Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

11. Teil 3 - S. 48

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 48 — 5. Die Provinz Hessen-Nassau. Jitl: Wir betrachten heute die kleinste preußische Provinz. Wir reden von Hessen-Nassau. I Wo liegt die Provinz Hessen-Nassau. Die Grenzen dieser Provinz sind — ähnlich wie die der Provinz Sachsen, nicht leicht zu bestimmen. Wir finden mit Hilfe der Karte: Die Provinz Hessen-Nassau breitet sich aus zwischen Main, Rhein und Werra. sie umfaßt das Gebiet der Lahn und der Fulda und grenzt an die Rheinprovinz, an Westfalen, Waldeck, Hannover, Sachsen, Thüringen, Bayern und Hessen-Darmstadt. Der Oberflächenform nach gehört die Provinz dem deutschen Mittelgebirgslande an. Wir finden innerhalb ihrer Grenzen Teile des Rhöngebirges, des Vogelsgebirges, des Taunus und Westerwaldes. Ii. Woraus erklärt sich ihr Doppelname? Die Provinz wurde im Jahre 1866 aus mehreren Teilen zusammen- gesetzt. Die beiden Hauptteile waren das Kurfürstentum Hessen (Nord- östlicher Teil der Provinz. — Zeige!) und das Herzogtum Nassau (Süd- westlicher Teil der Proviuz. — Zeige!). Euch ist bekannt, warum der Kursürst und der Herzog ihre Länder an Preußen abtreten mußten. Gebt es an! — Der Doppelname bewahrt auch vor Verwechslungen? Inwiefern? Zeige das Großherzogtum Hessen! Iii. Hat Preußen in der Provinz Hessen-Nassau einen wertvollen Zuwachs erhalten? Der Unterricht führt unter Bezugnahme auf den früheren Unterricht ^Behandlung des Rheines!) zu folgendem Resultate: Die Provinz bildet einen wertvollen Zuwachs, denn 1. ein großer Teil Hessen-Nassaus ist sehr fruchtbar. a. Im Südteile der Provinz, also zwischen Rhein, Main und Tau- nus, finden wir zahlreiche, herrliche Weinberge. Hier liegen ja jene Orte, die durch ihren Wein in der ganzen Welt berühmt sind: Rüdes- heim, Johannisberg, Hochheim und Geisenheim. Zeige! b. Hier giebt es weiter fruchtbare Thäler, in denen Getreide, Obst und Gemüse in vorzüglicher Weise gedeihen. Zu diesen Thälern gehört nicht allein das Thal des Rheius und das des Mains, sondern auch das der Wetter. Zeige sie und bestimme Quelle, Lauf und Mün- dnng! Die „Wetteraue" gleicht der uns bekannten goldenen Aue. Hier wogt goldenes Getreide auf fruchtbarem Ackerboden. Hier wächst allerlei zartes Gemüse in wohlgepflegtem, sich weit ausbreitenden Gärten. Hier breiten Obstbäume ihre Zweige aus, die im Frühlinge in herrlichem Blütenschmucke prangen und im Sommer und Herbst mit köstlichen Früchten, besonders mit Äpfeln und Birnen, beladen sind.

12. Teil 3 - S. 61

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 61 — h. und i. zwei O d e rprovinzen — Schlesien (Breslau) und Pommern (Stettin). k. eine Weichselprovinz — Westpreußen (Danzig). 1. eine Pregelprovinz — Ostpreußen (Königsberg). in. eine Wartheprovinz = Posen (Posen). 3. Erwerbung durch die Hohenzolleru. a. Besitzstand vor 1866. b. Besitzstand nach 1866. c. 3icl: Wir vergleichen die preußischen Provinzen Hinsicht- lich der Hauptbeschäftigung ihrer Bewohner. Wir gelangen zu folgender Übersicht: A. Ackerbau. 1. Getreidebau wird in allen Provinzen getrieben. In ganz besonderer Blüte steht er in Schleswig-Holstein, Hannover (Marschen!) Posen, Sachsen, Schlesien. 2. Gemüsebau finden wir besonders in der Provinz Sachsen (Ersnrt!) in Brandenburg (Spreewald!) und in Schlesien. 3. Obstbau blüht in der Rheinprovinz und in Hessen-Nassau. 4. Weinbau finden wir hauptsächlich in der Rheinprovinz und in Hessen-Nassau. 5. Flachs gedeiht besonders in Westfalen, Hannover und Schlesien. B. Viehzucht. 1. Rindviehzucht: Schleswig-Holstein. — Hannover. 2. Pferdezucht: Schleswig-Holstein, Hannover (Marschen!) und Preußen (Trakehnen). 3. Schafzucht: Pommern, Posen, Hannover (Heide!). 4. Bienenzucht: Hannover (Heide!) und Schleswig-Holstein. 5. Schweinezucht: Westfalen (Schinken!). C. Bergbau. 1. Steinkohlenbau: Rheinprovinz (Ruhrthal, Aachen, Saar-- brücken), Schlesien, Westfalen. 2. Braunkohlenbau: Rheinprovinz, Provinz Sachsen, Schlesien. 3. Torf: Hannover (Ems!) 4. Eisenerzbau: Rheinprovinz (Sieg!) Westfalen, Schlesien, Hannover (Harz!) 5. Zinkerz: Schlesien. 6. Salzgewinnung: Provinz Sachsen (Halle, Staßsurt und Schönebeck) und Provinz Hannover (Lüneburg.)

13. Teil 3 - S. 137

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 137 — 3. Steine: Sandstein (Pirna) — Kalkschiefer (Solnhofen) — Schiefer (Rhein). 4. Salz: Halle, Staßfurt, Schönebeck, Schwäbisch-Hall. Viii. Handel und Gewerbe. A. Handel. 1. Landhandel: Berlin, Leipzig, Köln, Frankfurt a. M., Breslau, Nürnberg, Augsburg, Magdeburg. 2. Seehandel: Hamburg, Bremen, Stettin, Danzig, Lübeck, Stralsund. B. Gewerbe. 1. Herstellung von Metallwaren: Rheinprovinz, (Essen, Solingen, Remscheid), Westfalen (Iserlohn), Sachsen (Chemnitz), Württemberg (Eßlingen, Aalen, Pforzheim). 2. Herstellung von Banmwoll- und Wollwaren: Rheinprovinz (Aachen, Elberfeld, Barmen), Sachsen, (Glauchau, Reichenbach, Crimmitschau), Elsaß (Mühlhausen), Bayern (Augsburg). 3. Herstellung von Leinenwaren: Westfalen (Bielefeld), Schlesien. 4. Herstellung von Holzwaren: Baden (Schwarzwald!), Sachsen (Erzgebirge), Thüringen (Sonneberg), Bayern. 5. Herstellung von Rübenzucker: Provinz Sachsen (Magdeburg), Braunschweig, Anhalt, Schlesien. 6. Herstellung von Glaswaren: Schlesien (Riesengebirge) — Baden (Schwarzwald), Thüringen. 7. Herstellung von Porzellan: Sachsen (Meißen) — Thüringen. 8. Verarbeitung von Tabak: Bremen, Hamburg, Kaisers- lautern. 9. Herstellung von Bier: Bayern (München, Kulmbach, Nürnberg, Erlangen). Ix. Verkehrswege. A. Natürliche; Meere, schiffbare Ströme. (Beispiele!) B. Künstliche: Kanäle, Straßen, Eisenbahnen. (Beispiele!) X. Bewohner: Verschieden sind in den einzelnen Gegenden: 1. Sprache: Deutsche (Friesen, Schwaben, Franken, Bayern, Thüringer), Franzosen, Dänen, Polen. 2. Religion: Protestanten, Katholiken. 3. Sitten und Gebräuche: (Alpen, Schwarzwald!) 4. Kleidung: (Alpen, Schwarzwald, Altenburg, Helgoland). 5. Anlage und Einrichtung der Wohngebäude: (Schwarzwald, Alpen, Marsch, Westfalen).

14. Teil 3 - S. 138

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 138 — Xi. Verfassung des Reiches: Bundesstaat (4 Königreiche, 6 Groß- Herzogtümer, 5 Herzogtümer, 7 Fürstentümer, 3 freie Städte, I Reichsland) — Kaiser, Reichstag, Bundesrat, Reichskanzler- amt, Reichsgericht — Reichsheer und Flotte — Reichsmünzen, Reichsgesetze, Reichspost — Reichswappen. xn. Bundesstaaten: 1. Preußen. (Berlin.) a. Ostpreußen: Königsberg, Trakehnen. b. Westpreußen: Danzig, Marienburg, Thorn. c. Pommern: Stettin, Stralsund, Kolberg. 6. Schleswig-Holsteiu: Kiel, Schleswig, Flensburg, Altona. e. Hannover: Hannover, Lüneburg, Hildesheim, Goslar, Klausthal, Zellerfeld, Göttingen, Osnabrück. f. Posen: Bromberg, Posen. g. Brandenburg: Spandau, Potsdam, Brandenburg, Frank- furt a. O., Küstrin, Lübben, Fehrbellin. h. Westfalen: Münster, Minden, Bielefeld, Dortmund, Siegen. i. Schlesien: Breslau, Liegnitz, Görlitz, Königshütte. k. Sachsen: Magdeburg, Schönebeck, Wittenberg, Torgau, Merseburg, Halle, Staßfurt, Nordhausen, Eisleben, Mansseld, Erfurt, Suhl. 1. Hessen-Nafsau: Kassel, Fulda, Wiesbaden, Ems, Selters, Frankfurt a. M., Rüdesheim, Johannisberg, Geisenheim, in. Rheinprovinz: Trier. Koblenz, Bonn, Köln, Düsseldorf, Elberfeld, Barmen, Solingen, Remscheid, Aachen. 2. Königreich Bayern (München). a. Augsburg, Passau, Regensburg, Nürnberg, Erlangen, Bamberg, Würzburg. Kissingen. b. Speier, Kaiserslautern. 3. Königreich Württemberg. (Stuttgart.) Eßlingen, Heilbronn, Tübingen, Ulm, Schwäbisch-Hall, Wildbad. 4. Königreich Sachsen. (Dresden.) Leipzig. Pirna, Meißen, Freiberg, Chemnitz, Zwickau, Plauen, Elster, Markneukirchen, Olbernhau. 5. Großherzogtum Baden. (Karlsruhe). Pforzheim, Mannheim, Heidelberg, Baden-Baden, Konstanz. 6. Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. (Schwerin). Rostock. 7. Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz. (Strelitz.) 8. Großherogtum Hessen-Darmstadt. (Darmstadt.) Mainz, Offenbach, Worms.

15. Teil 3 - S. 79

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 79 aus dem der italienische Maler Raphael die Mutter Maria dargestellt hat, wie sie das Christkind im Arme hält, von Engeln umgeben und von Heiligen verehrt. 3. Dresden hat eine schöne Umgebung. Ganz in der Nähe der Stadt liegt der „Große Garten". Er hat Ähnlichkeit mit dem Tiergarten in Berlin (Schattige Alleen — Reit- und Fahrwege — weite Grasplätze — Blumenbeete — kiesbestreute Fußwege — Teiche mit Schwänen und Gondeln — Ruhebänke unter alten Bäumen — Mar- in orbild er — Gastwirtschaften, in denen öfters Konzerte stattfinden.) Tausende suchen hier an schönen Frühlings- und Sommertagen im Schatten der alten Bäume Erholung und Erheiterung. Nicht weit von Dresden liegt ja auch das Elbsandsteing ebirge. In wenigen Stunden trägt das Dampfschiff den fröhlichen Wanderer in diese Herr- liche Gegend. (Schildern nach S. 70.) Auch eine Fahrt nach dem altertümlichen Städtchen Meißen bietet viel des Schönen. Vorbei an Weinbergen und Obsthainen, an freundlichen Dörfern mit roten Ziegel- dächern, au Schlössern und Landhäusern trägt uns das Schiff, bis end- lich die alte Stadt auftaucht, in deren Mauern das berühmte Meißuer Porzellan bereitet wird. Zusammenfassung und Einprägung an der Hand der Ubersicht. Die Stadt Dresden. 1. Tie Lage der Stadt. 2. Die Bauwerke der Stadt. 3. Die Kunstschätze der Stadt. 4. Tie Umgebung der Stadt. 4. Thüringische Staatengruppe. a 3ifl: Wir verschaffen nns einen Überblick über diestaaten, die noch den Namen Sachsen führen. Die Kinder weisen zunächst darauf hin, daß der Name Sachsen schon mehrfach iu Geschichte und Geographie aufgetreten ist. Sie nennen und zeigen das alte Sachsenland zwischen Nordsee, Harz, Elbe und Ems, dessen Heide-, Moor- und Marschlandschaften wir im vorigen Jahre besprochen haben. Sie erinnern weiter an das Königreich Sachsen, dessen Naturschönheiten, Fruchtbarkeit, Bodenschätze und betrieb- same Bevölkerung wir erst kürzlich kennen lernten, und an die Provinz Sachsen, die einstmals einen Teil des Königreiches bildete, seit 1815 aber zum preußischen Staate gehört. — Hierauf werdeu von den Kindern im Hinblick auf das Ziel und die bis jetzt stattgefnndene Besprechung,

16. Teil 3 - S. 82

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 82 — 2. Die reusjischen Fürstentümer. Der Besitz der reußischen Fürsten umfaßt zwei Elsterlandschaften und eine Saalelandschaft. Die beiden an der Elster liegenden Gebiete sind durch ein Stück von Sachsen- Weimar von einander getrennt. Wir können daher eine nördliche und eine südliche Elsterlandschaft unterscheiden. Die südliche Elsterlandschaft mit der Stadt Greiz bildet das Fürstentum Reuß ältere Linie. Die nördliche Elsterlandschaft mit der gewerbreichen Stadt Gera und das an der Saale gelegene Gebiet machen den Besitzstand des Fürstentums Reuß jüngere Linie aus. Das Fürstentum Reuß jüngere Linie besteht demnach aus zwei von einander völlig getrennten Teilen. Zur sachlichen Besprechung. a. Woher mag die Bezeichnung „ältere und jüngere Linie" rühren? (Die reußischen Lande waren früher in einer Hand vereinigt. Im Mittelalter aber teilten sich zwei Brüder in den Besitzstand. Seit- dem giebt es zwei Fürstentümer Reuß. Die Nachkommen des älteren Bruders nennen sich noch heute die ältere, die des jüngeren die jüngere Linie.) b. Vergleiche die beiden Fürstentümer hinsichtlich ihrer Größe! (Renß jüngere Linie ist über noch einmal so groß!) c. Schematische Darstellung an der Wandtafel! j. L. S.-Weimar. j. L. ä. L. c. Ziel: Wir untersuchen, ob sich die thüringischen Staaten derselben Vorzüge erfreuen, wie das benachbarte Königreich Sachsen. Die Schüler geben zunächst noch einmal kurz und übersichtlich die Vorzüge an, die das Königreich Sachsen besitzt. (Vergl. S. 69—75.)

17. Teil 3 - S. 86

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 86 — der höchsten Höhen des Teutoburger Waldes das Hermann-Denkmal. (Bild vorzeigen!) Beschreibe es! (Auf einem hohen, tetnpelartigen Unter- bau erhebt sich die Gestalt des Cheruskerfürsten Hermann. — Helm — erhobenes Schwert.) Woran erinnert uns dieses Denkmal? (Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 uach Chr.) Iv. Das Fürstentum Schaumburg Lippe. 1. Bestimme seine Lage,! (Es liegt östlich von der westfälischen Pforte, zwischen Weser und Leine.) 2. Was lehrt uns die Karte über die Bodeubeschaffeuheit des Fürstentnmes? (Schaumburg-Lippe ist meist ebeu.) 3. Schließe aus der Bodenbeschaffenheit ans die Hauptbeschäftigung! (Ackerbau.) Neben Ackerbau wird auch Viehzucht getrieben. Welches ist die Hauptstadt des Landes? (Bückeburg.) Vergleiche die beiden zuletzt betrachteten Fürstentümer nach ihrer Größe! (Schaumburg-Lippe ist be- deutend kleiner als Lippe.) Schaumburg-Lippe ist das kleinste Fürsten- tum Deutschlands. V. Das Fürstentum Waldeck. Was lehrt die Karte über seine Lage? (Das Fürstentum besteht aus zwei Teilen, aus einem südlichen und einem nördlichen. Der südliche ist der größere. Er liegt westlich von Kassel. Der kleinere nördliche Teil breitet sich im Wesergebirgslaude aus zwischen dem Fürstentums Lippe und dem Herzogtums Braunschweig.) Gering ist hier der Ertrag des Ackerbaus. Dafür bietet der Boden andere Schätze. Bei Pyrmont (In welchem Teile?) quillt heilsames eisenhaltiges Wasser aus der Erde. Darum kommen alljährlich Hunderte in diese Stadt, um hier Heilung oder Kräftigung zu suchen. Schildre das Badeleben! — Die Hauptstadt des Fürstentums finden wir im Hanptteile. Suche sie! (Arolsen.) — Zusammenfassung und Einprägung. <ö. Die Groszherzogtümer an der Ostsee. Iitl: Wir lernen heute die beiden an der Ostsee gelegenen Großherzogtümer Mecklenbnrg-Schwerin u ud Mecklenbnrg- Strelitz näher kennen. 1. Wir bestimmen zunächst die Lage der Großherzogtümer. Was lehrt darüber die Karte? (Wenn wir die beiden Staaten als ein Ganzes betrachten, so finden wir: Die Großherzogtümer liegen rechts von der unteren Elbe und grenzen im Norden an die Ostsee. Sie werden ein- geschlossen von den Provinzen Schleswig-Holstein, Hannover, Branden- burg und Pommern. Mecklenbnrg-Schwerin umfaßt den größeren westlichen, Mecklenbnrg-Strelitz den kleineren östlichen Teil dieses Gebietes.) Stelle das schematisch an der Wandtafel dar!

18. Teil 3 - S. 1

1895 - Leipzig : Wunderlich
Srste methodische Einheit. A. klarheitsstuft. 1 Die Provinz Brandenburg. Anschauungsmittel: Schwefel, Holzkohle, Salpeter, Schießpulver. 3tcl: Wir werfen heute einen Blick auf das Stammland der Hohenzollern. Wir sprechen von der Provinz Brandenburg, die man früher des deutschen Reiches Streusandbüchse nannte. Nachdem die Kinder noch einmal alles das angegeben haben, was sie auf Grund des Geschichtsunterrichts*) von Brandenburg gelernt haben, werden gemeinsam die Fragen festgestellt, nach denen die Besprechung fortzuschreiten hat. 1. Wo liegt die Landschaft? In der Geschichtsstunde haben wir ihre Lage nur im allgemeine« festgestellt. (Nördlich von uns — Havel, Spree, Oder). Heute wollen wir genauer Verfahren. Was lehrt die Karte über die Lage der Provinz? (Sie zeigt, daß die Provinz Brandenburg sich ungefähr in der Mitte des preußischen Staates befindet und sich ausbreitet zwischen dem Großherzog- tume Mecklenburg, und den Provinzen Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen. 2. Warum hiefz die Provinz Brandenburg, früher des deutschen Reiches Streusandbüchse? In früherer Zeit war die Provinz Brandenburg zum größten Teile ein sehr unfruchtbares Gebiet. Sie enthielt nicht allein weite öde Moor- *) In der Geschichte haben wir uns kurz vorher mit dem Manne beschäftigt, der den Franzosen am Rheine so entschieden entgegentrat und sodann die Schweden besiegte, die — von Ludwig Xiv. aufgehetzt — von Pommern aus in Deutschland eingefallen waren. Wir haben sodann, nachdem wir die Thaten dieses Mannes kennen gelernt hatten (Zurückweisung der Bewerbung Ludwigs Xiv. — Kämpfe am Rhein — Sieg bei Fehrbellin), die Frage aufgeworfen: Woher stammte denn Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst? Diese Frage führte uns u. a, auf den Burggrafen von Nürnberg (Friedrich von Hohenzollern), der einst vom Kaiser Sigismund die Markgraffchaft Brandenburg erhielt, zu der Heinrich I. den Grund gelegt hatte. (Nordmark zum Schutze gegen die Sklaven!) Tischendorf, Deutschland. 2. Abt. 2. Aufl. 1

19. Teil 3 - S. 41

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 41 — heit geboten, das tägliche Brot zu verdienen, und Tansende wenden sich daher aus anderen Gegenden hierher, um ihren Wohnsitz hier auf- zuschlagen. b. Welche Vorteile erwachsen den Bewohnern der Rhein- Provinz daraus, daß ihre Heimat reich an landwirtschaftlichen Schönheiten ist? (Fremdenverkehr!) Zusammenfassung und Einprägung an der Hand der Übersicht: Die Rheinprovinz. 1. Die Lage der Provinz. (Grenzen — Flüsse — Boden.) 2. Die Bodenbeschaffenheit. (Ebene — Gebirge.) 3. Die Bewässerung. (Rhein mit Mosel, Lahn, Sieg, Ruhr, Lippe.) 4. Die Bodenschätze. (Eisen, Kohlen, Mineralquellen.) 5. Die Beschäftigung der Bewohner. (Ackerbau, Obstbau und Weinbau — Bergbau und Hüttenwesen — Gewerbe — Handel.) 6. Die Ortschaften (Trier, Koblenz, Bonn, Köln, Düffel- dorf, Essen, Elberfeld und Barmen, Solingen, Remscheid, Aachen.) 7. Geschichtliche Erinnerungen. (Trier — Köln — Aachen — Saarbrücken 1870.) 3. Die Provinz Westfalen. a. Jitl: Wir lernen nun die Provinz Westfalen näher kennen und hören da zunächst, wie es auf einem westfälischen Bauern- Hofe aussieht und zugeht. Zunächst wird natürlich wieder mit Hilfe der Karte die Lage der Provinz genau festgestellt. Die Kinder finden: Die Provinz Westfalen umfaßt das Gebiet der oberen Ems, der Ruhr und der Lippe. Sie reicht vom Sauerland im Süden bis zum Teutoburger Wald im Norden und grenzt an die Niederlande, an Hannover, an Schaumburg-Lippe, Lippe-Detmold, Braunschweig, Waldeck, Hessen-Nassau und an die Rhein- Provinz. Westfalen hat die Gestalt eines auf die Spitze gestellten Vier- ecks. Sodann schreitet der Unterricht fort an der Hand zweier Haupt- fragen: I. Wie ist ein solcher Bauernhof beschassen? Die Antwort auf diese Frage giebt uns ein Gedicht. Wir lesen:

20. Teil 3 - S. 68

1895 - Leipzig : Wunderlich
Vierte methodische Kinkeit. klarheitsltufc. Wir treten nun, dem Gange des Geschichtsunterrichts folgend, in die Betrachtung der übrigen Staaten Norddeutschlands ein und stellen da zunächst das Hauphitl: Wir lernen diejenigen Staaten näher kennen, die einstmals den norddeutschen Bund bildeten. Die Schüler geben zunächst auf Grund des Geschichtsunterrichts an, was ihnen über den Norddeutscheu Bund bereits bekannt ist. Sie er- zählen, wie Preußen im Jahre 1866 den Bund, der 51 Jahre lang nur ein Scheinleben geführt hatte, für aufgelöst erklärte, Österreich durch glänzende Waffenthaten (Schlacht bei Königgrätz!) zum Austritt aus dem Verbände deutscher Staaten zwang und alle nordwärts vom Main ge- legene Staaten zum „Norddeutschen Bund" vereinigte. — Sodann ver- schaffen wir uns mit Hilfe der Karte eine Übersicht über die norddeutschen Staaten und gelangen dabei zu dem Resultate: Nördlich vom Main finden wir folgende deutsche Staaten: 1. Das Königreich Preußen. 2. Das Königreich Sachsen. 3. Das Großherzogtum Hessen (Nur zum Teil!) 4. Das Großherzogtum Mecklenburg-Schweriu. 5. Das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz. 6. Das Großherzogtum Oldenburg. 7. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar. 8. Das Herzogtum Sachsen-Meiningen. 9. Das Herzogtum Sachsen-Altenburg. 10. Das Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha. 11. Das Herzogtum Anhalt. 12. Das Herzogtum Braunschweig. 13. Das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. 14. Das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. 15. Das Fürstentum Reuß ältere Linie. 16. Das Fürstentum Reuß jüngere Linie.
   «zurück bis 20 von 261 weiter»  »»
261 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 261 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 4
2 12
3 6
4 8
5 6
6 0
7 1
8 35
9 3
10 14
11 0
12 5
13 92
14 0
15 6
16 1
17 0
18 82
19 6
20 0
21 10
22 0
23 0
24 6
25 11
26 5
27 3
28 7
29 51
30 2
31 1
32 0
33 1
34 20
35 105
36 1
37 24
38 38
39 20
40 12
41 0
42 0
43 1
44 0
45 43
46 4
47 17
48 3
49 28

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 310
1 521
2 59
3 1050
4 644
5 350
6 413
7 64
8 168
9 489
10 312
11 397
12 330
13 242
14 93
15 169
16 860
17 2263
18 348
19 388
20 77
21 1018
22 97
23 554
24 352
25 167
26 147
27 163
28 711
29 176
30 41
31 85
32 122
33 87
34 122
35 125
36 346
37 381
38 290
39 458
40 673
41 341
42 448
43 365
44 261
45 1903
46 201
47 150
48 506
49 544
50 291
51 208
52 274
53 288
54 652
55 104
56 77
57 112
58 68
59 248
60 297
61 416
62 144
63 45
64 260
65 153
66 297
67 68
68 329
69 156
70 801
71 345
72 360
73 90
74 154
75 316
76 749
77 1476
78 219
79 376
80 177
81 138
82 385
83 164
84 310
85 204
86 221
87 466
88 37
89 71
90 317
91 469
92 1979
93 198
94 874
95 177
96 65
97 172
98 722
99 74

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 16
2 0
3 5
4 0
5 6
6 6
7 8
8 0
9 17
10 6
11 7
12 1
13 4
14 27
15 0
16 0
17 1
18 6
19 2
20 0
21 7
22 0
23 0
24 0
25 11
26 0
27 0
28 2
29 7
30 1
31 0
32 5
33 10
34 7
35 6
36 21
37 0
38 13
39 17
40 2
41 0
42 1
43 0
44 70
45 0
46 0
47 60
48 0
49 0
50 1
51 9
52 4
53 0
54 6
55 9
56 0
57 1
58 2
59 11
60 1
61 2
62 2
63 0
64 0
65 2
66 22
67 8
68 0
69 0
70 13
71 7
72 0
73 0
74 1
75 3
76 0
77 0
78 22
79 1
80 4
81 24
82 1
83 3
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 2
92 1
93 43
94 13
95 1
96 16
97 0
98 2
99 2
100 6
101 0
102 1
103 1
104 0
105 1
106 0
107 15
108 0
109 3
110 1
111 4
112 0
113 4
114 5
115 0
116 0
117 3
118 0
119 16
120 1
121 0
122 20
123 0
124 3
125 4
126 1
127 5
128 0
129 3
130 44
131 4
132 0
133 58
134 0
135 7
136 5
137 8
138 0
139 39
140 0
141 2
142 5
143 1
144 6
145 4
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 5
152 0
153 1
154 1
155 6
156 2
157 4
158 0
159 0
160 0
161 3
162 0
163 0
164 1
165 1
166 0
167 0
168 1
169 2
170 7
171 2
172 0
173 3
174 99
175 14
176 4
177 4
178 0
179 2
180 3
181 0
182 9
183 95
184 0
185 2
186 0
187 1
188 40
189 0
190 1
191 2
192 1
193 1
194 0
195 2
196 3
197 0
198 2
199 8