Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 61

1876 - Dresden : Schönfeld
Das deutsche Reich. 61 wesen, und über das Eisenbahnwesen (außer in Württemberg und Bayern), so weit es sich um das Interesse der Landesvertheidigung handelt: ferner die Ordnung des Münz-, Maß- und Gewichtssystems, Civil- und Strafgesetz, Ehegesetzgebung u. a. Das deutsche Reichs- heer besteht aus 17 Armeecorps und dem preußischen Gardecorps und ist eingetheilt in 4 Armee-Jnspectionen. Die deutsche Reichspost umfaßt ganz Deutschland außer Württemberg und Bayern (8078 Qm.) mit 40 Oberpostdirectionen (in Aachen, Arnsberg, Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Brom- berg, Cassel, Coblenz, Constanz, Cöslin, Danzig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt a/M., Frankfurt a/O., Gumbinnen, Halle a/S., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Liegnitz, Magdeburg, Metz, Minden, Münster, Oldenburg, Oppeln, Posen, Potsdam, Schwerin, Stettin, Straßburg, Trier). Die Universitäten ordnen sich nach ihrer Frequenz (1874) so: Leipzig, Berlin, Halle, Breslau, München, Tübingen, Würzburg, Heidelberg, Bonn, Göttingen, Straßburg, Königsberg, Greifswalde, Jena, Münster, Erlangen, Marburg, Gießen, Freiburg, Kiel, Rostock rc. In Bezug auf die Lage der Universitäten beachte man, daß die größ- ten in der Ebene, die kleineren dichtgedrängt im Hügellande links von der Elbe auf altgermanischem Boden sich befinden. An der Nordsee liegt keine, an der Ostsee dagegen vier. Es gibt 7 vollständige poly- technische Schulen: Karlsruhe, Berlin, Hannover, München, Stutt- gart, Dresden und Aachen; diese Schulen, in neuerer Zeit gegründet, befinden sich fast alle in den Residenzen, was bei den Universitäten eine Ausnahme (bei den zuletzt gestifteten) ist. Die Volksbildung und Volksschule steht höher als in andern Ländern. Auf 1000 E. kommen durchschnittlich 150 Schüler, in Sachsen und Thüringen 175, in Bayern 126, in Mecklenburg 120 Schüler. H 81. Der Zollverein. Nach dem neuen Zollsystem in Preußen, 1818, schlossen sich zuerst 1828 Großherzogthum Hessen, 1831 Kur- fürstenthum Hessen an. Als 1833 Bayern, Württemberg, Sachsen und Thüringen beitraten, nahm der Verband den Namen „Deutscher Zollverein" an. 1835 folgten Baden, 'Nassau; 1836 Frankfurt; 1841 Braunschweig, Luxemburg, Lippe; 1851 Hannover, Schaumburg-Lippe; 1852 Oldenburg. 1867 und 1868 traten die übrigen norddeutschen Landschaften hinzu. Gegenwärtig umfaßt ein Zollgebiet das ganze Reich, mit Ausnahme der Freihäfen Hamburg, Bremen, Altona, Bremer- hafen, Geestemünde und Brake, sowie eines kleinen Gebietstheils im südlichen Baden an der Grenze des Cantons Schaffhausen. § 82. Bergbau. Kohlen, Eisen und Salz bilden den Haupt- reichthum. Unter den eisenproducirenden Ländern nimmt Deutschland nach England und Nordamerika den dritten Rang ein. In der Blei- production folgt es aus England und Spanien. In Bezug auf Zink steht es neben Belgien an der Spitze. Jnr Jahre 1870 wurden ge- wonnen: 530 Mill. Ctr. Steinkohlen, besonders in Schlesien, Sachsen, Westfalen und Rheinland, 142/3 Mill. Ctr. Salz, am meisten in der Prov. Sachsen, 76 Mill. Ctr. Eisenerz in Schlesien und Westfalen,

2. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 30

1876 - Dresden : Schönfeld
30 Die Physische Geographie. — Die geographische Verbreitung der Thiere. 8. Die geographische Verbreitung der Thiere. § 88. Die Thierwelt (Fauna) ist abhängig von dem Klima und der Pflanzenwelt. Nicht alle Thiere bedürfen gleich viel Wärme; aber die Zunahme der Thierformen entspricht der Zunahme der Jahres- wärme, den Jsothermengürteln. Behaarte Thiere bekommen beim Ein- tritt der Kälte Winterhaar, dessen Stärke und Dauer sich nach der Länge der kalten Jahreszeit richtet, so ist z. B. das Winterhaar beim norwegischen Pferde länger als beim deutschen; beim Alpenhasen in der Schweiz dauert es 6 — 7, in Lappland 10 Monate. Die Haus- ziege bekommt im berner Oberland im Winter Wolle, ähnlich der Kaschmirziege. Umgekehrt ist die Erscheinung in der heißen Zone. Der berühmte Reisende Rohlfs sah in der Oase Tuat Schafe mit straffen Haaren statt mit Wolle, Hühner nur so groß wie Küchelchen. Der nordasrikanische Hund ist haarlos, bekommt aber im nördlichen Klima allmählich Haare. In Syrien erhalten Katzen, Kaninchen und Ziegen auffallend langes und weiches Haar; in Corsica werden Pferde und Hunde gefleckt. Einige Thiere besitzen das Vermögen, große Hitze, andere, große Kälte zu ertragen. Fische und Frösche können im Eise einfrieren. ohne zu sterben, andere, namentlich warmblütige Thiere suchen den unqngenehmen Temperaturen durch Sommer- und Winter- schlaf auszuweichen. Das Licht ist zum Leben nicht so nothwendig, als die Wärme, aber doch von sehr großem Einfluß. Aus den untern Thierklafsen leben manche Gattungen, selbst augenlos, in lichtlosen unterirdischen Höhlen. Das' Licht erhöht im allgemeinen die Farben der Thiere. Die Federn der Vögel sind unter den Tropen lebhafter gefärbt, selbst bunter bei Tagvögeln als bei Nachtvögeln. Die Tagschmetterlinge sind farbiger als die Nachtschmetterlinge. In den oberen Schichten des Meeres sind die Farben der Thiere manigfacher, lebhafter, als in den unteren. Abwärts wird das Licht nicht nur schwächer, sondern auch gebrochen und in Folge dessen werden einzelne Strahlen zurückgeworfen, während die anderen noch tiefer dringen. Violettes und blaues Licht wird zuerst zurückgeworfen, dann das grüne, so daß das rothe Licht in die größte Tiefe, ,,in die purpurne Finsternis" hinabdringt. Bis zu einer Tiefe von 300 m. ist Flora und Fauna reich vertreten, bei 600 m. hört die Flora ganz auf, während die Thiere der niedrigen Ordnungen (Schwämme, Korallen, Würmer u. s. w.) sich noch bis 2000 m. Tiefe finden, Diatomeen, Radiolarien und Globigerinen noch weit tiefer vom Meeresboden heraufgehoben find. Nach der Wirkung des Lichtes unterscheidet man ferner Tag- und Nachtthiere. Nach der Art der Athmung zerfällt die ganze Thierwelt in Luft- und Wasserthiere. Auch die Feuchtigkeit der Luft ist von Bedeutung. In sehr feuchter Luft werden die Haare vieler Thiere dicker und struppig, feinwollige Schafe können in feuchten Gegenden nicht gedeihen, Büffel dagegen werden auch von der Sumpf- luft (Malaria) nicht berührt. Die Mehrzahl der Thiere ist an bestimmte Klimate gebunden.

3. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 77

1876 - Dresden : Schönfeld
Königreich Sachsen. 77 Lombardei auf der Grenze zwischen Germanen und Romanen, Sachsen zwischen Ost- und Westeuropa, Nord- und Süddeutschland. Wie in Belgien wohnt */3 der Bevölkerung in den Städten. Oestlich von der Elbe wohnen gegen 50,000 Wenden. — 2,500,000 Lutheraner, 51,000 Katholiken u. a. — Das Land steht in Bezug auf geistige Bildung und Regsamkeit in erster Reihe unter den Kulturstaaten; allgemeine Volksbildung, treffliche Lehranstalten in allen Fächern. Die Kunstschätze Dresdens, die Bergakademie Freibergs, die Industrie Chemnitz', der Buchhandel, die Messen, die Universität Leipzigs haben europäischen Ruf. Der Bergbau ist seit Jahrhunderten mit Vorliebe getrieben. 1871 gewann man 58 Mill. Ctr. Steinkohlen, 12 Mill. Ctr. Braun- kohlen, namentlich um Zwickau und im plauenschen Grunde bei Dresden. Werth der Production des Metallbergbaues aus Silber, Blei, Zinn und Eisen betrug 1873: 12 Mill. Mark. Salz fehlt und wird von Preußen bezogen. Die Sandsteinbrüche an der Elbe lieferten 1870 gegen 5 Mill. Kubikfuß Bausteine. Ackerbau. 1/s der Bevölkerung treibt Ackerbau. Die frucht- barsten Gebiete liegen bei Meißen (Lommatzsch) und Leipzig. Im höheren Gebirge gedeihen nur Kartoffeln und Hafer; Flachs in der Lausitz, Obst und Wein im Elbthal. Die Waldung bedeckt fast 1/s des Landes. Viehzucht. Vor allem ist zu nennen die Schafzucht (Elektoral- wolle) hauptsächlich im leipziger Bezirk. Königliche Stammschäfereien ächter Merinos sind zu Stolpen, Hohnstein und Lohmen. Rindvieh- zucht (vogtländer Rasse) findet man vorzüglich im Gebirge; Pferde in der Ebene. Bienenzucht gibts in der Lausitz. Die Industrie Sachsens ist hochberühmt seit alter Zeit. Hervor- zuheben ist der Maschinenbau und die Textilindustrie (Gewebe), namentlich im Gebiet von Zwickau; letztere umfaßt Baumwoll- spinnereien und -Webereien, Kammgarn- und Streichgarnspinnereien, Streichgarnwebereien und Strumpfwirkereien, besonders bei Chemnitz. Damastweberei und Leinweberei treibt die Lausitz, Spitzenklöppelei das Erzgebirge. — Papierfabriken. — Spielwaaren fabricirt man in Seifen und Grünhainichen. — Meißen hat die erste und berühmteste Porzellanfabr. in Deutschland. — Die Strohflechterei beschäftigt 20,000 Menschen, die Cigarrenfabrication liefert 400 Mill. Cigarren. Uhren- fabr. blüht in Glashütte, Fabr. von Nähmaschinen und musikalischen Instrumenten in Dresden. Der Handel ist sehr bedeutend und vor allem begünstigt durch die leipziger Messen, sowie durch das immer mehr ausgebaute Eisen- bahnnetz. Die Elbschiffahrt ist sehr belebt. § 109. 4. Kreith a uptmannschaften. 1. Kreishauptmannschaft Dresden. Dresden, Fl., 196,000 E., weltberühmte Kunstschätze. Bank, Fabriken in Papier, künstl. Mineralwässern, Chocolade; Droguen-Appretur-Anstalt, Strohhutnäherei, Fabr. v. Blumen u. Schmuckfedern, Steingut. Maschinen, Gummiwaaren, Nähmaschinen, musikal. Instrumente, Kunsttischlerei, Brauereien. Kunstschule, Polytechnikum. The- odor Körner geb. 1792. Tharandt, Forstakademie. Fr eiberg, 24,000 E., berühmte Bergakademie (Werner). Schöner Dom mit der „goldenen Pforte". Leonische, echte und halbechte Gold- und Silbermanufaktur beschäftigt 1000

4. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 95

1880 - Dresden : Salomon
95 kurz vor Sonnenaufgang. Mit der steigenden Sonne vermehrt sich die Menge des Dampfgehaltes, weil die Verdunstung reich- licher wird, die Vermehrung dauert aber nur bis 8 oder 9 Uhr, weil ein durch die starke Erwärmung des Bodens aufsteigender Luftstrom den entwickelten Wasserdampf mit sich in die Höhe führt; von 4 Uhr an nimmt der Wassergehalt der untern Lust- schichten wieder zu, weil der aufsteigende Luftstrom aufhört und die fortgehende Verdunstung denselben ausschließlich zu Gute kommt, und zwar geschieht dies bis gegen 9 Uhr, von da ab sindet eine Abnahme bis zum folgenden Morgen statt wegen der bei weiter sinkender Temperatur erfolgenden Condenfation des Wasserdunstes. Diese Veränderungen gelten aber nicht für alle Gegenden der Erde; auf Bergen findet z. B. nur ein Maximum und ein Mini- mum im Wassergehalte der Luft statt. In ähnlicher Weise ändert sich wegen verschiedener Temperatur der Dampfgehalt der At- mofphäre im Laufe eines Jahres; die Maximalwerte fallen in die wärmere Jahreszeit. Im December ist die Luft bei uns im Durchschnitt am feuchtesten, im August aber ist sie am trockensten, trotzdem daß ihr Wassergehalt sehr groß ist. Wir nennen die Luft trocken, wenn das Waffer rasch verdunstet und feuchte Ge- genstände durch die rasche Verdunstung bald trocken werden, sprechen aber damit kein Urtheil über den absoluten Wassergehalt der Luft aus. Die Verdunstung nun ist der erste Grund der übrigen so- genannten wässerigen Lufterscheinungen oder der Hydrometeore: des Thaues, des Nebels, der Wolken, des Regens, des Schnees und des Hagels. Durch die Ausstrahlung der Wärme gegen den Himmels- räum erkalten in der Nacht alle Körper mehr oder minder, na- mentlich Pflanzen, Gräser und Blätter; ihre Temperatur sinkt 2° bis 8° unter die der Luft, die erkalteten Gegenstände erniedrigen aber auch die Temperatur der sie zunächst umgebenden Luft, so daß sie nicht mehr soviel Wasserdampf behalten kann. Das Wasser scheidet sich ab und bildet den zarten Hauch oder eigent- liche Tropfen auf dem erkalteten Körper. Dieser wässerige Nieder- schlag heißt Thau; Reif dann, wenn er gefriert. Da die Luft, wenn sie schnell über die erkalteten Gegenstände hinzieht, nicht genügend abgekühlt werden kann, so thaut es nur bei Windstille. Ebenso thaut es nicht bei bewölktem Himmel, weil die Wolken die Wärmeausstrahlung gegen den Himmelsraum hindern. Deckt man in einer heitern stillen Sommernacht ein Nasenplätzchen mit einem Tuche zu, so wird man am Morgen unter dem Tuche

5. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 96

1880 - Dresden : Salomon
96 keine Spur von Than finden, obschon es ringsum stark gethaut hat. Wie kommt das? Für die Vegetation, namentlich in regenarmen Gegenden und Zeiten, ist der Thau sehr wichtig, da er den Pflanzen Feuchtigkeit bringt. Die Temperatur, bei welcher das überflüssige Wasser sich verdichtet und ausscheidet, ist der Siittigungs- oder Thaupunkt (siehe p. 94). Wird die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft abgekühlt, so kann der Wasserdampf, der sonst durchsichtig ist wie die Lust, als solcher nicht mehr bestehen; er scheidet sich aus derselben aus und bildet kleine Bläschen, welche die Luft mehr und mehr undurchsichtig machen, wenn sie in größern Massen angehäuft sind. Diese Wasserbläschen schweben in der Luft trotz ihrer größern specifischen Schwere, weil sie im Vergleich zu ihrer Oberfläche eine geringe Masse haben. Diese mehr oder minder dichte, die Luft trübende Anhäufung von Wasserbläschen in der Atmosphäre heißt Nebel. Er tritt besonders häufig in dem vom Golfstrom beeinflußten Großbritannien und Newsoundland auf. Daß über Flüssen, Seen und feuchten Auen sich häufig Nebel bilden, kommt daher, daß die mit Feuchtigkeit gesättigte warme Luft sich mit Luftschichten mischt, welche durch Berührung mit dem kälteren Wasser oder Boden schon eine niedrigere Temperatur angenommen haben und die Verdichtung des Wasserdampfes bewirken. In den großen Sandwüsten der alten Welt, wo Regen und Thau mangeln, kommen auch keine Nebel vor. Was der Nebel über der Erdoberfläche ist, das sind die Wolken in der Höhe. Ersteigt man einen Berg, so kann man in einen Nebel gelangen, der, vom Fuße des Berges aus gesehen, als Wolke erscheint. Wegen ihrer großen Leichtigkeit können die kleinen Wasserbläschen, welche die Wolken bilden, nur langsam niedersinken; auch werden sie oft am Niedersinken durch einen auf- steigenden Luftstrom gehindert, weshalb sie in der Luft schweben und von ihr fortgetragen werden. Als Segler der Lüfte eilen die Wolken bald mehr, bald weniger. Howard unterschied 3 Haupt- arteu von Wolken: Federwolke oder eirrus, Haufenwolke oder cumulus und Schichtwolke oder stratug, und vier Uebergangs- formen: die fedrige Haufenwolke, cirro-cumulus, auch Schäfchen genannt, die fedrige Schichtwolke, cirro-stratus, die streifige Haufenwolke, cumulo-stratus, und die Regenwolke, nimbus. Die Federwolke besteht ans sehr zarten, bald mehr streifigen, bald mehr locken- oder federartigen Massen, welche in Höhen von 6500 m schweben und wahrscheinlich ans kleinen Schneeflöckchen oder Eisnadeln bestehen. Sie erscheinen nach schönem Wetter

6. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 120

1880 - Dresden : Salomon
120 Niederungen sind in Folge der Sumpfluft und Nässe, ebenso an allen Orten, da Malaria herrscht, Wechselfieber endemisch; so in Holland, an der Mündung der Donau, an den Küsten Toscanas und in Ostindien. Auf vielen Gebirgen, allgemein auf den Ge- birgen Europas, sporadisch in den mitteleuropäischen Ebenen, kommt der Kropf vor; in engen, eingeschlossenen Thälern herrschen oft Skropheln und der Cretinismus, in den Tropenländern Leber- krankheiten. Fuchs unterscheidet drei Krankheitszonen, denen nach der Höhe drei Krankheitsregionen entsprechen. Zwischen den Wendekreisen, wo nicht selten ein auffallender Contrast zwischen der Temperatur des Tages und der der Nacht sich findet, wo man kühlende Früchte und kühlendes Wasser hastig genießt, wo man sich leicht kleidet und dem Luftzuge gern aussetzt, sterben die meisten Menschen an Fiebern, Ruhr oder Dysenterie und Leberleiden. Diese Krankheiten sind charakteristisch und finden sich bis 2274 m Höhe; es ist die dysenterische Zone und Region. Nördlich vom 60.° der Breite herrschen namentlich Katarrhe; die Respirationsorgane werden von der kalten Luft angegriffen. Es ist die katarrhalische Zone. Ihr entspricht die katarrhalische Region, welche in der kälter temperirten Zone zwischen 422 und 974 m Höhe, in der wärmer temperirten zwischen 650 und 2274 m, in der heißen zwischen 2270 und 4548 m und in der kalten an der Meeresfläche liegt. In der Mittlern Zone oder der ge- mäßigten sind charakteristisch: Skropheln, Tuberkeln und Typhus, welche Krankheiten auch charakteristisch sind für die mittlere Ne- gion zwischen der katarrhalischen und dysenterischen. In den srucht- baren Flußniederungen Norddeutschlands herrschen diese Krank- heiten. Die Lungenschwindsucht ist an der Meeresfläche am häufigsten, nimmt mit zunehmender Höhe ab und verschwindet in der katarrhalischen Region. Die gemäßigte Zone ähnelt im Sommer der heißen, im Winter der kalten Zone; demgemäß treten im Sommer die Krankheiten der heißen, im Winter die der kalten Zone aus. Daher herrscht hier die größte Mannigfaltigkeit der Krankheiten. An der Lungenschwindsucht starben in dieser Zone in Irland 34, in England 25, in Preußen 24, in Paris 20, in Genf 16, in Nizza 14, in Neapel 12, in München 10, im füdlichen Schweden 6, in Brotterode (584,71 m hoch am Fuße des Inselberges gelegen) 5/io Procent aller Sterbenden. Die dysenterische Region und Zone schließt die Skropheln und Tuberkeln aus. Das gelbe Fieber ist eine endemische Krankheit der heißen Zone, besonders der tiefer gelegenen Gegenden und der Meeres- küsten, namentlich Westindiens und der Küsten am Golf von

7. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 188

1880 - Dresden : Salomon
Anhang. Literarische Nachweise. Adriano Balbi, geb. 1782 in Venedig, gest. 1848. Werke: Abrege de geograpliie (Deutsch: Andree: Handbuch der politischen Erd- beschreibung. Eanabich: Handbuch des geographischen Wissens.) Johann Friedrich Blumenbach, geb. 1752 in Gotha, gest. 1840. Professor in Göttingen. Werke: Handbuch der vergleichenden Ana- tomie und Physiologie. Anders Celsius, geb. 1701 in Lund, gest. 1744. Werke: lieber die Wärmemessung. Gradmessung. Heinrich Wilhelm Dove, 1803—1879. Professor in Berlin. Werke: Meteorologische Untersuchungen. Die Verbreitung der Wärme in der nördlichen Hemisphäre. Klimatalogische Beiträge. Peter Anders Hansen, geb. 1795 in Tondern, gest. i879 als Director der Sternwarte Seeberg bei Gotha. Werke: Theorie der Sonnen- finsternissc. Theorie der Pendelbewegung mit Rücksicht auf die Ge- statt und Bewegung der Erde. Mondtafeln. Fr. Wil. Hörschel, geb. i 738 in Hannover, gest. 1822 in England. Werke: Heber den Bau des Himmels. Beschreibung des 40füßigen refleetirenden Teleskops. Alexander von Humboldt, 1769—1859. Auf allen Gebieten der Naturwissenschaften ein Pfadfinder des Geistes. Werke: Kosmos. Ansichten der Natur. Reisewerk. Johannes Kepler, 1571 — 1630. Werke: Kurzgefaßte Darstellung der Kopernikanischen Weltordnung. Harmonie der Welten. Opera omnia (edirt von Frisch). Nikolaus Kopernikus, 1473—1543 Werke: De orbium coelestium revoiutionibus. Isaak Newton, 1642 — 1727. Begründer der neuern Physik und physischen Astronomie. Werke: Philosophiae naturalis prineipia.

8. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 189

1880 - Dresden : Salomon
189 11. Oskar Peschel, Prof. in Leipzig, gest. 1876. Werke: Zeitalter der Entdeckungen. Geschichte der Erdkunde. Neue Probleme der ver- gleichenden Erdkunde. Völkerkunde. Physische Erdkunde (edirt von Gustav Leipoldt). 12. Claudius Ptolemäus, c. 150 v. Eh. Werke: Geographia (deutsch von Georgi in seiner „Alten Geographie"). Syntaxis oder Con- structio mathematica. 13. Karl Ritter, 1779—1859. Begründer der vergleichenden Erdkunde. Werke: Europa. Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen. Vorlesungen (edirt von Daniel). 14. Anders Adolf Retzius, geb. 1796 in Lund, gest. 1860 in Stockholm. Hervorragender Kraniolog. 15. Willibrord Snellius, 1591 in Lehden geb. und 1626 als Professor daselbst gest. Werke: Doctrinae triangulorum canonicae. 16. Franz Unger, geb. 1800 in Steiermark. Werke: Heber den Einfluß des Bodens auf die Verkeilung der Gewächse. Die Urwelt in ihren verschiedenen Bildungsperioden.

9. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 42

1880 - Dresden : Salomon
4 contrastirt mit der tosenden Brandung am Außenrande des Niffes. An der Nordostküste Neuhollands, im Korallenmeer, liegt eine 260 Meilen lange Barriöre, die sich in langen Bänken hinter einander fortzieht, ungefähr parallel der Küste und 4 bis 15 Meilen von derselben entfernt. Die Atolle sind ziemlich kreisrunde Risse, die einen meist durch einen oder mehrere Kanäle, durch welche die Lagune mit dem Meere in Verbindung steht, unter- brochenen fortlaufenden schmalen Ring von Land bilden, der noch nicht 1 m über die Fluthhöhe empor ragt, aber auf der Windseite etwas höher ist als auf der Leeseite. Die Leeseite ist gewöhnlich ein dürrer Strand von Kalksand, dagegen die Wind- seite dicht bewalder. Berkalkende Seepslanzen nämlich, die eine Entblößung zur Ebbezeit vertragen, siedeln sich am Außenrande an. Wind und Wellen weifen abgerissene Trünimer von Korallen auf die Höhe des Riffes, und die Strömungen bringen Früchte und Samen. Nunmehr entfaltet sich eine Inselflora, und der Mensch nimmt das Eiland in Besitz. Die Atolle der Malediven bedecken eine 119 Meilen lange Fläche, und die der Karolinen und der niedrigen Inseln sind noch ausgedehnter. Zu den Korallenbänken gehören die Saya de Malcha- oder Panzerbank und die über 50 Meilen lange Nazarethbank im indischen Oceane. Zweites Kapitel. ^ie Gewässer. § i. Das Wasser. Das Wasser, eine Verbindung von Wasserstoff mit Sauer- stoff, entsteht durch Vereinigung von 2 Volumen des ersteren und 1 Volumen des letzteren. In 100 Theilen finden sich 11,11 Wasser-und 88,89 Sauerstoff. Ganz rem ist destillirtes und siltrirtes Wasser. Das erstere entsteht durch Verdichtung von Dämpfen, wie man es beim Kochen an der untern Deckelseite der Kochgesäße bemerken kann, das letztere dadurch, daß man Wasser durch Fließpapier sickern läßt. In der Natur sind dem Wasser immer fremde Bestandteile beigemischt, die seine Farbe, seinen Geruch und Geschmack bestimmen. Am reinsten ist das Regen-

10. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 47

1880 - Dresden : Salomon
47 Häutchen in Folge der leichten Oxidirbarkeit der Oxydnlverbin- düngen des Eisens durch den Sauerstoff der Luft. Die Schwefel- Wässer haben einen Geruch nach faulen Eiern und einen süß- lichen Geschmack, was von ihrem Gehalt an Schwefelwasserstoffgas herrührt, das in vielen Fällen von einer Zersetzung des Gypses oder anderer schwefelsaurer Gase durch organische Substanzen ent- steht: Aachen, Burtscheid, Warmbrunn, Baden bei Wien, Baden in der Schweiz, Weilbach. Andere Mineralquellen enthalten Salpeter, freie Schwefelsäure oder Salzsäure und Boraxsäure. Jnkrustirende Mineralquellen, die doppelt kohlensauren Kalk in großer Menge gelöst enthalten, setzen denselben als nn- löslichen neutralen kohlensauren Kalk ab und überziehen Gegen- stände, welche sie bei ihrem Fließen berühren, mit einer Kruste: Karlsbader Sprudel, Abano bei Padua. Der so erzeugte Stein heißt Tnss oder, falls die Masse im Bruche ein kristallinisches Gefüge hat, Sinter. Die Quellen in Island setzen in ähnlicher Weise Kieselerde ab; die Eisenwasser dagegen Eisenocker: Schandau. Die Naphthaquellen bringen Erdöl herauf, das auf dem Wasser schwimmt; ist dasselbe zähflüssig, so kommt es dem Asphalt oder Erdpech nahe. Die Insel Tscheleken im Kaspisee hat gegen 1500 Naphthaquellen, welche jährlich 6 Mill. Kilogramm geben: Baku, Irawaddithal, Karpathen, Pennsylvanien. Die Quellen sind von großer Bedeutung. Sie sind die natürlichen Ausgänge für das unterirdische Wasser, sie verleihen der Landschaft Reize, sie stimmen poetisch (die Hippocrene!), sie spenden Trinkwasser, befruchten den Boden und fördern mannig- faltig die Cultur. Dürfen wir uns wundern, daß die Alten die Quellen beseelten und in aumuthige Nymphen verwandelten? § 3. Bäche, Flüsse, Ströme. Nach den Gesetzen der Schwere fließt das Quellwasser immer nach den tiefer liegenden Stellen der Erdoberfläche und vereinigt sich zu Bächen, Flüssen und Strömen. Diese drei Gewässer haben mit einander das gemein, daß sie in einer Vertiefung, der Rinne oder dem Bette, von Seitenerhöhungen begrenzt, fließen. Bach nennt man jedes natürlich fließende Gewässer, das überall zu durchwaten und größer als ein Fließ oder Riesel und kleiner als ein Fluß ist. Faulbäche haben wenig Gefälle, trübes Waffer und schlammigen Grund und finden sich in Niederungen, Moor- und Bruchgegenden; Regenbäche, dnrch Regen erzeugt,
   bis 10 von 43 weiter»  »»
43 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 43 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 12
2 1
3 1
4 1
5 1
6 1
7 10
8 1
9 0
10 0
11 5
12 1
13 1
14 2
15 0
16 5
17 0
18 0
19 10
20 1
21 2
22 2
23 0
24 1
25 0
26 1
27 1
28 0
29 2
30 2
31 1
32 0
33 0
34 4
35 1
36 0
37 5
38 3
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 9
46 0
47 0
48 1
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 85
1 7
2 13
3 63
4 62
5 13
6 45
7 9
8 19
9 13
10 11
11 94
12 64
13 8
14 19
15 16
16 33
17 73
18 16
19 3
20 27
21 99
22 6
23 14
24 25
25 34
26 12
27 75
28 40
29 13
30 22
31 8
32 12
33 33
34 13
35 12
36 22
37 4
38 0
39 3
40 44
41 23
42 28
43 41
44 12
45 41
46 15
47 66
48 68
49 32
50 142
51 2
52 18
53 5
54 4
55 26
56 11
57 7
58 4
59 1
60 4
61 52
62 46
63 10
64 93
65 21
66 11
67 11
68 8
69 11
70 90
71 8
72 5
73 6
74 30
75 10
76 11
77 24
78 21
79 111
80 14
81 72
82 9
83 9
84 33
85 13
86 16
87 5
88 8
89 24
90 8
91 6
92 152
93 22
94 18
95 104
96 20
97 77
98 78
99 18

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 1
3 0
4 1
5 1
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 12
25 1
26 0
27 0
28 1
29 7
30 1
31 0
32 2
33 2
34 3
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 2
47 0
48 1
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 8
75 2
76 2
77 0
78 0
79 0
80 1
81 0
82 1
83 6
84 1
85 2
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 2
92 0
93 1
94 1
95 4
96 0
97 0
98 1
99 0
100 2
101 0
102 0
103 1
104 0
105 0
106 1
107 1
108 0
109 3
110 1
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 2
120 0
121 0
122 1
123 0
124 7
125 1
126 1
127 1
128 0
129 0
130 0
131 5
132 0
133 0
134 1
135 0
136 3
137 0
138 0
139 0
140 1
141 0
142 0
143 1
144 2
145 0
146 0
147 2
148 0
149 0
150 0
151 0
152 4
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 1
160 1
161 1
162 1
163 0
164 1
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 5
173 2
174 1
175 9
176 1
177 3
178 0
179 2
180 3
181 0
182 0
183 3
184 0
185 1
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 1
192 1
193 2
194 1
195 2
196 0
197 0
198 0
199 8