Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 61

1876 - Dresden : Schönfeld
Das deutsche Reich. 61 wesen, und über das Eisenbahnwesen (außer in Württemberg und Bayern), so weit es sich um das Interesse der Landesvertheidigung handelt: ferner die Ordnung des Münz-, Maß- und Gewichtssystems, Civil- und Strafgesetz, Ehegesetzgebung u. a. Das deutsche Reichs- heer besteht aus 17 Armeecorps und dem preußischen Gardecorps und ist eingetheilt in 4 Armee-Jnspectionen. Die deutsche Reichspost umfaßt ganz Deutschland außer Württemberg und Bayern (8078 Qm.) mit 40 Oberpostdirectionen (in Aachen, Arnsberg, Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Brom- berg, Cassel, Coblenz, Constanz, Cöslin, Danzig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt a/M., Frankfurt a/O., Gumbinnen, Halle a/S., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Liegnitz, Magdeburg, Metz, Minden, Münster, Oldenburg, Oppeln, Posen, Potsdam, Schwerin, Stettin, Straßburg, Trier). Die Universitäten ordnen sich nach ihrer Frequenz (1874) so: Leipzig, Berlin, Halle, Breslau, München, Tübingen, Würzburg, Heidelberg, Bonn, Göttingen, Straßburg, Königsberg, Greifswalde, Jena, Münster, Erlangen, Marburg, Gießen, Freiburg, Kiel, Rostock rc. In Bezug auf die Lage der Universitäten beachte man, daß die größ- ten in der Ebene, die kleineren dichtgedrängt im Hügellande links von der Elbe auf altgermanischem Boden sich befinden. An der Nordsee liegt keine, an der Ostsee dagegen vier. Es gibt 7 vollständige poly- technische Schulen: Karlsruhe, Berlin, Hannover, München, Stutt- gart, Dresden und Aachen; diese Schulen, in neuerer Zeit gegründet, befinden sich fast alle in den Residenzen, was bei den Universitäten eine Ausnahme (bei den zuletzt gestifteten) ist. Die Volksbildung und Volksschule steht höher als in andern Ländern. Auf 1000 E. kommen durchschnittlich 150 Schüler, in Sachsen und Thüringen 175, in Bayern 126, in Mecklenburg 120 Schüler. H 81. Der Zollverein. Nach dem neuen Zollsystem in Preußen, 1818, schlossen sich zuerst 1828 Großherzogthum Hessen, 1831 Kur- fürstenthum Hessen an. Als 1833 Bayern, Württemberg, Sachsen und Thüringen beitraten, nahm der Verband den Namen „Deutscher Zollverein" an. 1835 folgten Baden, 'Nassau; 1836 Frankfurt; 1841 Braunschweig, Luxemburg, Lippe; 1851 Hannover, Schaumburg-Lippe; 1852 Oldenburg. 1867 und 1868 traten die übrigen norddeutschen Landschaften hinzu. Gegenwärtig umfaßt ein Zollgebiet das ganze Reich, mit Ausnahme der Freihäfen Hamburg, Bremen, Altona, Bremer- hafen, Geestemünde und Brake, sowie eines kleinen Gebietstheils im südlichen Baden an der Grenze des Cantons Schaffhausen. § 82. Bergbau. Kohlen, Eisen und Salz bilden den Haupt- reichthum. Unter den eisenproducirenden Ländern nimmt Deutschland nach England und Nordamerika den dritten Rang ein. In der Blei- production folgt es aus England und Spanien. In Bezug auf Zink steht es neben Belgien an der Spitze. Jnr Jahre 1870 wurden ge- wonnen: 530 Mill. Ctr. Steinkohlen, besonders in Schlesien, Sachsen, Westfalen und Rheinland, 142/3 Mill. Ctr. Salz, am meisten in der Prov. Sachsen, 76 Mill. Ctr. Eisenerz in Schlesien und Westfalen,

2. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 80

1876 - Dresden : Schönfeld
80 Das deutsche Reich. bedeckt x/3 des Landes. Die Industrie ist namhaft: Glashütten, Porzel- lanfabr, viele Eisenwerke, Sonneberger Holzwaaren (Nürnberger Spiel- waaren) sind weit verbreitet; der Handel mit diesen Landeserzeugnissen geht zumal nach Amerika. Meiningen, Fl, 9000 E., Residenz. Hildburghausen, Fl, bis 1826 Residenz der jetzt in Altenburg regierenden Linie, 5000 Einw. Sonneberg, 6800 E., Schieferbrüche, Holzschnitzereien. 7 u. 8. Fürftenthümer Schwarzburg-Rudolstadt und Sondershausen. Die Fürftenthümer bestehen aus 2 Herrschaften, von denen die obere am Thüringerwalde, die untere in der preußischen Provinz Sachsen liegt. Jedes Fürstenthum hat an beiden Herrschaften Antheil. Die östlichen Theile bilden Rudolstadt, die westlichen Sondershausen. Bei ungleicher Theilung der Herrschaften liegt die Hauptstadt jedesmal in dem größeren Gebiete. (Die beiden Städte am Gebirge endigen auf —stadt, die auf der Hochebene auf —hausen.) In der obern Herrschaft liefert der Bergbau Eisen, Blei; in der untern Herrschaft treibt man Ackerbau. Der Waldbestand ist bedeu- tend. Die Industrie überwiegt in der obern Herrschaft. a) Schwarzburg-Rudolstadt, 17 Qm. und 75,500 E. Rudolstadt, Fl, 7000 E., in der oberen Herrschaft. Frankenhausen, 5000 E., in der untern Herrschaft. Wollhandel. Kyffhäuser, Ruine. L>) Schwarzburg-Sondershausen, 16 Qm. und 67,000 E. Sondershausen, in reizender Lage am Zusammenfluß von Wipper und Bebra, 6000 E., in oer untern Herrschaft. Bank. Arnstadt, 8600 E., in der obern Herrschaft, die älteste und bedeutendste Stadt im Schwarzburgi- schen, mittelalterliche Architektur. Fabriken, Getreidehandel. Süddeutsche Staaten. § 112. I. düto|ljcrjo0fljmu Hessen. 139 Qm. und 852,000 Einw. 6117 auf 1 Qm. Das Großherzogthum besteht aus 2 Stücken, welche durch preuß. Gebiet, die Umgebung von Frankfurt, von einander getrennt sind. Das nördliche Stück, Oberhessen, ist fast ganz vom Vogelsgebirge erfüllt; das südliche, vom Rhein durchströmt, bildet den nördlichsten Theil der gesegneten oberrhein. Ebene. Die Bevölkerung ist im Rheinthal doppelt so dicht als in Oberhessen am Vogelsgebirge. In 40 Jahren sind 145,000 Menschen ausgewandert. 2/3 der Bevölkerung sind pro- testantisch, kaum katholisch. Die Hälfte der Bewohner lebt vom Ackerbau, die Hälfte von Industrie. Die Produkte des Bergbaues sind Braunkohlen, Eisen, Kupfer, Graphit, Kochsalz. Ackerbau. Die Hälfte des Bodens ist Ackerland; ausgedehnter Obst- und Weinbau (Scharlachberger, Liebfrauenmilch, Laubenheimer re.) findet in der Rheinebene statt, Waldwirthschaft und Viehzucht besonders in Oberhessen. Die Hauptsitze der lebhaften Industrie sind: Mainz, Offenbach und Darmstadt. Die Erzeugnisse sind Papiermachewaaren, Bijouterien,

3. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 82

1876 - Dresden : Schönfeld
82 Das deutsche Reich. akademie, Polytechnikum, große Maschmenfabr. Pforzheim, (Porta) Fl., 23,000 E., die bedeutendsten Fabriken in Gold- und Silberwaaren. Reuchlin geb. 1455. Rastatt Fl., 12,000 E., Festung. Baden, 11,000 C., weltbe- rühmtes Bad, (1864: 50,000 Gäste). In der Nähe Steinbach, Geburtsort Erwins, Erbauer des straßburger Münsters. Kehl, Fi., Straßburg gegenüber. Offenburg, Fl,, lebhafter Speditionshandel. Lahr, 8000 E. Fabriken. Furtwangen an der Brege und Triberg, Hauptsitze des Uhrenhandels. Freiburg im Breisgau, am Dreisam, 31,000 E., gothischer Dom, Universität, V2 Stunde nördl. die Ruinen der Burg Zäh ringen. Altbreisach, auf einem Basaltfelsen, schon Römerfeftung, Säckingen am Rhein, schon im 6. Jahrh. vom Glaubenshelden Fridolin gegründet. Constanz oder Costnitz, 10,000 E., Handel auf dem Bodensee. Concil 1414—18. § 115. 3. Königreich Württemberg. 364 Qm. und 1,818,000 E. 5133 E. auf 1 Qm. Württemberg liegt, von Baden und Bayern umschlossen im Ge- biet des Rheins und der Donau. Die Bevölkerung ist im Neckar- thal am dichtesten, aus der Hochebene am dünnsten. Im S. wohnen Schwaben, im N. Schwaben und Franken. Ueber 2/3 der Bevölkerung sind protestantisch, fast V3 katholisch. — Eine Universität ist in Tübin- gen, ein Polytechnikum in Stuttgart. Die Produkte des Bergbaues liefern viel Eisenerze im Jura und Schwarzwalde. 4 Salinen. Der Ackerbau liefert Getreide; Wein, Hopfen, Obst und Gartensrüchte gedeihen besonders im Neckar- thal, welches viel wärmer ist, als das obere Donauthal, da es 200— 250 m. tiefer liegt. Der Wald bedeckt über 100 Qm. Die Viehzucht blüht besonders im Donaukreise. Der stuttgarter Pserdemarkt ist der größte in Süddeutschland. Die Industrie'steigt fortwährend in der Nähe der Eisenbahnen, verfällt dagegen fern von der Bahn. Hauptorte sind Eßlingen, Reut- lingen, Cannstatt, Calw, Heilbronn, Stuttgart. Die wichtigsten Zweige der Industrie sind Weberei und Spinnerei, Metallverarbeitung, Holz- waarenfabr. und Papiersabr. Die Distrikte Heidenheim (für Gewerbe) und Aalen (für Eisenfabr.) gehören zu den wichtigsten Industriegebieten des Landes. Die größten Maschinenfabriken befinden sich in Eßlingen und Cannstatt. Gold- und Silberwaaren liefern Stuttgart, Gmünd und Heilbronn; Messerwaaren kommen meist von Tuttlingen. Leinen- manusaktur blüht namentlich in Ehingen, Urach, Nagold, Kirchheim. Die Baumwollspinnereien haben ihren Sitz in Eßlingen, Heidenheim, Hall und bei Cannstatt (Mettingen). Die Baumwollwebereien con- centriren sich um Heidenheim, Göppingen, Kirchheim und Böblingen. Wollenwaaren liefert Eßlingen, Göppingen, Heidenheim und Calw; Strick- und Strumpfwaaren gleichfalls Calw und Göppingen. Holz- waaren und Uhren kommen vorzugsweise vom Schwarzwalde und von Ravensburg. Papiersabr. namentlich im Neckarthale (Heilbronn), die älteste deutsche Papiersabr. in der ehemal. Reichsstadt Ravensburg. Auch die Erfindung, aus Holzfasern Papier zu machen, entstand in Württemberg (in Heidenheim). Für den Buchdruck nimmt Stuttgart eine sehr bedeutende Stelle ein.

4. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 83

1876 - Dresden : Schönfeld
Königreich Bayern. 83 Die Haupthandelsstädte sind: Heilbronn, Cannstatt, Ulm, Stutt- gart; für den Buchhandel ist Stuttgart der bedeutendste Ort in Süd- deutschland. Wichtiger Holzhandel wird vom Schwarzwald aus be- trieben mit ,,Holländerholz". § 110. 4 Kreise. 1) Neckarkreis: Stuttgart, 107,000 E. in einem reizenden Thalkessel am Nesenbache. Bedeutendster Buchhandel Süddeutschlands (Cotta), Fabriken, Tuchmesse. Karlsschule. Polytechnikum. Geburtsort von Hegel (1777), Schwab (1792) und Hauff (1802). Eßlingen, Ul., 19,000 E., große Maschinensabr., Tuchfabr. Cannstatt, Ui., 12 000 E., bedeutender Handel am Knotenpunkt aller Hauptverkehrsstraßen, Maschinenfabr. Oestl. davon Waiblingen, Städt- chen mit Schloß der Hohenstaufen (Ghibellinen). Ludwigsburg, 15,000 E., 1704 gegründet. Westlich davon der Hohe Asperg. Marbach, Ul., Schiller geb. 1759. Heilbronn, Ul., 21,000 E, erste Handels- und Fabrikstadt des Landes. Oestl. davon Weinsberg mit der Burg Weibertreue. Weil, die Stadt, Brenz geb. 1499, Keppler geb. 1571. Maulbronn, an der badischen Grenze, interess. Kloster. 2) Schwarzwaldkreis: Tübingen, Ui., 10,000 E., Universität, Uh- land geb. 1787. Reutlingen, 15,000 E., Leder- und Tuchfabr. Schloß Lichtenstein. Calw an der Nagold, Wollindustrie, Holzhandel nach Holland. Wildbad, Ui., Bad. 3) Donaukreis: Ulm, Ul., 30,000 E., Festung. Vom 14—17. Jahrh. Hauptplatz des süddeutschen Leinwandhandels. Gothischer Dom. Friedrichs- hafen am Bodensee, Handel nach der Schweiz. Burgruine Hohenstaufen. Geislingen, an der rauhen Alp in enger Schlucht, Baumwollspinnereien. Göppingen, 9000 E., an der rauhen Alp, Wollen-und Baumwollenindustrie. Kirchheim in der Nähe des Neckars, 6000 E., großer Wollmarkt, Leinen- weberei. 4) Jagstkreis: Gmünd 13,000 E., Fabrikstadt nördb. vom Hohenstaufen und Rechberg. Heidenheim am Albüch, 5000 E., namhafte Textilindustr. Aalen, Ui., 6000 E., bedeutendste Eisenindustrie. Daneben die königl.hütten- werke von Wasseralfingen und Unterkochen. Ellwangen, Ui., große Vieh- märkte. Hall, Ui., 7800 E., Saline, Häller. Mergentheim, Ul., auf- blühendes Städtchen, ehemals Deutsch-Meisterthum. § 117. t Königreich Sägern. 1378 Qm. und 4,862,000 Einw. 3529 E. auf 1 Qm. Bayern, der größte süddeutsche Staat, besteht aus 2 Theilen, von denen der größere von Donau und Main durchflossen wird, während der kleinere, westliche Theil, die Pfalz, am linken Rheinufer zwischen Hessen und Elsaß liegt. Die dichteste Bevölkerung ist in der Pfalz, die dünnste in Oberbayern. Die Franken, 2 */4 Mill., wohnen im Maingebiet und der Pfalz, die Bayern, 13/^ Mill. aus der Hochebene östlich, die Schwaben westlich vom Lech. Ueber 2/3 der Bevölkerung sind katholisch, weniger als 1/3 protestantisch. Die beiden katholischen Universitäten sind in München und Würzburg, die protestantische in Erlangen; 1 Kunstschule in München, 1 Polytechnikum in München. Bergbau. Eisen findet sich am Fichtelgebirge, in der Ober- pfalz und in Unterfranken; Stein- und Braunkohlen in Oberbayern, Oberfranken und beiden Pfalzen, etwas Ouecksilber in der Pfalz, Graphit, Gips; Salinen, besonders in Oberbayern Der Ackerbau deckt mehr als den eigenen Bedarf von Getreide; 6-i-

5. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 63

1876 - Dresden : Schönfeld
Das deutsche Reich. 63 die erste Stelle ein, ebenso in der Kammgarnspinnerei; aber Bayern hat die größten Spinnereien. Westfalen ist das Hauptland für die feineren Flachse, Schlesien hat d'e größten Etablissements dieser Art, Baden den stärksten Hanfbau in Deutschland. Bielefeld ist schon seit dem 17. Jahrhundert der Sitz großer zum Export arbeitender Leinen- geschäfte. Die bielefelder Leinen kommen in den feineren Arten den belgischen an Dichtigkeit gleich, erreichen aber in der Appretur die irischen noch nicht völlig. K. Sachsen nimmt die erste Stelle in den Damasten und in Spitzen ein. Die Rheinprovinz, vor allem Aachen, ist der Hauptsitz der deutschen Tuchsabrication; danach K. Sachsen und Brandenburg. Glatte Zeuge liefert K. Sachsen, Wollsammete Berlin. Das Elsaß und Rheinland, vor allem das Wupperthal und Gladbach, sind die Hauptsitze der deutschen Baumwollfabriken. Im K. Sachsen ist Plauen hervorzuheben. Das K. Sachsen enthält die Hauptsitze der deutschen Strumpfmanufaktur (Chemnitz). Württemberg liefert vorzüg- liche wollene Strumpfwaaren. Der älteste Sitz der deutschen Baumwoll- druckerei ist Augsburg, daneben sind wichtig Berlin, Köln und Chemnitz. K. Sachsen ist durch seine Wachstuchindustrie berühmt. 1864 gab es gegen 2000 Streichgarn- und Halbwollgarn-Spinnereien mit mehr als 1 Mill. Feinspindeln. 1873 zählte man 7872 Baumwollspinnereien mit über 5 Mill. Feinspindeln. 2. Metallwaaren. Das Rheinland und Westfalen sind Haupt- sitze der Eisen-, Blech- und Drahtivaarenindustrie. Die Krupp'sche Guß- stahlfabrik in Essen gehört unter die ersten metallurgischen Werke der Welt. Deutschland liefert jährl. ungefähr 1000 Locomotiven und 30,000 Eisenbahnwagen (in Berlin, Karlsruhe, Esslingen, Chemnitz, Hannover und Cassel). Für Messerschmiedearbeit sind Solingen und Remscheid berühmt. Solingen liefert blanke Waffen, Suhl und Regensburg Ge- wehre. Der Hauptsitz der fabrikmäßigen Gold- und Silberverarbeitung ist Baden (Pforzheim), danach Hanau in Hessen, Gmünd und Heilbronn in Württemberg. Augsburg ist seit Jahrhunderten eine berühmte Heimat deutscher Goldschmiederei, Nürnberg der Hauptsitz der Feingold- und Silberschlägerei; in Norddeutschland ist besonders Berlin berühmt für Gold, Silber- und Neusilberwaaren. Die drei Hauptsitze der Nadel- fabrication sind Rheinland (Aachen), Westfalen (Iserlohn) und Bayern (Nürnberg). Dresden ist der Hauptsitz der Nähmaschinenfabr. Die nürnberger Bleistiftfabrication ist die erste der Welt geworden. Berlin ist der Hauptsitz der deutschen Mechanik. Bayern hat weltberühmte Werkstätten, welche im astronomischen Fache den ersten Rang einnehmen. Nürnberg ist der erste Platz für Reißzeuge. Baden nimmt die erste Stelle in der Uhrenfabrication ein. Das Königreich Sachsen hat den ausgedehntesten Maschinenbau. Chemnitz ist der Hauptplatz deutscher Werkzeugmaschinen-Jndustrie. Die Hauptsitze der Tabakssabrication sind Hamburg, Bremen, Köln, Duisburg, Magdeburg, Berlin und Leipzig; in Süddeutschland die Pfalz und Mittelfranken. Die bayerische Bierbrauerei findet sich vorzugs- weise in Altbayern und der Oberpfalz. — Weltberühmt ist die Porcellan- fabrik in Meißen; andere Fabriken in Berlin, in Altwasser und Walden-

6. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 81

1876 - Dresden : Schönfeld
Großherzogthum Baden. 81 Tabak und Cigarren, Wagen, Möbel. In Oberhessen treibt man Lein- meberei und Strohflechterei. Der Odenwald liefert Holzwaaren. Für den Handel ist Mainz der Hauptort; in Darmstadt ist eine Bank. 3 Provinzen. 1) Provinz Starkenburg, östlich vom Rhein. Darmstadt, 37,000 E-, Residenz, Fabrik von Chemikalien, Maschinenbau, 2 Banken, Technische Hochschule. Osfenbach, Fl., 30,000 C., wichtige Fabri- ken. Trebur, alte kaiserl. Pfalz, viele Reichstage. Gr. Gerau, im Mittel- punkt der häufig wiederkehrenden Erderschütterungen im Rheinthal. 2) Provinz Rheinhessen, westl-vom Rhein. Mainz, Fl., 54.000 E., (1871) starke Festung, Hauptmärkte für Wein- und Getreidehandel, Holzflößerei, Fabriken, besonders in Leder (Schuhmacherei für den Export) und feinen Mö- beln. Guttenberg und Fischart geb. Bingen, Fi., 6000 E. Worms, Fl, 14,500 E., Lutherdenkmal. Freihafen. Lederfabr■, Weinhandel. 3) Provinz Oberhessen. Gießen, Fl., 12,000 E. Universität. § 113. 2. Growerpglhmn Süden. 274 Qm. und 1,461,000 E. 5320 E. auf 1 Qm. Baden liegt langhingestreckt am obern Rhein vom Bodensee bis über den Neckar und reicht nordöstl. bis ins Mainthal. Die Bevöl- kerung besteht im So. aus Schwaben, im Rheinthal südl. von der Murg aus Allemanen, im N. aus Franken. 2/3 der Bevölkerung sind katholisch, 1/3 protestantisch. 2 Universitäten befinden sich zu Heidel- berg und Freiburg, 1 Kunstschule und Polytechnikum in Karlsruhe. Der Bergbau liefert Eisen und Zink. Es gibt 2 Salinen und wichtige Mineralquellen (Baden). Der Ackerbau blüht, und man ge- winnt über den Bedarf. Die wichtigsten Produkte außer Getreide sind: Wein (Markgräfler, Affenthaler); Tabak (der beste deutsche bei Mannheim); Hanf zwischen Freiburg und Rastatt, Hopfen (bei Schwetzingen gleich dem besten bayerischen), Krapp, Obst, selbst Kasta- nien und Mandeln in den warmen südlichen Thälern. Viel Wald. Viehzucht, namentlich Rindviehzucht wird auf den Bergweiden ge- trieben. Industrie. Baden ist kein Fabrikstaat wie Sachsen; doch gibt es Fabriken in Tabak, Tuch, Baumwolle; auch hat Baden die größte Rübenzuckerfabrik.deutschlands zu Waghäusel. Berühmt ist die Lack- lederfabrik von Weinheim an der Bergstraße. Pforzheim ist in Deutsch- land der Hauptsitz für Fabrication von Gold- und Silberwaaren. Im Schwarzwalde sabricirt man Uhren, Spieldosen, Holzwaaren re. Haupt- orte sind: Pforzheim und Lahr. Der Handel umfaßt die Landesprodukte. Der Hauptplatz ist Mannheim. § 114. _ 11. Kreise: Mannheim, Karlsruhe, Heidelberg, Baden, Lörrach, Offenburg, Freiburg, Mosbach, Waldshut, Constanz und Villingen. , Wertheim an der Mündung der Tauber in den Main, 2 sürstl. Schlösser. Heidelberg, Fi. 22,000 E., Universität, .,die ländlich schönste der deutschen Städte"; Ruine des Schlosses. Mannheim, Fl. 46,000 E., erste Handelsstadt, neben Köln und Coblenz die bedeutendste am Rhein, Freihafen. Bruchsal, 10,000 E., ehemals Residenz der Bischöfe von Speier. Breiten, Melan- chthon, geb. 1497. Karlsruhe, Residenz, 1715 gegründet, 44,000 E. Kunst- Ruge, Geographie, 6. Aufl. 6

7. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 84

1876 - Dresden : Schönfeld
84 Das deutsche Reich. Wein (durchschnittlich 800,000 pr. Eimer) gedeiht in der Pfalz und Umerfranken, Hopfen in Ober- und Mittelfranken und in der Holladau, nördlich von München*), Krapp in der Pfalz, das beste Süßholz Deutschlands in Bamberg. Der Tabakbau in der Pfalz hat sich vermindert. Viel Wald, 340/0 des Areals, befindet sich namentlich im Osten und Süden der Monarchie, besonders in der Pfalz und Oberbayern. Die Viehzucht ist bedeutend; besonders in den Gebirgen Rind- viehzucht, in den Ebenen und im Hügellande Pferde- und Schweine- zucht. Käsefabr. im Allgäu. Die Hauptplätze der Industrie find: Nürnberg, Augsburg, Fürth, Schwabach. Baumwollenspinnerei treibt Schwaben, Holz- schnitzarbeiten liefert Oberbayern (in Berchtesgaden und Ainmergau) und Nürnberg, „Nürnberger Tand". Bierbrauereien des. in Mün- chen, Erlangen, Kulmbach. Lederfabriken sind in Franken und Schwaben, Gold- und Silberwaaren in Augsburg und München, die besten Bleistifte in Nürnberg und Regensburg. Glasfabrication ist besonders bedeutend im bayerischen Walde: die Glasschleifereien und -Malereien nehmen in Deutschland den ersten Rang ein. Der Handel wird durch gute Straßen und Eisenbahnen befördert. Handelsplätze siüd besonders Nürnberg und Augsburg. § 118. 8 Regierungsbezirke. 1) Oberbayern: München, Fl., 500. m. ü. M. gelegen, 191,000 E., durch König Ludwig mit Kunstwerken geschmückt. Glyptothek, Pinakotheken, Ba- varia, Königsbau, Arcaden, Universität, Polytechnikum berühmte Maler- schule. Frauenhofers weltberühmtes optisches Institut; Senefelder, Erfinder der Lithographie, 1796. Rosen heim, Fi., 6000 E. Traunstein an der Traun und Neichenhall, Salinen. Berchtesgaden, in der Nähe des Königssees, Holzschnitzwäaren. Oberammergau, nördl. von der Zugspitz. Passionsspiele. Ingolstadt, Fl., 13,000 E., Festung. Freising, Fl, alte Bischofsstadt. 8000 E. 2) Niederbayern: Landshut, Fl., 14,000 E. die alte Residenz der bayerischen Herzöge. Pas sau an Donau und Inn, sehr malerisch gelegen, 13,400 E., Vertrag 1552. Straubing, Fl., 11.000 E. Deggendorf, Fl, am Bayerwald, 6000 E., große Donaubrücke, lebhafter Handel. Am Fuße des Arber berühmte Glashütten: Theresienthal, Rabenftein, Schachtenbach rc. 3) Oberpfalz und Regensburg: Regcnsburg, Fl, 32,000 E., von 1663 — 1806 Sitz des deutschen Reichstages, schöner Dom, Fabriken. Wal- halla, Ehrentempel berühmter deutscher Männer. Amberg an der Vils, 13,000 E. 4) Schwaben und Neuburg: Nördlingen im Ries, 7000 E. Augs- burg, Fl, 57,000 E., im 15. und 16. Jahrh. eine der reichsten Handelsstädte. 1530 Augsb. Confession. 1555 Religionsfriede. Hauptsitz des Handels- und Wechselgeschäfts, bedeutende Fabriken: die größte Baumwollspinnerei und die größte Kammgarnspinnerei Deutschlands, Maschinenfabr., Kattun- und Woll- druckereien. 30,000 E. leben von der Industrie. Die Fuggerei. Kempten, Fl, 11,000 E., Fabriken in Baumwolle, Leinwandhandel. Lindau am Boden- see, Handel nach der Schweiz. *) Ganz Europa producirt jährlich über 1 Mill. Ctr. Hopfen; davon kommen auf Deutschland y2 (Bayern 225,000 Ctr., Norddeutschland 100,000 Ctr., Württemberg 100,000 Ctr., Baden 40,000 Ctr.), Oesterreich, namentlich Böhmen, 170,000 Ctr., England 300,000 Ctr., Belgien und Holland 175,000 Ctr., Frank- reich 130,000 Ctr. u. a.

8. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 85

1876 - Dresden : Schönfeld
Elsaß-Lothringen. 85 § 119, 5) Mittelfranken: Rotenburg an der Tauber, 5400 E., die weitaus alterthümlichste, deutsche Stadt in gothischem Stil des 14. u. 15. Jahrhunderts. Ansbach, Fl., 13,000 E., A. v. Platen geb. 1796; bedeutende Industrie. Solnhofen, Fl., die berühmtesten lithographischen Steine. Schwa- bach, Fl., 7000 E., 48 Nadelfabrikanten. Nürnberg, an der Pegnitz, 91,Ooo E., mit bestimmt ausgeprägtem deutschen Charakter. Lorenz- und Sebalduskirche. Erste Industriestadt des Landes: „Nürnberger Tand" außer- dem Metall-, besonders Messingwaaren, Ultramarinfabr. Maschinen- und Eisen- bahnwagenfabr., berühmteste deutsche Bleiftiftfabr. (Faber) im nahen Dorfe Stein. Leonische Maaren. Erste Dampfeisenbahn Deutschlands für Personen- verkehr von Nürnberg nach Fürth. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg ist eine der Mutterftädte deutscher Knnftbildung: Dürer, Adam Krafft, Veit Stoß, P. Bischer, H. Sachs, M. Behaim, P. Hele und Homann. Centralplatz des festländischen Hopfenhandels. Fürth, Fl., 27,000 E., sehr bedeutende Fabriken: Metallschlägerei, Metallwaaren, Spiegel, Uhren, Galanteriewaaren rc. Erlangen, Fl., 12,500 E., am Anfänge des Ludwigscanals. Universität. Sehr große Spiegelfabrik. 6) Oberfranken: Baireuth, 19,000 E., Fl., Industrie und Handel. Hof, Fl.. 16,000 E., Handel, Fabr. Bamberg, Fl.. 27,000 E., roman. Dom, Handel, blühender Gartenbau. Wunsiedel im Fichtelgeb., Jean Paul geb. 1763. 7) Unterfranken: Sch weinfurt, Fl., 11,000 E. Farbenfabr. (Schwein- furter Grün). Rückert geb. 1789. Würzbllrg, 45,000 E.. Fi., eine Bischofs- stadt mit Renaissancebauten. Universität, Fabr, Weinhandel. Aschaffen- burg, Fl., 11,000 E. Kissingen an der Rhön. Bad. 8) Rheinpfalz: Epcier, Fl., 13,000e., roman.dom, Freihafen, Tabak-, Wein-und Krapphandel. Ludwigshafen, Fl., 12,000 E., Freihafen, Mann- heim gegenüber. Frankenthal, 8000 E., bedeutende Fabriken. Neustadt an der Hart, 10,000 E., Fabriken. Landau, am Fuß der Hart, 6700 E., Cigarrenfabrik. Pirmasens, 8000 ^E., bedeutende Uhrglasfabr. Schuh- macherei ist der wichtigste Erwerbszweig der Stadt. Zweibrücken, 8400 E., Fabriken. St. Ingbert, 7300 E., gehört zu den bedeutendsten Eisenwerken des Zollvereins. Kaiserslautern an der Quelle der Lauter, 23,000 E., sehr bedeutende Baumwollspinnereien, Cigarrenfabr. Zur Orientirung: 1. Städte an der Donau; 2. auf der Hochebene; 3. am Main; 4. an der Rednitz; 5. am Rhein. Schlachtfelder: Lechfeld 955, Melrichstadt an d. Rhön 1078, Göllheim im Westrich 1298, Mühldorf am Inn 1322, Nördlingen 1634, Höchstädt 1704, Dettingen 1743, Hohenlinden 1800, Abensberg 1609. § 120. 5. Das Reichsland Elfass-Lolhrmgen. 264 Qm. 1,550,000 E. 5887 auf 1 Qm. Von dem Reichslande bildet das Elsaß ein Gegenstück zu Baden, während Lothringen sich in Natur und Gewerbe an die westliche Rhein- psalz, das s. g. Westrich anschließt. Von der Gesamtbevölkerung sind 1,340,000 Bewohner deutsch und zwar im Elsaß bis zum hagenauer Forst allemannisch, in Lothringen fränkisch, 210,000 Bewohner gehören namentlich in Lothringen dem französischen Sprachstamme an. Das Unterrichtswesen ist deutsch umgestaltet, eine Universität in Straßburg. Produkte. Die nordwestliche Ecke des Reichslandes Lothringen auf dem linken Moselufer liefert am meisten Eisensteine, im nördlichen Lothringen, bei Saarbrück, sind einige Steinkohlengruben. 6 kleine Salinen in Lothringen. Unter den zahlreichen Mineralquellen werden
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 3
2 0
3 0
4 3
5 0
6 67
7 15
8 8
9 2
10 1
11 6
12 0
13 11
14 4
15 99
16 0
17 84
18 21
19 7
20 0
21 6
22 69
23 0
24 28
25 1
26 1
27 0
28 0
29 82
30 23
31 0
32 17
33 0
34 0
35 4
36 0
37 3
38 48
39 2
40 23
41 55
42 0
43 0
44 22
45 13
46 0
47 0
48 0
49 87

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 3
6 1
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 7
41 0
42 0
43 0
44 3
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 2
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 4
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 1
80 3
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 4
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 4
94 4
95 0
96 4
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 2
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 1
173 0
174 1
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 4
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 2