Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 130

1846 - Dresden : Arnoldi
130 nützen meist durch Fleisch, Cier und Federn. — Ente, zahme und wilde, fast in der ganzen alten Welt. Türkische oder indische, Löf- fel-, Brandente rc.; — Gans, die wilde kleiner, in nördlichen Ge- genden. Gänsezucht (Lausitz, Pommern). Gänsebrust, Leber; — Eidergans, auf Klippen in Island rc.. Haut zu Pelzwerk, Ei- derdunen; — Schwan, schwarze Füße, zur Zierde auf Teichen. Stummer, schwarzer, Singschwan; — Fettgans (Pinguin), flossenartige Flügel, hornartige Federn, im Süden; — Sturm- vogel, Schwalbengröße, auf Klippen im Meere. Riesensturmvogel; — Kropfgans (Pelikan), Schwangröße, beutelförmiger Kropf. Kleinasien, Osteuropa. Fleisch, Pelzwerk, Dunen, Abrichtung zum Fischfänge; — Freg atte, Huhngröße, frißt fliegende Fische; — Eistaucher, größer als Gans, im Norden; — Möven, viele Arten, oft in großen Scharen an Meeren und Flüssen; — See- schwalbe, an allen Meeren. C. Amphibien. 47. (Beidlebige) oder Reptilien (Kriecher), rothes kaltes Blut, Athemholen durch Lungen, einkammriges Herz, — kleines Gehirn, unvollkommner Blutumlauf, Lungen fast nur ein häutiger Sack, ' Athemholen willkürlicher, lange Ausdauer ohne Luft, — Nahrung wird ungekaut verschluckt, Zähne nur zum Feschalten, Zunge ange- heftet oder frei, Kehldeckel fehlt, Speiseröhre trichterförmig, Magen Erweiterung des Speisekanals, Darm kurz, Leber groß, Zwerchfell fehlt, — Nerven weniger vom Gehirn abhängig, inehr durch einzelne Knoten gesondert, Sinne wenig ausgebildet, Augen meist groß, Oh- ren mit einfachen innern Gehörwerkzeugen, Nase nahe an der Spitze des Mauls, Stimme meist fehlend, — Hautbedeckung entweder it'itr aus Drüsen abgesonderter Schleim oder Schuppen, oder Schilde und Platten. Zähes Leben, in Eisschollen rc. eingeschlossen nach Jahren, ohne Gehirn nach Monaten noch lebendig. Wiedererzeugungskraft (Reproduktion) und große Reizbarkeit der Muskeln nach dem Tode. — Zahlreiche Vermehrung, meist durch Eier. — Die meisten können im s Wasser und auf dem Lande leben. — Winterschlaf. — Nahrung: meist Thiere. Nutzen: Vertilgung lästiger Thiere, viele geben ge- sundes Fleisch, eßbare Eier, •— Haut, Schildpatt. — Wenige sind gefährlich. Giftzahn. — Kriechende (mit Füßen) und schleichende. 1) Frösche und Kröten. 48. Nackten, ungeschwänzten, rippenlosen Körper. Verwand- lung. Das aus den Froscheiern (Froschlaich) kriechende Junge (Kaulquappe) hat langen Schwanz, hornartigen Schnabel, Kiemen, keine Füße. Nach 14 Tagen Hinterfüße, Lungen, nach 2 Monaten Häutung, Schwanz verschrumpft, Froschgesialt. Im Winter in der Erde oder im Schlamme. Nahrung: Insekten. Der braune Gras- frosch, lauert im Grase; — grssne Wasserfrosch, eßbare Schen- kel; — Laubfrosch, Füße ohne Schwimmhaut, aber kleberigen Schleim, auf Sträuchern rc. Wetterprophet; — Kröte, dicken, war- zigen Körper, ätzenden Saft, mehr kriechend, an feuchten Oettern j —

2. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 144

1846 - Dresden : Arnoldi
144 ñus eine Stelle der Seitenwand ist gleich dem Gewichte einer Flüs- sigkeitssäule, welche die gedruckte Stelle zur Grundfläche und den Abstand des Mittelpunktes dieser Fläche von der Oberfläche der Flüssigkeit zur Hohe hat. Druck auf Dämme, Schleusen rc. In verbundenen (communicirenden) Röhren steht eine tropf- bare Flüssigkeit gleich hoch. Eine dünne Säule hält hier jeder noch so dicken das Gleichgewicht. Daher der große Druck, den eine dünne Flüssigkeitssäule ausüben kann. Spring-, artesische Brunnen, hydrostatischer Blasebalg, hydrostatische Presse. Wassermühle ohne Rad und Drilling. 16. Wasser, der verbreitetste tropfbar flüssige Körper, eine Verbindung von Waffe?- und Sauerstoff (Knallluft), im reinen Zu- stande durchsichtig, färb-, geschmack- und geruchlos, fast immer mit fremdartigen Beimischungen (meist etwas Kohlensäure. Härte des Wassers). Salzwasser, Sauerbrunnen, eisenhaltige Wasser rc. Kalk- theilchen enthaltendes Wasser kocht Speisen nicht weich, machr Seife gerinnend, daher zum Waschen unbrauchbar. Entfernung der Luft aus dem Wasser beim Kochen. Erzeugung der Fäulniß des Was- sers durch darin befindliche Stoffe. Reinigung durch pulverisirte Kohle mit Schwefelsäure. — Geringe Zusammendrückbarkeit. Ela-. sticität des Wassers. Abprallen schräg darauf geworfener Steine oder geschossener Kugeln. Fortpflanzung des Schalles im Wasser (Taucher und Fische hören im Wasser). — Schwere des Wassers. Ein Kubikfuß wiegt gegen 70 Pfund. Daher 840 Pfund starker Druck auf den 2 Quadratfuß großen Bodm und 420 Pfund star- ker Druck auf die 4 Zoll breite senkrechte Seitenwand eines 6 Fuß hohen Gefäßes, in dem das Wasser bis an den Rand steht. 56 Millionen Pfund starker Druck auf die Erddecke eines unterirdischen, 200 Fuß langen, 100 Fuß breiten Wasserbehälters , welcher mit einer bis 40 Fuß hoch über jenem Wasserspiegel gefüllten Röhre in Verbindung stehtt 17. Schwimmen. Ein in's Wasser getauchter Körper drängt so viel Wasser aus seiner Stelle, als er selbst Raum ein- nimmt und wird daher, im Wasser gewogen, so viel leichter, als eine an Größe ihm gleiche Wassermasse wiegt. Ein Körper 1 Kubikfuß groß, verliert im Wasser 70 Pfund an Gewichte Ein Körper, leichter als die Wassermasse, deren Raum er einnimmt, schwimmt, ragt mehr oder weniger über den Wasserspiegel hervor. Schiffe, hohle Metallkugeln, Pontons. Schwimmblasen. Natür- liches und künstliches Schwimmen der Menschen. — Schwere Flüs- sigkeiten tragen größere Lasten. Meerwasser, Flußwasser, Weingeist. Warmes und kaltes Wasser. — Quecksilber, Wasser und Qel stehen unvermischt über einander. Elementarwelt: Quecksilber, zerflossenes Laugensalz, rothgefärbter Weingeist, Terpentinspiritus. 18. Absolutes und specifisches Gewicht. Bei dem absoluten Gewichte wird auf Dichtigkeit und Größe des Körpers Nicht Rücksicht genommen. Das relative Gewicht giebt das Ge- wichtsverhaltniß zweier gleich großer Körper an. Ist ein Stück Blei

3. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 76

1846 - Dresden : Arnoldi
76 Bucht), trennt Länder (Meerengen, Straßen, Sund, Kanal), an manchen Stellen seicht (an flachen Ufern. Sandbänke, Dünen), an andern über 16000 Fuß tief, zeigt auf seinem Grunde Erhöhungen und Vertiefungen wie das Festland (Inseln, Archipel, Felsenriffe).— Meerwasser specifisch schwerer als Flußwasser, bitter und salzig schmek- kend, gewöhnlich grünlich, in's Blaue spielend. — Leuchten des Meeres (Electricität, leuchtende Seewürmer, Phosphortheile). — Bewegungen des Meeres, hervorgebracht durch Winde (Wellen, Brandung), durch den Umschwung der Erde (Bewegung von Ost nach West am Aequator), durch Anziehungskraft des Mondes (Ebbe und Fluth, Spring-, Nipfluth). Strömungen, Meerstrudel. — Hauptmeere: 1) nördliches, 2) südliches Eismeer, 3) atlantischer (westlicher) Ocean (Nord-, Ostsee, Kanal, irländisches Meer, Mittel- mcer, äthiopisches Meer), 4) östlicher Oceau (stckles Meer, Südsee, chinesisches und japanisches Meer), 5) indischer Ocean (indisches, per- sisches und arabisches Meer). — Ausdünstung, Wolken, Regen, un- terirdische Wasserbehälter, Quellen, Bäche, Flüsse (Küsten-, Steppen- slüsse), Ströme. Immerwährender Kreislauf. — Landseen. 10. L a n d. Erdtheile: (Süd-, Mittel-, Nord-) Europa, Asien, Afrika, Amerika, Australien. Vom Meere mannichfach be- grenzt, zuweilen hinein sich erstreckend (Halbinsel, Land- oder Erd- zunge, Landenge). Verschiedenheit der Landsirecken in ihrem Ver- hältnisse zum Meeresspiegel. Hoch-, Tiefländer, a) Ebenen, nach Beschaffenheit des Bodens Marschland, Kleiboden, Geest- (Sand-) land, Steppen, Wüsten. Hoch-, Tiefebenen, Niederungen, b) Er- höhungen: (Fuß, Abhang, Rücken, Gipfel) Anhöhen, Hügel (Erd- rücken, Hügelkette), Berge, Gebirge (Bergkette, -rücken, -zug), Ge- birgszüge (Gebirgsstock, Gebirgszweige). Land-, Mittel-, Hochge- birge (oft mit Gletschern und Eisbergen). Vorgebirge (Cap). Vul- kane (Krater), feuer- und wasserspeiende. — Nach der Entstehungs- zeit: Ur-, Uebergangs-, Flötzgebirge, aufgeschwemmtes Land. Nach Bestandtheilen: Schiefer-, Kalk-, Gyps-, Steinkohlen-, Sandstein- gebirge k. c) Vertiefungen: Haupt-, Neben-, Längen-, Seiten- und Querthäler, Gebirgspässe, Schluchten, "Abgründe, Klüfte. —■ Das Innere der Erde, etwas über 3000 Fuß tief bekannt, hat Weitungen, Gänge, Höhlen (Baumanns-, Biels-, Fingalshöhle re. Tropfstein- oder Stalaktitenhöhlen). 0. Politische Geographie. 11. Asien, 800000 Q.m., 550 Mill. Eittw. a) Grenzen und Meere: nördliches Eismeer, Cooks- oder Beringsstraße, stiller Ocean (Meer von Kamtschatka, von Ochotsk, von Japan, gelbes Meer, chinesisches mit Meerbusen von Tunkin und Siam), indischer Ocean (Meerbusen von Bengalen, persisches Meer, persischer und arabischer Meerbusen), Landenge von Suez, Mittelmeer, Archipel,

4. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 133

1846 - Dresden : Arnoldi
133 heringsähnlich. Ost-, Nordsee, Mittelmeer. Einmarinirt, eingesal- zen; — Thunfis ch (Riesenmakrele), 2ly Fuß, Nordsee, Mittel- meer. Frisch und eingesalzen; — Scholle (Butte), ganz platt gedruckt, Augen auf einer Seite, meist auf dem Meeresboden. Ost-, Nordsee; — Spritz fisch, Oberkiefer in Röhre sich endigend. Ostindien; — Flußbarsch, 1 — 2 Fuß, in Seen und Flüssen; — Sandbarsch (Sander), 2 — 4 Fuß, Raubfisch; — Meerbarbe (Rothbart), Hering ähnlich; — Ka ulkopf, 4 — 6 Zoll, in Flüßchen, 4) Bauchfloss er. 56. Bauchstossen hinter Brustflossen. Schmerle, fingerlang, in Bächen; — Wels, größter Süßwasserfisch, 8—16 Fuß, fettes Fleisch. Donau,-Elbe rc.; Zitter wels, 1 — 2 Fuß, elektrische Schläge, in asrik, Flüssen; — Lachs (Salm), Rückenflosse ohne Gräten, lange spitze Zähne: der gemeine Lachs, 4 — 6 Fuß, geht zur Laichzeit in Flüsse z. B. Rhein, Elbe :c. Lachsfänge. Geräuchert, eingesalzen, marinirt; Forelle, schön bunt, in fri- schen Bergwässern; Lachsforelle, 8 — 10 Pfund, zartes Fleisch; — Hecht, 4 — 7 Fuß, lange vorstehende Kinnladen, spitze Zähne, sehr raubgierig, frißt Fische, Wasservögel, Ratten rc. Gutes Fleisch, Leber, aus Galle Farbe; — zu den Weißfischen ge- hören: Karpfen (Spiegel-, Lederkarpfen), in Teichen und Flüs- sen; Karausche, 6 — 10 Zoll, in schlammigen Gewässern; Schleie, 12 — 18 Zoll, in mehr stillstehenden; Barbe, 1 — 3 Fuß, in Flüssen, schädl. Rogen; Zärthe, 10 — 12 Zoll, marinirt; Gründling, 6 — 8 Zoll; Gold und Sil- berfisch, wird zahm. China, Südeuropa; — Hering, im atlantischen Meere, zur Laichzeit (Frühjahr, Sommer, Herbst) an den Küsten von Holland, Schweden, Norwegen, England in Heer- den von Millionen. Jährlich an 1000 Millionen gefangen. Einge- salzen, geräuchert (Böcklinge. Bökel (Buckclings) 1449), getrock- net. Düngemittel; — Sardelle, dem Heringe ähnlich, kleiner. Mittelmeer, Sardinien; — Anschovis, der Sardelle ähnlich; — fliegende Fisch, sehr lange Brustflossen. 5) Knorpelfische, 57. Statt der Gräten Knorpel, größtenthrils unregelmäßige Gestalt. Pricken (Neunaugen), aalförmig, am Halse 7 Oeffnun- gen: Flußpricke, 8—- 10 Zoll, eingesalzen, marinirt; Lam- prete, 1 — 3 -Fuß, Nordsee; — Rochen, dünnen, plattge- drückten Körper, Maul und 10 Oeffnungen auf der untern, Auge und Nase auf der obern Fläche, dünnen Schwanz, bei manchen mit Stacheln besetzt: Glatt roche, 150 -—- 200 Pfund, schmack- haftes Fleisch; Zitterroche, 20 Pfund, elektrisch, im Mittel- meere; — Haifische, lang gestreckt, an jeder Seite des Halses 5 Kiemenlöcher, hinter den Augen Spritzlöcher, Haut bei manchen mit zarten Stacheln besetzt, Maul bei einigen nach der Länge. Ham giebt Leder und Chagrin, die Leber Thran: Hundshai (Menschen- fresser), 20 — 30 Fuß, 4 — 5 tausend Pfund, 6 Reihen Zähne,

5. Der sächsische Kinderfreund - S. 109

1868 - Leipzig : Arnoldi
109 welche weit schwerer sind, im Meere zurück. Auf diese Weise können wir das reine Wasser trinken, da hingegen das Seewasier nicht getrunken werden kann, so daß die Schiffer sich mit Trinkwasser, das sie in Tonnen aufbewahren, versehen müssen, wenn sie eine weite Seereise unternehmen. Eine ganz eigenthümliche Erscheinung auf dem Meere ist die sogenannte Ebbe und Fluth. Man bemerkt nämlich in dem großen Weltmeere, daß das Seewasser binnen 24 Stunden zweimal steigt und fällt. Steigt es, so nennt man es Fluth; fällt es, Ebbe. 3. B. Mittags 12 Uhr fängt es an zu steigen, und Nachmittags 6 Uhr hat es die größte Höhe erreicht. Von 6 Uhr Nachmittags bis Mitter- nacht 12 Uhr sinkt es wieder so tief herab, als es Mittag 12 Uhr stand. -Jetzt fängt es wieder an, sich zu erheben bis Morgens 6 Uhr und fällt Dann bis Mittags 12 Uhr. Woher aber dieß? Ohne Zweifel von dem Monde, der eine anziehende Kraft hat. Steht daher der Mond näher der Erde zu als zu andern Zeiten, so findet man, daß die Fluth stärker ist, als gewöhnlich. Da auch die Sonne die Kraft besitzt, ge- wiffe Körper an sich zu ziehen, so hat sie unstreitig ebenfalls Einfluß aus die erwähnte Veränderung. Deßhalb findet man die stärksten Fluchen, welche man Springfluthen nennt, zur Zeit des Neu- und Vollmondes, weil dann Sonne, Mond und Erde fast in gerader Linie gegen einander stehen, und in dieser Stellung die anziehende Kraft der Sonne und des Mondes gemeinschaftlich auf das Meer wirkt. Zur Zeit des ersten oder letzten Mondviertels tritt die todte Fluth ein. Bei derselben steht nämlich der Mond im Mittagskreise des Ortes, und die Sonne im Horizont desselben. Durch diese Stellung bewirkt die Sonne, daß das Wasser der Ebbe nicht so tief sinken, folg- tich auch die Fluth nach dem Monde zu nicht so hoch steigen kann, als es geschehen würde, wenn der Mond allein und die Sonne gar nicht wirkte. Uebrigens dienen Ebbe und Fluth mit dazu, das Meer in Be- wegung zu setzen und es dadurch gegen die Fäulniß zu schützen. Nicht weniger wird durch das regelmäßige Steigen der See die Schiffahrt erleichtert, indem die Schiffe aus dem Meere in die Mündungen der Ströme gelangen können, wie dieß z. B. bei Hamburg mit der Elbe der Fall ist. Das Wasser. Das Wasser ist ein flüssiger und durchsichtiger Körper. Auch hat er weder Farbe, noch Geschmack. Allerdings giebt es verschiedene Arten desselben, die sich sowohl durch Farbe als durch Geruch und Geschmack unterscheiden. Zuweilen schmeckt es wie Kalk, nach Salz, nach Schwefel, nach Eisen, je nachdem es unter der Erde über Kalk, Salz, Schwefel oder Eisen hinwegläuft und folglich den Geschmack

6. Der sächsische Kinderfreund - S. 159

1868 - Leipzig : Arnoldi
159 genossen. Das Krokodill, eine Art von Eidechse, hat einen mit Schup- pen bedeckten Körper, einen weiten mit spitzen Zähnen versehenen Rachen und einen langen Schwanz. Sein Schuppenpanzer ist so dicht, daß keine Flintenkugel hindurchgeht. Im Nil, einem Flusse Aegyptens in Afrika, wohnen die größten Krokodille. Dieses furchtbare Geschöpf wird 10—12 Ellen lang, nährt sich von Fischen und allerhand Land- thieren, welche letztere es am Ufer erhascht, und fällt selbst Menschen an. Zum Glück kann man ihm leicht ausweichen, weil es sich wegen seines gepanzerten Körpers nicht umlenken kann. Es legt seine Eier zu Hunderten in den Sand, um sie von der Sonne ausbrüten zu lassen. Damit nun nicht zu viel solcher schädlicher Thiere entstehen sollen, schuf Gott den fuchsartigen I chneumon, welcher die Krokodill- eier, die an Größe den Gänseeiern gleichkommen, aufsucht und frißt. Die Riesenschlange, die wegen ihrerschönheit auch Königsschlange heißt, ist 10—15 Ellen lang, so dick wie ein erwachsener Mensch und von solcher Stärke, daß sie nicht nur Hirsche und Rehe, sondern auch Tiger und Büffelochsen erdrosselt. Sie hält sich meistentheils aus Bäumen auf, um aus ihre Beute zu lauern, schlingt den Schwanz um einen Baum, um sich festzuhalten, und springt dann schnell auf das vorübergehende Thier, dem sie die Knochen zerbricht. Bor allen Dingen saugt sie ihm das Blut aus und verschlingt es sodann allmählich. Hat sie sich auf diese Weise gesättigt, so bleibt sie träge liegen und ist zu jeder Vertheidigung ungeschickt, in welchem Zustande sie von einem einzigen Menschen mit leichter Mühe getödtet werden kann. Die Fische. Die Fische haben rothes kaltes Blut; ihr Körper ist mit Schuppen bedeckt, und sie holen nicht durch Lungen, sondern durch die Kiemen Athem; auch unterscheiden sie sich durch die Flossen, welche bei ihnen die Stelle der Hände und Füße vertreten, auf dem Rücken, an der Brust, am Bauche und am Schwänze sitzen und dazu beitragen, daß sich diese Thiere leicht in die Höhe heben, sicher bewegen und umwenden können. Die Kiemen, welche an beiden Seiten des Kopfes liegen, sind Werkzeuge, die dem Fische vom Schöpfer zum Athemholen gegeben und gewöhnlich mit dem Kiemendeckel versehen sind. Will das Thier nun athmen, so öffnet es das Maul, um das Wasser hineinzulassen, und macht es sodann wieder zu, damit das eingedrungene Wasser zu den Kiemen herausfließe. Auf diese Weise zieht der Fisch die in dem Wasser befindliche Luft ein. Bei Mangel an Luft erstickt er. Dieß ge- schieht, sobald ein Teich oder ein Fluß mit dickem Eise bedeckt ist, weß- halb auch die Fischer im strengen Winter große Löcher in das Eis hauen, damit es den Fischen an der nöthigen Luft nicht fehle. Zum

7. Der sächsische Kinderfreund - S. 160

1868 - Leipzig : Arnoldi
160 Auf- und Niedersteigen im Wasser dient die sogenannte Schwimm- blase, die bei einigen Fischen einfach, bei andern hingegen doppelt ist. Denn wenn sich die Schwimmblase mittels der ausgesogenen Luft ausdehnt, so wird auch dadurch der Körper des Fisches größer und leichter als das Wasser, das er einnimmt, so daß er nun aufwärts steigt. Zieht dagegen der Fisch jene Blase zusammen, so wird der Körper kleiner und mithin schwerer als das Wasser, dessen Raum er ausfüllt; in diesem Falle sinkt der Fisch. Wollte man also einem Fische die Schwimmblase mit der Nadel durchstechen, so würde er immer auf dem Grunde des Wassers bleiben müssen. Die Eierchen im Fische heißen Rogen; die Anzahl derselben ist ungehener groß; man hat in einem großen Hechte über 200,000 und in einem Karpfen über eine Million gefunden. Hat der Fisch seine Eier gelegt, so nennt man sie Laich, und die Zeit, in welcher dieß geschieht, die Laichzeit. Die Sonne brütet aus dem Laiche junge Fischchen, die anfangs wie kleine Würmchen aussehen, aber in kurzer Zeit ihre eigentliche Gestalt bekommen. Was ist aber die Nahrung der Fische? Einige nähren sich vom Schlamme und von Pflanzen; andere verschlingen kleinere Fische und andere Thiere, und diese nennt mau Raubfische, wohin z. B. der Hecht mit seinen scharfen Zähnen gehört. Uebrigens leben gewisse Gattungen nur im salzigen Meerwasser; andere verlassen niemals das süße Flußwasser; einige halten sich gewöhnlich im kalten Klima auf, andere im gemäßigten; wiederum andere wandern aus einer Gegend in die andere, so daß es eben so gut Zugsische, wie Zugvögel giebt. Mau denke nur an den Hering, der aus dem nördlichen Eismeere in die deutschen Meere hinabschwimmt, wo er in den Monaten Juni und Juli von den Holländern, Engländern, Schweden und Dänen in un- geheurer Anzahl mit Netzen gefangen und alsdann entweder geräuchert, oder eingesalzen und in Tonnen fortgeschafft wird. Daß der Fisch für uns ein höchst nützliches Thier sei, ist bekannt. Wie viele derselben werden nicht von den Menschen gegessen! Der Hering, der Karpfen, der Hecht, die Barbe, die Forelle, der Lachs, der Stockfisch, das Neun- auge u s. w. geben uns ein gutes Gericht, und die Völker, welcke an dem Meere wohnen, nähren sich zum großen Theil von den Fischen. Von dem Hausenfische bekommen wir einen feinen Leim, welcher unter dem Namen der Hausenblase bekannt ist. Di6 Insecten. Wenn die bisher erwähnten vier Thiergattungen rothes Blut hatten, so finden wir bei den Insecten nur einen weiss- lieben Saft. Sie sind mit Füssen und Fühlhörnern versehen und heissen Insecten oder Kerbt liiere, weil ihr Hinterleib

8. Der sächsische Kinderfreund - S. 178

1868 - Leipzig : Arnoldi
178 Breite des Elbstromes ist nicht gleich. Bei gewöhnlichem Wasserstande ist die Elbe an der Dresdener Brücke 480 Ellen breit, an der Meissener Brücke 348, unterhalb Meissen 556 und an der böhmischen Grenze nur 161. Die grössten Ueber- schwemmungen der Elbe fanden in den Jahren 1432, 1501, 1555 und 1784 statt, wo der Strom in dem engen Thale bei dem Dorfe Zeichen oberhalb Pirna 21, und bei Dresden, wo das Thal weiter ist, 10 Ellen wuchs. Noch höher, als 1784, stand das Elbwasser den 31. März 1845. Kleinere Gewässer des Kreises sind die Briesnitz, Weisseritz, Müglitz, Polenz, Gottleube. An Sandsteinen, Steinkohlen, Getreide, Obst, Wein, Viehzucht und Manufacturen ist dieser Landes- strich sehr reich. Im südlichen Theile liegen auf dem rechten Elbufer: Schandau an der Elbe und Kirnitzsch, mit 1600 Ein- wohnern und einem mineralischen Bade; in diesem Städtchen übernachten viele Reisende, welche die sächsische Schweiz besuchen. Es giebt hier mehre Schiffsherren, die auf ihren Kähnen Holz, Steine, Obst und andere Gegenstände auf der Elbe stromabwärts schaffen. Durch den schönen Kirnitzsch- grund führt der Weg zum Kuhstall. Bei Schandau ergiesst sich der Kirnitzschbach, welcher in Böhmen entspringt und in Sachsen mehre Mühlen treibt, in die Elbe. Auch wird dieser Bach zum Flössen des Holzes benutzt. Fast bis nach Schandau zieht sich das Dorf Postei witz an der Elbe hin; zwischen hier und Schmilka, dem letzten sächsischen Dorfe an dem rechten Elbufer, liegen 22 Sandstein- brüche, welche die wichtigsten in Sachsen sind. Bei dem Städtchen Wehlen, das ebenfalls Elbhandel treibt, bricht man weissen Sandstein, der klar gepocht und als Sand verkauft wird. Ein Wolkenbruch richtete am 1. Sept. 1822 grossen Schaden an. Am 11. Mai 1830 ereignete sich das Unglück, dass eine 90 Ellen hohe Felsenwand zusammen- stürzte und 13 Steinbrecher begrub. Acht derselben wurden zerquetscht, 5 jedoch, mit Namen D ietz e, Zimmermann, Zschaler, Koch und Forkert, erhielten auf eine merk- würdige Weise ihr Leben. Sie kamen nämlich in eine Höhle zu liegen, die sich beim Zusammensturze der Felsen gebildet hatte. Sie mussten mehre Tage in diesem Grabe schmachten; der fürchterlichste Hunger und Durst quälte sie, so dass sie sich am 5ten Tage genöthigt sahen, ein Stück Fleisch von

9. Der sächsische Kinderfreund - S. 193

1868 - Leipzig : Arnoldi
193 Dorfe Schönheide, dem größten Dorfe des Obergelirges mit 5000 Einwohnern. Man treibt hier ausgebreiteten Handel mit Spitzen und Blechwaaren. An der nahen Mulde befindet sich der Schönheider Hammer mit einem großen Hohofen. Es werden hier treffliche Oefen, Brückengeländer und Maschinen gegossen. Bei Grünhain war es, wo der Köhler Schmidt 1455 den geraubten sächsischen Prinzen Albert befreite und den Ritter Kunz von Kaufungen gefangen nahm. Wolkenstein an der Zschopau fertigt Spitzen, wollene Strümpfe und Leinwand. Es liegt auf einer beträchtlichen Höhe und gewährt eine schöne Aussicht in das Zschopauthal. Heinrich der Fromme, der in Freiberg restdirte, und Albrecht derbeherzte, hielten sich oft daselbst auf. Auch giebt es in dem nahen Dorfe Geh- rin gswalde ein mineralisches Bad mit starker lauer Quelle, ge- wöhnlich das W o l k e n st e i n e r Bad genannt. Zschopau, an der Zschopau, worüber eine treffliche steinere Brücke führt, hat große Bleichen, wo die Leinwand gebleicht wird; die dasigen Tuchmacher liefern gutes Tuch; auch giebt es daselbst Kattun- druckereien, Spinnmühlen und Strumpfwirker. Nicht weit davon be- findet sich das Blaufarbenwerk Zschopenthal, dessen Gebäude blau angestrichen sind und recht freundlich aussehen. Augustusburg, auf dem hohen Schellenberge erbaut, steht man mit seinem großen Schlosse schon in weiter Ferne liegen. Der Vater August, der das Schloß 1568 bis 1572 erbauen ließ, wohnte oft daselbst mit seiner Gemahlin, Mutter Anna genannt. Auf dem Schloßhofe steht eine über 400 Jahre alte Linde, die 13 Ellen im Umfange hat, aber nur 4 Ellen hoch ist, und deren starke Aeste sich so weit ausbreiten, daß sie auf 45 Säulen ruhen. Merkwürdig bleibt der 298 Ellen tiefe Brunnen, den man in den härtesten Felsen gehauen hat. Er ist mit einem Gebäude überdeckt, unter welchem das Wasser mit Hilfe einiger Ochsen in Tonnen heraufgewunden wird. Große Freude macht es dem Reisenden, wenn der Brunnenwärter eine Flinte in den Brunnen abschießt,, damit man das vielfache Echo höre, oder wenn er einen Leuchter mit 12 angezündeten Lichtern an einem langen Seile hinabläßt, die immer kleiner werden, je tiefer sie kommen, bis sie endlich im Wasser verlöschen. Die freundliche Schloßkirche hat einige merkwürdige Gemälde. In dem Bärengarten hielt man zu den Zeiten des Churfürsten Friedrich August Ii. Bären, die man zu Jagdbelustigungen nach Dresden bringen und nach der Jagd wieder nach Augustusburg schaffen ließ. Zuweilen stiegen die Bären über die Mauern und richteten großes Unheil in dem Städtchen Schellenberg an. Folgende Otto, Kinderfrennd. 13

10. Der sächsische Kinderfreund - S. 108

1868 - Leipzig : Arnoldi
108 welches te ir bewohnen, liegt in der nördlichen gemäßigten Zone; nur- im hohen Norden reicht ein kleiner Strich in die nördliche kalte Zone hinüber. Auf diese Weise sind wir vor der unerträglichen Gluth der Sonne, so wie vor der harten Strenge der Kälte geschützt, und die größte Manchfaltigkeit der lebenden Geschöpfe wird bei uns vorge- funden. Weil in den beiden gemäßigten Erdgürteln die größte Frucht- barkeit möglich ist, so hat der weise Schöpfer die Einrichtung getroffen, daß, wenn man die Oberfläche der Erde in 1000 gleiche Theile zer- legt, auf die heiße Zone 396, auf die beiden gemäßigten 520 und auf die beiden kalten Zonen 82 solcher Theile kommen. Das Meer. Der größte Theil unserer Erde ist mit Wasser bedeckt, und dieses große Wasser nennen wir das Meer. Warum hat aber der Schöpfer die Einrichtung getroffen, daß der Ocean drei Viertheile der Erd- oberfläche bedeckt? Wäre es nicht besser, wenn es mehr festes Land als Wasser gäbe? So fragen viele unverständige Leute. Ihr sollt sogleich hören, warum es Gott gerade so und nicht anders gemacht hat. Bekanntlich steigen aus dem Meere täglich eine Menge Dünste empor, nachdem sie von der erwärmenden Sonne verdünnt worden sind. Aus diesen Dünsten bilden sich die Wolken, die von dem Winde in alle Gegenden getrieben werden, uns Regen und fruchtbare Zeiten geben und unsere Herzen erfüllen mit Speise und Freude. Ohne Regen hätten die Quellen aus den Bergen keine Nahrung, und wir würden weder Bäche, noch Flüsse, noch Ströme haben. Wie viel müßten wir alsdann entbehren! Wäre nun eine geringere Masse von Seewasser vorhanden, so könnten nicht so viele wässerige Dünste in die Höhe steigen, und wir würden Mangel an Regen haben, so daß Pflanzen, Menschen und Thiere in kurzer Zeit verschmachten müßten. Als eine besondere Eigenschaft des Meerwassers ist zu erwähnen, daß es einen salzigen und ekelhaft bittern Geschmack hat. Der Salzgehalt kommt von den zahlreichen Steinsalzlagern, welche sich im innern Meeres- grunde befinden; und die Bitterkeit läßt sich leicht aus der zahllosen Menge verfaulter Thiere und Pflanzen erklären, welche das Meer, überall in sich enthält. Auch darin müssen wir die Weisheit Gottes anerkennen Denn da das Meer sich nicht bewegt wie das Wasser der Bäche, Flüsse und Ströme, so würde es bald faulig werden, böse Aus- dünstungen verursachen, die Luft verpesten und gefährliche Krankheiten erzeugen. Allein durch das Salz bleibt es vor jeder Fäulniß bewahrt. Gleichwohl hat der Regen, der aus deni Meere zu uns kommt, durch- aus keinen salzigen Geschmack. Denn nur die feinen und leichteren Wassertheilchen steigen aufwärts; dagegen bleiben die Salztheilchen^
   bis 10 von 70 weiter»  »»
70 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 70 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 3
4 0
5 6
6 0
7 30
8 3
9 2
10 4
11 5
12 0
13 5
14 4
15 2
16 5
17 10
18 10
19 13
20 0
21 1
22 0
23 1
24 12
25 0
26 0
27 0
28 0
29 7
30 8
31 0
32 2
33 0
34 0
35 1
36 2
37 8
38 13
39 1
40 1
41 0
42 0
43 0
44 5
45 1
46 1
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 4
3 1
4 1
5 5
6 6
7 0
8 0
9 0
10 6
11 9
12 12
13 0
14 2
15 0
16 7
17 15
18 7
19 0
20 0
21 30
22 2
23 0
24 2
25 0
26 1
27 0
28 10
29 0
30 0
31 0
32 0
33 5
34 0
35 0
36 1
37 1
38 1
39 0
40 7
41 1
42 21
43 0
44 1
45 2
46 0
47 4
48 15
49 12
50 1
51 0
52 1
53 2
54 3
55 1
56 0
57 4
58 0
59 0
60 0
61 0
62 2
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 6
71 1
72 0
73 0
74 0
75 0
76 10
77 11
78 0
79 5
80 2
81 2
82 3
83 0
84 8
85 2
86 0
87 1
88 0
89 1
90 0
91 5
92 11
93 1
94 7
95 0
96 0
97 0
98 4
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 34
1 48
2 7
3 29
4 24
5 66
6 47
7 44
8 14
9 107
10 48
11 14
12 62
13 18
14 13
15 17
16 20
17 10
18 223
19 27
20 9
21 25
22 6
23 44
24 71
25 94
26 107
27 24
28 34
29 20
30 56
31 5
32 7
33 323
34 29
35 25
36 25
37 10
38 8
39 180
40 143
41 0
42 34
43 42
44 59
45 11
46 78
47 22
48 14
49 31
50 56
51 38
52 24
53 13
54 36
55 391
56 11
57 12
58 86
59 233
60 22
61 148
62 57
63 3
64 115
65 43
66 61
67 44
68 10
69 1
70 5
71 17
72 49
73 22
74 31
75 54
76 5
77 19
78 8
79 9
80 64
81 175
82 16
83 8
84 47
85 21
86 6
87 11
88 32
89 44
90 5
91 27
92 8
93 7
94 237
95 5
96 26
97 208
98 29
99 48
100 218
101 16
102 25
103 27
104 18
105 17
106 55
107 65
108 38
109 12
110 39
111 30
112 18
113 36
114 71
115 26
116 35
117 8
118 10
119 47
120 16
121 58
122 10
123 11
124 98
125 33
126 4
127 51
128 12
129 13
130 114
131 154
132 21
133 66
134 34
135 35
136 62
137 32
138 87
139 6
140 47
141 8
142 99
143 80
144 18
145 53
146 13
147 14
148 9
149 126
150 84
151 54
152 108
153 19
154 33
155 67
156 53
157 70
158 22
159 13
160 33
161 134
162 9
163 18
164 16
165 74
166 86
167 23
168 32
169 17
170 65
171 70
172 32
173 68
174 15
175 346
176 28
177 207
178 4
179 87
180 18
181 21
182 113
183 174
184 9
185 15
186 32
187 24
188 46
189 36
190 4
191 96
192 32
193 25
194 47
195 36
196 47
197 17
198 90
199 104