Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 61

1876 - Dresden : Schönfeld
Das deutsche Reich. 61 wesen, und über das Eisenbahnwesen (außer in Württemberg und Bayern), so weit es sich um das Interesse der Landesvertheidigung handelt: ferner die Ordnung des Münz-, Maß- und Gewichtssystems, Civil- und Strafgesetz, Ehegesetzgebung u. a. Das deutsche Reichs- heer besteht aus 17 Armeecorps und dem preußischen Gardecorps und ist eingetheilt in 4 Armee-Jnspectionen. Die deutsche Reichspost umfaßt ganz Deutschland außer Württemberg und Bayern (8078 Qm.) mit 40 Oberpostdirectionen (in Aachen, Arnsberg, Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Brom- berg, Cassel, Coblenz, Constanz, Cöslin, Danzig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt a/M., Frankfurt a/O., Gumbinnen, Halle a/S., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Liegnitz, Magdeburg, Metz, Minden, Münster, Oldenburg, Oppeln, Posen, Potsdam, Schwerin, Stettin, Straßburg, Trier). Die Universitäten ordnen sich nach ihrer Frequenz (1874) so: Leipzig, Berlin, Halle, Breslau, München, Tübingen, Würzburg, Heidelberg, Bonn, Göttingen, Straßburg, Königsberg, Greifswalde, Jena, Münster, Erlangen, Marburg, Gießen, Freiburg, Kiel, Rostock rc. In Bezug auf die Lage der Universitäten beachte man, daß die größ- ten in der Ebene, die kleineren dichtgedrängt im Hügellande links von der Elbe auf altgermanischem Boden sich befinden. An der Nordsee liegt keine, an der Ostsee dagegen vier. Es gibt 7 vollständige poly- technische Schulen: Karlsruhe, Berlin, Hannover, München, Stutt- gart, Dresden und Aachen; diese Schulen, in neuerer Zeit gegründet, befinden sich fast alle in den Residenzen, was bei den Universitäten eine Ausnahme (bei den zuletzt gestifteten) ist. Die Volksbildung und Volksschule steht höher als in andern Ländern. Auf 1000 E. kommen durchschnittlich 150 Schüler, in Sachsen und Thüringen 175, in Bayern 126, in Mecklenburg 120 Schüler. H 81. Der Zollverein. Nach dem neuen Zollsystem in Preußen, 1818, schlossen sich zuerst 1828 Großherzogthum Hessen, 1831 Kur- fürstenthum Hessen an. Als 1833 Bayern, Württemberg, Sachsen und Thüringen beitraten, nahm der Verband den Namen „Deutscher Zollverein" an. 1835 folgten Baden, 'Nassau; 1836 Frankfurt; 1841 Braunschweig, Luxemburg, Lippe; 1851 Hannover, Schaumburg-Lippe; 1852 Oldenburg. 1867 und 1868 traten die übrigen norddeutschen Landschaften hinzu. Gegenwärtig umfaßt ein Zollgebiet das ganze Reich, mit Ausnahme der Freihäfen Hamburg, Bremen, Altona, Bremer- hafen, Geestemünde und Brake, sowie eines kleinen Gebietstheils im südlichen Baden an der Grenze des Cantons Schaffhausen. § 82. Bergbau. Kohlen, Eisen und Salz bilden den Haupt- reichthum. Unter den eisenproducirenden Ländern nimmt Deutschland nach England und Nordamerika den dritten Rang ein. In der Blei- production folgt es aus England und Spanien. In Bezug auf Zink steht es neben Belgien an der Spitze. Jnr Jahre 1870 wurden ge- wonnen: 530 Mill. Ctr. Steinkohlen, besonders in Schlesien, Sachsen, Westfalen und Rheinland, 142/3 Mill. Ctr. Salz, am meisten in der Prov. Sachsen, 76 Mill. Ctr. Eisenerz in Schlesien und Westfalen,

2. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 165

1876 - Dresden : Schönfeld
Türkisches Reich. 165 sind ein abgehärtetes, thätiges Hirtenvolk. Z. die Deutschen leben in einigen Äckerbaukolonien an der untern Donau. 4. Die Armenier, etwa 400,000 leben größtentheils in Constantinopel und den übrigen wichtigen Handelsstädten. B. Die ugrisch-tatarischen Völker zerfallen in Türken und Tataren. -1. die Türken, das herrschende Volk, die Osmanli, sind über den südöstlichen Theil des Reichs zerstreut, namentlich in Thra- eien, Bulgarien und Thessalien. Türken heißen sie nach ihrer Heimat Turan, Osmanli nach ihrem Anführer Othman. Selten wohnen sie an der Küste, am liebsten in festen Städten, unter den Inseln sind sie nur auf Kreta; aber hier sprechen sie neugriechisch. Ihre Zahl beläuft sich aus 1,100,000 Seelen. 2. die Tataren, meistens aus der Krim seit 1855 eingewandert, wohnen in der Dobrudscha und Bulgarei. Dorthin sind seit der Unterwerfung des Kaukasus auch gegen H2 Mill. Tscherkessen eingewandert. 6. Zu den Semiten, gehören namentlich spanische Juden, welche ein verkümmertes Spanisch reden und besonders in Saloniki und Phi- lippopel wohnen. Bei der letzten Stadt gibt's auch eine arabische Kolonie. § 233. Nach dem religiösen Bekenntnis zahlt man 3 Mill. Mo- hammedaner, 7 Mill. Christen. Mohammedanisch sind außer den Os- manen der größte Theil der Albanesen und dann bulgarische und bos- nische Familien. — Für den Unterricht ist schlecht gesorgt. Von 1000 Bulgaren kann einer lesen, in Bosnien kommt auf 100 Dörfer eine Schule, selbst in den Provinzialstädten gibt es erst seit 1867 Volks- schulen. Auf 500 Einw. kommen kaum 1—2 Schreibkundige. Unter 1000 Christen können 960 weder lesen noch schreiben; in Albanien gibt's gar keine Schulen. Der Sultan ist unumschränkter Herr, das Bureau des Großveziers bei der ,,hohen Pforte", der geheime Rath der Minister ,,der Divan". Die höchsten Staatsbeamten und Generale heißen ,,Pascha". Die Türkei ist noch nicht zu einem Staate ausgebildet. Die Länder des Sultan haben noch keinen Ge- samtnamen. Statt des im übrigen Europa gebräuchlichen Namens Tür- kei sagt man: kaiserliche Staaten. Außerdem fehlen noch einige sehr bedeutende Kennzeichen eines Staates. Es gibt Landestheile, wo die Centralregierung keinerlei Einwirkung hat. In keinem Theile des tür- kischen Reiches wird die Justiz im Namen des Souverains ausgeübt. Die osficielle Regierungssprache ist ein Kauderwälsch aus persisch, ara- bisch, italienisch und französisch. Vielweiberei besteht nur bei den höheren türkischen Ständen; der weniger bemittelte Türke lebt stets in Monogamie. Seit 1856 sollen die Christen zu allen Staatsämtern zugelassen werden und ist Freiheit des Glaubens, sowie Sicherheit des Eigenthums proklamirt. Trotzdem ist kein Aufschwung zu bemerken; denn der geistige Stillstand hängt mit der politischen Unfähigkeit zu- sammen; das morsche Staatsgebäude wird nur durch die Eifersucht der europäischen Mächte gehalten. § 234. Die Produkte des Bergbaues sind unbedeutend. Ebenso steht der Ackerbau auf niedriger Stufe. Bei der Trägheit

3. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 269

1876 - Dresden : Schönfeld
Hinterindien. 269 trieben wurde, nun sich aber über Centralasien, China und Hinterindien verbreitete. Er zählt gegen 300 Mill. Bekenner. Buddha gilt als Fleisckwerdung Gottes.' Er wurde getauft, lernte die Sprachen, um alle Volker zu lehren, lebte unter Fasten und Kasteien in der Wüste. Zehn Gebote sind ihm geoffenbart (nicht tödten, nicht stehlen, nicht schwören und lügen u. a.). Der Charakter seiner Religion ist Milde, Gleichheit, Brüderlichkeit, im Gegensatz zur Härte und Anmaßung des Brahmanismus. Er predigte Mitleid und Barmherzigkeit auch gegen die Thiere. Jeder Birmane muß einmal in seinem Leben Mönch ge- wesen sein ld. h. das gelbe Kleid der Pungyi getragen haben). Birma ist das Land des naiven Gespensterglaubens. Nirgends gibt es mehr goldschimmernde Pagoden (Tempel, zuweilen sogar mit Landkarten und Glocken geschmückt), die Klöster sind mehr Schulen als Kirchen, und ein eigentlicher Gottesdienst fehlt. Von 6—13 Jahren gehen die Knaben in die Schule und lernen lesen und schreiben. Man schreibt weiß auf schwarz d. h. mit Specksteinschrift auf schwarzgefärbten Tafelbüchern. — Die Malereien der Birmanen sind besser als die der andern südasiat. Völker, weil sie mehr Verständnis für Perspektive haben. Auch üben sie Musik und haben Dichter und Schauspiele. — Die Hauptnahrung bildet Reis, da nach der Lehre Buddhas kein Thier getödtet werden darf. Selbst Eier scheut man sich zu kochen, um das Leben nicht zu vernichten. Hühner ißt man nur, wenn sie vor Alterschwäche sterben. Die gefangenen Fische läßt man auf dem Sande verschmachten; man hat sie d,ann nicht getödtet, sie starben frei- willig. Produkte. 1. Metalle, besonders Eisen, gibt es in Menge; aber es wird wenig ausgebeutet. Petroleum wird zum Brennen der Lampen verwendet. 2. Reis, Baumwolle, Indigo, Mais, Weizen, Tabak (geringe Gartenkultur), viel Nutzholz. 3. Nur als Zugthiere werden gehalten Ochsen, Büffel, Pferde, Elephanten. Die Industrie liefert treffliche Goldarbeiten, Holzschnitzereien, lackirte Waaren, Serden- gewebe. Nur die Chinesen treiben das Gewerbe fabrikmäßig. Der Handel über See ist in den Händen der Europäer, welche auch den Jrawadi auswärts Verbindung mit den inneren Provinzen Chinas an- streben. Eine Münze besteht nicht, Silber gilt nach dem Gewicht. Zum Rechnen wie zum Beten dient der Rosenkranz, der in den Kreuz- zügen nach Europa kam. Ausfuhr von Tikholz, Baumwolle, Wachs, Stangenlack. Einfuhr von Baumwollzeugen, Waffen, Opium, Spi- rituosen, Zucker. Awa, „die Stadt der Kleinodien und Juwelen", trauert in einsamer Verödung, die Trümmer sind mit dichten Pflanzenwuchs umhüllt. Amara- pura, „die Stadt der Unsterblichen", ist verfallen. Nur hier und da ist noch ein Haus bewohnt; das von Chinesen bewohnte Quartier ist allein noch gut erhalten. Um sie zu vertreiben, hat der König befohlen, einen Canal mitten durch das Stadtviertel zu graben. Denn wenn der Herrscher die Stadt ver- läßt, ist sie dem Verderben geweiht. Nach Kriegsunglück Pflegen die birmani- schen Könige gewöhnlich ihre Hauptstadt zu verändern und dies ist Ursache, daß alle Reiche Hinterindiens so viele verfallene Residenzen aufzuweisen haben. Mandalay, feit 1858 Residenz, liegt nördlich von der verlassenen Hauptstadt, östlich vom Jrawadi, in schattenloser sumpfiger Ebene, die früher dem Reis- bau diente. Außer den birmanischen Einwohnern und den Mohammedanern

4. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 77

1876 - Dresden : Schönfeld
Königreich Sachsen. 77 Lombardei auf der Grenze zwischen Germanen und Romanen, Sachsen zwischen Ost- und Westeuropa, Nord- und Süddeutschland. Wie in Belgien wohnt */3 der Bevölkerung in den Städten. Oestlich von der Elbe wohnen gegen 50,000 Wenden. — 2,500,000 Lutheraner, 51,000 Katholiken u. a. — Das Land steht in Bezug auf geistige Bildung und Regsamkeit in erster Reihe unter den Kulturstaaten; allgemeine Volksbildung, treffliche Lehranstalten in allen Fächern. Die Kunstschätze Dresdens, die Bergakademie Freibergs, die Industrie Chemnitz', der Buchhandel, die Messen, die Universität Leipzigs haben europäischen Ruf. Der Bergbau ist seit Jahrhunderten mit Vorliebe getrieben. 1871 gewann man 58 Mill. Ctr. Steinkohlen, 12 Mill. Ctr. Braun- kohlen, namentlich um Zwickau und im plauenschen Grunde bei Dresden. Werth der Production des Metallbergbaues aus Silber, Blei, Zinn und Eisen betrug 1873: 12 Mill. Mark. Salz fehlt und wird von Preußen bezogen. Die Sandsteinbrüche an der Elbe lieferten 1870 gegen 5 Mill. Kubikfuß Bausteine. Ackerbau. 1/s der Bevölkerung treibt Ackerbau. Die frucht- barsten Gebiete liegen bei Meißen (Lommatzsch) und Leipzig. Im höheren Gebirge gedeihen nur Kartoffeln und Hafer; Flachs in der Lausitz, Obst und Wein im Elbthal. Die Waldung bedeckt fast 1/s des Landes. Viehzucht. Vor allem ist zu nennen die Schafzucht (Elektoral- wolle) hauptsächlich im leipziger Bezirk. Königliche Stammschäfereien ächter Merinos sind zu Stolpen, Hohnstein und Lohmen. Rindvieh- zucht (vogtländer Rasse) findet man vorzüglich im Gebirge; Pferde in der Ebene. Bienenzucht gibts in der Lausitz. Die Industrie Sachsens ist hochberühmt seit alter Zeit. Hervor- zuheben ist der Maschinenbau und die Textilindustrie (Gewebe), namentlich im Gebiet von Zwickau; letztere umfaßt Baumwoll- spinnereien und -Webereien, Kammgarn- und Streichgarnspinnereien, Streichgarnwebereien und Strumpfwirkereien, besonders bei Chemnitz. Damastweberei und Leinweberei treibt die Lausitz, Spitzenklöppelei das Erzgebirge. — Papierfabriken. — Spielwaaren fabricirt man in Seifen und Grünhainichen. — Meißen hat die erste und berühmteste Porzellanfabr. in Deutschland. — Die Strohflechterei beschäftigt 20,000 Menschen, die Cigarrenfabrication liefert 400 Mill. Cigarren. Uhren- fabr. blüht in Glashütte, Fabr. von Nähmaschinen und musikalischen Instrumenten in Dresden. Der Handel ist sehr bedeutend und vor allem begünstigt durch die leipziger Messen, sowie durch das immer mehr ausgebaute Eisen- bahnnetz. Die Elbschiffahrt ist sehr belebt. § 109. 4. Kreith a uptmannschaften. 1. Kreishauptmannschaft Dresden. Dresden, Fl., 196,000 E., weltberühmte Kunstschätze. Bank, Fabriken in Papier, künstl. Mineralwässern, Chocolade; Droguen-Appretur-Anstalt, Strohhutnäherei, Fabr. v. Blumen u. Schmuckfedern, Steingut. Maschinen, Gummiwaaren, Nähmaschinen, musikal. Instrumente, Kunsttischlerei, Brauereien. Kunstschule, Polytechnikum. The- odor Körner geb. 1792. Tharandt, Forstakademie. Fr eiberg, 24,000 E., berühmte Bergakademie (Werner). Schöner Dom mit der „goldenen Pforte". Leonische, echte und halbechte Gold- und Silbermanufaktur beschäftigt 1000

5. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 240

1876 - Dresden : Schönfeld
240 Asien. und Japaner gehören sämtliche^ asiatische Kulturvölker zu den Jndo- germanen oder Semiten. Die Semiten stehen in manchen Leistungen den Jndogermanen nach. So ist in der Poesie Lyrik und Spruchweis- heit besonders gepflegt, das Drama verkümmert. Philosophie, Natur- wissenschaft, Malerei und Plastik hat sich nie selbständig entwickelt. Im Staatsleben schwanken sie zwischen Despotismus und Anarchie. Dabei fehlt es an einem selbständigen Soldatenstande und den aus ihm sich entwickelnden ehrgeizigen Charakteren. Unumschränkte Ober- herrschaft gestehen sie nur Gott zu. Bei größerer Machtentfaltung ist stets die Religion im Spiel; darum zerfallen die semitischen Reiche bald wieder. Dagegen sind die Semiten die Schöpfer des Monotheis- mus, Judenthum, Christenthum, Islam mit den dazu gehörigen Be- griffen des Prophetenthums und der Offenbarung. Den Chinesen fehlt der Sinn für Religion, für eine Glaubenslehre fast ganz, nur eine Sittenlehre ist übrig geblieben. Ihr Sinn wird ganz durch das irdische Leben beansprucht; darüber hinaus denken sie nicht. Sie sind praktisch und thätig, aber nüchtern und poesielos. Die indogermani- schen, voran die arabischen (indischen) Völker haben eine ganz andere religiöse Entwickelung. Die älteste Religion, der indische Brahmanis- mus, ist in den alten heiligen Schriften, den Veden niedergelegt. Im Veda haben wir die schlichteste Gestalt des arischen Naturglaubens. Der Avesta-Zend (die Lehre des Zoroaster in Persien) tritt, obgleich ein Absenker der Veda-'Religion, doch bewußt gegen die Anbetung der Naturgötter auf und strebt nach einer geistigeren, sittlicheren Gottheit. Der Buddhaismus, ebenfalls aus dem Brahmanenthum hervorgegangen, bezeichnet trotzdem den schroffsten Gegensatz gegen die Religion der Brahmanen, er leugnet die vedischen Götter und verkündigt neue phi- losophische und sociale Lehren. Von der Gesamtbevölkerung der Erde rechnet man 31% Buddhisten, 30% Christen, 16% Mohammedaner, 13% Brahmanisten, 0,3% Juden, den Rest Heiden. Der Buddhais- mus ist im ganzen chinesischen Reich, Japan, Hinterindien, Nepal und Ceylon verbreitet; in China ist er nur geduldet, in Hinterindien Staats- religion; in Tibet, wo über % der Einwohner Mönche sind, besteht er unter der Form des Lamaismus. Der Brahmanismus beschränkt sich auf Indien. Der Mohammedanismus umfaßt die Schiiten in Persien, die Sunniten m der Türkei, Arabien, Türkistan, Indien und Sibirien. Die Lehre des Confucius (Kon-fu-tse) hat Anhänger in China, die des Zoroaster (Zerduscht) in Persien und Indien. Die Parsi in Indien sind allen Asiaten an Kultur überlegen. Ihre Reli- gion beruht jetzt aus dem strengsten Monotheismus*). Das Christen- thum ist am meisten in den Kolonien, der Schamanismus in Nord- asien verbreitet. *) Anm.: Der Katechismus der indischen Parsi enthält folgende Glaubens- sätze: Wir glauben an einen Gott, den Schöpfer der Welt, des Himmels und der Erde. Wer an einen anderen Gott außer diesem Gott glaubt, ist ein Un- gläubiger. Gott hat weder Gesicht noch Form, weder Farbe noch Gestalt und ist an keinem bestimmten Orte Er ist so groß, daß wir ihn weder loben noch beschreiben, noch ihn mit unserm Geiste erfassen können. (Vgl. Max Müller, Essays, 1., 154).

6. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 263

1876 - Dresden : Schönfeld
Vorderindien. 263 der Entsagung und asketischen Vernichtung des Körpers, der btttertsten Grausamkeit gegen sich selbst und des zartesten Mitgefühls für Pflan- zen und Thiere hat von der alten Thatkrast nichts übrig gelassen. In der Askese werden die Inder von keinem andern Volk übertroffen. Sie wollen nicht, wie die andern Völker Gewißheit von der Unsterb- lichkeit der Seele, sondern Gewißheit vom Tode erhalten. Es quält sie die Angst, ewig leben zu müssen. Bei einer solchen Lebens- und Weltanschauung sind die Inder und ihr reiches Land so oft die Beute fremder Eroberer geworden. Sie verehren zahllose (330 Mill.) Götter, darunter Wischnu, als Erhalter der Welt, Ganescha, der bei allen Andachten zuerst angerusen wird, Krisch na, den volkstümlichsten Gott, Dschaganath, ebenso beliebt, dessen Heiligthum in Puri das Mekka des Brahmanismus, Ram, den vergötterten Volkshelden, Kali, die Gemahlin Schiwa's in deren Dienste die Thag, fanatische Mörder- banden, wehrlose Wanderer überfielen, bis die Engländer sie ausrot- teten, Ganga, die Göttin des Ganges u. a. Ihre Tempel heißen Baghawatti, d. h. heiliges Haus, daraus entstand das Wort Pagode. § 371* Die Einteilung in 4 Hauptkasten paßt für die Gegen- wart nicht mehr; namentlich fehlt die Kriegerkaste (Kschetrja). Es lassen sich vielmehr folgende Hauptgruppen sondern: Brahmanen (Prie- ster), Kayaten (Schreiberkaste), Jats und Radschputen (kriegerisch, aber nicht die reine Kriegerkaste), Ackerbau- u. Viehzucht-treibende, Handels-, Handwerkerkasten und Sudras, welche knechtische Arbeiten verrichten. Die Brahmanen und Jats leben besonders im Nw., die Kayaten sind zahlreich in den englischen Finanzbureaus beschäftigt. Unter den Han- delskasten sind aus dem Pandschäb die Khutris (Kschetrja) zu nennen. Sie sind die großen Kaufleute im Westen u. reisen nach Centralasien: dort heißen sie Multuni. In Afghanistan heißen sie Hindkis und nehmen eine Stellung ein, wie die Juden in Deutschland zur Zeit ihrer Bedrückung. Die zahlreichste Kaufmannskaste sind die Banjanen, sie sind über See bis nach der Ostküste Afrikas verbreitet. Zu den arbeitenden Klaffen der Sudras gehören die Kuli, welche als Tage- löhner in die europäischen Plantagen-Kolonien auswandern und an Stelle der befreiten Neger arbeiten. — Zwar haben die Engländer schon manchen der grausamen Religionsgebräuche gemildert oder, wie die Wittwenverbrennung, gehindert; allein der Unterschied der Stände, das Kastenwesen, greift so tief in alle Lebensverhältnisse ein, daß in dieser Beziehung eine Ausgleichung nicht gelingen will. Bei dieser schroffen Abgeschlossenheit ist es auch erklärlich, daß das Christenthum nur wenige Anhänger findet. Nur Leute der niedrigsten Kaste oder solche, die aus ihrer Kaste ausgestoßen waren, also ihre bürgerliche Stellung schon eingebüßt hatten, sind bekehrt worden. Außer den Anhängern des Brahmanismus (150 Mill.) leben im Nordwesten viele Mohammedaner (30 Mill.) und an der Westküste Parsi, sowie in Cey- lon Buddhisten. Die Zahl der Christen beträgt etwa 1% Mill. — Schulbildung besteht nur für Knaben, für Brahmanen gibt es höhere Schulen, in welchen Sanskritsprache, Sagenlehre, Himmelskunde, Stern- deuterei, Kastenordnungen u. Gesetzkunde gelehrt werden. Der größte

7. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 188

1880 - Dresden : Salomon
Anhang. Literarische Nachweise. Adriano Balbi, geb. 1782 in Venedig, gest. 1848. Werke: Abrege de geograpliie (Deutsch: Andree: Handbuch der politischen Erd- beschreibung. Eanabich: Handbuch des geographischen Wissens.) Johann Friedrich Blumenbach, geb. 1752 in Gotha, gest. 1840. Professor in Göttingen. Werke: Handbuch der vergleichenden Ana- tomie und Physiologie. Anders Celsius, geb. 1701 in Lund, gest. 1744. Werke: lieber die Wärmemessung. Gradmessung. Heinrich Wilhelm Dove, 1803—1879. Professor in Berlin. Werke: Meteorologische Untersuchungen. Die Verbreitung der Wärme in der nördlichen Hemisphäre. Klimatalogische Beiträge. Peter Anders Hansen, geb. 1795 in Tondern, gest. i879 als Director der Sternwarte Seeberg bei Gotha. Werke: Theorie der Sonnen- finsternissc. Theorie der Pendelbewegung mit Rücksicht auf die Ge- statt und Bewegung der Erde. Mondtafeln. Fr. Wil. Hörschel, geb. i 738 in Hannover, gest. 1822 in England. Werke: Heber den Bau des Himmels. Beschreibung des 40füßigen refleetirenden Teleskops. Alexander von Humboldt, 1769—1859. Auf allen Gebieten der Naturwissenschaften ein Pfadfinder des Geistes. Werke: Kosmos. Ansichten der Natur. Reisewerk. Johannes Kepler, 1571 — 1630. Werke: Kurzgefaßte Darstellung der Kopernikanischen Weltordnung. Harmonie der Welten. Opera omnia (edirt von Frisch). Nikolaus Kopernikus, 1473—1543 Werke: De orbium coelestium revoiutionibus. Isaak Newton, 1642 — 1727. Begründer der neuern Physik und physischen Astronomie. Werke: Philosophiae naturalis prineipia.

8. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 189

1880 - Dresden : Salomon
189 11. Oskar Peschel, Prof. in Leipzig, gest. 1876. Werke: Zeitalter der Entdeckungen. Geschichte der Erdkunde. Neue Probleme der ver- gleichenden Erdkunde. Völkerkunde. Physische Erdkunde (edirt von Gustav Leipoldt). 12. Claudius Ptolemäus, c. 150 v. Eh. Werke: Geographia (deutsch von Georgi in seiner „Alten Geographie"). Syntaxis oder Con- structio mathematica. 13. Karl Ritter, 1779—1859. Begründer der vergleichenden Erdkunde. Werke: Europa. Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen. Vorlesungen (edirt von Daniel). 14. Anders Adolf Retzius, geb. 1796 in Lund, gest. 1860 in Stockholm. Hervorragender Kraniolog. 15. Willibrord Snellius, 1591 in Lehden geb. und 1626 als Professor daselbst gest. Werke: Doctrinae triangulorum canonicae. 16. Franz Unger, geb. 1800 in Steiermark. Werke: Heber den Einfluß des Bodens auf die Verkeilung der Gewächse. Die Urwelt in ihren verschiedenen Bildungsperioden.

9. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 7

1880 - Dresden : Salomon
bei Betrachtung eines Landes wenig vor, sondern entwickle viel! 6. Ziehe häufig Parallelen und setze stets das Einzelne in Beziehung zum Einzelnen und zum Ganzen. Es sind das sechs sehr einfache Grundsätze, — an ihrer Aufstellung haben aber die besten Kräfte Jahrhunderte hin- dnrch gearbeitet und mit ihrer Durchfuhrung wird sich die Gegenwart und anch noch auf lange Zeit hindurch die Zukunft mit Fleiß und Trene zu beschäftigen haben." Wozu der Verfasser das hier erwähnt? Er möchte mit Nachdruck auf die Grundsätze hinweisen, von denen er sich bei Abfassung auch dieses Leitfadens hat leiten lassen und damit recht eindringlich zur Prüfung und Benutzung des Buchs auffordern, um in immer entschiedener, wenn auch ganz bescheidener Weise dem höheren Zwecke der Eidkunde, die nenerdings wieder an unseren höheren Schulen verkannt zu werden scheint, und dem geographischen Unterrichte dienen zu können. October 1879. Dr. Wuckler.

10. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 187

1880 - Dresden : Salomon
187 Geschwindigkeit von 7 Meilen in einer Secunde hat. Mit den Mcteorsternen stehen die Meteorsteine oder Aerolithen in Verbindung. Man bezeichnet beide Phänomene mit dem Namen Meteoriten. Im Jahre 1802 fielen z. B. bei Aigle in Frankreich am hellen Tage in Gegenwart mehrerer Feldarbeiter viele große und kleine Steine vom Himmel. Einzelne Aerolithen hatten ein Gewicht von mehren Centnern. Die wissenschaftliche Unter- suchung hat ergeben, daß sie aus Stoffen bestehen, welche auch auf der Erde vorhanden sind. Eisen, Nickel, Kobalt, Magnesium und Schwefelkies sind die am häufigsten vorkommenden Bestand- theile. Welche Räthsel birgt nicht die Sternenwelt! Wer mag sie lösen? Der Himmel ist, in Gottes Hand gehalten, Ein großer Brief von azurblauem Grunde, Der seine Farbe hielt bis diese Stunde Und bis an der Welt Ende sie wird halten. In diesem großen Briefe ist enthalten Geheimnißvolle Schrift aus Gottes Munde; Allein die Sonne ist darauf das runde Glanzsiegel, das den Brief nicht läßt entfalten. Wenn nun die Nacht das Siegel nimmt vom Briefe, Dann lieft das Auge dort in tausend Zügen Nichts als die eine große Hieroglyphe: „Gott ist die Lieb', und Liebe kann nicht lügen." Nichts als dies Eine, das doch von solcher Tiefe, Daß kein Verstand kann der Auslegung gnügen. R ü ck e r t.
   bis 10 von 88 weiter»  »»
88 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 88 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 12
2 4
3 1
4 7
5 0
6 1
7 3
8 1
9 1
10 16
11 14
12 3
13 1
14 3
15 1
16 0
17 0
18 0
19 4
20 6
21 0
22 5
23 6
24 1
25 3
26 0
27 5
28 1
29 2
30 0
31 12
32 0
33 0
34 12
35 5
36 1
37 50
38 0
39 0
40 2
41 4
42 3
43 1
44 0
45 19
46 4
47 2
48 4
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 85
1 7
2 13
3 63
4 62
5 13
6 45
7 9
8 19
9 13
10 11
11 94
12 64
13 8
14 19
15 16
16 33
17 73
18 16
19 3
20 27
21 99
22 6
23 14
24 25
25 34
26 12
27 75
28 40
29 13
30 22
31 8
32 12
33 33
34 13
35 12
36 22
37 4
38 0
39 3
40 44
41 23
42 28
43 41
44 12
45 41
46 15
47 66
48 68
49 32
50 142
51 2
52 18
53 5
54 4
55 26
56 11
57 7
58 4
59 1
60 4
61 52
62 46
63 10
64 93
65 21
66 11
67 11
68 8
69 11
70 90
71 8
72 5
73 6
74 30
75 10
76 11
77 24
78 21
79 111
80 14
81 72
82 9
83 9
84 33
85 13
86 16
87 5
88 8
89 24
90 8
91 6
92 152
93 22
94 18
95 104
96 20
97 77
98 78
99 18

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 2
3 0
4 4
5 1
6 0
7 0
8 0
9 5
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 2
16 6
17 0
18 0
19 6
20 4
21 0
22 0
23 0
24 2
25 1
26 1
27 3
28 0
29 6
30 3
31 0
32 0
33 13
34 0
35 0
36 0
37 1
38 1
39 2
40 3
41 0
42 0
43 1
44 2
45 1
46 2
47 0
48 6
49 4
50 1
51 0
52 0
53 1
54 3
55 2
56 0
57 0
58 4
59 16
60 0
61 0
62 1
63 3
64 0
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 1
73 3
74 9
75 2
76 2
77 3
78 0
79 2
80 2
81 9
82 1
83 0
84 0
85 3
86 0
87 1
88 3
89 1
90 0
91 4
92 0
93 2
94 1
95 0
96 0
97 3
98 1
99 0
100 13
101 0
102 4
103 8
104 0
105 0
106 1
107 1
108 0
109 2
110 0
111 0
112 0
113 2
114 0
115 1
116 1
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 2
123 0
124 3
125 0
126 1
127 5
128 2
129 0
130 0
131 2
132 2
133 0
134 4
135 0
136 11
137 0
138 0
139 0
140 1
141 0
142 1
143 3
144 1
145 1
146 2
147 3
148 2
149 0
150 5
151 0
152 0
153 0
154 1
155 5
156 2
157 0
158 0
159 2
160 0
161 2
162 4
163 1
164 1
165 0
166 1
167 1
168 0
169 0
170 1
171 3
172 5
173 8
174 2
175 15
176 1
177 10
178 1
179 8
180 0
181 2
182 4
183 9
184 2
185 0
186 3
187 4
188 1
189 1
190 0
191 1
192 5
193 0
194 3
195 0
196 1
197 2
198 2
199 8