Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 166

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
166 Die staatswirthschaftliche Thätigkeit Augusts ist für die damalige Zeit beinahe unerhört zu nennen, und hatte die erfreulichsten Wirkungen für seine Lande, die wohl zu sei- ner Zeit die wohlhabendsten und bestregierten unter allen deutschen waren. Die Rechnungen seiner Aemter revidirte er entweder selbst oder sein Sohn Christian, daher ließen sich die Beaufsichtigten keine Veruntreuungen oder Pflicht- versäumnisse zu Schulden kommen. Durch seine vortreff- liche Wirthschaft vermehrten sich seine Einkünfte in der Art, daß er nicht nur einen Schatz von mehrern Millionen sam- melte, sondern sehr große Summen seinen Unterthanen ge- gen ab lösliche und unablösliche Zinsen geben konnte, um sie aus den Händen der Wucherer zu retten. Die Summen, die er auf diese Weise ausgethan, belaufen sich gleichfalls auf Millionen. Dann hat er große Güterankäufe gemacht und dadurch das Staatsgebiet erweitert. Den Standen schoß er eine Million Gulden vor, dem Kaiser Rudolf gleichfalls eine ansehnliche Summe auf die Pfand- schaft seiner lausitzer Städte. Endlich hatte er uner- meßliche Summen auf große Bauwerke verwendet, als von Augustusburg, Annaburg, Moritzburg, dem Lust- schlosse auf dem Königfteine, der Befestigung von König- stein und Dresden, des Zeughauses, des Jäger- Hofes, der Kanzlei-und Münzgebäude, des Schlos- ses zu F r e i b e r g. Auf Wissenschaften und Künste ver- wandte er gleichfalls nicht geringe Summen. So gab er allein 30,000 Gulden für Stipendien und freie Stellen im Convict auf der Universität zu Wittenberg. Er ver- mehrte die Professoren und erhöhte ihre Besoldungen, die Dresdner Bibliothek hat er gestiftet, auch die Kunstkam- mer, eine Münzsammlung und andere Sammlungen ver- danken ihm ihr Entstehen. Bei so vielem Löblichen, was von diesem, um sein Land so verdienten, Fürsten gemeldet werden kann, darf aber auch eine Schwäche, deren er sich schuldig gemacht, nicht verschwiegen werden. Dieses ist seine Einmischung in die kryptocalvinistischen Streitigkeiten, und die harte Verfolgung, die er über die kryptocalvinistischen Geistlichen verhängte. Der ehrwürdige Melanchthon hatte gegen seinen Willen zu einem Streite Veranlassung

2. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 262

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
262 seminarkum, eine Entbindungs- und Hebammenanstalt gestiftet. Die Freiberger Bergakademie vervollkommnete sich mit jedem Jahre immer mehr und mehr, und durch ihre berühmten Lehrer,Werner, Charpenticr, Lampadius u.a.erhielt sie den Ruf, die erste Bergwerksschule in der Welt zu sein und wurde von Lehrlingen aus allen europäischen Ländern besucht. Von Zeit zu Zeit wurde ihre Ausstattung ver- mehrt, es wurden neue Lehrstühle gegründet und die Ge- halte der schon vorhandenen verbessert. In allen Zweigen der Gelehrsamkeit glanzte Sach- sen während Friedrich August's Regierung, und wohl kein Land der Erde hat im Verhältnisse seiner Volkszahl soviel Gelehrte und Schriftsteller aufzuweisen, als Sach- sen. Da die Sachsen von den Zeiten der Reformation ob eine entschiedene Vorliebe für die Wissenschaften haben, so waren die Begünstigungen, die sie von der Regierung genossen, um so nützlicher angewendet. Auch die Künste gelaugten in diesem Zeiträume zu einer herrlichen Blüthe. Die Academie der zeichnenden und bildenden Künste er- höhte ihre Thätigkeit durch jährliche Ausstellungen, den talentvollsten Zöglingen wurden Prämien, oft sogar Unter- stützungen zur Ausbildung in Italien gegeben. Die Meißner Malerschule wurde, mit der Dresdner Aea- demie in Verbindung gesetzt. Eine Menge Maler, Kupfer- stecher, Medailleurs erlangten große Berühmtheit. Die Tonkunst wurde von dem Kurfürsten, der selbst ein großer Kenner war, mit Vorliebe begünstigt, und sowohl die kur- fürstliche Kapelle als die italienischen und deutschen Opern in Dresden wurden zu den ausgezeichnetsten in Deutschland gerechnet, auch die Schauspiele zu Dres- den und Leipzig gehörten zu den besseren Deutsch- lands.

3. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 50

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
50 dieses Zeitraums machte es nothwendkg, daß die Jahr- märkte in den Städten aus den Kirchen, wo sie bis dahin gehalten worden waren, auf die Marktplätze verlegt wur- den. Es wurden Kaufhäuser gebaut, Waagen errichtet und mehrere Anstalten zur Bequemlichkeit der Kaufieute getroffen, und der Handelsstand, früher verachtet und gedrückt, ge- wann großes Ansehen und vielen Einfluß in den Städten. Von der Gelehrsamkeit läßt sich aus jener Zeit noch wenig Lobenswerthes berichten, sie war noch ausschließlich das Eigenthum der Geistlichkeit; die Weltlichen kümmerten sich dazumal wenig darum, und wer von ihnen lesen und schreiben konnte, galt schon für einen gelehrten Mann. Daher war das Kloster Fulda hoch berühmt wegen der Gelehrsamkeit seiner Mönche, und auch in andern Klöstern wurden die Wissenschaften noch mit Eifer betrieben. Nur in den Klöstern und bei den Hochstiften gab es Schulen, und nur Geistliche waren Acrzte und Wundärzte, Meß- künstler und Geschichtschreiber. Uebrigens waren die thü- ringischen Landgrafen meistens besser unterrichtet als ihre gleichzeitigen Standesgenossen; hatte doch Ludwig der Milde und sein Bruder Hermann selbst in Paris studirt! —

4. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 151

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
151 was er gleich durch den bereits erwähnten Fladenkrieg zeigte. Nach dieser Irrung zog er mit einer Kricgsschaar nach Ungarn, woselbst er ein Opfer seines Muthes ge- worden wäre, wenn der wackere Edelknecht Sebastian von Neidisch mit Hingebung des eigenen Lebens das sei- nige nicht gerettet hätte.- Darauf kämpfte er 1543 und 1544 in den Heeren des Kaisers gegen Frankreich. Für den Fortgang der Reformation und für die Verbesse- rung des Unterrichts sorgte Moritz mit ruhmwürdigem Eifer. Ans dem' Ausschußtage zu Dresden und dann auf dem Landtage zu Leipzig wurde der Verkauf oder die Verpachtung der Kirchengüter beschlossen und davon auf dem Ausschußtage zu Dresden 1543 ihre Verwendung zum Unterhalt der Kirchen- und Schuldiencr angeordnet. Er er- richtete drei Landesschulen, zu Meißen für Go, zu Mer- seburg, nachmals Grimma, für 70 und zu Pforte für 100 Knaben, die darin unentgeltlichen Unterricht erhalten sollten. Auch stiftete er Stipendien und Freitische, auch Jahrgehalte für abgedankte Priester. Seinem Beispiele folg- ten Städte und Gemeinden, und dadurch kam das Schul- wesen in Aufnahme. Besonders freigebig erwies er sich gegen die Landesuniversität Leipzig, der er eine baare Zulage von 2000 Gulden, dann das Pauli ne rklostcr mit allen seinen Gebäuden, 5 Dorfschaften, 325 Acker Holz, Goo Scheffel Korn zum Convictorium und eine An- zahl neuer Stipendien und Freitische verlieh. Die Statu- ten der Universität wurden von Mel auch ton durchgese- hen und verbessert. Von da an wird der neue Aufschwung der Wissenschaften im albertinischen Sachsen sichtbar und die Universität Leipzig wurde weltberühmt. Auf welche Weise Herzog Moritz zu der Kurwürde und zu der Ländervermehrung gelangte, ist allbereils ge-, meldet worden^ Er belud sich dadurch mit dem Hasse aller seiner Glaubensgenossen, wurde öffentlich ein Verrather sei- ner Religion und seiner Freunde genannt, und selbst seine alten Unterthanen verhehlten ihm ihre Unzufriedenheit und ihr Mißtrauen nicht. Jedermann erwartete nun, daß er zum völligen Untergang der Protestanten die Hand bieten würde, so wie auch niemand daran zweifelte, daß der Kai- ser seine Ucbermacht zur völligen Unterdrückung der evan-

5. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 217

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
217 von großer Bedeutung; i. I. 1705 befanden sich in den kurfürstlichen Landen mit Inbegriff der Nebenlinien 32,400 gangbare Tuchmacher und 64,000 Weberstühle. Eine höchst wichtige Erfindung machte 1709 Johann Georg Bött- ger; nämlich das weltberühmte meißner Porzellan. Er hatte Gold machen sollen, woran es dem Hofe damals im- mer gebrach; das konnte er nun zwar nicht, aber bei dem Versuche entdeckte er die Verfertigung erst des braunen, und dann des weißen Porzellan's, und 1710 wurde die Fabrik zu Meißen auf der Albrechtsburg gegründet, wodurch bei der damaligen Kostbarkeit große Summen in's Land gezogen wurden. Für die Gelehrsamkeit that Friedrich August I. nicht viel, aber auch ohne das blühte sie in Sachsen, welches während seiner. Regierung in allen Fächern der Wissenschaften so viele und weltberühmte Gelehrte aufzu- weisen hatte, wie kein anderes Land der Erde. Mehr Eifer zeigte er für die schönen Künste, für die er eine große Vor- liebe hatte und die auch schon durch seine Prachtliebe be- günstigt wurden. Erbaute den japanischen Palast in Neustadt Dresden, die neustädter Kirche, die herrliche Frauenkirche, das Prinzenhaus, das große Opernhaus, den Zwinger, die Caserne und viele andere Paläste und Pracht- bauten. Eine Maleracademie gründete er 1697, ebenso eine Inventions - und Modellkammer. Viele Kunstsammlungen gründete er neu, andere schon vorhandene vermehrte er, so daß schon unter ihm mehr Kunstschätze in Dresden vor- handen waren, als in irgend einer deutschen Hauptstadt. Bei seinen Festen wurden alle Künste in Thätigkeit gesetzt und eine große Menge von Familien erhielt dadurch Nah- rung und Wohlstand. So floß wenigstens wiederum ein Theil der großen Summen dem Lande zu, die es der unbe- grenzten Prunksucht seines Landesherrn opfern mußte. Frei- lich wurde der Schade dadurch nicht wieder gut gemacht, doch aber vermindert. Die Prachtliebe dieses Fürsten über- schritt alles Maß und Ziel; unter allen Höfen von Euro- pa war der Seinige der glänzendste. Seine Feste, die bei- nahe nie abbrachen, kosteten Millionen. Das glänzendste von allen hatte im September 1719 bei der Ankunft der Kur- prinzessin in Dresden statt und hat vielleicht in der gan-

6. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 261

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
261 gefüllt, und die Gleichgültigkeit gegen den Gottesdienst hat nie und unter keinen Umstanden stattgefunden. Die Ver- besserung des Schulwesen, die schon 1763 den Ständen versprochen war, war eine der ersten Sorgen Friedrich August's, eine von dem berühmten Ernesti entworfene Schulordnung für die Fürstenschulen, lateinischen Stadt- schulen und Volksschulen, kam, nachdem sie von den Stän- den berathen worden war, 1773 zur Ausführung. Der fleißigere Schulbesuch wurde nachdrücklich eingeschärft und an eine Gehaltsverbesterung der Schullehrer gedacht. Sehr wichtig und das Volksschulwesen völlig umgestaltend war das Generale vom 4ten März 1805, worin auch die lästige Einforderung des Schulgeldes den Schullehrern selbst abgenommen und bestimmten Einnehmern übertragen wurde. Damit es aber an tüchtigen Schullehrern nicht fehle, wur- den Schullehrer-Seminarien errichtet, eins in Dresden 1788, ein zweites in Weißenfels 1794; außerdem ent- standen noch Privatseminarien zu Zeitz, Lucca, Zwik- kau, Glaucha, Freiberg .und Plauen. Beide letz- tem wurden später auch öffentlich. Dem Bedürfnisse hö- herer Bürgerschulen wurde abgeholfen, es entstanden deren in Neustadt - Dresden, Naumburg, Zittau, Löbau und Leipzig. Die Fürstenschulen erhielten neue Gebäude und Hilfslehrer. Die Universitäten Sachsens, die sich eines zahlrei- chen Besuchs erfreuten, genossen auch ansehnliche Unter- stützungen. Ihre Einkünfte wurden 1784 durch den pfor- taischen Reluitionszinsenfond und 1805 durch eine Summe von 30,000 Thlr erhöht und viele neue Profes- suren für Naturwissenschaft und Heilkunde gestiftet. Ein astronomisches Observatorium und ein botanischer Garten wurden in Leipzig errichtet. Schon i. I. 1778 wurde in Leipzig von Heini cke eine Taubstummenan- stalt, damals die erste in Deutschland, gestiftet. Bei der Universität Wittenberg wurde die seit 1760 einge- äscherte Schloßkirche mit einem Aufwande von 70,000 Thlr. wieder hergestellt, das Augusteum, einst Luthers Eigen- thum, wurde verschönert und erweitert. Auch die Univer- sität erhielt eine Vermehrung ihrer Einkünfte, es wurden mehrere neue Professuren, Stipendien, ein Schullehrer-

7. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 248

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
248 liebte auch der Kurfürst die Jagd, und die Forstbeamten hegten nun, um sich bei dem Herrn in Gunst zu setzen, das Wild zur Ungebühr, so daß es viele Verheerungen auf den Getraidefeldern anrichtete. Die Beschwerden der Land- leute darüber blieben meistens unbeachtet, da die Jager sie für ungegründet ausgaben, und so brachen denn auf einmal 14 Dörfer im Amte Hohenstein auf, und vertrieben und tödteten das Wild. Der Kurfürst ließ sogleich eine Unter- suchung halten, und, da die Klagen der Bauern nicht un- gegründet befunden wurden, das Wild niederschießen und den Wildschaden ersetzen. Dann aber erließ er strenge Verbote gegen die Selbsthilfe. So billig dachten und han- delten aber eine Menge adeliger Grundherrn nicht. Diese hatten viele Bauerhöfe, deren Besitzer verschuldet oder aus- gestorben waren, eingezogen, und die übrigen Bauern muß- ten die Frohnen davon übernehmen. 'Auch vermehrten die Adeligen ihren Viehstand und dehnten ihr Triftrecht auf den Feldern der Bauern so sehr aus, daß diese ihr eigenes Vieh nicht mehr ernähren konnten. Der Unmuth darüber, der durch andere Plackereien noch gesteigert worden war, kam zum Ausbruche, als durch den dürren Sommer 1790 die Bedrangniß des Landmanns vergrößert wurde. Da ge- rade zu der Zeit in Frankreich durch die Revolution alle Dienste und Leistungen aufgehoben waren, so glaubten die Bauern in Sachsen, daß es jetzt an der Zeit sei, sich auch aller Lasten zu entledigen. Es wurde unter ihnen der Plan entworfen, mit gewaffneter Hand den Kurfürsten von Pillnitz nach Dresden zu führen, und ihn zu Bewilli, gung mehrerer Forderungen zu bewegen, als Absetzung aller derer von ihren Aemtern, die Sachsen unglücklich gemacht hatten, Errichtung einer Nationalgarde, Veränderung des Accisewesens, Beschränkung der Vorrechte der adeligen Gutsbesitzer, Aufhebung der Hegung des Wildes, Abschaffung aller Rechtspraktikanten, die nicht wirkliche Gerichkshalter wären, Verfassungsregeln für das geistliche Ministerium und endlich Verminderung der Fleisch- und Tranksteuer, Diese Artikel wurden in Form einer Bittschrift dem Kurfürsten überbracht, der Ueberbringer aber ward nach Untersuchung eines Arztes für wahnsinnig erklärt und nach Torgau in Verwahrung gebracht. Einen Monat darauf, im August,

8. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 281

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
281 der Noth und zur Aushilfe der Verarmten beizutragcn. Das Heergeräthe und das Abzugsgeld innerhalb des Lan- des wurde aufgehoben, die Eingangsabgaben auf Vieh, Getreide, Brantwein entweder aufgehoben oder vermindert; eben so zur Wiederherstellung des freien Handels die hohen Abgaben auf englische und preußische Maaren. Die durch Brand Verunglückten erhielten freigebige Unter- stützungen an Holz und andere Begünstigungen. Der Landmannn erhielt die Erlaubniß, seinen Acker gegen das Wild zu vertheidigcn. Die zerstörte Irrenanstalt auf dem Sonnen stein trat wieder ins Leben, und die Elb sch is- sa hrt, sowie die zerstörten Brücken bei Dresden, Meißen und Weißenfels, die unbrauchbaren Heer- straßen un«- drr Postenlauf wurden wieder hergestellt. Auch für Kunst und Wissenschaft zeigte sich die neue Verwaltung Ihatig. Dresden erhielt manche Verschönerungen, die Bergacademie zu Freiberg durch Ankauf für 40,000 Thlr. das Werner'sche Mineraliencabinet, auch mehrere Bü- chersammlungen. Das medicinisch- chirurgische Collegium wurde in eine Academie verwandelt und so wie die Kunstaca- demie erweitert, die Dresdner Blinden - und die Leip- ziger Hebammen - und Taubstummenanstalt erhielten Un- terstützungen. Obgleich unter der russischen Verwaltung manches Zweckdienliche vollbracht wurde, so fühlten die Sachsen doch schmerzlich, daß sie unter einer fremden Herrschaft standen, und wünschten mit heißer Sehnsucht ihren ge- liebten Landesherrn wieder zurück. Die feste Erwartung, daß er gleich nach dem Abschlüsse des allgemeinen Friedens heimkebren und die Negierung seines Landes wieder über- nehmen werde, ging nicht in Erfüllung, vielmehr kamen Gerüchte von einer Vereinigung Sachsens mit Preu- ßen in Unilauf, die je länger je mehr Wahrscheinlichkeit erhielten. Ganz Sachsen geriet!) darüber in Trauer und Unruhe, denn es wurde mit dem Verlust seiner theuer- sten Güter,^ seines angebornen Fürstenstammes und seiner Selbstständigkeit bedroht. ^Eine allgemeine Bestürzung er- folgte aber, als am 8. November 1814 der russische Gencralstatthalter die Landesverwaltung an Preußen übergab, und die preußischen Bevollmächtigten, der

9. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 257

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
257 1769, Generalinnungsartikel für Künstler und Handwerker wurden 1780 erlassen. Besonders weitgreifend waren die Verbesserungen bei der Gesundheits- und Sicherheitspolizei. Der Arzneihandel außer den Apotheken wurde durch Ver- ordnungen von 1779, 1797 und 1799 eingeschränkt, die Vorräthe der Weinhändler sollten wegen der gefährlichen Verfälschungen jährlich untersucht werden; eine Thierarznei- schule in Dresden wurde 1782 zur Staatsanstalt ge- macht und reichlich ausgestattet. Durch die Beschlüsse der Landtage wurden zu Torgau und Waldheim noch 200 Stellen für Gemüthkranke, Waisen und andere Unglück- liche gestiftet. Um das Land von den arbeitslosen Hand- werkern, Landstreichern und Bettlern zu befreien, kam nach den Schlüssen der Landtage von 1793 und 1799 die Er- richtung des Arbeitshauses zu Colditz zu Stande, wel- ches auf 200, später aber auf 400 Personen berechnet war, und wozu jedes Ritter- und Freigut 5 Thlr. beitragen mußte. Eine Feuerordnung erschien 1775, u. 1790 wurde bei neuen Häusern das Decken mit Stroh und Schindeln untersagt. Eine Brandversicherungsanstalt entstand 1787. Wie schon erwähnt, war der Kurfürst kein Freund des Kriegs, das hinderte ihn aber nicht, auch dem Heer- wesen seine Aufmerksamkeit zuzuwenden und die nöthigen Verbesserungen dabei zu veranlassen. Er vergrößerte das Heer, um das Land nicht zu drücken, nur allmählig und brachte es auf 21,018 Mann zu Fuß und 6,203 Mann Reiterei und 608 Mann Garnison und Jnvalidencompag- nieen. Jedem Regimenté wurde seit 1770 ein bestimmter Werbedistrict angewiesen, dabei sollte die Ansäßigmachung so wenig als möglich gehindert werden, und Niemand über sein 40. Jahr zu dienen gezwungen sein. Mehrere Mili- tairanstalten, wie das Eadettencorps, die Ingenieur» und Artillerie-Academie erhielten eine zeitgemäße Umbil- dung. Seit 1783 wurde die Landesvermessung ununter- brochen fortgesetzt, das Heerwesen stand unter dem gchei- men Krieg.sraths-Eollegium und seit 1789 unter dem General-Kriegsgerichtscollegium. Der Ackerbau machte während der Regierung Fried- rich August's große Fortschritte, wie aus dem vergrö- ßerten Ertrage desselben ersichtlich, denn i. I. 1755 wurde 17

10. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 295

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
295 ßen zu unterhandeln. Als Ergebniß dieser Verhandlun- gen ist seit dem Januar 1834 das preußische Zollsystem unter Genehmigung der Stande im Königreich eingeführt. Um den sächsischen Fabrikaten einen neuen Markt zu ver, schaffen, trat Sachsen dem von den Hansestädten am 29. November 1827 mit den vereinigten Staaten von Nord- america geschlossenen Handelsverträge bei. Einen Beweis, wie wenig sich die Sachsen durch ungünstige Zeitver- haltnisse entmuthigen lassen, gab die Stiftung einer Han- delslehranstalt zu Leipzig, die am 23. Januar 1831 eröffnet wurde, und. bald ungetheilten Beifall im In- und Auslande erhielt. Rühmenswerth ist es, daß diese nützliche Anstalt ganz allein das Werk von Privatpersonen, der Kramer-Innung war. Nicht ohne manchen glücklichen Erfolg wurde auch dem Verfall des vaterländischen Gewerbfleißes entgegengearbeitet. Es bildeten sich mehrere neue polytechnische und Gewerbuer- eine, wovon der zu Chemnitz seine Wirksamkeit beinah durch ganz Sachsen erstreckte, auch durch ein königliches Rescript eine öffentliche Stellung erhielt. Er sendete Rei- sende aus, verschrieb kostbare Maschinen und gab die Ko- sten zu neuen Versuchen her. Um mit England einiger- maßen Schritt zu halten wurden immer mehr neue Maschi- nen gebaut. In Dresden wurde eine eigene Fabrik für Maschinen, besonders Dampfmaschinen begründet, und in Chemnitz eine ähnliche für Baumwollenspinn - und Kattunvruckmaschinen. Auch einige neue Fabriken und Manufacturen wurden errichtet. So in An nab erg eine Seidenmanufactur, in Chemnitz eine Argentanfabrik, in Leipzig eine Baumwollenspinnerei. Wie groß der Vor- theil der Maschinen für den Gewerbfleiß im Ganzen aber auch sein mochte, so ist nicht zu läugnen, daß dadurch meh- reren tausend Menschen durch Herabdrückung des Spinn- und Webelohns ihr ohnehin spärlicher Unterhalt verkümmert wurde. Der Mangel und Armuth nahm bei den Arbei- tern besonders im Erzgebirge überhand, wie sehr auch ein- zelne Fabrikhcrrn durch große Aufopferungen das Elend zu mindern strebten, und das hungernde Volk sah in den Maschinen, wiewohl mit Unrecht, die Verderber seiner Nah» rungsquelle.
   bis 10 von 186 weiter»  »»
186 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 186 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 32
1 61
2 214
3 113
4 50
5 132
6 46
7 167
8 83
9 32
10 466
11 86
12 44
13 123
14 84
15 65
16 91
17 109
18 47
19 155
20 35
21 34
22 16
23 52
24 32
25 129
26 99
27 232
28 94
29 150
30 74
31 76
32 37
33 97
34 98
35 41
36 173
37 582
38 66
39 204
40 34
41 15
42 34
43 11
44 72
45 187
46 244
47 486
48 70
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 2
3 1
4 9
5 2
6 6
7 0
8 3
9 1
10 25
11 17
12 2
13 13
14 3
15 0
16 17
17 36
18 9
19 6
20 6
21 7
22 2
23 4
24 7
25 5
26 1
27 1
28 3
29 2
30 0
31 0
32 10
33 6
34 3
35 0
36 15
37 6
38 19
39 12
40 20
41 6
42 29
43 0
44 5
45 15
46 29
47 1
48 5
49 8
50 1
51 0
52 2
53 3
54 14
55 0
56 0
57 3
58 0
59 1
60 0
61 0
62 4
63 0
64 1
65 3
66 1
67 0
68 3
69 7
70 2
71 18
72 15
73 1
74 1
75 8
76 72
77 15
78 1
79 21
80 3
81 2
82 13
83 0
84 64
85 6
86 6
87 8
88 1
89 3
90 2
91 4
92 42
93 0
94 32
95 3
96 0
97 1
98 14
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 21
1 3
2 1
3 1
4 0
5 3
6 3
7 2
8 0
9 0
10 1
11 3
12 6
13 3
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 2
24 3
25 43
26 1
27 1
28 5
29 0
30 1
31 1
32 2
33 12
34 5
35 1
36 3
37 0
38 2
39 15
40 3
41 0
42 25
43 7
44 1
45 0
46 12
47 0
48 0
49 1
50 9
51 4
52 3
53 0
54 2
55 8
56 0
57 2
58 3
59 10
60 1
61 12
62 0
63 0
64 4
65 3
66 8
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 3
73 3
74 2
75 2
76 1
77 0
78 0
79 0
80 1
81 18
82 4
83 0
84 36
85 0
86 1
87 0
88 0
89 6
90 0
91 1
92 0
93 0
94 27
95 1
96 0
97 3
98 1
99 4
100 10
101 8
102 1
103 0
104 0
105 0
106 9
107 4
108 1
109 0
110 2
111 4
112 3
113 5
114 22
115 1
116 2
117 0
118 0
119 5
120 1
121 3
122 1
123 0
124 2
125 3
126 0
127 2
128 0
129 2
130 14
131 7
132 0
133 10
134 1
135 10
136 1
137 3
138 1
139 0
140 1
141 0
142 18
143 7
144 0
145 3
146 1
147 0
148 0
149 6
150 1
151 2
152 16
153 0
154 4
155 1
156 2
157 6
158 0
159 0
160 3
161 4
162 0
163 1
164 1
165 10
166 4
167 3
168 7
169 1
170 5
171 0
172 0
173 6
174 3
175 44
176 1
177 3
178 1
179 3
180 0
181 1
182 8
183 12
184 0
185 7
186 2
187 0
188 4
189 1
190 1
191 1
192 0
193 4
194 3
195 29
196 6
197 1
198 2
199 45