Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 3 - S. 16

1895 - Leipzig : Wunderlich
J Zweite metkodische Einheit. klarheitsstuft. 1. Die Provinz Pommern. Jit!: Wir betrachten nun diejenigen Provinzen des Hohenzollern- staates, die sich an der Ostsee ausbreiten, und redeu da zuerst von der Landschaft, die sich einstmals in den Händen der Schweden befand, von Pommern. (Zeigen!) Die Kinder geben nun zunächst wieder möglichst selbständig an, wie sich nach ihrer Meinung der Gang der Unterredung — im Hinblick auf das gestellte Ziel — zu gestalten hat. Sie kommen, vom Lehrer mir im Notfalle unterstützt, zu dem Resultate: Wollen wir unserer Aufgabe gerecht werden, so müssen wir unsere Aufmerksamkeit aus vier Punkte richten. Wir fragen daher: 1. Wo liegt diese Landschaft? 2. Wie gelangte diese Landschaft in die Hände der Schweden? 3. Auf welche Weise wurde Pommern von den Hohenzollern erworben? 4. Hat denn Pommern einen Wert für Preußen? Die Schüler stellen darauf hin fest, daß sie aus Grund des voraus- gegangenen Unterrichts (Geschichte!) und mit Hilfe der Karte die drei ersten Fragen allein beantworten können. Sie legen — vom Lehrer nur durch kurze Hinweise unterstützt — dar: 1. Wo liegt Pommern? Pommern wird begrenzt von der Ostsee, von Mecklenburg, Bran- denburg und Preußen. Es wird von der Oder in zwei Flügel, einen westlichen und einen östlichen, zerlegt und von einem Teile des baltischen Landrückens, von der pommerschen Seenplatte, durchzogen. Zu Pommern gehört auch die Insel Rügen, die wir im vorigen Jahre kennen lernten. (Vergl. Deutschland I, S. 53.)j 2. Wie kam Pommer»? in die Hand der Schweden? Ans dem Geschichtsunterrichte wissen wir, daß Gustav Adolf, der den bedrängten Protestanten zu Hilse eilen wollte, im Jahre 1639 an Pommerns Küste landete und sich in kurzer Zeit und ohne viele Mühe in den Besitz ganz Pommerns setzte, denn die kaiserlichen Truppen, die

2. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. 40

1880 - Leipzig : Arnoldi
40 Zweiter Kursus. Iii. Die neuere Geschichte. 1629 kaiserliches Restitutionsedikt gegen die Protestanten. Lübecker Friede des Kaisers mit König Christian 4. 1630.Reichstag zu Regensburg: Wallenstein wird entlassen. — Letzter Hansetag: Verfall der deutschtitstaster^” 16^0 16;tö,gch wedisch-deutscher Krieg. Guatg.y Adolf Königv. Schweden^Schutzher7det?iilfehen Protestasfenl 1631 Brand Magdeburgs. Tilly. Pappenheim. — ßmcgtohd^T von -Brandenburg mid Jphaailjreorg von Sachsen ver-Qjind^n sich mit Gustav Adolf. ^ r Segt. 7/17_Schlacht bei Breitenfeld. Tilly geschlagen. äs1 -Lech. Vgallflnstpiin und Gustay Adolf"lagern bei Nürnberg. 1 —^-= Schlacht beplützen: Gustav Adolf f. Pappenheim Wallensteins "tüickzug nach^Böhmen. 1634 Wlüastßins Tod zueger.~^- Sieg~der Kai^lichen bei .^oidlingen über Bernhard von Sachsen-Weimar und den Schwede^ Horn. ^” "* -*■ ----- 1635 Prager Friede des Kaisers mit Kursachsen; die Lausitzen sächsisch. Brandenburg u. a. Reichsstände treten dem Frieden bei. 1635 1648 schwedisch-französischereroberungskrie0'. Axel Oxenstjerna. Richelieu. 1637 f Ferdinand 2. Kaiser Ferdinand 3 ( — Iit.:)T). — Da^ herzogliche Haus von Pommern stirbt aus. ' 1639 Bernhard von Weimar f am Oberrhein. Conde. Turenne. __________ Baner, schwedischer Oberfeldherr (f 1641). :l640 Friedrich Wilhelm v.brandenburg, der grofsekurfürst (—1688). — Portugal reifst sich von Spanien los. Das lange Parlament; englische Revolution. 1642 f Richelieu. — Piccolomini -wird bei Leipzig von dem Schweden Torstenson geschlagen. 1643 1715 Ludwig 14 (fünfjährig) König von Frankreich. Kardinal Mazarin. 1645 Sieg Torstensons bei Jankau in Böhmen. Karl 1 von England wird bei Naseby von dem Parlaments-■ heere besiegt. 1648 wes11 ä 1 ischer Friede zu Münster und Osnabrück. Lutheranern und Reformierten wird freie Religionsübun0, im ganzen Reiche zugesichert (1624 Normaljahr. Säkularisationen). Die Schweiz und die Niederlande werden als unabhängige Freistaaten anerkannt. Frankreich erhält den österreichischen Eisass, Schweden Vorpommern und Rügen, Wismar, Herzogtum Bremen und Verden.

3. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. 5

1880 - Leipzig : Arnoldi
Erster Kursus. Iii. Die neuere Zeit 1517—1871. 5 Iii. Die neuere Zeit 1517—1871. 1517 Oct. 31. D. Martin Luthers Thesen gegen den Ablafshandel._ Anfang der Reformation. Papst Leo 10. 1519 Karl 5 von Spanien wird als Kaiser erwählt. König Franz 1 von Frankreich. Suleiman, Sultan der Osmanen. Ulrich Zwingli, Reformator in Zürich. 1521 Luther vor dem_reichstage zu Worms. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. 1530 Augsburgische Konfession der Protestanten. Philipp Me-lanchthon. Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen. 1540 Ignatius Loyola stiftet den Jesuitenorden. — Jo. Calvin, Reformator zu Genf. 1546 f Luther. Schmalkaldischer Krieg. Moriz wird Kurfürst von Sachsen. 1555 Augsburger Religionsfriede. 1558 f Kaiser Karl 5 im Kloster. Sein Sohn Philipp 2 folgt ihm in Spanien und den Niederlanden, sein Bruder Ferdinand 1 von Österreich als Kaiser. Königin Elisabeth von England. 1563 Schlufs des katholischen Konzils zu Trient. 1572 die Pariser Bluthochzeit. — Aufstand der Vereinigten Niederlande. Wilhelm von Oranien. 1588 die ‘unbesiegliche* spanische Armada geht an den britischen Küsten zu Grunde. 1589 Heinrich 4 Bourbon, König von Frankreich. 1618 der dreifsigj äh ri g^ Krjeg. — Kaiser Ferdinand 2. Kurfürst Maximilian von Baiern. 1631 Gustav Adolf, König von Schweden, schlägt den Tilly bei * ~Breitenfeld. 1632 Gustav Adolf.fällt in der Schlacht bei Lützen. Wallenstein. 1634 Wallensteins Tod za Eger. 1648 westfälischer Friede. Lutheraner und Reformierte erhalten freie Religionsübung. Franzosen und Schweden werden mit deutschen Reichslanden entschädigt. 1661—1715 Ludwig 14, regierender König von Frankreich. 1675 der große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg schlägt die Schweden bei Fehrbellin. 1683 Niederlage der Türken vor Wien. Karl von Lothringen. Johann Sobieski, König von Polen. — Prinz Eugen.

4. Königreich Sachsen - S. 162

1897 - Leipzig : Wunderlich
— 162 — 7. Der Fähndrich von Scharfenberg. Im dreißigjährigen Kriege suchten die Schweden unser Sachsenland durch Verwüstungen und Bedrückungen aller Art schwer heim, und das schöne Meißner Land hatte besonders viel zu leiden. Die Schweden er- schienen auch vor Scharfenberg, belagerten die Burg und wollten sie erobern. Die Besatzung derselben bestand nur aus etwa 30 Bewaffneten, und so konnte es den Schweden augenscheinlich nicht schwer fallen, die Burg mit Erfolg zu bestürmen. Doch so leicht, wie sie glaubten, ging dies nicht an. Dreimal stürmten sie gegen die Burg an, wurden aber von der wackeren Besatzung immer mit großem Verluste zurückgeschlagen. Dies ermüdete die feindlichen Schweden, denen an der Eroberung der Burg überhaupt nicht viel lag, dergestalt, daß sie beschlossen, stillschweigend wieder abzuziehen, um sich wichtigeren Unternehmungen zuzuwenden. Ein Teil des Belagerungsheeres war bereits abgegangen, als plötzlich von der Burg aus ein weißer Pfeil ins Lager der Schweden abgeschossen wurde. Die Feinde hoben ihn auf, sahen, daß er mit Papier umwickelt war, eutrollten dieses und erkannten in demselben ein Schriftstück. Der schwe- dische Anführer, welchem es schleunigst überbracht wurde, las es und sah, daß es ein Schreiben vom Rottmeister des Schlosses Scharfenberg ent- hielt. Ein auf so geheimem Wege angekommenes Schreiben mußte von Wichtigkeit sein, und das war es auch wirklich. Der Rottmeister berichtete den Schweden darin, daß er vom Schloßhauptmann schwer beleidigt worden sei und sich daher an diesem rächen wollte. Er versprach den Feinden gegen eine hohe Belohnung und ehrenvolle Einstellung in die schwedischen Reihen ein Verräter an der Burg und deren Besatzung werden zu wollen. Gingen die Schweden auf diesen Vorschlag ein, so seien sie davon in Kenntnis gesetzt, daß sich in einem Birkeuwäldchen unweit des Burg- berges eine verborgene Thür befände, welche zu einem unterirdischen Treppengang und aus diesem in den Schloßkeller sühre. Diesen wolle er den Schweden öffnen, falls sie auf seinen Vorschlag eingehen würden, und sie könnten dann ihren Einzug in den Schloßhof halten. Um aber ganz sicher zu gehen, wie es solchen Feiglingen beliebt, und damit sein Leben nicht in Gefahr komme, verlangte der böse Rottmeister noch, die Schweden sollten drei Trompetenstöße ertönen lassen, falls sie mit dem Vorschlage einverstanden wären. Nachdem der schwedische Anführer das Schriftstück gelesen hatte, ertönte alsbald das Zeichen des Einverständnisfes mit dem Verräter. Wohl vernahm die ganze Besatzung der Burg die Trompetenstöße, da jedoch im feindlichen Lager alles ruhig blieb, so schöpfte der Schloßhaupt- mann keinen Verdacht. Der verräterische Rottmeister bewies sich als eine echte Judasseele. Er stellte sich gegen den Schloßhauptmann ganz demütig und unterwürfig, ermutigte die gesamte Besatzung durch eine Ansprache und beteuerte, daß

5. Europa - S. 205

1897 - Leipzig : Wunderlich
— 205 — b. Nichtminder merkwürdig sind auf Island der „Große Geiser" und der „Kleine Geiser," zwei vulkanische Springbrunnen heißen Wassers. In bestimmten, fast regelmäßigen Zwischenräumen wirft der „Große Geiser" einen ungefähr 2 m dicken, mit Steinen vermischten Wasserstrahl zu einer Höhe von 25—30 m empor. Siedend steigt das Wasser in die Höhe, und siedend stürzt es zurück in deu von ihm selbst gebildeten Raum eines kleinen Kraters oder Kessels, aus dem es in einem kleinen Bache abstießt. Nach einigen Minuten hört der Strahl auf zu steigen, das Wasser aus dem kleinen See tritt wieder in die Röhre, und man erblickt einen schwarzen, stnsteren Spalt, bodenlos scheinend, aus dem nun bloß Tamps hervorquillt. Ist einige Zeit*) vergangen, so vernimmt man ein fernes, unterirdisches, donnerähnliches Geräusch. Es rückt näher und näher, stärker quillt der Dampf hervor. Es ist, als ob es in dem mächtigen Kessel siede, und zischend erhebt sich das Wasser in dem tiefen Schachte. Jetzt ist es Zeit, sich zu entfernen; denn plötzlich steigt wieder in aller Mächtigkeit die schwarze Waffersänle aus der Tiefe, bis sie nach einiger Zeit wie vorher zusammensinkt. Zusamniensassung und Einprägung an der Hand der Übersicht: Die Insel Island. 1. Ihre Lage und Größe. 2. Ihre Bodenbeschaffenheit. (Vulkane!) 3. Ihre Bewohner. (Winterleben — Erwerb.) 4. Ihre Ortschaften. (Reykjavik.) A. Die skandinavische Halbinsel. Iiel: Wir lernen hente die Heimat des großen Schweden- königs Gustav Adols näher kennen. Wir betrachten die skan- dinavische Halbinsel. Die Kinder geben zunächst an, was ihnen über Gustav Adolf aus dem Geschichtsunterrichte her bekannt ist. Sie erzählen von der Not der Evangelischen im dreißigjährigen Kriege, von der Landung Gustav Adolfs in Pommern, von der Schlacht bei Breitenfeld, wo Tillys Kriegsglück in Scherben ging, und von dem Heldentode des großen Königs bei Lützen. Sie geben weiter an, wodurch noch heute die Erinnerung an den Schwedenkönig und seine Thaten wachgehalten wird und sprechen da vom Denkmal, das bei Lützen an der Straße steht, und vom Gustav- Adolf-Verein, der uoch heute die bedrängten evangelischen Brüder unter-- *) Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Ausbrüchen sind verschieden, sie betragen gewöhnlich 24—30 Stunden.

6. Europa - S. 206

1897 - Leipzig : Wunderlich
— 206 — stützt. Zum Schluß weisen die Kinder auch noch kurz darauf hin, wie nach dem Tode Gustav Adolfs die Schweden noch öfters gefährlich für unser Vaterland geworden sind, wie sie z. B. die Mark Brandenburg so arg heimsuchten, daß der große Kurfürst in Eilmärschen vom Rhein nach Hanse kam (Schlacht bei Fehrbellin!), wie sie vorher auch unser Sachsen- land verwüsteten und die Bewohner so mißhandelten, daß die Mütter zu ihren Kindern sagten: „Betet, Kinder, die Schweden kommen!" Nach- dem so das Interesse für Skandinavien wachgeruseu ist, schreiten wir zur geographischen Behandlung selbst und beantworten zunächst wieder ge- meinsam die Frage: I. Was lehrt die Karte über dieses Land? Wir sinden: A. Sie belehrt uns an erster Stelle über die Lage Skandinaviens. Skandinavien ist die nördlichste Halbinsel Europas. Sie erstreckt sich von Nordosten nach Südwesten und wird begrenzt: 1. Im Norden vom nördlichen Eismeere. 2. Im Westen vom atlantischen Ozean. Dieser reicht in zahl- reichen tief eingeschnittenen schmalen Meerbusen ins Land hinein, sodaß die ganze Küste in zahllose Halbinseln zerrissen ist. Diese schmalen, aber sehr tiefen Meerbusen heißen Fjorde. Die bedeutsamsten Fjorde sind der Hardanger-, der Sogne- und der Drontheimer-Fjord. Miß mit Hilfe des Zirkels und des auf der Karte angegebenen Maßstabes, wie weit sich der Sogne-Fjord ins Land hinein erstreckt. (Gegen 200 km!) — Vor den Fjorden liegen unzählige Inseln. 3. Im Süden vom Skager Rak, vom Kattegat, vom Sund und von der Ostsee. Das Skager Rak und das Kattegat trennen Skandinavien von der Halbinsel Jütland, der Sund scheidet die Halbinsel von der Insel Seeland. 4. Im Osten von der Ostsee mit dem bosnischen Meerbusen. Im Nordosten hängt die Halbinsel mit dem Festlande (Ruß- land!) zusammen. B. Sodann befragen wir die Karte über die Gestalt der Halb- infel. Sie lehrt: Skandinavien hat Ähnlichkeit mit Italien. Bei beiden herrscht die Längsdehnung vor, beide kann man mit einem Stiefel ver- gleichen. Bei Skandinavien sind Absatz (Südwestlicher Teil!) und Spitze (Südöstlicher Teil!) durch das Kattegat geschieden. C. Und wie steht es um die Grösze Skandinaviens? Wir sehen: Skandinavien ist größer als unser Vaterland (780 000 qkm.) Wir würden aber sehr irren, wenn wir glanben wollten, daß es nun auch mehr Einwohner zählen müßte, als Deutschland. Die Bevölkerungsdichte ist in Skandinavien eine sehr geringe. Es kommen durchschnittlich nur

7. Praktisches Lehrbuch der Sächsischen Geschichte - S. 133

1907 - Leipzig : Wunderlich
— 133 — später der Bedrückung ausgesetzt wäre. Trotzdem konnte er sich nicht entschließen, mit Waffengewalt seine Rechte zu verteidigen und sich an die Spitze der Protestanten zu stellen, sondern suchte immer noch bloß mit ernstlichen Vorstellungen den Kaiser zur Zurücknahme des Wiederherstellungsgesetzes zu bewegen. 3. Johann Georgs I. Verhalten im Schwedischen Kriege. a) Das Bündnis mit Gustav Adols. Als Gustav Adols am 24. Juni 1630 auf Deutschlands Grund und Boden erschien, um die bedrohte Glaubensfreiheit der Evangelischen zu retten, hoffte er, daß die protestantischen Kursürsten von Brandenburg und Sachsen sich zum Kampfe gegen den Kaiser aufraffen würden. Doch davon wollte Johann Georg nichts wissen und riet sogar den Magdeburgern, die sich an Gustav Adolf anschließen wollten, sich der „untertänigsten gehorsamsten Devotion (Unterordnung) gegen Kaiser und Reich gebührlich zu erinnern." Da jedoch der Kaiser allen seinen Mahnungen gegenüber taub blieb, so berief endlich Johann Georg 1631 die evangelischen Reichsstände nach Leipzig, um zu beraten, wie man der Bedrückung der Protestanten abhelfen könne. Doch zeigte sich auch auf dem Leipziger Konvente Johann Georg noch sehr zaghaft und unentschlossen. Es siel ihm ungeheuer schwer, sich zu einem entscheidenden Schritte auszuraffen und die schwebenden Fragen mit Blut und Eisen zu lösen, was ja der einzig mögliche Weg war. Statt dessen ließ er sich nur dazu bewegen, ein Heer zum Schutze der protestantischen Lehre aufzustellen. Aber auch schon dieser schwache Versuch, seine Rechte zu wahren, erregte des Kaisers Zorn im höchsten Maße. Kurz und bündig verlangte man in Wien von dem Kurfürsten, den Leipziger Bund sofort aufzugeben und seine angeworbenen Scharen dem Kaiser zu übergeben. Selbst Magdeburgs Fall brachte ihn noch nicht dazu, sich offen an Gustav Adolf anzuschließen. Es empörte sein deutsches Herz, sich an einen Fremden zu wenden, von einem Ausländer Hilfe zu verlangen; leider übersah er aber, daß das Habsburgische Kaiserhaus trotz seiner deutschen Abstammung doch ganz und gar undeutsch dachte und handelte, nicht der Hort und Hüter deutscher Macht und Größe, sondern nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht war. Gustav Adolf gab sich alle erdenkliche Mühe, den zaghaften Kurfürsten zu sich herüberzuziehen, doch beharrte dieser streng auf den Beschlüssen des Leipziger Konvents und vermied jede Verbindung mit dem Auslande. Da führte Tilly eine Wendung herbei. Gern Hütte er sich nach Magdeburgs Fall auf Sachsen geworfen, um dem Kurfürsten dasselbe Schicksal zu bereiten wie Friedrich von der Pfalz und das Land durch die Jesuiten katholisch zu machen. Aber auf des Kaisers Befehl mußte er sich gegen Gustav Adolf wenden. Da jedoch Tillys Sturm auf das feste Lager der

8. Praktisches Lehrbuch der Sächsischen Geschichte - S. 42

1907 - Leipzig : Wunderlich
— 42 — das Geld dazu. Darum gab er ihm einstweilen die Lausitzen als Pfand, bis er ihm die Kriegskosten bezahlen würde. So' erhielt Johann Georg I. im Jahre 1623 die beiden Lausitzen. 2. Wie Johann Georg I. gegen den Kaiser kämpfte. Aus dem Kriege in Böhmen entstand ein langer Krieg, der 30 Jahre lang dauerte; deshalb heißt dieser Krieg der Dreißigjährige Krieg. Der Kaiser Ferdinand Ii. wollte nicht bloß die Protestanten in Böhmen, sondern alle Protestanten in ganz Deutschland besiegen und wieder zu Katholiken machen. Da er zwei tapfere Feldherren: Tilly und Wallen- stein, hatte, so gewann er auch alle Schlachten, und im Jahre 1630 waren fast alle Protestanten Deutschlands besiegt. Bis dahin war Johann Georg I. noch immer des Kaisers Freund geblieben und hatte seinen bedrängten Glaubensgenossen, den Evangelisch-Lutherischen, nicht beigestanden. Da kam ein fremder Kriegsheld, Gustav Adolf, der König von Schweden, mit einem Heere herbei, um den deutschen Protestanten zu helfen. Aber niemand schloß sich ihm an. Nur die starke Festung Magdeburg vertraute auf ihn. Da belagerte sie Tilly und eroberte sie; dann ließ er sie völlig zerstören. Nach dieser Schreckenstat zog Tilly nach Sachsen und ließ es entsetzlich verwüsten. Der Kurfürst wollte nämlich dem Kaiser nicht mehr in allen Dingen gehorchen. Deshalb wollte Tilly zur Strafe sein Land brandschatzen. In dieser Not wandte sich nun Johann Georg an den Schwedenkönig Gustav Adolf, welcher unterdessen sein Heer vergrößert hatte. Beide schlossen einen Bund und versprachen, einander gegen den Kaiser zu helfen. Nun kam Gustav Adolf herbei und griff bei Breitenfeld 1631 das Heer Tillys an. Zum ersten Male ward Tilly völlig besiegt. Sachsen aber war gerettet. Gustav Adolf wurde von allen als Retter hochgepriesen und geehrt. Nun zog Gustav Adolf nach Bayern, wo er den Tilly noch einmal schlug. Als Tilly gestorben war, sandte der Kaiser den Wallenstein mit einem neuen Heere gegen den Schwedenkönig. Wallenstein ließ sogleich Sachsen, namentlich das Erzgebirge und das Vogtland, schrecklich verheeren. Alles brannten diese wilden Horden nieder und raubten, was ihnen wertvoll dünkte. Da rief Johann Georg I. abermals den Schwedenkönig zu Hilfe. Wallenstein war unterdessen selbst nach Sachsen gezogen und lagerte bei Leipzig. Der edle König Gustav Adolf kam auch schnell herbei und griff bei Lützen im November 1632 das Heer Wallenfteins an. Wirklich ward auch Wallenstein gleich Tilly geschlagen und mußte Sachsen verlassen. Unser Vaterland und sein Kurfürst war abermals gerettet von der Not der Feinde. Aber Gustav Adolf war leider in der blutigen Schlacht gefallen. Dies war ein großer Verlust. Den Protestanten und Schweden fehlte es nun an einem tüchtigen Feldherrn, so daß der Kaiser wieder gewann.

9. Praktisches Lehrbuch der Sächsischen Geschichte - S. 44

1907 - Leipzig : Wunderlich
— 44 — .b) Johann Georg I. haßte die Böhmen, da sie sich gegen ihren König und Kaiser empört hatten. Diese Empörung erschien ihm als ein schweres Unrecht, das er nicht unterstützen wollte. Gewiß war auch die Empörung ein schweres Unrecht, und die Böhmen haben es schwer büßen müssen, denn der Kaiser hat sie dafür streng bestraft und sie mit Gewalt gezwungen, in die katholische Kirche zurückzukehren. . c) Johann Georg I. glaubte dem Kaiser, was ihm dieser versprach. Der Kaiser sagte, er wolle nicht den evangelischen Glauben ausrotten, sondern nur den Ungehorsam bestrasen. Freilich hielt der Kaiser später sein Wort nicht. Johann Georg hatte sich also im Kaiser getauscht, er hatte ihm zu sehr getraut. Das war ein Irrtum; aber irrert ist menschlich. d) Johann Georg glaubte zuerst nicht, daß der Kaiser sich gegen die übrigen Protestanten wenden würde. Darin hatte er sich allerdings wieder geirrt, wie er selbst später erkannte. Wenn Johann Georg gleich von Ansang an alles richtig erkannt hätte, dann hätte er jedenfalls dem Kaiser nicht geholfen, denn dieser verdiente die Unterstützung nicht, da er falsch, wort- und treubrüchig war. 2. Warum schloß sich Johann Georg I. nicht gleich an Gustav Adolf an? Schon lange war Johann Georg mit dem harten und ungerechten^ Kaiser unzufrieden, schon oft hatte er diesen gebeten, die Evangelischen nicht zu bedrücken; trotzdem schloß er sich nicht gleich an Gustav Adolf an; denn: a) Johann Georg I. liebte den Frieden und hoffte noch immer, daß sich der Kaiser durch gütliches Zureden bewegen lasse, seine harten Gesetze gegen die Evangelischen zurückzunehmen. b) Johann Georg I. glaubte, daß der Kaiser ihn verschonen würde, da er ihm ja stets in allen Stücken gehorsam gewesen war. In diesen beiden Dingen hatte er sich freilich ebenfalls geirrt. Er war gegen den Kaiser zu vertrauensselig. _ c) Dem Schwedenkönige Gustav Adolf traute er jedoch zu wenig zu. Er glaubte nicht, daß dieser mit feinem kleinen Heere gegen den Kaiser etwas ausrichten könne. Da Gustav Adolf ein Fremder war, fürchtete Johann Georg, dieser wollte sich nur deshalb in die deutschen Angelegenheiten einmischen, um ein Stück von Deutschland an sich zu reißen. Er hielt also den König von Schweden einesteils für eigennützig, anderenteils für zu schwach. d) Er wollte dem Kaiser keinen Grund geben, ihn in den Krieg zu verwickeln. Als aber Tilly Sachsen verwüstete, da erschien ihm Gustav Adolf als Retter gegen den Kaiser, weshalb er fofort einen Bund mit biefem Kriegshelden schloß. Diesmal hatte er sich nicht

10. Praktisches Lehrbuch der Sächsischen Geschichte - S. 45

1907 - Leipzig : Wunderlich
— 45 — getäuscht, denn Gustav Adolf rettete Sachsen zweimal vor den kaiserlichen Heeren. 3. Warum schloß sich Johann Georg I. später wieder an den Kaiser an? Trotzdem Johann Georg I. vom Kaiser hintergangen und bekriegt war, schloß er sich doch wieder an diesen an; dies hatte folgende Gründe: a) Nach dem Tode des Schwedenkönigs Gustav Adolf fehlte den Schweden und Protestanten ein tüchtiger Feldherr, weswegen die kaiserlichen Feldherren gewannen. Die Schweden konnten Sachsen nicht mehr gegen den Kaiser schützen. b) Johann Georg war stets im Herzen gut kaiserlich gesinnt geblieben und hatte sich nur aus Not an den fremden König angeschlossen. Als nun Gustav Adolf tot war, zog er sich von den Schweden zurück. Das Bündnis hatte er ja nur mit ihrem Könige, nicht mit ihnen selbst geschlossen. c) Der Kaiser suchte den Kurfürsten zu gewinnen und machte ihm allerhand Anerbieten; fo versprach er ihm die Lausitz erblich zu überlassen. d) Der Kurfürst sehnte sich nach Frieden; denn der schlimme Krieg währte ihm schon zu lange. Er dachte, wenn er mit dem Kaiser Frieden schlösse, würde der Krieg überhaupt bald zu Ende sein. Leider hatte er sich darin wieder sehr geirrt; benn von da an wurde erst recht ungeheures Elend über unser Vaterland verhängt. 4. Inwiefern hat Sachsen durch den Dreißigjährigen Krieg sehr gelitten? In dem Dreißigjährigen Kriege wurde Sachsen zwar zuerst verschont; um so mehr aber litt es in der zweiten Hälfte des Krieges. Es wurde sowohl von den Kaiserlichen als auch von den Schweden furchtbar geplünbert und verwüstet: Viele Dörfer und Städte würden ganz ober teilweise nieber-gebrannt. Viele Bewohner würden erschlagen; viele anbete gräßlich miß-honbelt; viele starben aus Hunger ober an ansterfenben Krankheiten. Die Felber würden verwüstet. Die Bauern konnten den Acker nicht bestellen. Das Zugvieh warb ihnen geraubt. Die Haubwerker konnten nicht arbeiten; all ihr Vermögen warb ihnen weggenommen. Dazu mußten sie viel Gelb an die Feinde bezahlen. Der Handel stockte ganz; benn kein Kaufmann konnte reisen. So verarmte und verödete das Land; so nahmen die Wälder
   bis 10 von 104 weiter»  »»
104 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 104 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 86
3 1
4 2
5 4
6 1
7 2
8 0
9 0
10 30
11 0
12 1
13 2
14 0
15 1
16 2
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 7
26 0
27 3
28 7
29 1
30 0
31 3
32 0
33 1
34 12
35 0
36 19
37 35
38 0
39 6
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 6
46 2
47 7
48 1
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 11
2 0
3 2
4 0
5 1
6 0
7 3
8 0
9 17
10 2
11 1
12 1
13 1
14 0
15 0
16 17
17 57
18 5
19 6
20 1
21 0
22 0
23 24
24 0
25 2
26 0
27 0
28 0
29 2
30 1
31 0
32 2
33 0
34 43
35 1
36 9
37 6
38 1
39 2
40 0
41 1
42 2
43 2
44 1
45 9
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 3
53 0
54 6
55 0
56 0
57 1
58 0
59 12
60 0
61 3
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 3
69 2
70 2
71 6
72 1
73 0
74 4
75 1
76 1
77 4
78 5
79 1
80 0
81 0
82 3
83 1
84 0
85 64
86 39
87 3
88 0
89 0
90 1
91 0
92 13
93 0
94 4
95 0
96 2
97 0
98 27
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 314
1 375
2 69
3 214
4 46
5 156
6 591
7 201
8 41
9 117
10 120
11 179
12 490
13 401
14 254
15 38
16 31
17 77
18 172
19 147
20 58
21 69
22 51
23 13
24 226
25 486
26 156
27 48
28 202
29 293
30 104
31 28
32 263
33 798
34 432
35 148
36 173
37 36
38 50
39 319
40 158
41 41
42 145
43 262
44 152
45 47
46 162
47 580
48 39
49 23
50 353
51 467
52 311
53 57
54 242
55 220
56 49
57 62
58 165
59 743
60 62
61 95
62 132
63 26
64 68
65 198
66 100
67 123
68 23
69 11
70 62
71 221
72 102
73 52
74 80
75 148
76 101
77 40
78 245
79 27
80 74
81 1238
82 93
83 248
84 117
85 41
86 104
87 126
88 73
89 335
90 137
91 156
92 288
93 58
94 473
95 227
96 84
97 140
98 58
99 108
100 607
101 151
102 295
103 127
104 102
105 52
106 78
107 240
108 23
109 163
110 143
111 164
112 123
113 137
114 231
115 93
116 92
117 35
118 26
119 364
120 60
121 281
122 181
123 198
124 277
125 265
126 128
127 251
128 21
129 338
130 243
131 459
132 44
133 510
134 69
135 128
136 620
137 137
138 58
139 258
140 275
141 70
142 355
143 226
144 43
145 173
146 30
147 48
148 64
149 45
150 66
151 176
152 295
153 91
154 137
155 209
156 213
157 130
158 29
159 67
160 95
161 201
162 28
163 31
164 54
165 97
166 251
167 64
168 281
169 93
170 79
171 80
172 93
173 260
174 113
175 712
176 156
177 549
178 54
179 262
180 42
181 29
182 286
183 2277
184 121
185 63
186 37
187 57
188 434
189 56
190 26
191 40
192 58
193 305
194 77
195 147
196 346
197 38
198 75
199 192