Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 21

1876 - Dresden : Schönfeld
Üdie physische Geographie. — Die Pflanzengeographie. 21 die Ernährungsweise der Menschen und Thiere und übt großen Ein- fluß aus alle Kulturverhältnisse, auf die geistige Entwickelung und Charakterrichtung ganzer Nationen aus. Lebensweise, Sitten und Ge- wohnheiten der Völker werden durch sie bestimmt. So z. B. folgte die Weinrebe den Griechen, das Korn den Römern, die Baumwolle den Arabern, der Stechapfel den Zigeunern; und wiederum verschwin- den Getreide, Kartoffeln, die edlen Obstarten, sobald sie der mensch- lichen Pflege entlassen sind. Der verwilderte Wein sucht feuchten Wald, sogar Sumpf, der edle dagegen trockne, sonnige Hügel. Luft- und Wasserströmungen tragen viel zur Ausbreitung der Pflanzen bei. Jede Pflanze bedarf zur Entwicklung gewisse Wärmesummen. Das Keimen der Gerste beginnt, wenn das Thermometer 4° E. über- steigt. Addirt man nun die mittlere Temperatur aller Tage zusammen, an denen das Thermometer über 4° R. steigt, so erhält man die Summe der angehäuften Wärme, welche die Gerste allmählich zur Reife bringt. Sie bedarf 1400 Grade, der Weizen 1600 bei 41/20 R., der Mais 2000 bei 10° R., der Weinstock 2400 bei 8° R. im Schatten. Viele Giftpflanzen find nur in wärmerem Klima von hervorragender Wirksamkeit, so auch das Opium. Der Traubenfaft ist im Süden reicher an Zucker, ärmer an Weinsäure als im Norden. Der Waid enthält in südlichen Ländern viel mehr oon seinem blauen Farbstoff als in nördlichen. Umgekehrt verlieren manche unserer Obstarten, die Walderdbeere in den Tropen ihr Aroma. Doch ist die Pflanzenwelt nicht von der mittleren Jahrestemperatur, sondern von einem bestimmten Maß Sommerwärme in den kälteren Klimaten abhängig; wie sie andererseits durch die Menge der Feuchtigkeit bedingt sind. Danach gibt's Wasser-, Sumpf-, Schatten-, Humus-, Sand- und Wüstenpflanzen. In Bezug auf den Boden unterscheidet man Felsen-, Stein-, Geröll-, Sand-, Mauer-, Schutt-, Acker-, Wiesen-, Torfpflanzen; Kalk-, Kiesel-, Salzpflanzen. § 28. Man kann folgende Zonen unterscheiden: 1) Polarzone, von 900—72° Breite: Flechten und Moose, außerdein kleine Kräuter mit großen Blüten. 2) Arktische Zone, von 72o— 66° Breite: Beginn der Baum- vegetation und des Ackerbaues, zahlreiche Strüucher, Torfmoose statt der Wiesen. 3) Subarktische Zone, 66°—58° B.: Nadelhölzer, Weiden und Birken. 4) Gemäßigte Zone,^580—45° Breite: a) Nördl. Halbkugel. Laubwälder, Wiesen, Heiden, Getreide- und Obstbau; li) Südl. Halbkugel. Immergrüne Zwergwälder, Wiesen, Heiden und Torfmoore. 5) Subtropische Zone: a) Nördl. Halbkugel. Immergrüne Laubhölzer und Bäume mit dicken lederartigen Blättern; d) Südl. Halbkugel. Theils immergrüne, theils sommergrüne Laub- hölzer.

2. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 41

1876 - Dresden : Schönfeld
Europa. 41 50. Breitenkreise den Roggenbau. Weiter südlich beginnt dann daneben in Südfrankreich, Süddeutschland und Ungarn der Mais bau. Im allgemeinen betrachtet, zeichnet sich dieses Waldgebiet durch üppige Wiesen, zartblättrige Laubwälder, freie, nicht von Baumreihen über- schattete Getreidefluren, Obst- und Weingärten im W. und S. aus; während im rauhern N. und O. sich unter die Kulturen die Heiden und Moore der Niederlande und Norddeutschlands, die Puszten Un- garns, die mit Gesträuch überwachsenen Sümpfe Rußlands drängen, bis im äußersten Nordosten der Nadelwald den Boden ganz be- herrscht. H 50. Das Mittelmeergebiet. Es umfaßt die Gestade des Mittelmeers in allen 3 Erdtheilen, in Europa speciell die drei süd- lichen Halbinseln, sowie das südl. Gestade von Frankreich, Istrien und der Krim. Die Landschaften üben durch die schönen Formen der Vegetation wie durch das mildere Klima einen eigenthümlichen Zauber. ,,Die aufstrebenden Zweige der Pinie, die tiefen Farben schlanker Cy- pressen heben sich schärfer von der reinen Luft ab, und selbst den bläulichen, matten Duft des Olivenhains möchte man neben den grellen Lichtern nicht vermissen. Hat die kühle Regenzeit des Winters den Reiz dieser Eindrücke unterbrochen, so entfaltet sich schon gleich nach den ersten Monaten des Jahres in den immergrünen Gebüschen und selbst auf verödetem Geröllboden eine Blütenfülle, wie sie in solcher Manig- faltigkeit der Norden nirgends aufzuweisen hat." Die Regenlosigkeit des Sommers und die Milde des' Winters sind die wichtigsten Eigen- thümlichkeiten, welche das Pflanzenleben bedingen. Es können daher auf demselben Felde in einem Jahre mehre Ernten gemacht werden, wenn der Boden während der Sommerdürre künstlich bewässert wird, wozu die Gebirgsnatur von Südeuropa sich besonders eignet. Charakteristisch für diese Zone sind die immergrünen Laubholzbäume der Lorbeer- und Olivenform, welche hier ihre äußerste Polargrenze erreichen. Die dunkelgrüne Färbung des glänzenden lederartig festen Blattes unterscheidet diese Flora von der mitteleuropäischen. In der regenlosen Zeit des Sommers stockt die Entwicklung, so daß z. B. der Oelbaum vor der trocknen Jahreszeit blüht, im Herbst aber erst die Frucht zur Reife bringt. Manche wichtige Kultur^ewächse sind erst in historischer Zeit in das Mittelmeergebiet verpflanzt. So kam der Citronenbaum mit den Arabern, sogar erst seit den Kreuzzügen, die süße Orange Wohl erst im Anfänge des 16. Jahrh. nach Italien und Spanien, Bäume, welche völlig ungeschützt nur in den Küstenlandschaften Spaniens, am Golf von Genua, in Süditalien und auf den wärmeren Inseln des griech. Archipels gedeihen. Auch der Oelbaum und Feigenbaum, sowie der weiße Maulbeerbaum, dessen Spielarten fast ausschließ- lich zum Seidenbau verwendet und erst seit dem 15. Jahrh. in Europa angepflanzt werden, stammen aus Asien. Dagegen sind Mandel- und Granatbaum schon im griech. Alterthum bekannt. Ebenso die Kastanie, deren Wälder am Gehänge der Gebirge einen Grenz- gürtel zwischen der nördlichen und der Mittelmeerflora ziehen. Unter

3. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 42

1876 - Dresden : Schönfeld
42 Europa. den zahlreichen immergrünen Eichen sind Steineiche und Coccus- eiche über das ganze Gebiet verbreitet, dagegen die Vallonea oder Velani-Eiche nur im O., die Korkeiche nur im Westen. Jene liefert große Eichelbecher zu Farbstoff, diese den bekannten Kork der Rinde, den besten in der Gascogne. Die Nadelbäume bilden ebenso wie die Laubhölzer die Wälder Südeuropas. Zu den ausgezeichnetsten Gestalten gehören die Pinie, welche nur am schwarzen Meere fehlt, und die Cp presse, deren schwärzliches Grün sich schneidend vom blauen Himmel abhebt. Von Pflanzen der heißen Zone ist hierher verpflanzt die Dattelpalme, deren Früchte aber nicht völlig reisen, die Zwerg- palme, die Agave mit 3 m. langem Blütenschaft (aus Amerika) und die Aloö (aus Afrika), die Baumwollstaude nach Süditalien, Zucker- rohr, Pi sang und Batate nach Andalusien. Wiesen fehlen fast ganz, an guten Weidegründen ist Südeuropa arm; überhaupt liegen im Süden weit größere Räume brach, als im Norden. Die mit Gebüsch bekleideten Striche (spanisch: Noute- baxo, französ. Garrigues, in Corsica Maquis, italienisch Macchie ge- nannt) bedecken in Corsica, auf den dalmatischen Inseln, am ägäischen Meer die weitesten Ränme, durch deren unheimliche Oede nur enge Fußpfade hindurchführen. In Spanien hat sich auf salzhaltigem Gips- boden die Steppe ausgebildet, zwischen deren polsterförmigen Kraut- büscheln der weiße Boden hervorschimmert, oder deren Flora so dürftig ist, daß man in einiger Entfernung nur noch die Farbe des Erdreiches sieht. Die wichtigsten Getreide sind Weizen und Mais, in seltenen Fällen Reis. .Aber die Getreidefelder find, mit Ausnahme der Hoch- flächen von Spanien, von Baumreihen (Ulmen, an denen der Wein rankt oder Maulbeerbäumen) durchzogen, so daß im Gegensatz zu Mitteleuropa die Flüren wie bewaldet aussehen. — Manche Formen dieser Mittelmeerslora haben durch den poetischen Sinn der Griechen weitere Bedeutung und Verwendung erhalten. Das Acanthusblatt ist zum Schmuck der korinthischen Säule, der eben- mäßig gerundete Pinienzapfen ist die Krone des Thyrsusstabes ge- worden. Der Oelbaum und Poseidons Fichte sind in die Götterwelt verflochten, und das ewig grünende Laub des Lorbeer krönt die Stirn des Dichters und Künstlers. 4) Das Steppengebiet zieht seine Nordgrenze vom Donau- delta bis zur Mittlern Wolga (530 N.). Ein regenloser heißer Sommer und der schroffe continentale Wechsel der Jahreszeiten verkürzen die Entwicklungsperiode auf 3 Monate. Der größte Theil des Steppen- gebietes gehört Asien an, nur die südrussischen — ponti scheu und kaspischen Steppen — gehören zu Europa. Man unterscheidet 3 Formationen: Gras-, Sand- und Salz steppen. Die Grassteppe unterscheidet sich von der Wiese des Nordens dadurch, daß der Rasen die Oberfläche des Bodens nicht vollständig bedeckt. Die Gräser wachsen nur fleckweise. In der Sandsteppe verschwinden die Gräser noch mehr. In der Salzsteppe läßt sich nirgend ein freundliches Grün erblicken, selbst die dürftigen Blätter der Salzpflanzen haben einen grauen Farbenton, so daß die ganze Landschaft ein unbeschreiblich 1

4. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 202

1876 - Dresden : Schönfeld
202 Afrika. breiten sich weitgedehnte Grassteppen aus, deren 4 m. hohe Gräser hie und da von wildem Wein durchrankt sind. Die beiden einheimi- schen Getreidearten sind Negerhirse (Uanieum) und Sirch (8orzbum); doch können auch diese vielleicht schon in früher Zeit von Asien ein- geführt sein. Man baut Reis, Mais, Sirch, Pisang, Aams, Maniok. In Abessinien ist zwar die Heimat des Kaffeebaumes (in Kafa), wel- cher bis zur Congoküste verbreitet ist; aber im ganzen Sudan bildet die Guro-Nuß (eigentlich eine Bohne) den Ersatz für Kaffee. Baum- wolle, Indigo, Ricinus, Zuckerrohr werden in manchen Gegenden an- gebaut, oder wachsen wild. Ein Theil der Guineaküste hat nach dem frühsten Handelsprodukt den Namen Pfefferküste. Der Schibutterbaum gibt eine vegetabilische Butter. Die Erdpistazie (Arachis), eine Art Schotenfrucht, deren haselnußgroße Körner wie Mandeln schmecken, gibt ein gesundes Oel. Noch wichtiger für die Oelgewinnung ist die Oelpalme. Das Palmöl wird von der Guineaküste namentlich nach Liverpool ausgeführt. Die Blattstiele dieser Palme dienen zum Häuser- bau, die Blätter liefern Futter für Schafe und Ziegen, der Saft gibt den bekannten Palmwein. Auf der Ostküste Afrikas tritt neben den Oel- und Weinpalmen mit ähnlicher Verwendung die Zuckerpalme ein. Das vierte Gebiet, die Kalaharisteppe, zeigt ähnliche Erschei- nungen wie die Sahara, aber die Feuchtigkeit ist größer, daher auch die Vegetation dichter und reicher, so daß sich die großen Säugethiere der tropischen Savannen hier in großen Schwärmen sammeln. Sie ist ein Mittelglied zwischen Wüsten, Savannen und Gesträuchsteppen, sie besitzt aber keine Oasen mit seßhafter Bevölkerung, wie die Sahara, sondern nährt nur herumziehende Nomaden. Auch fehlen bereits die Palmen der Sahara. Die Südgrenze der Palmen ist zugleich Süd- grenze der negerartigen Stämme gegen die Hottentotten. Klimatisch wichtig ist auch der Unterschied, daß in der Sahara die Regen rm Winter, in der Kalaharisteppe im Sommer fallen. Merkwürdig sind hier die Gurkengewächse. Das niedrige Vorland der West- küste von C. Negro (16 o S.) bis über den Gariep weicht in Klima und Pflanzenwelt ab. Dieser Wüstenstrich ist unter ähnlichen Natur- bedingungen wie an der Westküste von Südamerika entstanden. Beide Gebiete zeigen ähnliche Küstenbildung von S. nach N. Gestreift von Südwinden (abgelenkter Passat), bespült von kalten Meeresströmungen, worin die Ursache der Dürre zu suchen, finden sich an beiden Küsten Guanolager. Hier wächst die Welwitschia, die merkwürdigste Pflanzen- form: „eins der höchsten Kunstwerke, welches die organische Natur unter den ungünstigsten Bedingungen und mit den einfachsten Werk- zeugen geschaffen hat" (Griesebach). Der holzige Stamm dieses Ge- wächses, welches nur 2 perennirende Blätter erhält, gleicht einem rie- sigen Pilze. Das fünfte Gebiet, das Capland, ist das Land der Blumen, nicht der Früchte. Die Landschaft erscheint dürr; aber in keinem Lande gibt es so viele Arten von Pflanzen und zeigt Boden- und Niveauunterschied einen derartigen mächtigen Einfluß wie hier. In der Nähe der Capstadt verändert sich die Flora bei 300 m. Erhebung

5. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 277

1876 - Dresden : Schönfeld
Australien. 277 u. a. sich gleichfalls schälen. Thatsache ist dieses, daß in Folge der Dürre und des Regenmangels im allgemeinen die Blätter bei den Bäumen wenig entwickelt sind und sich dem nadelförmigen zuneigen, wie bei den Casuarineen. Die Blätter stehen vielfach senkrecht und werfen wenig Schatten; die Waldung erscheint demnach starr, dürr, schattenlos. Unter dem „australischen Busch" versteht man überall den hochstämmigen Wald. Australien ist die Heimat der Akazien und der Myrtengewächse, dahin gehören die Eucalypten (die Gummibäume der Kolonisten). Der blaue Gummibaum erreicht eine Höhe von 120 m. (bei Dandenong), ist also höher als die californische Wellingtonia. Der Gummiwald leidet kein Gesträuch, kein Unterholz. Die Grasbäume mit ihrem dichten Schopf langer, fadenförmiger Blätter, aus denen ein 2—3 m. hoher Blütenstiel aufragt (von den Eingeborenen zu Speerschäften verwendet), schwitzen nahe der Wurzel aus dem Stamme oft in faustgroßen Klumpen ein Gummi aus, das beim Verbrennen angenehm riecht und in ziemlichen Quantitäten in Handel kommt. Im Norden stimmt die Vegetation mehr mit der des indischen Archipels überein, an der Ostküste erscheinen auch Palmen, aber keine Kokos- palmen. § 392. Die Thierwelt ist höchst eigenthümlich, durch Formen und Anzahl treten die Beutelthiere, die älteste Form der Säugethiere, vor allen andern hervor. Affen fehlen ganz, ebenso die Wiederkäuer, Insektenfresser und Raubthiere außer dem Dingo, einer wahrscheinlich verwilderten Hundeart, welche ursprünglich der austral. Schöpfung fremd, wohl mit den Menschen erst in späterer Zeit eingewandert ist. Außerdem gibt es noch einige Fledermäuse und Nager; allein drei- viertel aller Säugethiere bilden die Beutelthiere, welche in ihren manig- fachen Bildungen an die grasfressenden Wiederkäuer (das Känguru), Insektenfresser, Raubthiere, Affen und Nager (die Wombat) erinnern. Charakteristisch sind ferner die Wasserschnab e lth iere im So., die gleich den Enten ihre Nahrung mit dem platten Schnabel im Schlamme suchen, und die Landschnabelthiere oder Ameisenigel, die im Süd- osten des Erdtheils und in Tasmanien von Ameisen leben. Unter den Vögeln fällt die geringe Zahl von Raubvögeln, der gänzliche Mangel an Geiern auf. Es gibt eine große Zahl lieblicher Sänger; der metallische Schlag des Glockenvogels tönt durchs Gebüsch. Auch an Tauben und Papageien ist das Land reich (schwarze, weiße, roth- brüstige Kakadus). Aus der Zahl der Laubvögel hebt sich besonders der Emiu (d. h. helläugig) oder australische Strauß hervor; von Schwänen kommt der schöne schwarze Schwan vor. Unter den Reptilien finden sich in Menge nur Eidechsen und verschiedene Gift- schlangen, Frösche natürlich weniger. Die Insekten sind gut vertreten. Die europäische Honigbiene hat bereits angefangen, die einheimische, stachellose Biene zu verdrängen. Durch Europäer eingebürgert sind Hirscharten, Kamele (wichtig für die Entdeckungsreisen), Angoraziegen, Hasen, Strauße, Fasanen, Rebhühner, Lerchen, Drosseln, Buchfinken und Sperlinge. In neuster Zeit ergiebige Perlenfischerei westl. v. Cap Pork. § 393. Die Eingeborenen, Australneger, zählen vielleicht

6. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 295

1876 - Dresden : Schönfeld
Amerika. 295 Frühlings-, Sommer-, Herbst- u. Winterkleid; die Wälder der Aequa- torialgegenden behalten das ganze Jahr fast unverändert dasselbe An- sehen. 'Wenige Bäume verlieren ihr Laub. Und nun die merkwürdigsten Pflanzenformen dieser Zone. In den Küstengebirgen von Caracas und am Amazonenstrom wächst der Kuh bäum, eine Art Feigenbaum. Macht man Einschnitte in den Stamvl, so fließt sehr reichlich eine klebrige, ziemlich dicke Milch heraus, die sehr angenehm wie Balsam riecht. Man ißt sie mit Brod oder trinkt sie zum Kaffee. Verdickt gibt sie einen festen Leim. Unter den Fruchtbäumen steht der Pisang oben an, seine mehlreichen, gurken- artigen Früchte dienen geröstet als Brod. Der Melonenbaum hat seinen Namen von der melonenarrigen Frucht, welche mit Zucker ge- nossen ein angenehmes Fleisch gibt; der Flaschen- oder Calabas- senbaum wurde so benannt, weil die kürbisartigen Fruchthüllen Ge- fäße liefern. Die Batate, die süße Kartoffel, Panis, Cassave sind der neuen Welt ursprünglich eigenthümlich, außerdem sind zu nennen die Aguacate, eine der beliebtesten Obstarten in Form einer Tafelbirne, und der Mandelbaum oder die Juvia, welche die be- kannten dreieckigen amerikanischen mandelartigen Nüsse liefert. Vor allem ist aber Brasilien berühmt als das Land der Palmen. Von 600 Arten sind ihm 270 eigenthümlich. Viele von ihnen bergen einen bisher noch nicht gehobenen Reichthum an Oel. Die ,,Jupatipalme ist so ölreich, daß selbst ihre 12—16 m. langen Blätter als Fackeln benutzt werden." — Die Kraft ünd Fülle theilt sich nicht bloß den Bäumen, sondern auch den Gräsern, den Sumpf- und Wasserpflanzen mit. Das herrliche Bild eines Wiesengrundes und eines mit Blumen durchwirkten Rasens ist den niederen Landstrichen der heißen Zone fast ganz fremd. Hier schießen die saftigen Gewächse 2—3 m. hoch auf und darüber wiegen sich im leisesten Luftzuge die baumartigen Bam- busgrüser, welche über den Pfaden an Flußufern so hoch zusammen- schlagen, daß man bequem unter diesen Halmen fortreiten kann. Solche colossale Grasstengel, die von Knoten zu Knoten über 5—6 in. lange Glieder haben, dienen den Indianern als Blasrohre. Das riesenhafte überträgt sich auch auf die Wasserpflanzen. Im Jahre 1837 entdeckte der Reisende R. Schomburgk auf den Flüssen der Guyana die schönste und riesigste Wasserrose der ganzen Welt, die Victoria regia, von den Indianern Prupö d. h. Wasserteller genannt. Unter den Gewäch- sen der Urwälder, welche den westlichen Abhang der Anden bekleiden, sind besonders wichtig geworden der Chinabaum (zwischen 19o S. und 10 0 N.) in einer Höhe von 1600 bis 2400 in. ü. M. und die Coca, ein 2 m. hoher Strauch, dessen Blätter gekaut werden, und den Indianern als anregendes Mittel dienen, wie Thee, Kaffee oder auch wie Tabak und Opium. 7. Das gemäßigte Südamerika wird wie das nördliche Ge- biet durch die Anden in 2 Gruppen getheilt. Chile, dessen Flora am meisten an die Mittelmeerländer erinnert, ist die Heimat unserer Kartoffel und der Araucarie, einer eigenthümlichen Form der Nadel- hölzer, deren mandelgroße Samen ein sehr gesuchtes Nahrungsmittel
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 3
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 3
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 5
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 3
22 0
23 0
24 6
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 5
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 3
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 2
80 0
81 0
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 27
2 0
3 2
4 0
5 0
6 23
7 2
8 0
9 0
10 0
11 12
12 0
13 2
14 21
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 14
21 0
22 0
23 2
24 15
25 0
26 0
27 0
28 6
29 5
30 0
31 3
32 38
33 0
34 27
35 0
36 6
37 0
38 2
39 5
40 1
41 0
42 8
43 1
44 1
45 15
46 0
47 7
48 6
49 0
50 0
51 1
52 1
53 13
54 3
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 3
67 0
68 2
69 0
70 6
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 16
77 0
78 58
79 0
80 0
81 5
82 1
83 58
84 0
85 0
86 24
87 31
88 1
89 2
90 13
91 0
92 0
93 7
94 15
95 10
96 6
97 0
98 1
99 0
100 1
101 56
102 0
103 0
104 44
105 1
106 0
107 29
108 2
109 51
110 11
111 0
112 0
113 66
114 11
115 0
116 0
117 1
118 0
119 34
120 0
121 0
122 15
123 1
124 0
125 0
126 7
127 16
128 0
129 13
130 4
131 3
132 0
133 18
134 42
135 5
136 4
137 32
138 16
139 9
140 0
141 0
142 5
143 0
144 0
145 1
146 0
147 0
148 1
149 8
150 0
151 0
152 5
153 19
154 1
155 0
156 0
157 0
158 0
159 66
160 28
161 0
162 0
163 0
164 4
165 2
166 0
167 0
168 6
169 0
170 0
171 0
172 2
173 3
174 6
175 6
176 3
177 1
178 28
179 2
180 10
181 0
182 0
183 12
184 35
185 5
186 21
187 6
188 50
189 0
190 0
191 0
192 0
193 54
194 1
195 30
196 0
197 9
198 0
199 3