit ist. Sachsen ist von der Ostsee 40, von der Nordsee 50 und von dem adriatischen Meere 68 geographische Meilen entfernt. Bis zum Jahre 1815 war unser Vaterland um die Hälfte größer als jetzt. Denn als unser verstorbener König Friedrich August nach der Schlacht bei Leipzig den 19. Octbr. 1813 von den Russen, Preußen und Oesterreichern gefangen worden war, kehrte er zwar zu seinem Volke am 7. Juni 1815 zurück, allein er hatte die Hälfte seiner Besitzungen verloren und an den König von Preußen abtreten müssen. Gegenwärtig wird Sachsen in 4 Kreis-Directionen getheilt, nämlich in die zu Bautzen, zu Dresden, zu Leipzig und zu Zwickau. Die letzteren drei Kreis-Directionen nennt man die Kreislande oder die alten Erblande, weil sie von Alters her als ein Erbe auf die sächsischen Regenten übergingen. Die Bautzener Kreis-Direction oder Oberlausitz heißt ein nicht vereinigtes Land, weil sie erst 1635 im 30jährigen Kriege von Oestereich an Sachsen kam. Wie fruchtbar Sachsen sei, welche Berge und Flüsse, welche Städte und Dörfer, welche Fabriken und Manufacturen, welche Products und Kunstsachen, welche treffliche Anstalten es habe, das werden wir hören, wenn wir uns mit den einzelnen Theilen des Landes genauer bekannt machen werden. Die Zahl der Einwohner bestand nach der Volkszählung von 1661 in 2,225,240, und man rechnet auf die Dresdener Kreis-Direction 583,213 Seelen die Leipziger „ „ 506,294 „ die Zwickauer „ „ 827,245 „ die Bautzener „ „ 308,488 „
   bis 10 von 37 weiter»  »»
37 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 37 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 15
8 0
9 0
10 5
11 2
12 0
13 2
14 2
15 1
16 2
17 6
18 3
19 3
20 0
21 2
22 0
23 1
24 10
25 1
26 0
27 0
28 0
29 3
30 5
31 0
32 1
33 0
34 0
35 2
36 0
37 6
38 8
39 2
40 1
41 0
42 0
43 0
44 2
45 4
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 2
3 1
4 2
5 3
6 2
7 0
8 0
9 0
10 4
11 4
12 2
13 0
14 0
15 0
16 3
17 10
18 3
19 0
20 0
21 11
22 0
23 0
24 1
25 2
26 1
27 1
28 6
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 2
37 0
38 0
39 0
40 2
41 2
42 8
43 0
44 3
45 1
46 1
47 0
48 9
49 5
50 1
51 0
52 0
53 1
54 1
55 1
56 0
57 0
58 0
59 2
60 2
61 2
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 5
71 2
72 1
73 0
74 0
75 0
76 4
77 4
78 0
79 2
80 1
81 2
82 1
83 0
84 6
85 1
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 3
92 6
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 4
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 34
1 48
2 7
3 29
4 24
5 66
6 47
7 44
8 14
9 107
10 48
11 14
12 62
13 18
14 13
15 17
16 20
17 10
18 223
19 27
20 9
21 25
22 6
23 44
24 71
25 94
26 107
27 24
28 34
29 20
30 56
31 5
32 7
33 323
34 29
35 25
36 25
37 10
38 8
39 180
40 143
41 0
42 34
43 42
44 59
45 11
46 78
47 22
48 14
49 31
50 56
51 38
52 24
53 13
54 36
55 391
56 11
57 12
58 86
59 233
60 22
61 148
62 57
63 3
64 115
65 43
66 61
67 44
68 10
69 1
70 5
71 17
72 49
73 22
74 31
75 54
76 5
77 19
78 8
79 9
80 64
81 175
82 16
83 8
84 47
85 21
86 6
87 11
88 32
89 44
90 5
91 27
92 8
93 7
94 237
95 5
96 26
97 208
98 29
99 48
100 218
101 16
102 25
103 27
104 18
105 17
106 55
107 65
108 38
109 12
110 39
111 30
112 18
113 36
114 71
115 26
116 35
117 8
118 10
119 47
120 16
121 58
122 10
123 11
124 98
125 33
126 4
127 51
128 12
129 13
130 114
131 154
132 21
133 66
134 34
135 35
136 62
137 32
138 87
139 6
140 47
141 8
142 99
143 80
144 18
145 53
146 13
147 14
148 9
149 126
150 84
151 54
152 108
153 19
154 33
155 67
156 53
157 70
158 22
159 13
160 33
161 134
162 9
163 18
164 16
165 74
166 86
167 23
168 32
169 17
170 65
171 70
172 32
173 68
174 15
175 346
176 28
177 207
178 4
179 87
180 18
181 21
182 113
183 174
184 9
185 15
186 32
187 24
188 46
189 36
190 4
191 96
192 32
193 25
194 47
195 36
196 47
197 17
198 90
199 104