Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 21

1876 - Dresden : Schönfeld
Üdie physische Geographie. — Die Pflanzengeographie. 21 die Ernährungsweise der Menschen und Thiere und übt großen Ein- fluß aus alle Kulturverhältnisse, auf die geistige Entwickelung und Charakterrichtung ganzer Nationen aus. Lebensweise, Sitten und Ge- wohnheiten der Völker werden durch sie bestimmt. So z. B. folgte die Weinrebe den Griechen, das Korn den Römern, die Baumwolle den Arabern, der Stechapfel den Zigeunern; und wiederum verschwin- den Getreide, Kartoffeln, die edlen Obstarten, sobald sie der mensch- lichen Pflege entlassen sind. Der verwilderte Wein sucht feuchten Wald, sogar Sumpf, der edle dagegen trockne, sonnige Hügel. Luft- und Wasserströmungen tragen viel zur Ausbreitung der Pflanzen bei. Jede Pflanze bedarf zur Entwicklung gewisse Wärmesummen. Das Keimen der Gerste beginnt, wenn das Thermometer 4° E. über- steigt. Addirt man nun die mittlere Temperatur aller Tage zusammen, an denen das Thermometer über 4° R. steigt, so erhält man die Summe der angehäuften Wärme, welche die Gerste allmählich zur Reife bringt. Sie bedarf 1400 Grade, der Weizen 1600 bei 41/20 R., der Mais 2000 bei 10° R., der Weinstock 2400 bei 8° R. im Schatten. Viele Giftpflanzen find nur in wärmerem Klima von hervorragender Wirksamkeit, so auch das Opium. Der Traubenfaft ist im Süden reicher an Zucker, ärmer an Weinsäure als im Norden. Der Waid enthält in südlichen Ländern viel mehr oon seinem blauen Farbstoff als in nördlichen. Umgekehrt verlieren manche unserer Obstarten, die Walderdbeere in den Tropen ihr Aroma. Doch ist die Pflanzenwelt nicht von der mittleren Jahrestemperatur, sondern von einem bestimmten Maß Sommerwärme in den kälteren Klimaten abhängig; wie sie andererseits durch die Menge der Feuchtigkeit bedingt sind. Danach gibt's Wasser-, Sumpf-, Schatten-, Humus-, Sand- und Wüstenpflanzen. In Bezug auf den Boden unterscheidet man Felsen-, Stein-, Geröll-, Sand-, Mauer-, Schutt-, Acker-, Wiesen-, Torfpflanzen; Kalk-, Kiesel-, Salzpflanzen. § 28. Man kann folgende Zonen unterscheiden: 1) Polarzone, von 900—72° Breite: Flechten und Moose, außerdein kleine Kräuter mit großen Blüten. 2) Arktische Zone, von 72o— 66° Breite: Beginn der Baum- vegetation und des Ackerbaues, zahlreiche Strüucher, Torfmoose statt der Wiesen. 3) Subarktische Zone, 66°—58° B.: Nadelhölzer, Weiden und Birken. 4) Gemäßigte Zone,^580—45° Breite: a) Nördl. Halbkugel. Laubwälder, Wiesen, Heiden, Getreide- und Obstbau; li) Südl. Halbkugel. Immergrüne Zwergwälder, Wiesen, Heiden und Torfmoore. 5) Subtropische Zone: a) Nördl. Halbkugel. Immergrüne Laubhölzer und Bäume mit dicken lederartigen Blättern; d) Südl. Halbkugel. Theils immergrüne, theils sommergrüne Laub- hölzer.

2. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 61

1876 - Dresden : Schönfeld
Das deutsche Reich. 61 wesen, und über das Eisenbahnwesen (außer in Württemberg und Bayern), so weit es sich um das Interesse der Landesvertheidigung handelt: ferner die Ordnung des Münz-, Maß- und Gewichtssystems, Civil- und Strafgesetz, Ehegesetzgebung u. a. Das deutsche Reichs- heer besteht aus 17 Armeecorps und dem preußischen Gardecorps und ist eingetheilt in 4 Armee-Jnspectionen. Die deutsche Reichspost umfaßt ganz Deutschland außer Württemberg und Bayern (8078 Qm.) mit 40 Oberpostdirectionen (in Aachen, Arnsberg, Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Brom- berg, Cassel, Coblenz, Constanz, Cöslin, Danzig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt a/M., Frankfurt a/O., Gumbinnen, Halle a/S., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Liegnitz, Magdeburg, Metz, Minden, Münster, Oldenburg, Oppeln, Posen, Potsdam, Schwerin, Stettin, Straßburg, Trier). Die Universitäten ordnen sich nach ihrer Frequenz (1874) so: Leipzig, Berlin, Halle, Breslau, München, Tübingen, Würzburg, Heidelberg, Bonn, Göttingen, Straßburg, Königsberg, Greifswalde, Jena, Münster, Erlangen, Marburg, Gießen, Freiburg, Kiel, Rostock rc. In Bezug auf die Lage der Universitäten beachte man, daß die größ- ten in der Ebene, die kleineren dichtgedrängt im Hügellande links von der Elbe auf altgermanischem Boden sich befinden. An der Nordsee liegt keine, an der Ostsee dagegen vier. Es gibt 7 vollständige poly- technische Schulen: Karlsruhe, Berlin, Hannover, München, Stutt- gart, Dresden und Aachen; diese Schulen, in neuerer Zeit gegründet, befinden sich fast alle in den Residenzen, was bei den Universitäten eine Ausnahme (bei den zuletzt gestifteten) ist. Die Volksbildung und Volksschule steht höher als in andern Ländern. Auf 1000 E. kommen durchschnittlich 150 Schüler, in Sachsen und Thüringen 175, in Bayern 126, in Mecklenburg 120 Schüler. H 81. Der Zollverein. Nach dem neuen Zollsystem in Preußen, 1818, schlossen sich zuerst 1828 Großherzogthum Hessen, 1831 Kur- fürstenthum Hessen an. Als 1833 Bayern, Württemberg, Sachsen und Thüringen beitraten, nahm der Verband den Namen „Deutscher Zollverein" an. 1835 folgten Baden, 'Nassau; 1836 Frankfurt; 1841 Braunschweig, Luxemburg, Lippe; 1851 Hannover, Schaumburg-Lippe; 1852 Oldenburg. 1867 und 1868 traten die übrigen norddeutschen Landschaften hinzu. Gegenwärtig umfaßt ein Zollgebiet das ganze Reich, mit Ausnahme der Freihäfen Hamburg, Bremen, Altona, Bremer- hafen, Geestemünde und Brake, sowie eines kleinen Gebietstheils im südlichen Baden an der Grenze des Cantons Schaffhausen. § 82. Bergbau. Kohlen, Eisen und Salz bilden den Haupt- reichthum. Unter den eisenproducirenden Ländern nimmt Deutschland nach England und Nordamerika den dritten Rang ein. In der Blei- production folgt es aus England und Spanien. In Bezug auf Zink steht es neben Belgien an der Spitze. Jnr Jahre 1870 wurden ge- wonnen: 530 Mill. Ctr. Steinkohlen, besonders in Schlesien, Sachsen, Westfalen und Rheinland, 142/3 Mill. Ctr. Salz, am meisten in der Prov. Sachsen, 76 Mill. Ctr. Eisenerz in Schlesien und Westfalen,

3. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 62

1876 - Dresden : Schönfeld
62 Das deutsche Reich. 2 Mill. Ctr. Bleierz, 4 Mill. Ctr. Kupfererz, 7 Mill. Ctr. Zinkerze, fast ausschließlich in Oberschlesien; außerdem fast alle andern Metalls Ackerbau. Die Hälfte des Landes besteht aus Garten- und Acker- land; ein Viertel des Bodens ist mit Wald bedeckt. In Norddeutsch- land ist der Boden, mit Ausnahme der Marschen, meist nicht so frucht- bar als im Hügellande von Mitteldeutschland. In der Benutzung des Bodens stehen die sächs. Länder obenan, dann zeichnen sich'einzelne Striche am Niederrhein, in Hessen, Baden, Elsaß-Lothringen, Bayern und Württemberg aus. Die reichsten Getreideländer sind Schleswig- Holstein, Mecklenburg, die Nordseemarschen und die Landstriche' an der Donau. Der Gartenbau hat im mittleren Deutschland: Erfurt, Bamberg, seinen Sitz. Die Obstkultur blüht in den Marschen an der Elbe, in Baden, Hessen, Pfalz, Württemberg und Sachsen. Flachs gedeiht in Schlesien, Westfalen und Hannover, Hopfen in Bayern und Elsaß, der Weinbau, seit der Römerzeit, im Rheingebiet, an der Mosel, dem Neckar und Main. Wein- und Maisbau erreichen in Deutschland ihre Polargrenze. Die deutsche Forstkultur ist musterhaft, und sowohl wegen des Werthes der Erzeugnisse als wegen des Schutzes und Schmuckes, den sie dem Lande verleiht, einer der wichtigsten Zweige der deutschen Oekonomie. 1 Von 2600 Om. Waldstand gehört 1/ä dem Staat. Es gibt im ganzen etwas mehr (10°/o) Nadelholz als Laubholz. Viehzucht. Bezüglich der Schafzucht und Erzeugung der edel- sten Wolle, welche wiederum der inländischen Fabrication wollner Stoffe so außerordentlichen Vorschub leistet, steht Deutschland obenan. Kein Land hat in diesem Zweige gleiches geleistet; Spanien ist weit über- flügelt. In erster Reihe stehen Königreich Sachsen, Brandenburg und Schlesien (Electoralraffe); Mecklenburg (Negrettizucht) und Braun- schweig haben eine quantitativ sehr hervorragende Schafzucht. Die eigene Production schützt man auf 700,000 Ctr., doch wird noch eben- soviel, namentlich von Australien eingeführt. In der Pferdezucht zeichnen sich Oldenburg, Hannover und das preußische Litauen aus; die sonst sehr hoch geschätzte mecklenburger Rasse hat ihre vormalige Bedeutung verloren. Rindvieh. Eigenthümlich reine Rassen sind die allgäuer und vogtländer Rasse. Unter den norddeutschen Niederungs- rassen stehen die oldenburger und ostfriesischen obenan. Bienenzucht wird am meisten in Hannover, Oldenburg, Reuß und Schwarzburg betrieben. Thüringen ist wegen seiner Zucht von Stubenvögeln berühmt. § 83. Die Industrie hat ihren Sitz in den südlichen und mitt- leren Hügellandschaften, besonders im Rheinlande, Westfalen, Sachsen und Elsaß. Der 30jährige Krieg hatte die früher blühenden Gewerbe vernichtet; erst nach den Freiheitskriegen 1813—15 beginnen sie sich langsam zu heben. 1. Spinnstoffe und Zeuge. Die erste Maschinen- spinnerei entstand 1783. Die Baumwollspinnerei blüht in Elsaß, Sachsen, den Rheinlanden, Schlesien, Bayern, Westfalen und Baden. Der Hauptsitz der Seidenindustrie ist das Rheinland (Krefeld). In der Streichgarn- und Vigogne-Spinnerei nimmt das Königreich Sachsen

4. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 26

1876 - Dresden : Schönfeld
26 Die Physische Geographie. — Die Pflanzengeographie. in Nordcarolina, von wo sie durch Raleigh nach Europa kam. Der Naturforscher Darwin fand sie in großen Massen auf der Insel Chiloe, südlich von Chile, wildwachsend. Von den Getreidearten ist ursprüng- lich nur der Hafer in Europa heimisch (in Nordasien Gerste und Weizen, in Südasien Hirse und Reis, in Afrika Sirch, in Amerika der Mais; nur Australien hat keine einheimische Brotpflanze), die Hebräer, Aegypter, Griechen und Römer kannten ihn nicht, die alten Germanen dagegen und Kelten machten bereits Brot daraus. Am manigfachsten ist durch die Kultur der Kohl verändert, dessen Stammpflanze an den Kreidefelsen der englischen Küste, des nordwestlichen Frankreich und aus der Insel Seeland noch wild wächst. Von den kultivirten Obstsorten (Birnen, Kirschen, Aepfel) gehen die Aepfel am weitesten nach Norden: in Norwegen bis 650 N. $ 34. 2) Die Zone der Weinkultur zwischen 50 und 35°. Wein und Weizen haben in diesem Gürtel die weiteste Verbreitung um den ganzen Erdball. Das Vaterland des Weines sind die Länder südlich vom Kaukasus und kaspischen Meere. Durch die Griechen kam der Weinbarr zu den Römern, durch diese zu den Deutscheir. Alle Versuche, die europäische Rebe in den Vereinigten Staaten am atlan- tischeir Oceair einzuführen, sind gescheitert; in Kalifornien dagegen gedeiht sie. Die wichtigsten Weinländer sind Frankreich, Oesterreich, die Rhein- lande und Südeuropa. In der südlich-gemäßigten Zone tritt der Wein in Chile, Laplatastaaten, Capland und Südaustralien auf. Der Buch- weizen, den das Alterthum nicht kannte, ist wahrscheinlich durch Mongolen mit- nach Europa gebracht. Unter den Hülfenfrüchten ist am längsten bekannt und am weitesten verbreitet die Bohne. Ihre Heimat liegt wahrscheinlich an den südwestlichen Ufern des kaspischen Meeres. Den Alten war sie bekannt. Die Kultur der Erbse ist vorr gleich hohem Alter, sie stainmt von den Ufern des schwarzen Meeres; noch jetzt wächst sie auf der Landenge der Krim wild. Von da hat sie sich bis Lapplaild verbreitet. Auch die Linse war den Völkern des Alterthums bekannt, vielleicht ist sie in Südrußland und anl nördlichen Kaukasus heimisch. Seit sehr langer Zeit ist auch die Kichererbse (Garbanzo) bekannt. In Südeuropa, Syrien und den Nil- ländern ist sie sehr beliebt und weit verbreitet. Die Kastanie hat sich aus ihrer Heimat, Westasien, über ganz Südeuropa verbreitet und dient dem gemeinen Volk als Hauptnahrung. Unter den Gemüsen sind hier zu nennen die Salate; vom südlichen Kaukasus stammend, waren sie den alten Persern bekannt und sind jetzt über alle Erdtheile verbreitet. Die Cichorie ist sehr weit verbreitet, zu Christi Zeiten wurde sie stark kültivirt in Aegypten, jetzt wird sie in Deutschland im großen gebaut als Kaffeesurrogat. Der Spinat stammt aus Persien. Der Kapernstrauch gehört den Mittelmeerländern an, der Spar- gel den Strand- und Ufergebieten des südlichen Europa. Von da hat er sich über Mitteleuropa und Nordamerika verbreitet. Der Hopfen wird 'in Süddeutschland gebaut. Die Kultur der Lauch arten ist uralt; der Knoblauch stanunt aus der Kirgiseffsteppe, die Zwiebel aus Westasien, Porre vom Mittelmer. Die Runkelrübe ist durch ihren

5. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 28

1876 - Dresden : Schönfeld
28 Die Physische Geographie. — Die Pflanzengeographie. bracht. M an bi o ca, die Speise der Neger in Brasilien, ist eigentlich das Brot aus dem Mehl der Manioc- oder Cassave-Wurzel. Jetzt ist sie auch auf den Antillen, in Afrika und Ostindien verbreitet. Die Topinambur (Erdbirne, Erdapfel) aus Peru wird am meisten in Mexiko und den südlichen Staaten der Union gebaut. Kutschu, eine durch ihre mehlreichen Wurzeln ausgezeichnete Aroivee (Arum Colocasia), wird in ganz Südasien, Aegypten, Cypern, Kreta, Calabrien und Spa- nien gebaut. Die Dattel stavrmt aus dem Tiefland am Euphrat und Tigris. Dieser ,,Lebensbaum der Araber" wird noch von allen Orien- talen heilig gehalten. Der Mangobaum, dessen faustgroße Früchte unfern Walnüssen gleichen, ist über China, Indien, Arabien und Bra- silien verbreitet. Der Kern schmeckt geröstet wie Kastanien. Der Granatapfelbaum, der verbreitetste Ostbaum dieser Zone, stammt wahrscheinlich aus dem südwestlichen Asien. Seine Kultur ist von Indien bis Spanien verbreitet. Die indische Feige aus Südamerika ist nur in Italien und Sicilien acclimatisirt; die g ein ei ne Opuntie aus Mexico und Texas ist über alle Mittelmeerländer verbreitet und als Heckenpflanze verwildert. Kürbisse aus dem südlichen Asien, Melonen und Gurken vom kaspischen Meere gehören zu den ältesten Kulturpflanzen.^ Jetzt sind sie über alle Erdtheile verbreitet. Der Kaffee bäum, in ganzen Wäldern wildwachsend in Abessinien und im Sudan bis zum Congo, wird in Arabien, Indien, Java, Suinatra, Manila, Westindien, Südamerika, Röunion gebaut. Sein Gebrauch ist in Europa erst vor 300 Jahren eingeführt. Der Theestrauch be- schränkte sich aiif China, Japan, Java und Indien, in Europa ieunt man ihn erst seit 200 Jahren. Ein Surrogat dafür bietet in Süd- amerika der Paraguaythee (Aerba-Mato, Mato nach dem kleinen Kürbis genannt, aus dem man ihn zu trinken pflegt). Der Tabak stammt aus Amerika und ist 1584 durch Cavendish nach England ge- bracht und von da seit dem 17. Jahrhundert über alle Erdtheile ver- breitet. Opium, der eingedickte Milchsaft des Mohn, ist schon in den ältesten Zeiten m Kleinasien gewonnen. Mit dein Jslain nahin seine Verbreitung zu. Das Opiumrauchen ist am ineisten unter Chinesen uiid Malaien verbreitet. Mit Opium wird jetzt ein großer Theil der chinesischen Waaren erkauft. In Ostindien, Levante und Aegypten wird er am meisten geballt. Die Baumwolle ist die wichtigste Faser- pflanze dieser Zone. In Asien, Afrika und Amerika wachsen nahe- stehende Arten wild. Die Kiiltur ist uralt und namentlich durch die Araber verbreitet und später in den östlichen und südlichen Staaten der Union durch die Europäer eingeführt. Indigo wächst im südöst- lichen Asien, Abessinien, Madagascar und Amerika wild und wird namentlich in Asien, Afrika und Centro-Amerika kultivirt. H 30. 4) Die Zone der Banane. Die Banane ist die wich- tigste Kulturpflanze für die wilden Urbewohner der heißen Zone. Sie stammt aus Asien. Man unterscheidet hauptsächlich den Bananen- Pisang und den gemeinen Pisang. Die Kultur ist uralt. Der Brot- fruchtbaum liefert eines der besten Nahrungsmittel, da die gerösteten Früchte wie Weizenbrot schmecken; besonders ist der Bauin auf den

6. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 29

1876 - Dresden : Schönfeld
Die physische Geographie. — Die Pflanzengeographie. 29 Inseln des großen Oceans verbreitet. 8—9 Monate bringt der Baum srische Früchte, in dieser Zeit reichen drei Bäume hin, einen Menschen zu ernähren. In Amerika vertritt seine Stelle der Melonen bäum. Die Yamswurzel (Jgname) stammt aus dem indischen Archipel und hat sich über alle Tropenländer verbreitet. Ihre Knallen werden 50 bis 80 Pfund schwer. Sehr wichtig sind die Palmen. Die jungen Blätter bieten ein treffliches Gemüse (Palmkohl), die Früchte eine nahrhafte Speise, manche ein vorzügliches Oel, der Saft liefert Palmwein und Palmzucker, die Fasern der Nüsse Stricke, der Stamm ein gesuchtes Bauholz, die Blätter Material zum Hüttenbau. Vor allen sind außer der Dattelpalme, welche der vorigen Zone angehört, Kokos-, Oel- und Sagopalme zu nennen. Die Westküste von Centro-Amerika am Golf von Panama ist die Urheimat der Kokospalme. Von hier ist die Frucht mit den Strömungen über die Inseln des großen Oceans weiter- getragen bis Indien und weiter nach Afrika, von wo sie durch Euro- päer nach den Antillen, Brasilien und Guyana gebracht ist. So ist sie um den ganzen Erdball gewandert. Unter den Obstarten stammt die Ananas aus Südamerika und wird jetzt in Asien, Afrika und Südeuropa kultivirt. Die wichtigsten Kulturpflanzen für den Europäer sind Zuckerrohr, Cacaobaum und Gewürzpflanzen. Das ge- meine Zuckerrohr stammt aus Indien, Columbus brachte es nach Amerika. Der Cacaobaum aus Südamerika wird in Centro-Amerika Mexiko, West- und Ostindien und Afrika angebaut. Der Nelken - bäum, Zimmtbaum, Muskatnußbaum und Psefferstrauch stam- men aus Indien und dem indischen Archipel lind haben nur eine ge- ringe Verbreitungszolle. Außerordentlich wichtig ist durch vielseitige Verwendling das Bambusrohr. § 37. Eine andere, nicht minder wichtige Uebersicht ordnet die Kulturpflanzen nach ihrer Heimat. Man erkennt daraus, daß West- asicn mehr Kulturpflanzen als Europa besitzt, und daß der Continent Australien, Neuseeland und das Capland nicht eine einzige geliefert haben. In Europa findet man wild: Rübsen, Mohrrübe, Runkel- rübe, Fürberröthe, rothen Klee, Salat, Hopfen, Safran, Erdbeere, Him- beere, süße Kirsche, Apfel- und Birnbaum, Stachelbeere, Johannis- traube, Lupine, Erbse und Wicke. Dem westlichen Asien gehören an: Knoblauch, Hanf, weiße und schwarze Maulbeere, Weinstock, saure Kirsche, Pflaume, Aprikose, Mandel, Quitte, Granate, Melone, Ocl- baum, Dattel und Walnuß. An Getreidearten stammt von hier der Weizen, eines der ältesten Kulturgewächse, welches mit Reis zusammen in China bereits im Jahre 2822 vor Chr. erwähnt wird; ferner zwei- zeilige Gerste und Roggen. Aus dem südlichen Asien und dem asrat. Archipel sind zu nennen: Jams, Thee, Citronen, Limonen, Bananen, Baumwolle, Sago, Reis. Den alten Griechen als Kultur- pflanze unbekannt, kaur der Reis erst mit den Arabern ins Mittelmeer- becken. Nach Nord- und Mittelafrika gehört die Dattel, der Kaffee und die Baumwolle; nach Südamerika Cacao, Ananas, Paraguaythee und die Kartoffel; nach Mittelamerika der Mais.

7. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 41

1876 - Dresden : Schönfeld
Europa. 41 50. Breitenkreise den Roggenbau. Weiter südlich beginnt dann daneben in Südfrankreich, Süddeutschland und Ungarn der Mais bau. Im allgemeinen betrachtet, zeichnet sich dieses Waldgebiet durch üppige Wiesen, zartblättrige Laubwälder, freie, nicht von Baumreihen über- schattete Getreidefluren, Obst- und Weingärten im W. und S. aus; während im rauhern N. und O. sich unter die Kulturen die Heiden und Moore der Niederlande und Norddeutschlands, die Puszten Un- garns, die mit Gesträuch überwachsenen Sümpfe Rußlands drängen, bis im äußersten Nordosten der Nadelwald den Boden ganz be- herrscht. H 50. Das Mittelmeergebiet. Es umfaßt die Gestade des Mittelmeers in allen 3 Erdtheilen, in Europa speciell die drei süd- lichen Halbinseln, sowie das südl. Gestade von Frankreich, Istrien und der Krim. Die Landschaften üben durch die schönen Formen der Vegetation wie durch das mildere Klima einen eigenthümlichen Zauber. ,,Die aufstrebenden Zweige der Pinie, die tiefen Farben schlanker Cy- pressen heben sich schärfer von der reinen Luft ab, und selbst den bläulichen, matten Duft des Olivenhains möchte man neben den grellen Lichtern nicht vermissen. Hat die kühle Regenzeit des Winters den Reiz dieser Eindrücke unterbrochen, so entfaltet sich schon gleich nach den ersten Monaten des Jahres in den immergrünen Gebüschen und selbst auf verödetem Geröllboden eine Blütenfülle, wie sie in solcher Manig- faltigkeit der Norden nirgends aufzuweisen hat." Die Regenlosigkeit des Sommers und die Milde des' Winters sind die wichtigsten Eigen- thümlichkeiten, welche das Pflanzenleben bedingen. Es können daher auf demselben Felde in einem Jahre mehre Ernten gemacht werden, wenn der Boden während der Sommerdürre künstlich bewässert wird, wozu die Gebirgsnatur von Südeuropa sich besonders eignet. Charakteristisch für diese Zone sind die immergrünen Laubholzbäume der Lorbeer- und Olivenform, welche hier ihre äußerste Polargrenze erreichen. Die dunkelgrüne Färbung des glänzenden lederartig festen Blattes unterscheidet diese Flora von der mitteleuropäischen. In der regenlosen Zeit des Sommers stockt die Entwicklung, so daß z. B. der Oelbaum vor der trocknen Jahreszeit blüht, im Herbst aber erst die Frucht zur Reife bringt. Manche wichtige Kultur^ewächse sind erst in historischer Zeit in das Mittelmeergebiet verpflanzt. So kam der Citronenbaum mit den Arabern, sogar erst seit den Kreuzzügen, die süße Orange Wohl erst im Anfänge des 16. Jahrh. nach Italien und Spanien, Bäume, welche völlig ungeschützt nur in den Küstenlandschaften Spaniens, am Golf von Genua, in Süditalien und auf den wärmeren Inseln des griech. Archipels gedeihen. Auch der Oelbaum und Feigenbaum, sowie der weiße Maulbeerbaum, dessen Spielarten fast ausschließ- lich zum Seidenbau verwendet und erst seit dem 15. Jahrh. in Europa angepflanzt werden, stammen aus Asien. Dagegen sind Mandel- und Granatbaum schon im griech. Alterthum bekannt. Ebenso die Kastanie, deren Wälder am Gehänge der Gebirge einen Grenz- gürtel zwischen der nördlichen und der Mittelmeerflora ziehen. Unter

8. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 42

1876 - Dresden : Schönfeld
42 Europa. den zahlreichen immergrünen Eichen sind Steineiche und Coccus- eiche über das ganze Gebiet verbreitet, dagegen die Vallonea oder Velani-Eiche nur im O., die Korkeiche nur im Westen. Jene liefert große Eichelbecher zu Farbstoff, diese den bekannten Kork der Rinde, den besten in der Gascogne. Die Nadelbäume bilden ebenso wie die Laubhölzer die Wälder Südeuropas. Zu den ausgezeichnetsten Gestalten gehören die Pinie, welche nur am schwarzen Meere fehlt, und die Cp presse, deren schwärzliches Grün sich schneidend vom blauen Himmel abhebt. Von Pflanzen der heißen Zone ist hierher verpflanzt die Dattelpalme, deren Früchte aber nicht völlig reisen, die Zwerg- palme, die Agave mit 3 m. langem Blütenschaft (aus Amerika) und die Aloö (aus Afrika), die Baumwollstaude nach Süditalien, Zucker- rohr, Pi sang und Batate nach Andalusien. Wiesen fehlen fast ganz, an guten Weidegründen ist Südeuropa arm; überhaupt liegen im Süden weit größere Räume brach, als im Norden. Die mit Gebüsch bekleideten Striche (spanisch: Noute- baxo, französ. Garrigues, in Corsica Maquis, italienisch Macchie ge- nannt) bedecken in Corsica, auf den dalmatischen Inseln, am ägäischen Meer die weitesten Ränme, durch deren unheimliche Oede nur enge Fußpfade hindurchführen. In Spanien hat sich auf salzhaltigem Gips- boden die Steppe ausgebildet, zwischen deren polsterförmigen Kraut- büscheln der weiße Boden hervorschimmert, oder deren Flora so dürftig ist, daß man in einiger Entfernung nur noch die Farbe des Erdreiches sieht. Die wichtigsten Getreide sind Weizen und Mais, in seltenen Fällen Reis. .Aber die Getreidefelder find, mit Ausnahme der Hoch- flächen von Spanien, von Baumreihen (Ulmen, an denen der Wein rankt oder Maulbeerbäumen) durchzogen, so daß im Gegensatz zu Mitteleuropa die Flüren wie bewaldet aussehen. — Manche Formen dieser Mittelmeerslora haben durch den poetischen Sinn der Griechen weitere Bedeutung und Verwendung erhalten. Das Acanthusblatt ist zum Schmuck der korinthischen Säule, der eben- mäßig gerundete Pinienzapfen ist die Krone des Thyrsusstabes ge- worden. Der Oelbaum und Poseidons Fichte sind in die Götterwelt verflochten, und das ewig grünende Laub des Lorbeer krönt die Stirn des Dichters und Künstlers. 4) Das Steppengebiet zieht seine Nordgrenze vom Donau- delta bis zur Mittlern Wolga (530 N.). Ein regenloser heißer Sommer und der schroffe continentale Wechsel der Jahreszeiten verkürzen die Entwicklungsperiode auf 3 Monate. Der größte Theil des Steppen- gebietes gehört Asien an, nur die südrussischen — ponti scheu und kaspischen Steppen — gehören zu Europa. Man unterscheidet 3 Formationen: Gras-, Sand- und Salz steppen. Die Grassteppe unterscheidet sich von der Wiese des Nordens dadurch, daß der Rasen die Oberfläche des Bodens nicht vollständig bedeckt. Die Gräser wachsen nur fleckweise. In der Sandsteppe verschwinden die Gräser noch mehr. In der Salzsteppe läßt sich nirgend ein freundliches Grün erblicken, selbst die dürftigen Blätter der Salzpflanzen haben einen grauen Farbenton, so daß die ganze Landschaft ein unbeschreiblich 1

9. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 104

1876 - Dresden : Schönfeld
104 Die Schweiz. Daß Hospital auf dem S>t. Bernhard hat eine mittlere Temperatur wie die Südspitze Spitzbergens. Der Fönwind ill in manchen Thä- lern wichtig für die Bewohnbarkeit in Folge der Schneeschmelze. Al- penglühen, Lawinen, Gletscher, Firn. Durch mildes Klima ausgezeich- net sind die Ufer des Genfersees, dort befinden sich klimatische Kurörter, namentlich Montreux. Die Regenmenge ist sehr verschieden, sie schwankt zwischen 83 und 145 cm. Die durchschnittliche Zahl der Regentage beträgt am Nordabhange der Alpen 120, am Südabhange 90. § 152. Bewohner. Die Franzosen, 1/4 der Gesamtbevöl- kerung, wohnen im Westen, im Jura und auf der Hochebene bis Bern und Freiburg und in Unterwallis. Die Deutschen (Allemannen), fast % der Gesamtbevölkerung, wohnen im größern nördlichen Theile bis zum Kamme der Hochalpen, 144,000 Italiener im Canton Tes- sin, 42,000 Romanen (Ladiner) in Graubünden. M/2 Mill. E. sind Protestanten, I Mill. Katholiken. Vorwiegend katholisch ist das Hoch- gebirge, meist protestantisch die Hochebene und der Jura. Auf der Ebene ist die Bevölkerung am dichtesten, in den Gebirgs- cantonen am dünnsten; in Wallis, Uri, Graubiinden nicht einmal 1000 auf l Qm. Die 22 Cantone bilden seit 1848 einen Bundesstaat. Aber trotz aller straffen Bundesform zeigt sich in den Cantonen die bunteste Eigen- art. Das liegt im bäuerlichen Grundcharakter des Volkes. Die oberste Gewalt hat die Bundesversammlung in Bern. Es gibt in der Schweiz keine Unterthanen, keine Vorrechte des Orts, der Geburt, Familie oder Personen. Stehende Heere existiren nicht, jeder Schweizer ist wehrpflichtig. Festungen gibt es nicht, nur kleine Werke zur Vertheidigung von Fluß- und Gebirgspässen. Zollwesen ist Sache des Bundes. Für allgemeine Volksbildung wird durch gute Unterrichtsanstalten gesorgt. Universitäten sind zu Zürich, Bern, Basel u. Genf. Jede Religion hat freie Ausübung des Gottesdienstes. Der Orden der Jesuiten ist verboten. — Viehzucht (Alpenwirthschaft) und bedeutende Industrie bilden die Hauptbeschäfti- gung der Bewohner. H 153. Die Produkte des Bergbaues sind unbedeutend. Eisen- erz gewinnt man im Jura, Salz, aber nicht ausreichend, in Bex, Schweizerhall bei Basel und Rheinselden. Außerdem gibts große Torf- lager und Steinkohlen. Berühmte Mineralbäder befinden sich zu Baden, Pfäffers, Leukerbad u. a. Der Ackerbau ist untergeordnet. Kaum der siebente Theil des Bodens ist Ackerland. Rur Thurgau gewinnt an Korn ^3 seines Be- darfs , Uri gar nichts. Wein gedeiht besonders am Jura und am Gensersee, Obst (Eider, Kirschwein) am Booensee. Wald bedeckt ffg des Bodens, daher ist die Holzausfuhr sehr bedeutend. Zürich, Glarus und Luzern sind waldarm. Die Viehzucht (1 Million Stück Rinder, 400,000 Ziegen und ebenso viele Schafe) beschäftigt die meisten Menschen im Hochgebirge, die Industrie dagegen auf der Hochebene und im Jura. Man produ- cirt 600,000 Centner Käse, davon werden 130,000 Ctr. ausgeführt (im Werth von 81/2 Mill. Fr.), emmenthaler und greyerzer (Gruyere);

10. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 110

1876 - Dresden : Schönfeld
110 Frankreich. Das Klima ist milde, im Innern östl. v. d. Loire continental, lieblich am Mittelmeer, besonders von Nizza bis Hyöres. Im N. zählt man 105 Regentage, im S. 135. Im Sw. entstehen durch heftige Regengüsse häufig Ueberschwemmungen. Paris hat eine mittlere Temperatur von 8« R., Marseille 12 o R. § 101. äbc&ölfcruitjj. 31 % Mill. eigentl. Franzosen bewohnen die Mitte. Von diesen sprechen 10% den provenqalischen Dialekt, welcher sich der Langue d'oc nähert, und 6 -/3 Riill. den burgundischen Dialekt. Im Norden, So. und Sw. wohnen 5 Mill. E. anderer Nationen in Gebieten, welche von den Franzosen in den letzten 300 Jahren erobert sind, nämlich Wallonen und Flamänder im N., Italiener im So., Basken im Sw., außerdem 1 Mill. Bretons in der Bretagne. — Es gibt beinahe 36 Mill. Katholiken, % Mill. Protestanten, 46,000 Juden u. a. Die Volksbildung steht auf niederer Stufe; % des Volkes konnte 1872 weder lesen noch schreiben, beinahe 4 Mill. nur lesen. In manchen Departements können 60— 70 °/o der Männer, 80—90 % der Frauen nicht schreiben. 700 Gemeinden hatten 1866 keine Schulen. Die geringste Bildung zeigt sich in den Landschaften von der Bretagne bis zu den Pyrenäen, namentlich südlich von der Loire. 18% Mill. E. beschäftigen sich mit Ackerbau, 12 Mill. mit Industrie und"händel. Die Ackerbaubevölkerung nimmt ab, die Jndustrie- bevölkerung zu. Academien sind in Paris, Lyon, Bordeaux, Nancy, Toulouse rc. An der Spitze der gelehrten Gesellschaften steht das Institut de France in 'Paris. — Seit 1789 besteht die 11. Ver- fassung , seit 4. Sept. 1870 Republik. Heer und Flotte werden neu organisirt. § 162. Der Bergbau liefert nur Steinkohlen (1873 330 Mill. metr. Centner aus den Kohlenbecken besonders der Départ. Nord, Pas de Calais und Loire) und Eisen (1868 12% Mill. metr. Ctr. Gußeisen, vorzugsweise aus den Départ. Nord, Meurthe et Moselle, Hte. Marne, Saüne et Loire), Blei aus dem Dep. Puis de Dome, Mühlsteine, lithogr. Steine, aber nicht so gut als die bayerischen, 16 Mill. Ctr. Salz, meist Seesalz. Viele Mineralquellen finden sich besonders am Fuße der Pyrenäen (meist Schwefelquellen) und im Mittelgebirge. Der Ackerbau hat unter Napoleon Iii. wesentliche Fortschritte gemacht. Die landwirthschaftliche Production übertrifft in vielen Zweigen die deutsche, so im Bau der Oelsrüchte, des Klees (Rouen ist der Stapelplatz des europäischen Kleesamenhandels), der Färbe- pflanzen, Weberkarden rc. Im Weinbau sind die Franzosen die Lehrer der Welt, im Obst- und Gemüsebau nicht minder; desgleichen in der Rübenbrennerei, der Cognacbereitung und Stärkemehlfabrik. Frank- reich ist das erste Weinland der Erde, es baut nur in den 11 nordöstlichen Departements keinen Wein*). Die wichtigsten Land- *) Europa producirt jährlich ca. 125 Mill. Eimer Wein: Frankreich 70, Oesterreich 33, Spanien 9, Portugal 5, Deutschland 3, Italien 2, Schweiz 1%, Rumänien %, Griechenland %, Südrußland % Mill. Eimer Wein. Wein-
   bis 10 von 108 weiter»  »»
108 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 108 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 12
2 0
3 1
4 1
5 0
6 18
7 0
8 1
9 0
10 1
11 6
12 0
13 4
14 2
15 69
16 0
17 15
18 0
19 2
20 0
21 0
22 15
23 0
24 5
25 0
26 1
27 0
28 0
29 33
30 5
31 0
32 7
33 0
34 1
35 2
36 0
37 1
38 15
39 1
40 4
41 13
42 0
43 0
44 6
45 5
46 1
47 0
48 1
49 23

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 85
1 7
2 13
3 63
4 62
5 13
6 45
7 9
8 19
9 13
10 11
11 94
12 64
13 8
14 19
15 16
16 33
17 73
18 16
19 3
20 27
21 99
22 6
23 14
24 25
25 34
26 12
27 75
28 40
29 13
30 22
31 8
32 12
33 33
34 13
35 12
36 22
37 4
38 0
39 3
40 44
41 23
42 28
43 41
44 12
45 41
46 15
47 66
48 68
49 32
50 142
51 2
52 18
53 5
54 4
55 26
56 11
57 7
58 4
59 1
60 4
61 52
62 46
63 10
64 93
65 21
66 11
67 11
68 8
69 11
70 90
71 8
72 5
73 6
74 30
75 10
76 11
77 24
78 21
79 111
80 14
81 72
82 9
83 9
84 33
85 13
86 16
87 5
88 8
89 24
90 8
91 6
92 152
93 22
94 18
95 104
96 20
97 77
98 78
99 18

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 12
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 4
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 3
21 0
22 0
23 0
24 2
25 1
26 0
27 0
28 5
29 6
30 0
31 1
32 13
33 2
34 7
35 0
36 0
37 0
38 1
39 1
40 1
41 0
42 1
43 0
44 1
45 5
46 0
47 0
48 4
49 0
50 0
51 1
52 1
53 4
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 8
75 1
76 5
77 0
78 16
79 0
80 1
81 1
82 1
83 13
84 1
85 0
86 4
87 3
88 0
89 0
90 2
91 1
92 0
93 2
94 5
95 1
96 0
97 0
98 0
99 1
100 1
101 30
102 0
103 0
104 15
105 0
106 0
107 12
108 0
109 14
110 0
111 0
112 0
113 31
114 9
115 0
116 0
117 1
118 1
119 1
120 0
121 0
122 1
123 0
124 0
125 0
126 1
127 3
128 0
129 3
130 2
131 0
132 0
133 12
134 15
135 0
136 2
137 34
138 6
139 1
140 0
141 0
142 1
143 0
144 1
145 0
146 0
147 2
148 0
149 3
150 0
151 0
152 0
153 3
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 13
160 6
161 1
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 1
169 1
170 0
171 0
172 5
173 3
174 4
175 1
176 0
177 0
178 7
179 0
180 1
181 0
182 0
183 3
184 11
185 1
186 10
187 1
188 26
189 0
190 0
191 0
192 1
193 5
194 0
195 8
196 0
197 3
198 0
199 8