Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 3 - S. III

1895 - Leipzig : Wunderlich
Vorwort zur 2, Uuffage. Ter Neuauflage des vorliegenden Bandes möchte ich an erster Stelle eiuige Bemerkungen über die Anlage der Präparationen vorausschicken. Zunächst muß hervorgehoben werden, daß ich der Behandlung Teutschlands zwei volle Jahre eingeräumt wissen will. Im ersten Jahre (5. Schuljahr) würde, wenn wöchentlich zwei Stunden zur Verfügung stehen und der vorausgegangene Unterricht (Heimatskunde und Vaterlandskunde) seine Pflicht erfüllt hat, der Stoff bewältigt werden können, den der 2. Band (Teutschland 1. Abteilung, 2. Auflage) bietet. Das 2. Jahr (6. Schuljahr) würde daun das in vorliegendem Bande dargestellte an die Kinder heranzubringen haben. Dieser für das 2. Jahr bestimmte Stoff ist so zusammengestellt und bearbeitet, daß außer den im 2. Bande veranschaulichten Grundsätzen noch fol- gende Punkte besondere Berücksichtigung gefunden haben: 1. Den Ausgangs- und Anknüpfungspunkt für die geographischen Betrachtungen liefert der Geschichtsunterricht. (Vergl. S. 1, 16, 18, 23, 25 n. f. w.) 2. Im Anschluß an geographische Verhältnisse werden solche ge- schichtliche Ereignisse in den Kreis der Betrachtung gezogen, die im Geschichtsunterrichte selbst keinen Platz oder nur Erwähuuug finden konnten, die aber für die Entwicklung der betr. Landschaft von hoher Wichtigkeit gewesen sind. (Vergl. S. 7, 21, 24 u. s. w.) 3. Der im Vorjahre behandelte Stoff ist so in die Darstellung verwebt worden, daß das Kind genötigt wird, ihn nochmals nach neuen Gesichtspunkten zu durchdenken und in neue Reihen zu bringen. Dadurch aber wird nicht allein für Einprägung des srüher erworbenen Materials am geeignetsten Sorge getragen, sondern auch der frische und fröhliche Fortschritt des Unterrichts sicher gestellt. Dieser ist ja nur dann möglich, wenn der die Apperzeptionshilfen, Maßstäbe, Ver-

2. Teil 3 - S. 166

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 166 — das Fräulein sich am Waldessaume umschaute, ging er wieder wie vor- her dem Pfluge nach und zog Furchen. Nach Pfeil. 17. Eh leb' die fröhlich Pfalz! Pfälzer Mundart. Ich kenn' e Land am deitsche Rhei', deß glänzt vun Glick im Sunneschei', do saa'n ich: „Gott erhalt's!" Vum milde Himmel iwwerschpannt, bringt Korn im Wei' deß schöne Land nn schreibt sich „fröhlich Pfalz!" Wie schtrerft sich lang im weit deß Land! Hie' zieht d'r Rhei' sei' Silwerband, nn drowwe ragt die Hardt! Do schafft d'r Winzer froh fei' Werk, die Axt klingt hell am Duuuerschberk als fix uff Pälzer Art. Und ans d'r alte Zeire Nacht red't mancher Schtaa vun alter Pracht; jetzt schlingt sich Epich drum; un aus der Schladt' int Derser Zahl hebt majeschtetisch sich em Dahl d'r alte Kaiserdumm. Un wann de Schiern am Himmel fchteh' nn owens sich deß Land beseh' en seiner Summerpracht: do rauscht's am Schtrom mit Hellem Klang, un fröhlich zieht's wie Luscht un Sang dorch Berk un Dahl bei Nacht. Deß eß un bleibt e deitsches Land, jctz raicht's em Elsaß schtolz die Hand un ruht en sichre Hut; daun jetzt nennt's lau Franzos meh sei', doforr do sorgt die Wacht aam Rhei' mit Kraft un deitschem Mut. Herr Gott, wie eß deß Land so schee'! Ich trink ahns uff fei' Wohlcrgeh', nn nochmools: „Gott erhalt's! Eß leb' sei' Luft, es leb' fei' Wei', Eß leb' sei' Glick, sei' Sunneschei', Eß leb' die fröhlich Pfalz!" Elard Bringleb. Druck von Brückner & Niemann.

3. Teil 3 - S. 160

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 160 — 10 m nach allen Seiten hin ausbreitet. Alljährlich prangt er im vollsten Blütenschmucke und niemand sieht ihm sein hohes Alter an. Manche Leute schreiben seinen Blättern und Blüten heilsame Kräfte zu. Emil Schneider. 10. Lied von Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein meerumschlungen, Gott ist stark auch in den Schwachen, deutscher Sitte hohe Wacht! wenn sie gläubig ihm vertrau'»' Wahre treu, was schwer errungen, zage nimmer, und dein Nachen bis ein schön'rer Morgen tagt! wird trotz Sturm den Hafen schau'n Schleswig-Holstein stammverwandt, Schleswig-Holstein stammverwandt, wanke nicht, mein Baterland, harre aus, mein Vaterland, dir reich ich die Brudershand! hoffe auf das Vaterland! Ob auch wild die Brandung tose, Von der Woge, die sich bäumet Flut auf Flut von Bai zu Bai — läugs dem Belt am Ostseestrand, o laß blüh'n in deinem Schöße bis zur Flut, die ruhlos schäumet deutsche Tugeud, deutsche Treu'! an der Düne flücht'gem Sand: Schleswig-Holstein stammverwandt, Schleswig-Holstein stammverwandt, bleibe treu, mein Vaterland, stehe fest, mein Vaterland, treu dem deutschen Vaterland! dich hält fest die Bruderhand! Doch wenn inn're Stürme wüten, Und wo an des Landes Marken drohend sich der Nord erhebt, sinnend bückt die Königsau, schütze Gott die Heldenblüten, und wo rauschend stolze Barken die ein milder Süd belebt! elbwärts zieh'n zum Holsteingau: Schleswig-Holstein stammverwandt, Schleswig-Holstein stammverwandt stehe fest, mein Vaterland, bleibe treu, mein Vaterland, dich hält deutscher Treue Band! dort ist auch das deutsche Band! Teures Laud, du Doppeleiche unter einer Krone Dach, stehe fest und nimmer weiche, wie der Feind auch dräuen mag! Schleswig-Halstein, stammverwandt, wanke nicht, mein Vaterland, uus verbindet deutsches Baud! M. F. Chemnitz. 11. Dr. Johann Faust in Le'pzig. Johann Faust, der nach der Meinung der Leute einen Bnnd mit dem Teufel gemacht hatte, so daß er mit des Teusets Hilfe Thateu ver- richten konnte, die ihm kein anderes Menschenkind nachzumachen vermochte, schlenderte einmal mit mehreren Freunden zur Meßz^it durch die Straßen Leipzigs. Sie gelangten da auch in die Nähe des Marktes an Auer- bachs Keller, aus dem vier Männer ein großes Faß heraufzufchroten sich abmühten. Aber wie sehr die Knechte auch sich anst engten, das Faß in die Höhe zu bringen, es wollte nicht gelingen.

4. Europa in natürlichen Landschaftsgebieten - S. IV

1898 - Leipzig : Wunderlich
— Iv — und zu einem anschaulichen Landschaftsbilde zusammengestellt. Dieses Bild gestaltet sich im Geiste des Schülers viel plastischer und farbenreicher, als das auch durch die trefflichste Schilderung des Lehrers ausgeführte. Was nützen den Kindern die schönen Worte, wenn die Anschauungen fehlen? Wir Lehrer setzen in dieser Beziehung bei den Schülern viel zu viel voraus und wiegen uns in dein beruhigenden Glauben, daß sich die Schüler nach nnsern Worten genau die Vorstellung von der.sache machen, wie ein Erwachsener, bez. Gebildeter mit dem reichern Schatz von geographischen Anschauungen und Vorstellungen. Wenn auch schon von vornherein während der Gewinnung des Unterrichtsstoffes möglichst alles in einem innern, natürlichen Zu- sammenhange gebracht worden ist, so daß sich eins aus dem andern ergiebt, so wird noch ganz besonders nach Feststellung des geogra- phischen Lehrstoffs auf die Ursachen der Erscheinungen ausführlich eingegangen. Die Begründungen und Worterklärungen folgen sofort nach der Darbietung der einzelnen Landschaftsbilder. Nach Bearbeitung des Allgemeinen und der einzelnen Land- schastsgebiete eines europäischen Landes findet eine Zusammen- stellnng der wertvollsten Unterrichtsergebnisse, des Charakteristischen von dein gesamten Lande unter einem neuen, interessanten Ge- sichtspnnkte statt. Beispiele: Holland, das Land der Windmühlen und Kanäle — die Balkanhalbinsel natürlich bevorzugt und doch wirtschaftlich und politisch darniederliegend — die Pyrenäenhalb- insel hat einen natürlich bevorzugten Küstenrand und ein armes Innere. Unter einem solchen neuen Gesichtspunkte wird der erarbeitete Unterrichtsstoff nochmals von einer andern Seite aufgefaßt, über- sichtlich zusammengestellt und nebenbei durch die gelegentliche Wiederholung besser eingeprägt. Wie wir in der Bibelkunde nach Abschluß eines Lebensbildes (Moses, Abrahams, Paulus) eine Charakteristik von den betreffenden Personen entwerfen, so soll durch die oben berührte Art der Zusammenstellung des gewonnenen Unterrichtsstoffes nochmals in Kürze die Eigenart des betreffenden

5. Europa in natürlichen Landschaftsgebieten - S. I

1898 - Leipzig : Wunderlich
Duropa in natürlichen Landschaftsgebieten aus Karten- und Typenkilder» dargestellt und unter Ömidiftdjtipitg der ünuriljrtcftcn Grund sähe der Pädagogik bearbeitet von K ermann Urütl, Lehrer in Chemnitz, Verfasser der Heimatkunde. Preis broschiert 1 Mk. 60 Pf., gebunden 2 Mk. Leipzig. Verlag von Ernst Wunderlich. 1898.

6. Außereuropäische Erdteile - S. V

1896 - Leipzig : Wunderlich
Zum Schluß erlaube ich mir noch, um der großen Zahl der Herren gerecht zu werden, die den vorliegenden fünften Band seit Monaten bestellt hatten, und von der Verlagsbuchhandlung von Ter- min zu Termin vertröstet werden mußten, darauf hinzuweisen, warum „die Erdteile" bedeutend später erschienen sind, als ich beabsichtigt und der Herr Verleger angekündigt hatte. Die Ursachen hierfür liegen in dem Umstände, daß die Borarbeiten sich viel zeitraubender gestal- teten, als angenommen worden war. Mußte doch der Stoff zu nach- stehenden Entwürfen nicht nur aus den verschiedensten geographischen, statistischen, geschichtlichen, naturwissenschaftlichen u. a. Werken und aus zahlreichen Reiseberichten und Zeitschriften usw. zusammenge- tragen, sondern vielfach auch durch besondere Studien auf seine Richtigkeit geprüft werden, wenn die über ein- und dasselbe Ge- biet von verschiedener Seite gelieferten Berichte oder Urteile nicht mit einander in Einklang zu bringen waren. Allen Denen, die mir im Interesse der weiteren Ausgestaltung des Werkes Berichtigungen, Verbesserungsvorschläge oder Wünsche mitteilen werden, sage ich voraus herzlichsten Dank. Dohna, Ostern 1897. Tischendorf.

7. Außereuropäische Erdteile - S. 137

1896 - Leipzig : Wunderlich
— 137 - Alle Städte Chinas sind reich an acht bis neun Stockwerke hohen Türme, an Trinmpfbogen und Tempeln, die den Heiligen oder Helden oder verdienstvollen Männern errichtet sind. Längs der Hauptstraßen sind überall Läden mit den schönsten Waren aller Art, mit Elsenbein- schnitzereien, Schmucksachen, Porzellangegenständen, kunstvoll gearbeiteten Fächern u. s. w. 6. Die Produkte ihres Landes. Zu diesem gehört in erster Linie. a. Der Thee*). Er stammt von einem Strauche, der Ähnlichkeit mit der bei uns gezogenen Kamelie hat. Seine Blätter (Lege einige der Kügelchen des schwarzen Thees in heißes Wassers und rolle sie vor- sichtig aus!) sind den Kirschblättern ähnlich. Seine Blüten gleichen den Blüten der wilden Rose. Der Theestrauch wird in kleineren und größereu Anlagen gezogen. Sie stehen gewöhnlich in regelmäßigen Reihen neben- einander. Manchmal pflanzt man sie auch in Heckeu um die Gärten oder längs der Feldgrenzen. — Die Blätter werden jährlich 3—4 Mal gepflückt, zum ersteu Male im April und Mai, wenn sie sich noch gar nicht vollständig entwickelt haben, sondern zum Teil noch in der Knospe stecken. Dann geben sie den feinsten Thee, den Kaiser- oder Blumenthee. Dieser wird nur für den kaiserlichen Hos in China verbraucht. Dieser Kaiserthee kommt selbst dem Hofe sehr teuer zu stehen, denn er wird nur von den besten Sträuchern genommen. Das Pflücken der Blätter und Knospen wird von zahlreichen Beamten überwacht. Die späteren Ernten geben geringere Sorten, die letzte die geringste, weil die Blätter nach und nach hart werden. Die gepflückten Blätter werden in Körbe ans Bambusrohr geschüttet und dann auf Bambusgestellen (Vergl. das Bild!) in der Sonne zum Welken gebracht. Ist das geschehen, so schüttet man sie in flache eiserne Pfannen, die auf einem gemeinsamen Herde stehen (Vergl. Bild!) und röstet sie dort bei einem mäßigen Feuer. Sodann befreit man die Blätter durch Sieben von allen Unreinigkeiten und läßt sie endlich wohl- verpackt in Pappdosen oder Holzkisten die Reife in die Welt antreten, entweder anf Schiffen oder mittels der großen Karawanen, die durch Sibirien nach Rußland ziehen. Gegen 100 Mill. Pfund gehen jährlich ins Ausland. In der Gesundheitslehre werden wir seiner Zeit noch weiter vom Thee zu reden haben. (Wert des Thees, rechte Zubereitung u. s. w.) b. Die Seide. Die Seide stammt vom nützlichsten aller Schmetter- linge, vom Seidenspinner. **) Der Seidenspinner ist ein Nachtschmetterling. Das Weibchen legt *) Benutze Goering-Schmidt, Ausl, Kulturpflanzen, Bild 2. **) Lehmann, Zool. Atlas. 41 Wandtafeln 88/66 cm pro Bild: 1,40. — Nr. 21 der Seidenspinner.

8. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. 57

1880 - Leipzig : Arnoldi
Dritter Kursus. Die Kulturgeschichte. 5? 1152 K. Friedrich 1 Barbarossa. Seine Geschichtschreiber Otto von Freising und Ragewin. — Das lombardische Städtewesen. — Papst Alexander 3. 1190 der dritte Kreuzzug: Erzbischof Wilhelm von Tyrus. K. Friedrich 1 f. Der deutsche Ritterorden. — Blüte der mittelhochdeutschen Poesie: die höfischen Dichter Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue. — Germanischer Baustil. 1198—1216 P. Innocenz 3: Höhestand der päpstlichen Macht. Kreuzzüge gegen die Albigenser; Inquisition. Die Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner (Predigermönche). — Universität Paris. 1210 das Bach von der Nibelunge Not. Die Lieder Walthers von der Vogelweide; Wolframs von Eschenbach Par-cival, Gottfrieds von Strafsburg Tristan. 1228 der deutsche Orden in Preußen. Deutsche Kultur an der Ostsee. Die Hanse. — Der Sachsenspiegel. 1248 der Kölner Dombau wird begonnen. Albertus Magnus lehrt zu Köln. 1250 t K Friedrich 2. Faustrecht und Raubrittertum. — Der Scholastiker Thomas von Aquino (doctor angelicus, 1 1274). 1273 K. Rudolf von Habsburg. — Erwin von Steinbach baut den Strafsburger Münster. Verfall der deutschen Poesie. Reimchroniken. 1291 Ende der Kreuzfahrten nach dem heiligen Lande. Welthandel der Venetianer und Genuesen; der Kompass. Marco Polo’s Reisen in Centralasien. 1305 die Päpste in Avignon: Verweltlichung der Hierarchie. 1321 | der Florentiner Dante Alighieri, Dichter der ‘divina commedia‘. Italienische Nationallitteratur. 1318 Prag die erste Universität in Deutschland (1365 Wien, 1386 Heidelberg, 1409 Leipzig). 1349 der schwarze Tod. Die Geifslerfahrten. Predigten der Mystiker (Jo. Tauler f 1361). — Die klassischen Studien in Italien: Franz Petrarcha (f 1374) und Boccaccio (y 1375). Wiedergeburt der Wissenschaften. — Gebrauch des Schiefspulvers. Verfall des Rittertums. 1378 die große Kirchenspaltung (—1415). Vorläufer der Reformation: J. Wyclif in Oxford. Schulen der Brüder vom gemeinsamen Leben in den deutschen Niederlanden. Die deutschen Städtebünde: die Hanse mächtig im Norden (Lübeck, Köln); die oberdeutschen Städte Strafsburg, Basel, Ulm, Augsburg, Regensburg,Nürnberg. Der Meistergesang und die Volkslieder. Städtechroniken.

9. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. IV

1880 - Leipzig : Arnoldi
Xv Vorrede. es vor, die hergebrachten Zahlen beizubehalten. In der israelitischen Greschichte habe ich die Zahlen aufgenommen, welche den Büchern der Könige entsprechen; ich bemerke jedoch dafs nach den tyrischen Synchronismen der Tempelbau auf 969 oder 968 herabzurücken ist. Diesen entspricht auch die Ansetzung von 824 als Gründungsjahr von Karthago, wie Movers und A. v. Gutschmid dargethan haben. Einige schwierige Punkte sind in meiner Disputatio de rerum post bellum Persic am usque ad tricennale foedus in Graecia gestarum tempo-ribus, Leipzig 1865, und in den Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik Ii. Abth. 1865 S. 109 ff., 1867 S. 165 ff. erläutert. Für die Schlacht im Teutoburger Walde habe ich die von den meisten Gelehrten festgehaltene Ansetzung auf 9 n. Ch. wieder hergestellt. Für die Thronerhebung Pippins ist 751 von Th. Sickel ermittelt (Forschungen z. D. G. Iv 439). Ungefähre und schematische Ansetzungen in den Anfängen sind durch schwächere Ziffern kenntlich gemacht. In Fällen wo es galt Thatsachen zu verzeichnen, die sich entweder nicht an bestimmte Jahre binden lassen oder deren getrennte Aufführung dem Lernenden eher störend als förderlich sein würde, habe ich die chronologische Genauigkeit dem Bedürfnisse des Unterrichts untergeordnet und so viel wie möglich durch die Einrichtung des Druckes angedeutet, dafs nur eine entfernte Beziehung zu der vorstehenden Jahreszahl stattfinde. So empfehle ich denn auch diese neue Ausgabe freundlicher Aufnahme und schliefse mit den Worten der ersten Vorrede: Wie weit ich das rechte Mafs und den bezeichnenden Ausdruck gefunden habe, mufs ich dem Urteile erfahrener Lehrer der Geschichte anheimstellen: das aber kann ich aus eigener Erfahrung versichern, dafs diese Tabellen, wenn sie von unten auf nach Mafsgabe des Fortschrittes in dem Vortrage des Lehrers eingeübt werden, in dem Gedächtnisse der Schüler sich so festsetzen, dafs das wiederholte Erlernen derselben nur geringe Zeit erfordert, und damit ist dann ein sicherer Leitfaden geboten. Ein solcher ist für den Unterricht in der Geschichte ebenso notwendig, als das genaue Erlernen der grammatischen Hegeln unter steter Wiederholung für den Unterricht in den alten Sprachen. Allein so wenig ein verständiger Lehrer darin das Wesen des Unterrichts in den alten Sprachen suchen wird, so wenig wird man mich in dem Verdachte halten, als wollte ich den Geschichtsunterricht zu einem toten Werke des Gedächtnisses machen. Der Kern desselben ist und bleibt lebendige Erzählung, die das jugendliche Gemüt erweckt und erhebt und zur Ausbildung einer edlen Gesinnung, zur Pflege freier Vaterlandsliebe und wahrer Gottesfurcht wirksam ist. Bonn den 24. Februar 1880. A. S.

10. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen - S. 63

1880 - Leipzig : Arnoldi
Dritter Kursus. Die Kulturgeschichte. 63 1817 Jubelfeier der Reformation. Agende der unierten evange- lischen Kirche in Preußen (1822). — K. Ritters Erdkunde. Die Staatshaushaltung der Athener von Aug. Böckh (f 1867). Otfr. Müllers G-eschichten hellenischer Stämme. 1818 Stiftung der rheinischen Universität zu Bonn. 1819 Stein stiftet die Gesellschaft für ältere deutsche Geschichts- kunde, zur Herausgabe der Monumenta Germaniae histo-rica: G. H. Pertz. — Karlsbader Beschlüsse. 1820 Oersted entdeckt den Elektromagnetismus. 1821 Freiheitskampf der Griechen. Lord Byron der Philhellene (•f 1824). — Webers Freischütz. 1826 die deutsche Geschichtschreibung: Raumer, Schlosser, Dahlmann, Leop. Ranke; der Kirchenhistoriker Aug. Neander. Französische Geschichtschreibung: Augustin Thierry, Barante, Guizot, Mignet, Thiers. 1826 Universität München. K. Ludwig von Baiern beruft die deutschen Künstler aus Rom. Münchener Kunstschule: Cornelius, Jul. Schnorr, H. Hefs. — Düsseldorfer Schule: W. Schadow, Lessing, Bendemann. 1830 Liverpool-Manchester Eisenbahn. 1832 März 22. f Goethe. 1834 gesammelte Gedichte von Fr. Rückert (f 1866). — Deutscher Zollverein. Aufschwung der deutschen Industrie. 1836 das Oratorium Paulus von Felix Mendelsohn-Bartholdy. 1838 oceanische Dampfschiffahrt. Kontinentales Eisenbahnnetz (Leipzig-Dresdner Eisenbahn 1839). — Daguerre erfindet die Photographie. 1845 der Kosmos von Alex, von Humboldt (f 1859). — Layard’s Ausgrabungen in Ninive. — Die Geschichtschreiber Grote und Macaulay. 1848 Kommunismus und Socialismus in Frankreich. — Elektromagnetische Telegraphenlinien für den Weltverkehr. 1851 Welt-Industrieausstellung in London. Goldausbeute in den Küstenländern des stillen Meeres. — Afrikanische Entdeckungen. Heinr. Barth. Livingstone. 1859 italienische Umwälzung. 1865 Ende der Sklaverei in Nordamerika. 1866 atlantischer Telegraph. — Norddeutscher Bund. 1869 Eröffnung des Suezkanals und der Pacificbahn. 1870 Pius 9 verkündet die päpstliche Unfehlbarkeit. 18^1 Wiederaufrichtung des deutschen Reiches. 1872 erneute Stiftung der Universität Strafsburg. " Georg-Ecke rt-lrstitut für irtisrnal;cn~*3 Schulbuchs? rschung Braunschweig ^ Schu!buchb!bliot;ie5c
   bis 10 von 313 weiter»  »»
313 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 313 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 189
2 4
3 8
4 31
5 28
6 0
7 16
8 5
9 9
10 11
11 1
12 6
13 10
14 0
15 1
16 5
17 1
18 23
19 16
20 1
21 3
22 2
23 0
24 15
25 4
26 5
27 10
28 2
29 10
30 4
31 0
32 2
33 6
34 2
35 2
36 14
37 34
38 19
39 14
40 0
41 5
42 1
43 4
44 5
45 165
46 3
47 5
48 10
49 13

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 12
2 0
3 52
4 7
5 13
6 11
7 1
8 5
9 9
10 11
11 2
12 6
13 2
14 1
15 3
16 18
17 38
18 11
19 2
20 1
21 11
22 6
23 5
24 8
25 42
26 5
27 0
28 23
29 0
30 2
31 0
32 4
33 0
34 1
35 19
36 11
37 10
38 10
39 5
40 12
41 13
42 2
43 33
44 9
45 201
46 61
47 2
48 6
49 14
50 2
51 2
52 16
53 2
54 17
55 0
56 2
57 2
58 5
59 6
60 10
61 17
62 2
63 1
64 1
65 11
66 197
67 1
68 2
69 2
70 25
71 11
72 10
73 3
74 0
75 6
76 18
77 43
78 2
79 3
80 1
81 4
82 5
83 5
84 6
85 5
86 1
87 10
88 1
89 0
90 4
91 9
92 87
93 8
94 13
95 6
96 1
97 1
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 324
1 402
2 70
3 224
4 53
5 190
6 629
7 253
8 43
9 137
10 136
11 187
12 491
13 407
14 272
15 46
16 39
17 78
18 183
19 203
20 67
21 77
22 68
23 14
24 238
25 498
26 160
27 60
28 204
29 313
30 108
31 36
32 296
33 824
34 461
35 152
36 183
37 50
38 55
39 376
40 181
41 42
42 148
43 263
44 172
45 52
46 163
47 592
48 49
49 24
50 367
51 469
52 369
53 70
54 523
55 227
56 51
57 70
58 180
59 753
60 73
61 96
62 149
63 36
64 71
65 202
66 107
67 151
68 29
69 11
70 68
71 243
72 104
73 59
74 94
75 151
76 115
77 64
78 284
79 40
80 92
81 1263
82 93
83 297
84 119
85 52
86 115
87 142
88 85
89 354
90 158
91 213
92 288
93 69
94 517
95 231
96 92
97 144
98 70
99 120
100 624
101 167
102 296
103 163
104 124
105 61
106 82
107 251
108 31
109 203
110 156
111 165
112 124
113 154
114 248
115 101
116 92
117 40
118 32
119 406
120 63
121 286
122 202
123 199
124 278
125 266
126 166
127 300
128 29
129 347
130 268
131 472
132 55
133 566
134 92
135 135
136 711
137 148
138 70
139 280
140 276
141 75
142 368
143 231
144 50
145 245
146 42
147 52
148 168
149 47
150 72
151 181
152 306
153 111
154 150
155 212
156 221
157 148
158 55
159 122
160 122
161 205
162 37
163 39
164 64
165 113
166 266
167 66
168 284
169 94
170 92
171 95
172 100
173 278
174 128
175 740
176 203
177 588
178 67
179 275
180 52
181 36
182 298
183 2327
184 145
185 73
186 46
187 73
188 500
189 69
190 28
191 44
192 80
193 354
194 101
195 168
196 348
197 47
198 80
199 203