Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 3 - S. 128

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 128 — Stettiner Haff und Elbsandsteingebirge, Danziger Bucht und Ostende von Schlesien. b. zwischen Ost- und Westgrenze: Dollart und Südgrenze von Ostpreußen — Nordgrenze von Schleswig und Mündung der Memel. Die Zeichnung selbst beginnt mit der Nordgrenze. An diese schließt sich die Westgrenze u. s. w. Über das Karteuzeichnen verql. den theore- tischen Teil. (1. Abt. S. 17.) B. Vergleich. Ziel: Wir vergleichen heute die Grenzen Deutschlands untereinander. Durch den Vergleich wird gefunden: 1. Deutschland hat Land- und Wasfergrenzen. (Nord- und Ostsee!) Die Landgrenzen sind um vieles länger als die Wassergrenzen. 2. Deutschland hat natürliche und künstliche Grenzen. Zu den natürlichen Grenzen gehören die Ostsee, die Nordsee, der Rhein, der Bodensee, die Alpen, der Böhmerwald, das Erzgebirge, der Sudetenzug. 3. Deutschland hat offene (Westen und Osten!) und geschützte Grenzen (Süden!) Die offenen Grenzen haben a. ihre Vorteile: Sie erleichtern den Verkehr mit den Nachbar- ländern (Handel, Reisende.) b. ihre Nachteile: Sie ermöglichen den Feinden einen leichten Einfall in das Reich (Festungen an der West- und Ostgrenze.) C. Ergebnisse. Wir haben kennen gelernt: 1. Wie groß unser Vaterland ist (540 000 qkm — 50 Mill. Einwohner.) 2. Welches die Grenzen und die Nachbarstaaten nnseres Vaterlandes sind. Dabei sind wir uns klar geworden auch über die Arten der Grenzen. (Land- und Wassergrenzen — offene und geschützte Grenzen — künstliche und natürliche Grenzen.)

2. Teil 3 - S. 82

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 82 — 2. Die reusjischen Fürstentümer. Der Besitz der reußischen Fürsten umfaßt zwei Elsterlandschaften und eine Saalelandschaft. Die beiden an der Elster liegenden Gebiete sind durch ein Stück von Sachsen- Weimar von einander getrennt. Wir können daher eine nördliche und eine südliche Elsterlandschaft unterscheiden. Die südliche Elsterlandschaft mit der Stadt Greiz bildet das Fürstentum Reuß ältere Linie. Die nördliche Elsterlandschaft mit der gewerbreichen Stadt Gera und das an der Saale gelegene Gebiet machen den Besitzstand des Fürstentums Reuß jüngere Linie aus. Das Fürstentum Reuß jüngere Linie besteht demnach aus zwei von einander völlig getrennten Teilen. Zur sachlichen Besprechung. a. Woher mag die Bezeichnung „ältere und jüngere Linie" rühren? (Die reußischen Lande waren früher in einer Hand vereinigt. Im Mittelalter aber teilten sich zwei Brüder in den Besitzstand. Seit- dem giebt es zwei Fürstentümer Reuß. Die Nachkommen des älteren Bruders nennen sich noch heute die ältere, die des jüngeren die jüngere Linie.) b. Vergleiche die beiden Fürstentümer hinsichtlich ihrer Größe! (Renß jüngere Linie ist über noch einmal so groß!) c. Schematische Darstellung an der Wandtafel! j. L. S.-Weimar. j. L. ä. L. c. Ziel: Wir untersuchen, ob sich die thüringischen Staaten derselben Vorzüge erfreuen, wie das benachbarte Königreich Sachsen. Die Schüler geben zunächst noch einmal kurz und übersichtlich die Vorzüge an, die das Königreich Sachsen besitzt. (Vergl. S. 69—75.)

3. Teil 3 - S. 85

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 85 — also der Hauptteil, gehört der Tiefebene an, wie wir aus der Färbung der Karte ersehen. Die beiden anderen Teile sind gebirgig. Sie liegen ja im Gebiete des Harzes. 3. Aus der Bodenbeschaffenheit schließen wir auf die Beschäftigung des Landes. Welche Art der Beschäftigung werden wir im Hauptteile finden? (Sicherlich Ackerbau. — Ebene!) Gewiß! So liegt z. B. die Hauptstadt des Herzogtums (Zeige und bestimme die Lage!) in einer Gegend, die reich ist an Getreide- und Zuckerrübenfeldern. Schließe daraus auf die Beschäftigung der Bewohner dieses Ortes! (Getreide- Handel, Zuckerfabrikation, Bierbrauerei!) Außerdem blüht auch in der Stadt Braunschweig die Wurstfabrikation. Die Brauufchweiger Schlack- ivurst ist ebenso berühmt wie die Gothaer Servelatwurst. — Womit mag man sich in den übrigen Teilen des Herzogtums beschäftigen? (Der Harz ermöglicht Bergbau und Hüttenwesen.) — Fasse zusammen! Ii. Das Herzogtum Anhalt. 1. Wir bestimmen zunächst wieder mit Hilfe der Karte die Lage des Herzogtums. Wir finden: Anhalt besteht aus zwei Hauptteilen, einem östlichen und einem westlichen. Der westliche Teil ist der kleinere. Er liegt am Unterharz. Der östliche, der Hauptteil, breitet sich zu beiden Seiten der Elbe aus und zwar dort, wo Saale und Mulde münden. 2. Was folgt aus dieser Lage für die Bodenbeschaffenheit der einzelnen Teile? (Der östliche Teil des Herzogtums gehört der Tiefebene an. Der westliche Teil dagegen ist gebirgig.) 3. Schließe aus der Bodenbeschaffenheit auf die Beschäftigung! (Im Westteile wird hauptsächlich Bergbau, im Ostteile meist Ackerbau getriebeu.) Die fruchtbarsten Gebiete finden wir in der Umgebung von Köthen. Zeige und bestimme die Lage! (Zwischen Mulde und Saale.) Hier breiten sich — ähnlich wie bei Magdeburg und Braunschweig — große Zuckerrübenfelder aus. — Welches ist aber wohl die Hauptstadt des Herzogstums? (Dessau.) Woraus schließt du das? (Der größte Ort. — Städtezeichen!) Bestimme Dessaus Lage! (Mulde!) — Fasse zusammen! Iii. Das Fürstentum Lippe. 1. Bestimme die Lage des Fürstentumes! (Die Karte lehrt, daß es südlich von der westfälischen Pforte liegt und bis in den Teutoburger Wald hineinreicht.) 2. Sprich über seine Bodenbeschaffenheit! (Der größte Teil ist Hügelland.) Hier finden wir wie im angrenzenden Westfalen Leinen- gewebe.. Was verstehst du darunter? (Denke an Bielefeld!) Die Hauptstadt des Landes ist Detmold. Wo liegt es? Am Abhänge des Teutoburger Waldes.) In der Nähe von Detmold erhebt sich auf einer

4. Teil 3 - S. 102

1895 - Leipzig : Wunderlich
Künste methodische Einheit. A. klarheitsstufe. 1. Das Grvtzherzogtum Heften. Ziel: Wir sprechen heute von dem Staate, der nur zur Hälfte dem norddeutschen Bunde angehörte. Wir reden von dem Großherzogtume Hessen. (Zeigen.) 1. Ihr wißt aus dem Geschichtsunterrichte schon, welcher Teil des Großherzogtums dem norddeutschen Bunde angehörte! (Der nördliche Teil, die Provinz Oberhessen.) Ihr wißt auch, woraus es sich erklärt, daß nicht das ganze Großherzogtum dem Bunde beizutreten hatte! (Es erklärt sich dies aus der Lage und Gliederung des Großherzogtums. Dasselbe besteht nämlich — wie die Karte lehrt — aus zwei Teilen, einem nördlichen und einem südlichen. Beide sind durch einen schmalen Streifen preußisches Gebiet und durch den Main getrennt. Nur der nördlichere Teil liegt nördlich von der Mainlinie.) 2. Bestimme die Lage der einzelnen Teile mit Rücksicht auf die Bodenbeschaffenheit! (Der nördliche Teil liegt um das Vogels- gebirge herum. Der südliche gehört teils der oberrheinischen Tiefebene, teils dem Odenwalds an. 3. Welche Gewässer kommen demnach für den Staat in Betracht? (Der Rhein und der Main für den südlichen, die Wetter und die Lahn für den nördlichen Teil.) 4. Aus Lage, Bodenbeschaffenheit und Bewässerung könnt ihr mit Leichtigkeit auf die Fruchtbarkeit des Landes schließen. Sprich zunächst über den nördlichen Teil Hessens! (Ein Teil Oberhessens ist wenig wert. Er gehört ja dem Vogelsgebirge an, wo es — wie wir früher hörten — „drei Vierteljahr Winter und ein Vierteljahr kalt ist" und sich nur in den Thälern gutes Wiesen- und Weideland findet. Ein Teil aber — das Thal der Wetter — ist sehr fruchtbar, denn da gedeihen Getreide, Wein und Obst in Hülle und Fülle.) Und wie ist es um den südlichen Teil bestellt? (Er ist uns seiner Fruchtbarkeit wegen schon bekannt. Hier wogen in der oberrheinischen Tiesebene goldene Ähren auf frucht-

5. Teil 3 - S. 25

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 25 — vorteilhaften Veränderungen, die Posen erfahren hat, erklären sich b. aus der Einwanderung der Deutschen. Seitdem Posen zu Preußen ge- hört, haben sich viele Deutsche unter der polnisch redenden Bevölkerung niedergelassen, haben sich Boden gekauft und denselben sorgfältig bebaut. — Der Deutsche als Vorbild (Fleiß, Sauberkeit, Ordnung in der Wirt- schaftsführung!) — Verbreitung der deutschen Sprache. 3. Wie kommt es, daß Posen sich besonders zu Ackerbau und Viehzucht eignet? Ein Blick auf die Karte lehrt, daß Posen a. eine weite Ebene bildet (Posen ist die ebenste Provinz des preußischen Staates!), b. gut bewässert ist (Warthe, Netze, Brahe). 4. Schließe aus der Bodenbeschaffenheit der Provinz auf den Lauf der Flüsse. Die Flüsse ziehen langsam dahin, da es an Gefälle fehlt. (Die Neigung zu Sumpf-und Moorbildung! Vergl. S. 38.) Zusammenfassung und Einprägung des gesamten Stoffes an der Hand der Überschriften: Die Provinz Posen. 1. Lage der Provinz. 2. Bodenbeschaffenheit — (Ebene — Sonst und jetzt). 3. Bewässerung. 4. Beschäftigung der Bewohner. 5. Ortschaften (Sonst und jetzt!) 6. Bewohner (Sonst und jetzt!) 4. Die Provinz Schlesien. Zur Veranschaulichung: Eisenerz, Bleierz, Zinkerz (Galmei). Ziel: Wir betrachten die Provinz Preußens, um deren Be- sitz drei blutige Kriege geführt worden sind. (Zeigen.) Nachdem die Kinder auf Grund des Geschichtsunterrichts kurz dar- gestellt haben, was ihnen über Ursache und Verlauf der drei schleichen Kriege bekannt ist, schreitet der Unterricht naturgemäß fort an der Hand zweier Hauptfragen. I. Wo liegt diese Provinz? Mit Hilfe der Karte stellen die Kinder selbst fest: Schlesien ist die südöstlichste Provinz des Hohenzollernstaates. Sie breitet sich aus zu beiden Seiten der Oder und grenzt an das Königreich Sachsen, an Brandenburg, Poseu, Rußland und Österreich. An der Südgrenze erhebt sich das Riesengebirge, auf dem, wie uns längst bekannt ist, die Elbe entspringt. (Vergl. I. Abteilung S. 91 ff.) Ii. War diese Provinz es wert, daß so lange und so heiß um sie gestritten wurde? Sie war es, denn

6. Teil 3 - S. 108

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 108 — vieler Künstler. Besonders steht die Holzschneidekunst in Blüte. (Erinnere an die „Fliegenden Blätter" und an die „Münchener Bilderbogen"!) ^ b. An welche Thaten und Männer mahnt die Befreiung s- Halle? c. Warum hat man wohl dem Ruhmestempel bei Regens- bürg den Namen „Walhalla" gegeben? (Denke an den Himmel der heidnischen Germanen!) d. Nenne Männer, deren Büste in Walhalla nicht fehlen wird! (Kaiser Rotbart, Friedrich der Große, Luther, Goethe und Schiller u. s. w.) Zusammenfassung und Einprägung an der Hand der Übersicht. Das Königreich Bayern. 1. Lage. (Hauptteil und Nebenteil.) 2. Bodenbeschaffenheit. (Gebirge, Hochebene, Tiefebene.) 3. Bewässerung. (Donangebiet — Rheingebiet.) 4. Beschäftigung der Bewohner. 5. Ortschaften. 6. Geschichtliche Erinnerungen. Zuletzt wird noch die Frage ausgeworfen: Wie groß mag wohl der Staat sein, den wir soeben kennen gelernt haben? Wir vergleichen ihn mit unserem Vaterlande und finden, daß Bayern unge- fähr 5 mal so groß ist als das Königreich Sachsen, also gegen 75 000 qkm besitzt. Der Lehrer fügt dann weiter die Einwohnerzahl hinzu (5l/2 Mill.) und läßt diese mit der des Vaterlandes vergleichen. (Vergl. auch S. 127.) 3. Herren-Chiemsee. (Zur Ergänzung.) Tort, wo es die Zeit erlaubt, kann im Anschluß an vorstehende Betrachtung den Schülern auch noch etwas über das kostbarste aller königlichen Schlösser, über das „Zauberschloß" Herren-Chiemsee mit- geteilt werden, welches Ludwig Ii. mit einem Kostenaufwand von ungefähr 25 Millionen Mark auf einer einsamen Insel im Chiemsee erbauen ließ. Er wäre da zu erwähnen: a. Die Vorhalle, wo eine endlos scheinende Reihe schlanker Säulen aus kreideweißem Marmor emporragt und auf einem Sockel von buntem Marmor ein überlebensgroßer Pfan aus Bronze — jede Feder strahlt in natürlichen Farben — unser Staunen erregt. b. Der Prunksaal mit seinen kostbaren Wand- und Deckengemälden und seiner in ihrer Kostbarkeit kaum beschreibbareu Uhr. c. Das Schlafzimmer des Königs. Es enthält das kostbarste

7. Teil 3 - S. 120

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 120 — mit dem Vater lande verglichen. (Im Königreiche Sachsen kommen auf 1 qkm 255 Einwohner!) 3. die Gründe gesucht, warum Bayern so gering, Hessen, Baden, das Reichsland und Sachsen aber so dicht bevölkert sind. Hierbei wird gefunden, daß Sachsen, Baden Hessen und das Reichsland eine sehr entwickelte Industrie haben, während in Bayern größere Jndustriebezirke fehlen und Ackerbau und Viehzucht die Haupt- beschäftignng bilden. b. Ziel: Wir vergleichen das Elsaß mit Baden. Wir sinden, daß das Elsaß und Baden sehr viel Ähnlichkeit haben, denn: 1. Beide Länder haben ziemlich dieselbe Gestalt. (Schmaler Streifen.) 2. Beide Länder haben ähnliche Grenzen. (Auf der einen Seite bildet der Rhein, auf der auderen ein Waldgebirge die Grenze.) 3. Beide Länder haben eine ähnliche Bewässerung. (Beide sind von zahlreichen kleinen Gewässern durchzogen, die vom Waldgebirge herab zum Rheine rinnen.) 4. Beide Länder haben eine ganz ähnliche Bodenbeschaffenheit, denn beide liegen teils in der fruchtbaren Rheinebene, teils an den Ab- hängen und auf den Höhen des Waldgebirges. 5. Beide Länder sind sehr fruchtbar. (Getreide, Tabak, Wein, Obst, Holz.) 6. Beide Länder haben eine vorwiegend katholische Bevölke- rnng. c. Jbirl: Wir vergleichen die Städte, die wir nun kennen ge- lernt haben, untereinander und stellen die zusammen, die ein- ander ähnlich sind. Das Resultat der gemeinsamen Arbeit lautet: 1. Hauptstädte: München, Stuttgart, Karlsruhe, Darmstadt, Straßburg. 2. Handelsstädte: Mainz, Mannheim, Nürnberg, Augsburg, Straßbnrg. Stuttgart (Buchhandel!) 3. Industriestädte: Nürnberg, Augsburg, Pforzheim, Eßlingen, Mühlhausen, Offenbach. 4. Universitätsstädte: Tübingen, Heidelberg, Straßburg. 5. Festungsstädte: Straßburg, Metz, Mainz. 6. Durch Bauwerke berühmte Städte: München (Bavaria!) Kelheim (Befreiungshalle!), Regensburg (Walhalla!), Straßburg (Münster!).

8. Teil 3 - S. 88

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 88 — Ins Auge fassen. Zeige es! Welchen Gang werden wir bei seiner Betrachtung einzuschlagen haben? (Wir bestimmen zunächst wieder die Lage. Sodann werden wir uns mit Hilfe der Karte über Bewässerung und Bodenbeschaffenheit klar. Aus Lage, Bewässerung und Bodenbeschaffen- heit schließen wir weiter auf die Beschäftigung der Bewohner. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Wohnplätze.) 1. Bestimme also zunächst wieder die Lage des Landes! (Die Karte lehrt uns: Das Hauptland des Großherzogtums wird von der Nordsee bespült und von der Provinz Hannover und dem Gebiete der freien Stadt Bremen umschlossen.) 2. Welche Gewässer kommen für diesen Teil des Staates in Be- tracht? (Die Nordsee, die einen Teil der Ostgrenze bildet, und die Hunte, die in den Weserstrom mündet.) - — 3. Was lehrt nun die Karte über die Bodenbeschaffenheit Oldenburgs? (Das Hauptland gehört der norddeutschen Tiefebene an und zwar umfaßt es dieselben Bodenarten, wie die benachbarte Provinz Hannover. An der Nordseeküste breiten sich hinter festen Deichen die Marschen aus mit ihren fruchtbaren Feldern und saftigen Wiesen. Im Westen und im Süden des Landes finden wir Moore, wo schwarzer, schmieriger Schlamm den Boden bedeckt, und weite Heidelandschaften.) 3. Aus Lage und Bodenbeschaffenheit können wir nun mit Leichtig- keit auf die Beschäftigung der Bewohner schließen. Thue das! (Die Bewohner der Küste nähren sich von Fischfang und Schiffahrt. In den Marschen treibt man Ackerbau und Viehzucht. In den Moorland- schaften werden große Mengen Torf gestochen und als Brennmaterial verkauft. In den Sandgegenden beschäftigt man sich mit Schafzucht und Bienenzucht.) Aber auch regen Handel treibt Oldenburg. Womit wohl? (Sicher mit den Produkten des Landes, mit Getreide und Vieh.) Gewiß! So finden z. B. in der Hauptstadt des Landes, in Oldenburg (Zeige!), große Pferdemärkte statt, zu denen die Händler von weit her gereist kommen, um die schönen, kräftigen Pferde, die in den Marschen gezogen werden, zu kaufen. 4. Die Stadt Oldenburg ist die einzige größere Stadt im Haupt- lande. Woraus erklärt sich wohl der Mangel an großen Ortschaften? (Gewiß aus der Bodenbeschaffenheit: Marschen mit weit ausgedehnten Getreidefeldern und Wiesenflächen, Heide- und Moorgegenden mit un- fruchtbarem Boden!) — Fasse zusammen, was wir bis jetzt über das Großherzogtnm Oldenburg gelernt haben! B. Wo liegen aber nun die übrigen Besitzungen des Groß- Herzogs? Die Karte lehrt, daß noch zwei Landschaften zu Oldenburg gehören, nämlich das Fürstentum Lübeck und das Fürstentum Birkenfeld. Das zuerst genannte Gebiet liegt nördlich von dem Gebiete der freien Stadt Lübeck und wird von der Ostsee bespült. Das Fürsten- tum Birkenfeld breitet sich am Südostabhange des Hunsrück aus und

9. Europa in natürlichen Landschaftsgebieten - S. 44

1898 - Leipzig : Wunderlich
— 44 — Cordoba, ihre Hauptstadt, zählte 1 Mill. Seelen und enthielt 600 Moscheen, 2 prachtvolle Schlösser, 17 große Universitäten, mehrere Aka- demien und 70 große Bibliotheken. In Andalusien, Granada und Mur- cia hielten sich die Mauren bis 1492; daher sind hier die Spanier stark mit arabischem Blute gemischt und viele Wörter ihrer Sprache maurischen Ursprungs. Im Mittelalter entdeckten die Portugiesen viele Inseln an der Westküste Afrikas, und sie kamen bis ans Kap der guten Hoffnung. Sie waren ihrem Ziele der Auffindung des Seeweges nach Indien, immer näher gekommen. Diese Entdeckungen drängten das spanische Königshaus, endlich auf die Ideen des Columbus einzugehen, und am 3. Aug. 1492 segelte er vom Hafen Palos ab. Warum gingen von hier die Entdeckungen des Mittelalters aus? Lage u. s. w. Warum von so vielen Völkern besucht? — ge- segnete Landschaften. Wovon werden wir also zu sprechen haben? 1. Lage, Grenzen, Gliederung u. s. w. 2. Einzelne Landschaften wie Ebrogebiet, Andalusien und Kastilien. Ii. 1. A. Lage, Grenzen und Gestalt. Lage in Europa? Weltlage? — 36.—431//. Zone? Welcher Zone näher? Temperatur? Grenzen? Gliederung? — gering (Nachweis). Inseln? Gestalt? — Wir ziehen gerade Linien vom Kap de Ereus bis Finisterre (1000 km), von hier bis Vincent (660 km), von hier bis Car- thagena (750 km) und von hier bis Kap de Ereus (650 km). — So entsteht ein rechtwinkliges Trapez. Flächeninhalt? — ungefähr 600000 qkm (nämlich 750.660 km und 250.660:2) und 26 Millionen Einwohner. Wieviel Bewohner auf einen qkm? 32. Nach obigen Hilfslinien werden die charakteristischen Umrisse der Halbinsel auf die Wandtafel gezeichnet. Inwiefern ist die Lage der Pyrenäenhalbinsel günstig? Sie liegt am Altantischen Ozean und am Mittelmeer; beide Meere sind durch die Straße von Gibraltar verbunden — Annäherung an Afrika. Folge? Schiffahrt — überseeische Entdeckungen im 15. und 16. Jahr- hundert. — Industrie und Handel kamen durch den Fleiß und die In- telligenz der Mauren zur Blüte. Warum ist die Industrie und der Handel auf der Halb- iusel in der Gegenwart unbedeutend? Mauren vertrieben — gegenwärtigen Einwohner ohne Unternehmungsgeist — Bewässerungs- anlagen der Mauren zerfallen — Beherrschung des Weltmarktes durch die Engländer (Gibraltar — Malta — Rhodus u. s. w). Die Küsten sind wenig gegliedert, die geringe Anzahl der schützenden Buchten, Strom- schnellen, die Versaudung und Wasserarmut der Flüsse im Sommer sind ungünstig für die Schiffahrt. Auch gegen Frankreich ist die Halbinsel ziemlich abgeschlossen durch die Pyrenäen.

10. Europa in natürlichen Landschaftsgebieten - S. 110

1898 - Leipzig : Wunderlich
— 110 — Was werden wir also in dem östlichen Tieflande Europas finden? — breite, muldenförmige Tieflandsbecken mit Geröll und frucht- barer Erde bedeckt — an den Flüssen sumpfige Niederungen, Moore, Seen — sandige, bewaldete Landrücken, seenreiche Plateaus (Seen- platten). Bekannt ist die große Kälte in Rußland. Vermutungen über die Ursache: große Ausdehnung, besonders nach N kontinentales Klima, d. h. sehr kalte Winter und sehr heiße Sommer. Lage von Deutschland aus? — im O — ohne natürlichen Schutzwall. Ge- fahr? Folge? Festungen längs der Grenze beider Reiche. Feindliche Berührungen? — im 7 jährigen Kriege bei Zorn- dorf, Kuunersdors — Zug Napoleons nach Rußland. Wovon werden wir also zu sprechen haben? 1. Lage, Grenzen, Größe des östlichen Tieslands. 2. Bodengestalt, Bodenbeschassenheit, Klima, Bewässerung und Pro- dukte Nord-, Mittel- und Südrußlands. Ii, 1. Lage in Europa? — östlich von Deutschland und Österreich — bildet den Rumpf von Europa. Grenzen? (Siehe Karte!) Lage auf der Erdkugel? — zwischen 46. und 70.° nördlicher Breite und 42.—78. östlicher Länge. Größe? — von N nach S 360 Meilen — von O nach W 270 =• ungefähr 90000 □ Meilen — Hälfte von dem Flächeninhalte Europas (5,4 Million qkm, bei 100 Million Einwohner a qkm 47 Einwohner). Die Bode»gestalt ist im allgemeinen wie wir vermuteten: Breite, lange Tieflandsbecken im N, in der Mitte, im 8 von Flüsfen (Welchen?) durchzogen — Sümpfe und Moore (Siehe schwarze, kurze Schraffeu!) am Nördlichen Eismeer, in den Ostseeprovinzen und an einigen Flüssen — Suche auch die Landrücken und Seenplatten auf, die sich zwischen den Tiefebenen ausbreiten! Nordruftland. Begrenzung? — im 0 der Rauhe Ural, im 8 der Nordrussische und Westrussische Landrücken, im 0 die Ostsee mit Rigaer, Finnischem und Bottnischem Meerbusen, im N das Nördliche Eismeer mit Weißem- und Karischem Meere. Teile? — Die arktische Tiefebene (oder das Onega-, Dwina- und Pet- schoragebiet). Quellen und Lauf dieser Flüsse? Woher das viele Wasser? — Wasser- dünste vom Eismeere, die sich am bewaldeten „Nordrussischen Land- rücken" brechen. Klima? — sehr kalt - Karisches Meer, der „Eiskeller Europas" — das Weiße Meer 9 Monate zugefroren. Folge? Fischfang (Wale,
   bis 10 von 128 weiter»  »»
128 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 128 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 12
2 14
3 16
4 91
5 14
6 23
7 13
8 36
9 6
10 46
11 2
12 6
13 99
14 0
15 27
16 10
17 24
18 110
19 13
20 0
21 20
22 30
23 0
24 63
25 23
26 8
27 3
28 23
29 126
30 8
31 4
32 3
33 1
34 94
35 111
36 4
37 59
38 64
39 69
40 33
41 91
42 0
43 1
44 4
45 109
46 5
47 17
48 6
49 128

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 169
1 3
2 4
3 297
4 96
5 19
6 22
7 0
8 0
9 13
10 4
11 65
12 18
13 5
14 4
15 3
16 18
17 16
18 7
19 1
20 0
21 125
22 2
23 2
24 17
25 2
26 7
27 26
28 59
29 0
30 2
31 1
32 12
33 23
34 3
35 1
36 4
37 0
38 0
39 2
40 8
41 5
42 19
43 24
44 27
45 124
46 1
47 43
48 121
49 31
50 206
51 0
52 3
53 2
54 12
55 0
56 1
57 6
58 1
59 0
60 2
61 104
62 39
63 0
64 61
65 3
66 9
67 2
68 1
69 1
70 193
71 1
72 1
73 3
74 8
75 7
76 20
77 36
78 7
79 50
80 22
81 8
82 3
83 1
84 23
85 2
86 1
87 0
88 0
89 6
90 0
91 9
92 103
93 23
94 7
95 21
96 0
97 26
98 5
99 21

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 3
2 0
3 3
4 0
5 1
6 12
7 2
8 0
9 0
10 0
11 7
12 0
13 1
14 8
15 0
16 0
17 0
18 0
19 3
20 4
21 1
22 0
23 0
24 2
25 3
26 0
27 0
28 0
29 8
30 1
31 2
32 4
33 0
34 7
35 0
36 2
37 0
38 5
39 2
40 0
41 0
42 1
43 2
44 3
45 2
46 0
47 49
48 0
49 0
50 1
51 1
52 2
53 1
54 3
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 1
71 6
72 0
73 0
74 0
75 1
76 9
77 0
78 46
79 0
80 0
81 4
82 0
83 26
84 0
85 0
86 7
87 11
88 0
89 0
90 2
91 0
92 0
93 10
94 0
95 3
96 0
97 0
98 2
99 0
100 5
101 9
102 0
103 1
104 5
105 0
106 0
107 2
108 0
109 32
110 0
111 0
112 0
113 4
114 0
115 1
116 0
117 0
118 1
119 6
120 0
121 0
122 5
123 1
124 0
125 0
126 16
127 3
128 0
129 2
130 3
131 0
132 0
133 25
134 4
135 1
136 6
137 3
138 0
139 30
140 2
141 0
142 1
143 0
144 1
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 1
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 7
160 4
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 1
169 0
170 0
171 0
172 1
173 0
174 9
175 5
176 12
177 0
178 5
179 0
180 0
181 0
182 1
183 58
184 6
185 2
186 1
187 0
188 20
189 0
190 0
191 0
192 0
193 32
194 0
195 1
196 0
197 0
198 0
199 3