Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. 103

1831 - Leipzig : Hinrichs
Teutschland. 103 den Landgraben und die Welse steht sie auch S. unterhalb Schwedt mit der Oder in Verbindung. V, Die Donau, der Hauptstrom des südteutschen Hochlandes, bildet sich am S.o. Schwarzwald b»sonders aus den Bächen Br ege und Briga ch, die nach ihrer Vereinigung mit einer auf der Abend- seite des Schlosses zu Donau-Eschingen entspringenden starken Quelle, welche man lange fälschlich für die Hauptquelle des Stromes gehal- ten hat, den Namen Donau annehmen. Der junge hier schon 100 F. breite Strom fließt am Fuß der rauhen Alp O. N. O. über Ulm, wo er schiffbar wird, bis Regensburg, hat oft morastige User und verstärkt sich von N. und S. durch eine ansehnliche Zahl bedeu- tender Nebenflüsse, die ihm aus den mittelteutschen Gebirgen oder von den Alpen zufallen. Von Regensburg drängt der Böhmerwald den Strom O. S. O. bis Passau, von wo die Nordabfälle der nori- schen Alpen und gegenüber die S. O. Fortsetzungen des Böhmer- waldes sein Thal sehr verengen, er mit O. Richtung über Wien geht, unterhalb der Stadt mehrere Werder bildend, bis er beim Durchbruch zwischen Haimburg und Pxcßburg Teutschland und die Gebirge ver- laßt, um in die Flachländer Ungarns einzutreten. Auf ihrem etwa 66 M. langen Laufe durch Teutschland behält die Donau stets einen reißenden Lauf, von der nur 2074 F. hohen Quelle bis Wien 1647f. Gefälle, sehr verschiedene Breite, und hat bei Grein in Oestreich sonst sehr gefährliche Strudel, weshalb aus ihr die Kahnfahrt gerin- ger, als auf den anderen Hauptströmen Teutschl-ands ist. Zu ihrem Stromgebiet innerhalb Teutschland gehören rechts: l) die Iller aus den Arlbergen, wird schiffbar bei Kempten, mündet in der Nähe von Ulm. 2) Die Günz, kommt aus den Voralpen N. O. von Kempten, und ergießt sich bei Günzburg. 3) Die Min del, aus derselben Gegend, nur östlicher, mündet unterhalb Offingen. 4) Der Lech, entspringt am N. W. Abhange der Arlberge aus einem See, verläßt die Alpen schiffbar bei Füssen, nimmt links die nicht unbedeutende Wertach auf, und erreicht die Donau unter- halb Donauwörth. 5) Die Isar entspringt aus 2 Quellen auf den Alpen oberhalb Scharnitz, verläßt dieselben bei Mittelwald mit N. Richtung, durchfließt zwischen niedrigen Ufern schiffbar die Ebene von München, und geht N. O. über Landshut, in mehrere Arme getheilt und aus einem Labyrinth von Inseln, zur Mündung unter- halb Regensburg. Links verstärkt sie sich durch die Loisach aus dem Kochelsee, und durch die bedeutendere Ammer, Abfluß des Wurm - und Ammersees. 6) Die Vils, bildet sich aus 2 Quellen und mündet bei Vilshofen. 7) Der Inn, entspringt unter dem Namen Saal am Maloyaberge, dem S. Abhange des Septimer in Graubündten, tritt bei St. Moritz als Inn aus dem Silsersee, durchströmt N. O. das Engadin, geht oberhalb Finstermünz nach Tirol übet, wendet sich N. über Landeck in das große Innthal,

2. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. 107

1831 - Leipzig : Hinrichs
Teutschland. Barern. 107 Hessen, Großherzogthum Hessen, Dänemark wegen Holstein und Lauenburg, Niederlande wegen des Großherzogthums Luxemburg; Gesammtstimmen: die großherzogl. und Herzog!, sächsischen. Hauser; Braunschweig und Nassau; Mecklenburg-Schwerin und Strelitz; Holstein-Oldenburg, Anhalt und Schwarzburg; Hghen- zollern, Liechtenstein, Reuß, Schauenburg-Lippe, Lippe und Wal- deck; die freien Städte Lübeck, Frankfurt, Bremen und Hamburg. Nach der von der Bundesmilitaircommission festgesetzten Einthei- lung beträgt das Bundesheer im Frieden 295,685 Mann mit 612 Geschützen. Die Bundeöfestungen sind: Mainz, Landau und Luxemburg. I. Die dem Kaiser von Oestreich gehörenden Länder Teutschlands sind: das Erzherzogthum Oestreich, das Herzogthum Steiermark, der größte Theil des Königreichs Jllyrien (die ehe- maligen Herzogthümer Kärnthen und Krain und die gefürstete Grafschaft Görz), die gef. Grafschaft Tirol mit den Vorarlbergi- schen Herrschaften und mit Ausschluß von Weiler; das Königreich Böhmen, die Markgrafschast Mahren mit dem östreichischen An- theil an Schlesien und dem galizischen Herzogthume Auschwitz mit Zator; s. tz. 9. Ii. Die dem Könige von Preußen gehörenden Länder Teutschlands sind: die Provinzen Brandenburg, Pommern, Schle- sien, Sachsen, Westphalen, Rheinprovinz; s. §. 8. Iii. Das Königreich Baiern enthält 13824 lh M. mit 4,037,000 Einwohnern, unter denen 2,880,000 Katholiken, 1,094,000 Evangelische. -— Wissenschaftlicher und Kunstfleiß blü- hen immer höher auf, für sie sorgen 3 Universitäten zu München, Würzburg, Erlangen;, 7 Lyceen, 18 Gymnasien, 21 Progymnasien, 35 Borbereitungs -, 16 Studienschulen, 2 Realinstitute, 5394 Volksschulen; die Akademie der Wissenschaften und die Akademie der bildenden Künste. Zahlreiche Fabriken von Leder, Tuch, Band, Kattun, Musselin, Batist, Leinwand, Metallwaaren rc. in Augsburg, Nürnberg, Fürth, Schwabach, München, Erlangen, Hof rc. be- günstigen den vorzüglich auf der Donau beträchtlichen Handel. — Das Königreich hat eine durch die Re ichs stände (Reichsräthe und Abgeordnete) in Hinsicht auf Gesetze und Abgaben beschränkte Verfassung. Der Erbkönig istludwig. Staatsausgabe 1829: 29,132,260 Fl.; die S ta als sch uld en 123,377,675 Fl. Kriegsmacht im Frieden 53,594, im Kriege 55,224, Dienst- thuende 19,540, das Bundescontingent 35,800 Mann. Das Königreichs ist in 8 Kreise getheilt, die 208 Städte, 410 M fl., 23,462 Dörfer und Weiler enthalten. 1) Der Jsarkreis mit der Haupt- und Residenzstadt des Königs Münches an der 2far, 6 Vorstädte, 05,718e. mit einem prächtigen

3. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. 109

1831 - Leipzig : Hinrichs
Teutschland, Skiern, 100 commífíarístts und Appellationsgerichts, viele Fabr. Die Sk. Rothen« bürg an der Tauber, 7850 E. Gymnasium, Handelsinstitut, Wildbad. Dinkelsbühl an der Wernitz, im Virngrunde, Fabr., Korn7 und Viehhandel. Erlangen nahe am Einfluß der Schwabach in die Regnitz, 11,580 E.; Protest. Univers., bedeutende Fabr.; Kattun- und Leinwand- druck., Eisenhammer; liefert goldene und silberne Borten, nürnberger Waaren, Spiegeldosen rc. Neustadt an der Ai sch, 3040e. Gerb., Hopfenbau. Nürnberg an der Pegnitz, 39,537 E. das Reichsschloß oder die Veste, wo sonst die Burggrafen von Nürnberg, die Stammväter des brandenburg-preußischen Regentenhauses, ihren Sitz hatten; das schöne Rathhaus mit vielen Gemälden von dem hier gebornen Albrecht Dürer; Sebalds - und Lorenzkirche, 2 große und 133 kl. Springbrunnen; Gymnasialanstalt, Realschule, Stadtbibliotssek, Maler- und Zeichmungs- akadcmie, Kunstschule, 18 Volksschulen, polytechnisches Institut, Stein- druckerei, Draht-, Spiegel-, Messing-, Nadel-, Faience-, Tabaks-, Kar- tun-, Spielkarten-, Scheidewasser-, Vitriolöl-, Bergblau - u. a. Farben-, Siegellakf.; Schleif-, Säge-, Walk-, Brasilienholz-, Gewürz-, Safran-, Papiermühlen; wichtiger Handel mit den sogenannten nürnberger Waaren, mathematischen Instrumenten, buntem Papier, Lebkuchen, Meerschaum- pfeifenköpfen, Alabasterwaaren, Landcharten und Kunstwaaren. Altdorf Hopfenbau, Holzwaarenf. Schwabach unweit der Rednitz, 0515 E, Tuch-, Nadel- (jährlich an 150 Mill.), Kattun-, Strumpf-, Gold- und Silber-, Draht-, Siegellakf.; schwabacher Lettern. Roth am Einfluß der Roth in die Rednitz, leonische Golddrahtf., Spiegelglasschleif. Weißen- burg im Nordgau oder am Sande, an der schwäbischen Retzat, Gold-, Silber-, Nabels., Gesundbad. Nördlingen im Ries an der Eger, 7500e., Leinwand- und Wollf. Fürth am Einfluß der Pegnitz in die Rednitz, 13,728 E. worunter 2515 Juden, Spiegel-, Brieftaschen- und Brillenf., Gürtler, Goldschläger, Uhrmacher, Juweliere, Sattler rc, 6) Der Oberdonaukreis mit den St. Neuburg an der Do- nau, 6900 E. Sitz des Appellationsgerichts, Lyceum. Donauwörth an der Donau, welche hier die Wernitz aufnimmt. Di Hingen an der Donau, 3610 E. Gymnasium, Handelsinstitut. Augsburg Hst. des Kreises, am Einfluß der Wertach in den Lech, 36,000 E. Sitz des Gene- ralcommissariats und Bisthums, Gymnasium, Gemäldegallerie rc.; Kat- tun-, Tabak-, Leinwand-, Leder-, Gold- und Silberwaaren-, Seiden-, Spiegel-, Wachsleinwand-, Kupferstich-, Landcharten-, Uhren - u. a. Fabr., lebhafter Handel; sehenswertes Rathhaus, schöne Springbrunnen, der Maximilian-, Carolinen-, Ludwigsplatz rc. In der Nähe das Lechfeld, eine 10 Stunden lange Ebene zwischen dem Lech und der Wertach. Günzburg am Einfluß der Günz in die Donau, 3805 E. Gymnasium, Münzstätte. Kempten an der hier schiffbaren Iller, 5770e. Leinweb., Handel. Lindau auf einer mit dem festen Lande Furch eine Brücke verbundenen Insel des Bodensees, 3675 E. Maximilianshafen, Fischer., Schiffbau, Schifffahrt, Handel. Kaufbeuern an der Wertach,.Kat- tun- und Leinwandf. M/m ming en an der Iller, 7970 E. Lyceum, Kattun-, Tabak-, Leders., Handel, Hopfenbau. 7) Der Untermainkreis mit der Hst. Würzburg am Main, 21,900 E. Schloß, Domkirche, St. Johanniskirche; Sitz des Gcneral- commissariats, Appellationsgerichts und Bisthums, Univers., Gymnasium; Carolineninstitut (Heine's orthopädische Anstalt zur Heilung von Krüp- peln); Tuch-, Leder-, Spiegel-, Lackirf., Weinsteinsied., Mainschifffahrt, Handel. Auf einem Felsen vor der Stadt die Festung Marienberg oder Frauenberg, auf dessen einem Abhange, welcher die Leiste heißt, der Leistenwcin, so wie auf dem nahen Steinberg der Stein- wein gewonnen wird. Die St. Schweinfurt am Main, 7000 E.

4. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. 114

1831 - Leipzig : Hinrichs
114 Europa. Hase, 10,950 E. Schloß, kathol. Bisthum und Domkapitel, Gymna- sium, Lcinwandhandel. Die St. Meppen am Einfluß der Hase in die Ems, 2078e. Cichorienhandel. Mfl. Papenburg an einem in die Ems geleiteten Kanal, 362v E. Torfgrüb., Schiffbau, Schifffahrt. 7) Die Berg Hauptmanns chafr Clausthal oder der Ober- harz, wo die St. Clausthal, 8340 E. Oberbergamt, Gvmnasium, Bergschule, Münze; in der Nahe die wichtigsten Silbcrgruben des Harzes. Bon ihr ist nur durch den Cellerbach getrennt Ccllcrfe ld 3770 E. St. Andreasberg an der Oder, 3864 E. Silberhütten, Blaufar- benwcrk. Vi. Das Königreich Würtemberg enthalt 360 □ M. mit 1,589,000 Einwohnern; der Religion nach sind 1,080,000 Evan- gelische, 500,000 Katholiken und 9000 Juden. Für die Bildung sorgen die Universität zu Tübingen, 5 höhere Gymnasien, 2 Lyceen, 59 latein. Schulen, 15 kathol. gelehrte Schulen, 5 niedere luth. Seminarien, 12 Realschulen, 1400 luth. und 787 kath. Volks- schulen, 1 Thierarzntischule, 1 Taubstummenanstalt. Wichtig sind die Woll-, Baumwoll- und Leinweberei, Eisen- und Stahl- werke, die Fabrikation der hölzernen Uhren rc. Landesherr ist der König Wilhelm, der mit den Standen, die sich alle 3 Jahre in 2 Kammern versammeln, das Recht der Gesetzgebung und Besteuerung theilt. Die Staatsausgabe ist veranschlagtauf 17,928,657 und die Einnahme auf 18,357,040fl. Staats- schulden 1827. 27,350,917 Fl. Kriegsmacht im Frieden 4906, im Krieg 10,824 Mann. Würtemberg hat auf dem Bundestag die 6te Stelle, in der Plenar-Versammlung 4 Stim- men, und stellt als Contkngcnt 13,955 Mann. Das Königreich hat 132 Städte, 183 Marktflecken, 3653 Dörfer und Weiler, 2333 Höfe, 209 Schlösser, und ist in 4 Kreise getheilt. 1) Der Ncckarkreis, wo die Hst. und Residenz Stuttgart am Nesenbach, 33,251 E. Merkwürdig sind: das alte und neue Schloß, die königl. Bibliothek, der Antikensaal, das Opernhaus, Invalidenhaus rc.; Gymnasium, Maler- und Bildhauerakadcmie, Thierarziieischule, Stern- warte, botan. Garten; Seiden-, Woll- und Baumwollf. Die zweite Residenz- und 3te Hst. Ludwigsburg 9413 E. prächtiges Schloß, Gemäldegallerie, Zeughaus, 2 Waisenhäuser; Tuch-, Woll-, Tressen-, Wachstuchsabr. Die St. Cannstadt an dem hier schiffbaren Neckar, 3640 E. Sauerbrunnen, Tabaksf., Kattundruck. Eßlingen am Neckar, 6240 E. Hauptschullehrerseminar, Weinbau, Leinen- und Wollf. Heil- bronn am Neckar, 7850 E. Weinbau, Fabr. von endlosem Papier rc., Handel. Die Bergfestung Hohenasp erg. Bei Jaxtfcld die neue Saline Friedrich sh all. Das D. Spiegelberg Steinkohlenlager. 2) Der S ch w arz w a ldkr eis, mit der Hst. Reutlingen am Fuß der Alp und am Fluß Echaz des Neckar, 8831 E. Sitz der Regie- rung und Finanzkammer, Handel. Die St. Nottweil am Neckar, 3147 E. Lyceunr. Tuttlingen an der Donau, 3928e. Katharincn- stift, Leiuwandf. Rothcybürg durch den Neckar von Ehingen ge- trennt, mit der Altstadt Ehingen 5147 E. Sitz des kathol. Bischofs, Generalvicariats und Priestcrseminars. Tübingen 2tehst. des Reichs, am Einfluß der Ammer und Stcinlach in den Neckar, 8080 E. Univers.

5. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. 115

1831 - Leipzig : Hinrichs
Deutschland. Würtemberg. Baden, 115 mit Protest, und kathol. Seminarien, Bibliothek, Sternwarte, Wollf. Sulz am Neckar, Salzwerk. Calw an der Nagold, 3802e. Wollf., Gerb., Handel. Freud cnstadt auf einem Felsen, in einer finstern Gegend des Schwarzwaldes, Granatschlcif., Luchw., Nagelschmicde. Nagold in einem tiefen Thäte des Schwarzwaldcs, an der Nagold, Gesundbrunnen. Lieben zell in einem tiefen Thäte des Schwarzwal- dcs, 2 Gesundbrunnen, Löffelschmiedc, Stahlofen. Wild bad ander Enz, warme Bader. Urach am Fuß der Alp und an der Erms, 2783 E. Leinens. Pfullingen am Fuß der Alp und an der Echaz, in einer obst- und weinreichen Gegend; in der Nähe die Tropfsteinhöhle, das Nebelloch. 3) Der Iartkrcis, mit der Hst. Ellwangcn im Virngrunde, an der Zart, 2793 E. Sitz der Regierung und Finanzkammer, Gymna- sium. Hall am Kocher, 6550 E. Salzwcrk (jährlich 60,000 Et.) Mer- gentheim an der Tauber^, 2398 E. Gymnasium. Schorndorf an der Rems, 3543 E. Gmünd oder Schwäbisch-Gcmünd ander Oberems, 5575 E. Taubstummenanstalt, Baumwoll- und unecht Gold- und Silbers. Oehringen an dem Obra, 3037 E. Gaildorf am Kocher, 1357 E. 4) ~ Der Donaukreis, mit der Hst. Ulm am Zusammenfluß der Iller und Blau mit der Donau, die unterhalb der Stadt erst schiffbar wird, 11,800 E. Sitz der Regierung, Gymnasium, Katharinenschule, Bibelgcs., Leinwand-, Leder-, Tabaks - u. a. F., Schiffbau, Handel mit Schnecken rc.; Schifffahrt. Das Münster, wahrscheinlich die höchste Kirche Teutschlands, mit einem 217 F. hohen Thurme, und das Rath- haus sind die merkwürdigsten Gebäude. Die St. Biber ach an der Rüß 4451 E. Leinwand-, Tuch-, Kattun-, Barchentwcb., Gesund- brunnen. Ehingen an der Donau, 2472 E. Göppingen an der Fils, 4423 E. Wollf., Sauerbrunnen. Geislingen 2015e., worun- ter viele Holz- und Beindrechsler, deren Waaren viel Absatz im Aus- lande haben; Bad. ^ Friedrich s hafc n am Bodensec, Wollf., Frei- hafen ausschließlich für kaufmännische Speculationcn bestimmt. Rav ens- burg am Fl. Schüssen, Leinwcb., Drechsler, Schönsärb., Bäder. Alt- dorf, bei dem das Schloß Weingarten. Vii. Das Großherzogthum Baden enthalt 280 □ M. mit 1,250,000 Einwohnern, und zwar 780,000 Katholiken, 365.000 Evangelische, 10,930 Juden. Für die Bildung sorgen die Universitäten zu Heidelberg und Freiburg, 10 Pädagogien und latein. Schulen, 4 Lyceen, 5 Gymnasien, 1 lutherisches, 1 katho- lisches Prediger-Seminarium rc. Wichtig sind die Leinwand-, Woll-, Baumwoll-, Leder-, Faience-, Tabak-, Krapp-, Me- tall-, Bijouterie- und Glasfabriken, Krystall- und Granatschleife- reien, der Schiffbau, die Verfertigung hölzerner Uhren, die in 4 Erdtheilen Absatz finden. Landesherr ist der Großherzog Leo- pold I (Karl Friedrich), der mit den in 2 Kammern getheilten Standen das Recht der Gesetzgebung und Besteuerung theilt. Staatseinkünfte 9,832,200 Fl. Die Staatsschuld 15,981,060 Fl. Militair 11,566 Mann. Baden hat 110 Städte, 33 Marktflecken, 1731 Dörfer, auf der Bundesver- sammlung die 7te Stelle, im Plenum 3 Stimmen, und stellt 10.000 Mann Contingent. , ' ‘ " 8 *

6. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. 117

1831 - Leipzig : Hinrichs
Leutfchland. Baden. Hessen. 117 Wein heim an der Bergstraße und der Weschnitz, 4300 E. Weinbau. Mosbach an der Elzbach, 2254 E. Schloß, Salzwcrk, Tuchs. 6) Der Main- und Taubcrkrcie, wo die St. Werthcim am Einfluß der Tauber in den Main, 3600 E. 2 Schlösser, Gvmna- sium, Weinsteinrafsin., Kattuns., Branntweinbrenn., Essigsicd., Main- schifffahrt, Weinbau. Frcu d cn b erg am Main, 2500 E. Walldürn 2439 E. Wallfahrtsort zu dem Muttergottesbilde. Bischofsheim an der Tauber 2000 E. Viii. Das Kurfürstenthum Hessen enthalt 209 □ M. mit (530,000 Einwohnern, welche sich größtentheils zur evangeli- schen Religion bekennen; doch sind auch 103,850 Katholiken und 8600 Juden vorhanden. Für die Bildung sorgen die Universität zu Marburg, die Kunstakademie zu Cassel mit schönen Samm- lungen, 3 Lyceen, 2 Pädagogien, 10 latein. Schulen, 1 bischöf- liches und 2 Schullehrerscminare, 2 Forstlehranstalten. Außer dem Spinnen und Weben des Flachses und der Wolle giebt es Leder-, Eisen-, Stahl-, Schmelztiegel- und Galanteriewaaren- sabriken. Landesherr ist der Kurfürst und Großherzog (von Fulda) Wilhelm Ii., welcher mit den in 2 Kammern getheilten Stan- den das Recht der Gesetzgebung und Besteuerung theilt. E i n- fünfte 4^ Miss. Gulden. Die S ta ats sch u ld 1,945,722 Fl. Militair 9359 Mann. Das Land hat 63 Städte, 36 Markt- flecken, 1274 Dörfer, 381 Weiler, Höfe und Mühlen, auf der Bundesversammlung die Sie Stelle, im Plenum 3 Stimmen, und stellt ein Contingent von 5679 Mann. Das Land ist in 4 Provinzen getheilt. 1) Nied er Hessen, wo die Hst. und Residenz des Kurfürsten Cassel an der Fulda, besteht aus der Altstadt, Unter- und Ober-Neu- stadt, und 2 Vorstädten, 27,000 E., worunter 500 Juden; 5 Schlösser, Modell-, Schauspiel-, Zeug- und Gicßhaus, Museum mit der kurfürstl. Bibliothek und reichhaltigen Sammlungen, Bildergallerie mit der Por- zelansammlung; 19 öffentliche Platze, 5 Kasernen; Lyceum, Bürgerschule, Militairschulc, Schulmeisterscminar, jüdische Schule mit einem Seminar für jüdische Theologen rc.; Wilhclmsinstitut (Pflegeanstalt für Kranke, Irre, Wöchnerinnen, Unheilbare und Alterschwache, zugleich mit einer Schule, Erziehungs- und Zwangarbeitsanstalt); sehr bedeutende Fabr., 2 Messen. Außerhalb der St. das kurfürstl. Lustschloß Orangerie. Anderthalb Stunden von Cassel am Fuß des Habichtswaldes unter dem Weißensteine liegt das kurfürstl, Lustschloß Wilhelm shöh e, mit der Löwenburg, weltberühmten Cascade und andern durch Natur und Kunst ausgezeichneten Anlagen. Die St. Carl sh äsen an; Einfluß der Diemel in die Weser, 1203 E. Hafen, Jnvalidcnhaus, Tabak-, Hut-, Strumpfs., Essigsied., Blaufarben- und Salzwerke. Esch weg c an der Werra, 4700 E. Tuch- und Tabaksf. Allcndorf am Fuß des Meißner und an der Werra, Salzwerk. Fritzlar an der Eder, 2700 E. Rinteln an der M. des Erter in die Weser, 2700 E. Gymnasium, Handel. Obcrnkirchen Stcinkohlcngrubcn. Großal- merode an der Fahrenbach, wo viele Schmclztiegcl, irdene Gerathe, Tabakspfeifen re. gemacht werden; Alaun - und Vitriolwcrke. Dgs D. Nenndorf oder Groß-Nenndorf mit einem kurfürstl. Lustschloß, kaltem Schwefelbad und Soolbädcrn. Die St. Rothenburg an der Fulda, 3145 E. Rudels. *

7. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. 119

1831 - Leipzig : Hinrichs
Teutschland. Heffrn. Sachsen - Weimar. In- der Seemen, 2122 E. Weinbau, Salzsied., Eisenwerk, Glashütte. Lauterbach auf dem Vogclberg und an der Ältfell, 2836 E. Schlitz an der Altfell,. 2856 E. 3) Die Provinz Rh ein Hessen auf dem linken Rhcknnfcr, wo die Hst. Mainz der M. des Main in den Rhein gegenüber, über den eine Schiffbrücke führt, 31,000 E. Fest, (eine deutsche Bundcsfestung, in der das Besatzungsrecht zwischen Oestreich und Preußen gemeinschaft- lich ist), Domkirche, 27platze, Sammlung römischeraltcrthümer, Lyceum, Schifffahrt, Wasser-Diligence bis Cöln, Handel; dabei Kastel, Fest, und Stadt, Mainz gegenüber, 1908 E. und der Mfl. K o sth cim am Rhein. Die St. Bingen an der M. der Nahe in den Rhein, in dem der Mausethurm und das binger Loch. Alz ei an der Sclzbach, 3300 E. Leinen-, Strumpf-, Leders. Worms am Rhein, 7600 E. Weinbau (unsrer lieben Frauen Milch), Donikirchc, Bibclgcs., Schifffahrt, ^Ta- baksf. Oppenheim am Rhein, über den eine fliegende Brücke führt. Die Mfl. Nierstein am Rhein, Weinbau, so wie in Laubenheim und Bodenheim. X. Das königl. dänische Herzogthum Holstein mit L a u e n b u r g, s. §. 12. Xi. Das Großherzogthum Luxemburg des Königs der Niederlande, s. §. 6. Xii. Das Großherzogthum Sachsen - Weimar enthalt 68 □ M. mit 230,000 Einwohnern in 31 St., 12mss. und 608 Dörfern. Außer den Evangelischen findet man 10,000 Katholiken und 1231 Juden. Die geistige Bildung beför^rrn die Universität zu Jena, 3 Gymnasien, 69 Bürger- ünd 542 Land- schulen, 2 Schullehrerseminarien und 1 Zeichenakademie. Landes- herr ist der Großherzog Karl Friedrich, der mit den Land- standen die Gesetzgebung theilt. Einkünfte 1,875,000 Fl. Staatsschulden 6,296,000 Fl. Militair 2164 Mann. Der Großherzog ist das Haupt der sächsisch-ernestinischen Hauser, hat mit ihnen die 12te Stelle in der Bundesversammlung, eine eigene Stimme im Plenum, und stellt als Contingent 2010 Mann. Das Land ist in die Fürstenthümer Weimar und Eisenach getheilt. 1) Das Fürstcnthum Weimar, wo die Hst. gl. N. an der Ilm, 10,000 E. Residenz, Sitz der Landcscollegicn, schönes Schloß, großherzogl. Bibliothek, Gymnasium, Bürgerschule, Landschullehrersemi- narium, Theater; gcograph. Institut; Spielkarten-, Mctallwaarenf. Die St. Jena an der Saale, 5000 E. Univ. mit trefflichen klinischen Anstalten, Bibliothek, botan. Garten, Sternwarte, Oberappellationsgc- richt für die großherzogl. und hcrzogl. sächs. und fürstl. schwarzburg. und reuß. Staaten; Bleiweißf., Baumwollcnspinn., Meerrettig- und Weinbau. Apolda 3218 E. Strumpfs. Ilmenau an der Ilm, 2200e. Porzclanf., Bicrbr., Eisenhammers Neustadt an der Orla 4000 E. Schloß, Wollf., Bergbau. Weida am Fl. gl. N., 3350 E. Wollf., Färb., Papiermühle mit Preßspanbcrcit. 2) Das Fürstcnthum Eisenach mit der Hst. gl. N. an der M. der Hörscl in die Nesse, 8400 E. Gymnasium, Schullehrcrscminar, wichtige Fabr., Walkererde. In der Nahe das Bergschloß Wartburg. Die St. Kreuzburg an der Werra, Salzwerk. Ruhla (halb zu

8. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. 121

1831 - Leipzig : Hinrichs
Teutschland. Sachsen-Koburg. Braunschweig. 121 Xv. Die herzogt. Sachsen-Koburg-Gothaischen Staaten enthalten 48 □ 93?. mit 150,000 Einwohnern, in 11 Städten, I0z Marktflecken, 525 Dörfern. Die Einwohner sind, mit Ausnahme von 300 Franzosen, Teutsche; man findet unter ihnen 137,000 Evangelische, 12,000 Katholiken und 1200 Juden. Zur Bildung tragen bei: 3 Gymnasien und latein. Schu- len, 1 akademisches Gymnasium, 5 Schullehrerseminare, 37 Bür- ger- und 381 Dorfschulen. Die Einwohner liefern Leinwand, Eisen-, Woll- und Baumwollwaaren, Porzelan, Glas, Alaun, Vitriol, Pech, Potasche, Olitaten rc. Landesherr ist der Herzog Ernst (Karl Ludwig Anton), der mit den übrigen Fürsten des ernestinischen Hauses die 12te Gesammtstelle in der Bundesver- sammlung einnimmt, und im Plenum 1 Stimme hat. Ein- kunft e 900,000fl. Staatsschuld 3 Miss. Fl. Dasbun- descontingent 1366 M. Hierher gehören: 1) Das Fürstenthum Koburg, wo die Hst. Koburg an der Jtsch, 8200 E. mit dem Residenzschloß des Herzogs, Siy der Landes- collcgien; Gymnasium, Schulmeisterseminar; lithograph. Anstalt, Lein- und Baumwollweber., Handel mit Schafwolle, Tüchern, Zeugen re., 2 Messen. Nahe dabei die Festung Koburg mit einem wohleingcrich- teten Zuchthause. 2) Das F ü r st c n t h u m G o t h a mit der Hst. gl. N. an der Leine, 13,000 E. Schloß Friedenstein mit dem Museum, Gymnasiumf Schullehrcrseminar (das älteste in Teutschland), Feuerversichcrungsbank für den tcutsclien Handelsstand, mehrere Fabr. Die St. Walters- hausen am Bodewasscr, 2400 E. Hanffeucrspritzenschlauchfabr.; in ihrer Nähe die Sa lzmannisch e Erziehungsanstalt S chnepfenthal. Blasiencella oder Cella am Fuß des höhern Thüringerwaldcs, an der Lobenbach, Gewehr-, Eisen- und Stahlwaarenf. Der Mfl» Ruhla (halb wcimarisch), s. S. 119. 2) Das Fürstcnthum Lichtcnbcrg oder die Besitzungen auf dem linken Rhcinufcr mit 29,000 E., wo die St. Wendel am Fl. Blies, 2005 E. Eisenwerke. Baumhylder 1000e. Eisenwerke. Xvi. Die herzogl. Braunschweig - Wo hfe nbüt- telschen Länder enthalten 73 sh M- mit 250,200 Einw., in 12 Städten, 15 Markt- und Bergflecken, 417 Dörfern, 57 Weilern und Hüttenorten, 122 einzelnen Höfen. Unter den meistens evangelischen Einwohnern sind 2500' Katholiken und 1200 Israeliten. Für die geistige Bildung sorgen die 6 Gymna- sien, 63 Stadt- und 369 Landschulen, 2 Schullehrerseminare rc. Fabriken sind besonders in Tuch, Seide, Band, Leinwand, Tabak, Seife, Lack, mineralischen Sauren; über das ganze Land ist die Garnspinnerei und Leinweberei verbreitet; auch giebt es Papiermühlen, Spiegel- und Glashütten, Salz-, Eisen-, Kupfer-, Bleiwerke rc. Landesherr ist der Herzog Wilhelm (Aug. Max. Ludw. Friedr.), der mit den Landstanden das Recht der Gesetzgebung und Besteuerung theilt; er hat mit Nassau gemein-

9. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. 127

1831 - Leipzig : Hinrichs
Teutschland. Sigmar. Liechtenstein. Reuß. Lippe-Detm. 127 Die Rcsidcnzst. Sigma rin gen an der Donau, 1400(5, Sitz der Regierung. Hai g er loch an der Eiach oder Deiat, 2300 E. Xxviii. Das F ü r ft e n t h u m Liechtenstein, oder die Herrschaften Vadutz und Schellenberg zwischen der Schweiz und Tirol, enthält 2£ □ 90í. mit 6000 katholischen Einwohnern, in 2 Marktflecken, 9 Dörfern, 2 Schlöffern. Der Landesherr ist der Fürst I o h ann (Joseph) von Liechtenstein, der an der 16ten Stelle in der Bundesversammlung Theil nimmt, eine Stimme im Plenum hat, und als Contingent 55 Mann stellt. Einkünfte 17,000 Fl. Mfl.liechtenstcin (sonstbadutz) 700e., mit dem Bcrgschloßgl. N. Xxix. Die fürstl. Reußischen Lande, oder die Herrschaften Graiz, Burg, Gera, Schleitz, Loben- stein rc. liegen im Voigtlande am Frankenwalde und an der weißen Elster und Saale, und enthalten 28 □ 9)Z. mit 84,000, Einwohnern, in 8 Städten, 5 Marktflecken, 262 Dör- fern. Die Einwohner sind Lutheraner bis auf 400 Herrnhuter und 200 Juden. Die Reuße führen alle den Namen Hein- rich, theilen sich in 2 Hauptlinien, die ältere oder graizische und die jüngere, die sich in die schleitzische und lobenstein - ebecsdorflsche theilt, haben an der 16ten Stelle auf der Bundesversammlung Theil, führen im Plenum 2 Stimmen für die ältere und jüngere Linie, und stellen ein Contingent von 744 M., wovon 206 auf die ältere, 538 auf die jüngere Linie kommen. Einkünfte 540,000 Fl., wovon 140,000 auf die ältere und 400,000 auf die jüngere Linie kommen. 1) Die fürstl. rcuß-graizische Linie unter Hcinrichxix., wo die Hst. Graiz an der weißen Elster, 6300 E. 2 Schlösser, Schul- lehrer- und Prcdigerseminar, Wollen- und Baumwollenst Zeulen- roda 3800 E. Zeug- und Strumpfs. 2) Die fürstl. schleitzische Linie unter Heinrich Lxif., wo die St. Schleitz an der Wiesenthal, 4800 <5. Tuch -, Baumwollen-, Musselins. — Die fürstlich-köstritzische Nebenlinie unter Hein- rich Lxiv., mit dem Flk. Markt Hohenleuben, Woll- und Baumwollf. und dem D. Köstritz an der Elster, Bierbrauer. 3) Die fürstlich lobenstein-eb ersd orfische Linie unttr H einrich Lxxii., wo die St. Lo bcnstcin an der Lemnitz, 3200 E. Tuchwcb. Der Mfl. Ebersdorf 1068 E., worunter 394herrnhuter, Fabr., Handel. Die Häuser No. 2 und 3 besitzen gemeinschaftlich die Herrschaft Gera mit der St. gl. N. an der weißen Elster, 8200 E. gemeinschaft- liche Regierung und Consistorium der jüngcrn Hauptlinie (2 u. 3), Gymna- sium, Fabr. Xxx. Das Fürstenthum Lippe-Detmold ent- hält 10? □ M. mit 76,000 Einwohnern in 6á-Städten, 6 Mfl., 41 evangelischen und 3 katholischen Kirchspielen, 145 Bauerschaften. Der Fürst (Paul Alexander) Leopold theilt mit den Ständen das Recht der Gesetzgebung und Besteuerung, nimmt an d?r löten

10. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. 143

1831 - Leipzig : Hinrichs
Teutschland. P reichen. 143 lchranstatt, Ursulincrnonncnklostcr; Gemüse - und Waldbau, ansehnliche Fabr., Stcindrucker. Die St. Langcnsalzc an der Salza, 6400 E. altes Schloß, Lyceum, mehrere Fabr., Färb., Baumwollenspinn.; Anis-, Coriandcr-, Waid-, Krappbau, Kornhandel, Schwefelbad. Söm- merda an der Unstrut, 2115 E. Fabr. von eisernen Geräthschaftcn. Tcunstädt an der Schambach, 2557e. Leinweb., salinisches Schwefel- wasser; Tuffstein. Heiligcnstadt an der M. der Geisledc in die Leine, 3753 E. Gymnasium, Bibelgesellschaft. M ü h l h a u s r n an der Unstrut und Schwcmmotte, 9948e. Gymnasium, Fabr., Färb., Brau., Brenn., Getreide-, Anis- und Saflorhandel. Nord Hausen an der Südseite des Harzes, am Anfang der goldnen Aue und an der Zorge, 10,398 E. Gymnasium, Branntwein-, Scheidewasser- und Vitriolbrenn., Tuch- und Wollenzeugweb., Gerber., Oelschlagcr., Fruchthandel. Schlcusimgcn an der Schleuse, welche hier die Erlau und Nahe auf- nimmt, 2354 E. Gymnasium, Kupfer- und Eisenwerke, Wollweber., Papiermühlen, Blciweißf. Suhl an der Aue oder Lauter, 6000 ©. Gewehr-, Feilen-, Brenn- und Gußstahl-, Barchents. Benneckcn- stein am Fuß des Harzes, 2599 E. Nagclschmiedcn. Vii. Die Provinzwestphalen enthält den nordöstlichen Theil der westlichen kleinern Hälfte der preußischen Besitzungen in Teutschland, 364| □ M. 1,228,548 E. und die Regierungsbezirke Münster, Minden und Arnsberg. 1) In dem Bezirk der Regierung zu Münster ist die Hst. Münster an der Aa unweit der Ems, 22,000 E. Schloß, Domkirche, Sitz der Regierung, des Oberlandesgerichts und des Bisthums mit einem Domkapitel, Gymnasium, Universität, chirurgische Lehranstalt, kathol. Priestcrseminar, Thierarzneischulc, Laubstummeninstitut, Manuf., Handel, Bankcomtoir. Die St. Warcnd orf an der Ems, 4200 E. höhere Lehranstalt, Woll-, Tabak-, Leinwand-, Baumwoll-, Seidcn- fabr., Bleichen. Ibbcnbührcn an der Plaane, 1627e. Steinkohlen- bergwerk, Eiscnrcckhammer Ahlen an der Werse, 2407e. Bocholt an der Aa, 4149 E. Kattun-, Seiden-, Eisenf., Branntwcinbrcnn. Vreden an dem Berkel, 2176 E. Gymnasium, Cichoricnf., Lein web. Borken an der Aa, 2227 E. Viehassekuranzges., Cichorien-, Lein- wand-, Wollf. Coesfeld (spr. Kohsfeld) an der Ouellc des Berkel, 2618 E. Gymnasium, Leinwand- und Wollf. Rheine an der hier schiffbaren Ems, 2441 E. kathol. Progymnasium, Salzquellen, Säge-, Mahl-, Perlgraupcn-, Oel- und Walkmühlen, Woll- und Leinwcb., Maschincnspinn., Kalksteinbrüche, Torfgräb. St ein fürt an der Aa, 2252e. Schloß, Gymnasium illustre, Maschinenspinn., Färb., Buch- und Zeugdruck., Tabaksf., Handel mit Getreide, Kolonialwaarcn und Fabrikaten. Dorsten an der Lippe, 2828e. Ursulinerklostcr mit einer Bildungsanstalt für Frauenzimmer hösicrn Standes, und einer Volks- schule für Mädchen; Tabaksbau, Schiffbau. _ 2) In dem Bczirk der Regierung zu Minden ist die Hst. Minden an der Weser, 8959 E. Fest., Domkirche, Sitz der Regierung, Gymnasium, Schullehrcrscminar; Zuckersied., Wachsbleiche, Wachslicht-, Seife-, Leder-, Strumpf-, Tabaks-, Tuch- und Zeugs., Brannt- wcinbr., Handel, Messen. Das D. Rehme an der Weser, Salzwerk. Die St. Bielefeld am Lutterbach, 6700 E. Gymnasium, Eingangs., Leinwandhandcl, Bleichen. Herford oder Hervordcn an der Werra und Aa, 6600e. Gymnasium, jüdische Schule, Zuchthaus, Lein- und Baumwollwcb., Handel. Paderborn 6699 E. Obcrlandcsgericht, Bisthum mit einem Dom, kath^ Gymnasium, Priestcrseminar, Kranken- haus. Marburg an der Dicmel, in der fruchtbaren warburger Börde, 2335 C. Driburg an der Aa, 1692 E. Sauerbrunnen, /
   bis 10 von 927 weiter»  »»
927 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 927 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 14
2 34
3 53
4 48
5 8
6 25
7 8
8 281
9 2
10 59
11 12
12 37
13 63
14 0
15 26
16 20
17 0
18 9
19 12
20 3
21 7
22 1
23 1
24 2
25 106
26 111
27 27
28 27
29 55
30 0
31 375
32 30
33 9
34 139
35 137
36 75
37 25
38 12
39 79
40 23
41 8
42 29
43 0
44 16
45 40
46 65
47 93
48 6
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 504
1 185
2 168
3 868
4 421
5 202
6 438
7 230
8 906
9 281
10 426
11 515
12 282
13 145
14 643
15 391
16 894
17 1753
18 674
19 127
20 494
21 912
22 119
23 319
24 205
25 763
26 307
27 253
28 416
29 520
30 293
31 113
32 194
33 359
34 283
35 219
36 827
37 641
38 122
39 245
40 667
41 837
42 502
43 978
44 452
45 783
46 567
47 556
48 480
49 341
50 456
51 197
52 440
53 498
54 298
55 474
56 258
57 193
58 125
59 238
60 248
61 158
62 353
63 313
64 793
65 361
66 570
67 182
68 805
69 564
70 479
71 261
72 850
73 445
74 1255
75 223
76 688
77 634
78 341
79 795
80 156
81 200
82 208
83 278
84 574
85 270
86 309
87 170
88 256
89 410
90 231
91 230
92 2644
93 125
94 450
95 724
96 421
97 531
98 1798
99 129

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 13
2 0
3 5
4 7
5 67
6 3
7 39
8 8
9 96
10 2
11 4
12 3
13 2
14 2
15 0
16 180
17 10
18 41
19 12
20 1
21 12
22 0
23 0
24 4
25 13
26 11
27 1
28 4
29 9
30 9
31 21
32 2
33 47
34 1
35 12
36 13
37 0
38 9
39 78
40 37
41 1
42 3
43 5
44 37
45 22
46 5
47 3
48 6
49 55
50 6
51 5
52 7
53 10
54 17
55 74
56 0
57 20
58 4
59 36
60 6
61 41
62 28
63 5
64 60
65 5
66 73
67 10
68 11
69 13
70 64
71 1
72 4
73 18
74 3
75 16
76 1
77 20
78 5
79 31
80 68
81 33
82 3
83 2
84 0
85 1
86 3
87 11
88 30
89 3
90 4
91 9
92 28
93 107
94 171
95 4
96 72
97 48
98 109
99 76
100 6
101 3
102 5
103 98
104 1
105 0
106 14
107 16
108 0
109 7
110 3
111 2
112 1
113 22
114 9
115 0
116 5
117 2
118 4
119 5
120 0
121 4
122 5
123 4
124 8
125 5
126 7
127 28
128 4
129 2
130 47
131 14
132 19
133 17
134 4
135 0
136 14
137 18
138 2
139 8
140 11
141 2
142 33
143 1
144 78
145 23
146 0
147 4
148 16
149 4
150 95
151 5
152 4
153 7
154 13
155 5
156 4
157 8
158 13
159 1
160 6
161 4
162 1
163 1
164 2
165 22
166 16
167 1
168 11
169 29
170 11
171 18
172 4
173 34
174 38
175 26
176 39
177 52
178 4
179 7
180 5
181 3
182 43
183 40
184 27
185 1
186 3
187 4
188 7
189 0
190 0
191 196
192 1
193 0
194 12
195 0
196 1
197 55
198 34
199 62