Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 248

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
248 liebte auch der Kurfürst die Jagd, und die Forstbeamten hegten nun, um sich bei dem Herrn in Gunst zu setzen, das Wild zur Ungebühr, so daß es viele Verheerungen auf den Getraidefeldern anrichtete. Die Beschwerden der Land- leute darüber blieben meistens unbeachtet, da die Jager sie für ungegründet ausgaben, und so brachen denn auf einmal 14 Dörfer im Amte Hohenstein auf, und vertrieben und tödteten das Wild. Der Kurfürst ließ sogleich eine Unter- suchung halten, und, da die Klagen der Bauern nicht un- gegründet befunden wurden, das Wild niederschießen und den Wildschaden ersetzen. Dann aber erließ er strenge Verbote gegen die Selbsthilfe. So billig dachten und han- delten aber eine Menge adeliger Grundherrn nicht. Diese hatten viele Bauerhöfe, deren Besitzer verschuldet oder aus- gestorben waren, eingezogen, und die übrigen Bauern muß- ten die Frohnen davon übernehmen. 'Auch vermehrten die Adeligen ihren Viehstand und dehnten ihr Triftrecht auf den Feldern der Bauern so sehr aus, daß diese ihr eigenes Vieh nicht mehr ernähren konnten. Der Unmuth darüber, der durch andere Plackereien noch gesteigert worden war, kam zum Ausbruche, als durch den dürren Sommer 1790 die Bedrangniß des Landmanns vergrößert wurde. Da ge- rade zu der Zeit in Frankreich durch die Revolution alle Dienste und Leistungen aufgehoben waren, so glaubten die Bauern in Sachsen, daß es jetzt an der Zeit sei, sich auch aller Lasten zu entledigen. Es wurde unter ihnen der Plan entworfen, mit gewaffneter Hand den Kurfürsten von Pillnitz nach Dresden zu führen, und ihn zu Bewilli, gung mehrerer Forderungen zu bewegen, als Absetzung aller derer von ihren Aemtern, die Sachsen unglücklich gemacht hatten, Errichtung einer Nationalgarde, Veränderung des Accisewesens, Beschränkung der Vorrechte der adeligen Gutsbesitzer, Aufhebung der Hegung des Wildes, Abschaffung aller Rechtspraktikanten, die nicht wirkliche Gerichkshalter wären, Verfassungsregeln für das geistliche Ministerium und endlich Verminderung der Fleisch- und Tranksteuer, Diese Artikel wurden in Form einer Bittschrift dem Kurfürsten überbracht, der Ueberbringer aber ward nach Untersuchung eines Arztes für wahnsinnig erklärt und nach Torgau in Verwahrung gebracht. Einen Monat darauf, im August,

2. Das Königreich Sachsen und seine Fürsten - S. 56

1889 - Leipzig : Hirschfeld
56 Friedrich I oder der Freidige. Der Bauernstand mute den Fürsten, Adeligen und der Kirche Frohndienste leisten, und besonders waren die Angehrigen slavischer Abstammung ziemlich rechtlos, denn nicht nur ihr Besitz, sondern auch sie selbst gehrten dem Herrn, welcher sie nach Gutdnken verschenken oder verkaufen konnte. Steinerne Wohnhuser gab es in den Stdten und auf Drfern nur wenige; sie waren sehr rmlich und aus Holz gebaut. Der Kleiderluxus hatte noch nicht platz gegriffen, denn man trug nur einfache wollene oder leinene Kleider und zum Schutze gegen Klte Pelze. Dabei waren die Preise der Lebensmittel sehr niedrig; da z. B. ein Scheffel Korn nur 9, ein Scheffel Weizen 18 und ein Pfund Butter 2 Pfennige galt.

3. Das Königreich Sachsen und seine Fürsten - S. 156

1889 - Leipzig : Hirschfeld
156 August. Was die Landwirtschaft anlangt, so traf er Frsorge fr die Veredlung der Pferde, Schafe und Rinder. Auf dem Ostravorwerke bei Dresden, wo die geschftige Kurfrstin mit eigener Hand Butter bereitete, und ihr Gemahl der Obstbaumzucht oblag, entstand ebenso wie zu Annaburg eine wahre Musterwirtschaft. Wo es sich thun lie, kaufte August wste Marken an. errichtete Kammergter und Vorwerke, erleichterte den Anbau und befrderte Niederlassungen. So nahm er z.b. 1567 gleich seinem Oheim Georg eine groe An-zahl protestantischer Niederlnder, welche wegen der grausamen Ver-folgung unter dem spanischen Könige Philipp, dem die Niederlande gehrten, und seinem blutdrstigen General, Herzog Alba, auswau-betten, sowie andere Ansiedler (zusammen gegen 20,000) in seinen damals gegen 550 ? Meilen umfaffenben Lanben auf. Um berall eblere Obstsorten heimisch zu machen, verteilte Vater August auf seinen Reisen gute Obstkerne unter die Lanbleute und gab das Gesetz, ba jebes Ehepaar, bafern es Gruubbesitz hatte, bald nach seiner Trauung einige Obstbume pflanzen mute. Jebes Ma Kirschkerne, welches ihm von seinen Unterthanen abgeliefert wrbe, lie er durch eben so viel Korn vergten. In seinem Garten zu Annaburg lie er allein im Jahre 1577 15 Scheffel Kirschkerne, 14 Scheffel Apfelkerne und 26 Scheffel Haselnsse stecken, und fnf Jahre vorher hatte er ans Nrnberg 4000 junge gepfropfte Bume bezogen. Welches Verstnbnis Kurfürst August neben seinem Eifer fr Hebung der Obstbaumzucht und des Gartenbaues berhaupt besa, ersehen wir auch daraus, ba er selbst ein knstlich Obst- und Gartenbchlein" schrieb, welches drei Auflagen erlebte. Bisher unkultivierte Strecken Landes wurden durch den Pflug ertragsfhig gemacht, neue Weinberge wurden angelegt, und in einer 1560 erlassenen Forst- und Holzordnung" war in muster-giltiger Weise Vorsorge getroffen worden, da der eingerissenen Ver-Wstung der Waldungen Einhalt geschah und eine geordnete Forstwirtschaft an deren Stelle trat. Zur bessern Verwertung der Hlzer wurden auf der Kiruitzsch, weien Elster und Zschopau Flen angelegt, und in derselben Weise sorgte z. B. auch die Stadt Schneeberg, welche von 1556 bis 1559 einen nach der Mulde bei Bockau ausgehenden und bei Niederschlema wieder in dieselbe mndenden Flgraben erbauen lie. Da fr den Hopfen bedeutende Summen nach Bhmen gingen, so suchte der Kurfürst den Hopfenbau in seinem Lande einzufhren und er selbst benutzte zu diesen Versuchen sein Ostravorwerk. Groe Aufmerksamkeit schenkte er auch der Bienenzucht, indem er die-

4. Das Königreich Sachsen und seine Fürsten - S. 225

1889 - Leipzig : Hirschfeld
Kurfürst Friedrich August Ii. 225 ab, bei welchem 786 Stck Wild, darunter allein 414 Fchse und 282 Hasen erlegt wurden. Bei einem am 1. Mrz 1751 in der Stallbahn zu Dresden abgehaltenen Fuchsprellen wurden 1359 Stck Wild und darunter 687 Fchse, 34 Dachse und selbst 3 Wlfe er-legt. Wie groß mute demnach in jener Zeit der Wildreichtum un-sers Landes sein, wenn derartige Vergngungen, wie sie die Jagd erst eingefangener Tiere bot, veranstaltet werden konnten! Wurden doch 1734 bei einer in den Lauenstein'schen Waldungen abgehaltenen Jagd 287 Hirsche, bei einer andern 1738 im Rochlitzer Walde 600 Hirsche und Rehe, 1739 in den Frauensteiner Forsten der 800 Stck Rot- und Schwarzwild und 1753 im Colditzer Walde 240 wilde Schweine erbeutet. Das Könige. Sachsen und seine Fürsten. 2. Aufl. 15

5. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 77

1846 - Dresden : Arnoldi
77 Marmormeer, schwarzes Meer, Europa, b) Gebirge: Altai, Hima- laja (Dawalagiri 26300 Fuß), Taurus, Ararat, Kaukasus, Ural, e) Flüsse: Ob? Jeuisei, Lena, gelber und blauer Fluß, Bramaputra, Ganges, Indus, Tigris, Euphrat, Jordan, Ural, c!) Seen: kas- pisches Meer, Aral, Baikal, todtes Meer, e) Produkte: Elephan- ten, Nashorn, Tiger, Löwen, Kamele, Rennthiere, Affen, europäische Hausthiere, Büffel, Pelzthiere (Füchse, Zobel rc.), Moschusthiere, Strauße, indianische Schwalben, Krokodile, Riesenschlangen, Seiden- raupen, Heuschrecken, Perlmuscheln; — Palmen, Brodfrucht, Ge- würze, Kaffee, Zucker, Thee, Reis, Baumwolle, Wein, Südfrüchte; — Gold, Silber, Zinn, Kupfer, Diamanten, Edelstein, Meerschaum, Salz, Bergöl k. f) Regierungsformen: despotisch und patriarcha- lisch (Sultan, Schach, Chan, Emir, Scheik). — Stammland des Menschengeschlechts, der Religionen. Alte berühmte Völker (Phö- nizier, Hunnen, Mongolen, Araber, Türken rc.). Colonien in Indien. 12. Länder. 1) Afiatislhes Rußland, 271000o..M., 8—10 Mill. Einw. a) Sibirien, 212000 Q.m., 1^ Mill. Einw., Verbauttungsort, Pelzthiere, Mineralien. Irkutsk, 30000 Einw., chinesisch-russischer Handel. Tobolsk, Magazin für Pelzwaaren. Halbinsel Kamtschatka (Huudereichthum). b) Kasan und Astra- chan. Tataren, Russen, Nomaden. Astrachan an der Wolga, Handel, Fischerei. Kasan, Universität, Fabriken. Nertschinks, Gold-, Silbergruben. Oreuburg, Karawanenhandel, c) kauka- sische Länder. Rohe, kriegerische Völkerstämme (Tscherkessen). 2) Asiatische Türkei, 24000 Q.m., 12 Mill. Einw. (Nato- lien slevante oder Kleinasienj, Syrien, Armenien rc.). Smyrna, 150000 Einw., Haupthandel. Angora, Angoraziege. Damas- kus, heilige Karawane. Jerusalem; Bagdad, Handel, Fabri- ken. — Inseln: Cypern (Wein) und Rhodus.(Ritter). Z) Arabien, 50000 Q.m., 12 Mill.einw. Arabische Wüste, Sinai, Horeb, rothes Meer. Kaffee, Pferde. Ackerbau, Handel, Raub (Beduinen). Mekka und Medina (Muhamed). Mokka, Seehandel, Kaffee. 4) Persien (Kabulistan oder Afghanenstaat und Beludschistau, von Persien unabhängig), 40000 Q.m., 30 Mill. Einw. Töpfer- und Seidenwaaren. Teheran, 100000 Einw., Haupt- und Re- sidenzstadt. Jspahnn, Fabriken. Kabul, Handel. Kaschmir, Webereien. 5) Freie Tartarei. Viehzucht, Ackerbau. Buchara, 100000 Einw., Haupt- und Residenzstadt, Handel. Sa m a rkand, Handel, Papiermühlen. 6) China (eigentliches, Mongolei, Vucharei, Tibet, Tuugusien und Korea), Kaiserthum, vielleicht 300 Mill. Einw. Die Chinesen ernst, arbeitsam, lächerlich höflich und hochmüthig, versteckt und rach- süchtig. Ackerbau, Reis, Thee. Chinesische Mauer. Peking, 1¿ Mill. Einw. Nanking, 1 Mill. Einw., Porzellanthurm. Cali ron, Flußwohnungen, Handelsplatz der Europäer. 7) Japan, Kaiserthum, 12000 Q.m., 35 Mill.'Einw., hoch-

6. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 78

1846 - Dresden : Arnoldi
78 milchig, listig, mißtrauisch, rachsüchtig, geschickt in Zeug-, Holz- und Metallarbeiteu. Jeddo, 1 Mill. Einw., Residenz des weltlichen, Miako, Residenz des geistlichen Kaisers. 13. 8) O si i n d i e n, 1000v0q.m., 150 Mill. Einw. Hindus, Afghanen, Mongolen, Perser, Araber, Armenier, Europäer. — A. Vorderindien (Hindostán), West- (Malabar) und Ostküste (Koromandel). Reis, Südfrüchte, Wein, Zuckerrohr, Palmen, Me- lonen, Obst, Gewürze, Baumwolle, Indigo, Flachs, Hanf, Tabak, Bam- busrohr. Englische Besitzungen (ostindische Compagnie). Vier Präsidentschaften: a) Bengalen: Kalkutta am Ganges 800000 Einw., Sitz der Regierung, Handel, Fabriken, b) Alla h a b ad, mit Hauptstadt gleiches Namens, c) Madras: Madras, 35000 Einw., Missionsanstalt, Handel, Fabriken. K a l i k u t, Gama's Lan- dung. 6) Bombay: Bombay, Hafen. — Mit der Compagnie verbündete und von ihr abhängige Fürsten. — Die Franzosen be- sitzen Pondicheri, die Portugiesen G o a, die Dänen Trankebar. — Unabhängig sind der Staat der Maratten, der Seiks re. B. H i nterind ien: Reich der Birmanen, Siam, Anam, Halbinsel Malakka. Englische Besitzungen. 0. Inseln: Ceylon (Zimmtin- sel), die großen Sundainseln, als: Sumatra, Java (Hauptstadt Ba- tavia), Borneo und Zelebes, — die kleinen Sundainseln, — Phi- lippinen und Molukken. 14* Afrika, 530000 O..M., 180 Mill. Einw. a) Indisches Meer, Capmeer, äthiopisches Meer (Meerbusen von Guinea), atlan- tisches Meer, Straße von Gibraltar, Mittelmeer, Landenge v. Suez^ b) Atlas, abyssinische Alpen, Monds-, Kong-, Lupata-, Schneege- birge. — Cap der guten Hoffnung, Gardafui, grünes Vorgebirge, e) Nil, Senegal, Gambia, Niger, Orangesluß. 6) Große Hitze, zwei Jahreszeiten, trockene und Regenzeit, e) Affen, Löwen, Hy- änen, Elephanten, Nashorn, Flußpferde, Antilopen, Giraffe, Zebra, Chamäleon, Ichneumon, Kamele, Pferde, Rindvieh, Esel, Ziegen, Schafe, Strauße, Krokodile, Ibis, Schlangen, Schildkröten, Bienen, Termiten, Heuschrecken, Korallen, -—- Palmen, Getreide, besonders Mais, Wein, Kaffee, Zucker, Baumwolle, Gummi, Senncsblätter, Ebenholz, — Gold, Silber, Eisen, Kupfer, Edelsteine, Salz re. — Neger, Kaffern, Hottentotten, Buschmänner, Berbern oder Kabylen- Kopten :c. — Mangel an Bildung, an Künsten und Fabriken. Sklavenhandel. Mnhamedaner, Fetischanbeter, Christen. Das Innere noch sehr unbekannt. ' Despotische Verfassungen (Sultan, Dei, Bei, Emir, Schach, Pascha). 15. 1) Aegypten, im Nilthale, 750 O.m., 4 Mill. Einw., geschichtlich merkwürdig, bewohnt von Kopten, Türken, Arabern, Ju- den. Vicekvnig. Ober-, Mittel-, Unterägypten'(Delta). Kairo, 250000 Einw., Haupthandel. Alexandrien, Handel, 2 Häfen. Abukir, Schlacht 1798. Damiette. Suez. —2) Berberei, 30000 Q.m. a) Trip o lis, türkische Provinz, Hauptstadt gleiches Namens, b) Tu nis, türkische Provinz, Hauptstadt gleiches Na- mens, 150000 Einw., Handel, Sklavenmarkt, c) Algier, 1830

7. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 165

1846 - Dresden : Arnoldi
165 vögel mit ehernen Flügeln und Schnabeln), fing einen wüthenden Stier und die wilden Pferde eines Königs, (die die Reisenden fra- ßen), holte das Wehrgehänge der Amazonen-Königin Hippolite, die Heerden eines dreiköpfigen Riesen, die goldenen Aepfcl aus den Gär- ten der Hesperiden und den Ceberus aus der Unterwelt. Verrich- tung anderer berühmter Thaten. Abbildung: Großer Mann mit Löwenhaut und einer Keule. 53. Jason holte das goldene Vließ in Kolchis, und erlegte mit Hilfe der Medea den Drachen, der das Vließ bewachte. — 54. Kastor und Pollux, unzertrennlich durch ihre Bruderliebe. Sternbild. — 55. Héctor, Sohn des trojanischen Königs Pria-- mus, tapferer Held, vertheidigte Troja, wurde von Achill getödtet und um die Stadtmauern geschleift. — 56. Agamemnon, Anführer der Griechen gegen Troja, durch Klugheit und Tapferkeit ausgezeichnet. 57. Achill, schnellfüßig, nur an den Fersen verwundbar, töd- tete den Héctor, wurde später aber von dessen Bruder, Paris, er- legt.— 58. Ulysses (Odysseus), nahm am Kriege gegen Troja Theil, erlebte besonders auf seiner Rückfahrt viele Abenteuer, und kam nach 20jähriger Abwesenheit in seine Heimath Jthaka, wo er seine Ge- mahlin Penelope und seinen Sohn Telcmach wieder fand. — Cen- tn» ren, riesenartige Wesen, deren Körper halb Pferde- und halb Menschengestalt hatten. — Pegasus, geflügeltes Roß, flog zum Sitze der Götter empor. ses heißt auch Dichter- oder Musenroß und den Pegasus satteln, nennt man zuweilen: dichten). Anhang. Was Königreich Sachsen. 1. Geschichte. 2. Geographie. 3. Verfassung. Geschichte. I. Das alte Sachsen bis zu seiner Zersplitterung 1180. 1. Sachsen bis zu Karl dem Großen. Lage des Landes: Nordwesten Deutschlands (Holstein, Hannover, Westpha- len), begrenzt theilwcise von der Ostsee, Elbe und Schelde. Name der Einwohner: Sax (langes Messer, Dolch), Sassen (Angeses- sene), Säs (Meer, Meeranwohner). Eintheilung: Ostphalen, Westphalen, Engern. Beschäftigungen: Ackerbau, Viehzucht, Jagd (Wälder mit Bären, Wölfen, Auerochsen, Elenthieren rc.),—

8. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 87

1846 - Dresden : Arnoldi
87 Klima sehr verschieden. Kalte Winter. — Pferde, Rindvieh (Juch- tenleder), Schafe, Pelzthiere, Fische (Hausenblase, Kaviar), wilde Bienen, im Süden Kamele, im Norden Rcnnthiere, — Holz, Ge- treide, Reis, Hanf, Flachs, Hopfen, Tabak, Oel, Baumwolle, Wein, im Süden auch Färbe- und Gewürzpflanzen, — Platina, Kupfer, Eisen, Steinkohlen, Marmor, Torf, weniger Gold und Silber. — Bewohner in,' Allgemeinen auf niederer Bildung stehend, zum Theil in Leibeigenschaft schmachtend, gehören zu den Volksstämmen der Slaven (Russen, Kosaken), Finnen (Finnländer, Esthen, Lappen, Sa- mojeden), Tataren (Baschkiren, Kirgisen, Kalmücken, Bucharen) und Kaukasiern, treiben Ackerbau, Vieh-, Bienenzucht, Jagd, Fischerei, Berg-, Wein-, Seidenbau, Handel. — Herrschende Religion grie- chisch-katholische. Unbeschränkte Regierung. — Einthcilung: Gross-, Klein- (Ukraine), Süd- und Westrussland und die Ostseeprovinzen (Jngermannland, Esth-, Finn-, Lief- und Kurland). — Moskau, an der Moskwä, 360000 Einw., alte Hauptstadt, Brand 1812, Universität, Fabriken, Handel, Kreml. Smolensk, am Dnieper, 15000 Einw., Schlacht. Tula, Gewehrfabriken. A r ch a n g e l, Mündung der Dwina, 11000einw., Hafen. Pultawa, Schlacht 1709. Odessa, 70000 Einw., See- und Handelstadt. Wilna, 54000 Einw., Handel, Universität. Petersburg, an der Newa, Haupt- und Residenzstadt, 480000 Einw., Universität, Fabriken, Handel. Peterstatue und Lltexandersäule. Krön stad t, 40000 Einw., Kriegshafen. Riga, an derdüna, 70000 Einw., Hafen, Handel. Dorpat, Universität. Polen, zu Rußland gehörig (Theilung des Königreichs Polen), mit fruchtbarem, aber schlecht angebautem Boden und vielen Wal- dungen (Pferde, Wölfe). Warschau, an der Weichsel, 130000 Einw., Universität, Fabriken, Handel. Praga. Ka lisch, 10000 Einw. Ostrolenka, Schlacht 1831. 31. Schweden und Norwegen, zwei vereinigte, aber von einander unabhängige Königreiche auf der skandinavischen Halbinsel, zwischen Russland, Ostsee, Kattegat, atlantischem Meere und nörd- lichem Eismeere; im Norden (Lappland) bis in die kalte Zone rei- chend, reich an Gebirgen, Wäldern und Gewässern. Die nordischen Alpen, voller Schneeberge, Eisfelder und Gletscher, reichen unter dem Namen Kiölen (Syltoppen 6100 Fuss) bis an's Eiskap.— Torneasluss, Dal Elf, Göta Elf (viel Wasserfälle). Mälar-, Wener- und Wettersee. — Pferde, Rindvieh, Schafe, Rennthiere, Wäre, Wölfe, Pelzthiere, Heringe, — im Süden Getreide, Hanf, Tabak, Hopsen, un Norden nur Strauchwerk und endlich kaum dürftige Moose, —• Silber, Kupfer, das beste Eisen, Steinkohlen, Marmor, Schiefer. Viehzucht, Fischerei, Bergbau, Handel. Bewohner, lu- therisch, sind stark, tapfer, 'offen und ehrlich. Stockholm, am Ausflusse des Mälarsees, auf vielen Inseln, 80000 Einw., Hafen, Handel, Fabriken, schönes Schloss, Bildsäule Gustav's Iii. und Gu- stav Adolphs. Upsala, Universität. Karlskrona, Kriegshasen. Gothenbnrg, 26000 Einw., Handel. Fahlau, Knpfergruben.

9. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 91

1846 - Dresden : Arnoldi
91 Mandelbaum, im Norden kaum der Weinstock. — Reichthum an den vorzüglichsten Produkten aller Naturreiche. Pferde-, Rindvieh-, Schaf-, Seidenraupen-, Bienenzucht, Jagd, Fischfang, Getreide-, Gemüse-, Obst-, Weinbau, Bergwerke auf Silber, Kupfer, Eisen, Blei, Quecksilber, Kobald, Steinkohlen rc. — Gcwerbsleiß in Fa- briken und Manufakturen aller Art. Handelserleichterung durch den Zollverband. Kunst und Wissenschaften blühen und das Volksschul- wesen steht in einigen Staaten, deren Bewohner sich daher auch durch Bildung auszeichnen, auf hoher Stufe. — Bewohner (Ger- manen und Slaven) freiheitsliebend, treu, tapfer, bieder, fleißig, aber auch nachahmungs- und titelsüchtig rc., im Süden größtentheils ka- tholisch, im Norden protestantisch. 37. Die deutschen Staaten des Kaiserthums Oest- reich, 3700 Q.m., 12 Mill. Einw. (meist'katholisch), von Gali- zien, Ungarn, adriatischem Meere, Italien, Schweiz, Barern, Sach- sen, Schlesien umgeben: s) Königreich Böhmen, 950 Q.m., 4 Mill. Einw. Böh- mer Wald, Erz-, Riesen- und Mährisches Gebirge. — Elbe, Moldau, Beraun, Eger, Jser. — Rindvieh, Getreide, Flachs, Tabak, Hopfen, Braun- und Steinkohlen, Granaten. — Fabriken in leinenen und wol- lenen Zeugen, Eisen, Wein, Obst, Holz. — Silber, Zinn, Blei, Eisen, Leder, besonders Glas.— Prag, an der Moldau, 130000 Einw., Schloß, Domkirche, Universität, Handel, Schlacht 1620. Reichen- berg, an der Neiße, 11000 Einw., Tuch-, Strumpf- und Leinwand- webereien. Friedland, Weberei. Melnik, Vereinigung der Elbe und Moldau, Weinbau. Königgrätz, an der Elbe, Tuch- fabriken. Budweis, an der Moldau, Fabriken. Leitmeritz mit Festung Theresienstadt, Obstbau. Lowositz, Schlacht 1756. Eger, Festung, Gesundbrunnen. Pilsen, an der Beraun. Kollin, an der Elbe, Schlacht 1757. Saatz, an der Eger, Hopfenbau. Ba- deorte: Franzensbrunnen, Marienbad, Karlsbad, Töp- litz. Kulm und Nollendorf, Schlacht 1813. b) Markgrasthum Mähren, östlich von Böhmen, 480 Q.m., 2 Mill. Einw. ■— Mährisches Gebirge, Sudeten, Karpathen. \ Quellen der Oder und Weichsel. — Rindvieh - und Schafzucht, Tuch - und Leinwandweberei. Brünn, an der Schwarza, 36000 Einw., Tuch-, Lederfabriken. Olmütz, an der March, 18000 Einw., Festung, Viehhandel. Austerlitz, Dorf, Schlacht 1805. — Im östreichischen Schlesien: Troppau, Congreß 1820, und Teschen, Friede 1779. c) Erzherzogthum O estreich, 710 Q.m., 2^-Mill. Einw. Zweige der Alpen, Wienerwald. — Donau mit Ens, Traun, March. — Reichthum an Vieh, Getreide, Obst, Salz, Mineral- wafler. Land unter und ob der Ens.— Wien, an der Donau, 376000 Einw., Haupt- und Refldenzstadr, Universität, Fabriken, Handel, Stephansthurm, kaiserliche Burg, Prater. Lustschloß Schön- brunn. Aspern, Dorf, und Wagra m, Schlacht 1809. W i e n- erisch-Neustadt, Militairakademie. Linz, an der Donau, 8sg-0 * *

10. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 185

1846 - Dresden : Arnoldi
185 (Sebnitz, Polenz), Weesenitz, Prießnitz; links: Biela, Gottleuba, Müglitz, Weißeritz (wilde, rothe), Triebisch, Jahna; — Mulde (Freiberger oder östliche, Zwickauer oder westliche, Vereinigung unter Sermuth bei Kolditz); u) Freiberger: Münzbach, Zschopau mit ' Sehm, Pohl und Flöha; — b) Zwickauer: Schwarzwasser und Chemnitz; — weiße Elster mit Gölzsch und Pleiße, die die Parde aufnimmt; — schwarze Elster mit Schwarz- und Klosterwasser, Pulsnitz und Röder; — Spree mit dem Löbauer Wasser; —• Neiße (Flußgebiet der Oder) mit der Manda». (Viele Flüsse bilden fruchtbare Thäler: Elbthal, Muldenthäler (Zwickau, Rochlitz), Zschopauthal (Waldheim), weiße Elster (Elsierberg), Neiße (Ostritz), Müglitz (Weesenstein). Gründe: Plauenscher, Rabenauer,.Bielaer, Ottowalder.) — Teiche bei Moritzburg (Großteich), Mutzschen, Borna (Breitinger), Kamen; :c., und Berg- und Floßteiche im Voigtlande und Erzgebirge. Mineralquellen (kalt, wenige lauwarm) zu Bädern benutzt bei Lauslgk, Hohenstein, Wolkenstein, Marienberg, Buschbad bei Meißen, Tharand, Königstein, Berggieshübel, Schandau, Schmeck- witz bei Kamen;, Augustusbad bei Radeberg re. (30). — Künstliche Mineralwässer in Dresden und Leipzig (vr. Struve). — Kaltwasser- heilanstalten (Kreischa, Bielgrund). — Artesische Brunnen. 5. Klima. Rauh im Süden (sächs. Sibirien von Schöneck bis Wiefcnthal), mild im Norden (Leipzig :c.). 6. Naturprodukte, s) Thierreich, Rindvieh: 600,000 (Verdienste des Vater August, u. August des Gerechten) ; — Pferde: 90,000;— Schafe: 600,000 (Elektoralwolle. Oaver. Musterschä- fereirn in Hohnstein, Rennersdorf, Lohmen);— Schweinezucht (rech- tes Elb user) ; — Ziegen (Erzgebirge). Verbesserung der Viehzucht durch Thierschau, landwirthschastliche Vereine und Prämienverthei- lung. — Großes Wild (Hirsche, Rehe, wilde Schweine) selten, aber viele Hasen, auch Dachse, Füchse, Eichhörnchen, Marder. — Vöge l: Gänse (Oberlausitz, bei Leipzig), allerlei Singvögel/ besonders Lerchen; wildes Geflügel: Habichte, Sperber, Kraniche, Falken, Eulen, Krammetsvögel, Auerhähne, Störche, Trappen, Schnepfen, Reb-, Birk- und Wasserhühner, wilde Gänse und Enten. — Fische: Karpfen, Hechte, Forellen, Welse, Barsche, Barben, Störe, Sander, Aale, Lachse. — Bienen (Oberlausitz, rechtes Elbuser, 50,000 Stöcke), Blutegel (Moritzburg). / h) Gewächse: Wa ldl/a ume (Hubertusburger, Auerbacher, Schönecker :c. Waldungen,,>-70 Q.m.): Tanne, Fichte, Kiefer (Na- delhölzer); — Eiche (selten), Buche, Birke, Erle, Ulme, Ahorn, Esche, Eberesche, Espe, — Pappelweide, Korbweide (Laubhölzer); — Obstbäume: Kirsch-, Pflaumen- (Meißner und Leipziger Kreis), Aepfel- (Borsdorfer, „sächsische Pomeranzen"), Birnen- (Vater August, August der Gerechte u. A.), welsche Nuß-, Abrikosen-, Pfirsich-, hier und da gute Kastanienbäume. — Sträucher: Wein (Elbthal von Pirna bis Meißen), Maulbeerpflanzen. — Getreide: Roggen, Weizen, Gerste (Lommatzsch, Pegau, Lößnig, Leipzig, Zittau), Hafer,
   bis 10 von 130 weiter»  »»
130 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 130 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 32
1 61
2 214
3 113
4 50
5 132
6 46
7 167
8 83
9 32
10 466
11 86
12 44
13 123
14 84
15 65
16 91
17 109
18 47
19 155
20 35
21 34
22 16
23 52
24 32
25 129
26 99
27 232
28 94
29 150
30 74
31 76
32 37
33 97
34 98
35 41
36 173
37 582
38 66
39 204
40 34
41 15
42 34
43 11
44 72
45 187
46 244
47 486
48 70
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 0
2 0
3 2
4 2
5 3
6 11
7 0
8 1
9 0
10 14
11 38
12 2
13 1
14 4
15 0
16 15
17 19
18 8
19 1
20 0
21 8
22 1
23 1
24 19
25 1
26 0
27 0
28 5
29 0
30 1
31 0
32 1
33 3
34 1
35 0
36 9
37 2
38 2
39 1
40 11
41 0
42 32
43 1
44 4
45 9
46 0
47 3
48 4
49 2
50 1
51 0
52 0
53 1
54 11
55 1
56 0
57 3
58 1
59 0
60 0
61 0
62 5
63 0
64 1
65 5
66 1
67 0
68 3
69 0
70 1
71 3
72 5
73 0
74 0
75 8
76 5
77 10
78 1
79 50
80 1
81 0
82 10
83 0
84 64
85 1
86 1
87 2
88 0
89 3
90 0
91 2
92 19
93 0
94 25
95 3
96 0
97 2
98 3
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 7
2 1
3 1
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 1
11 2
12 2
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 2
21 0
22 0
23 0
24 2
25 4
26 1
27 0
28 15
29 0
30 0
31 1
32 5
33 4
34 6
35 0
36 3
37 0
38 1
39 3
40 0
41 0
42 22
43 6
44 4
45 1
46 13
47 1
48 0
49 0
50 6
51 3
52 0
53 1
54 0
55 1
56 0
57 0
58 0
59 3
60 0
61 3
62 0
63 0
64 0
65 0
66 4
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 2
73 1
74 0
75 2
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 3
82 0
83 1
84 36
85 2
86 1
87 2
88 0
89 4
90 0
91 2
92 0
93 0
94 13
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 14
102 0
103 0
104 2
105 0
106 0
107 13
108 0
109 1
110 2
111 0
112 2
113 21
114 30
115 1
116 1
117 0
118 0
119 4
120 0
121 2
122 1
123 1
124 3
125 3
126 0
127 2
128 0
129 3
130 9
131 3
132 0
133 15
134 3
135 6
136 1
137 24
138 4
139 0
140 2
141 0
142 2
143 4
144 0
145 3
146 0
147 0
148 0
149 4
150 0
151 0
152 13
153 2
154 3
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 2
161 0
162 0
163 1
164 0
165 0
166 0
167 0
168 11
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 39
176 0
177 2
178 1
179 3
180 0
181 0
182 2
183 7
184 0
185 6
186 2
187 1
188 4
189 1
190 1
191 0
192 0
193 3
194 0
195 33
196 0
197 0
198 1
199 1