Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 61

1876 - Dresden : Schönfeld
Das deutsche Reich. 61 wesen, und über das Eisenbahnwesen (außer in Württemberg und Bayern), so weit es sich um das Interesse der Landesvertheidigung handelt: ferner die Ordnung des Münz-, Maß- und Gewichtssystems, Civil- und Strafgesetz, Ehegesetzgebung u. a. Das deutsche Reichs- heer besteht aus 17 Armeecorps und dem preußischen Gardecorps und ist eingetheilt in 4 Armee-Jnspectionen. Die deutsche Reichspost umfaßt ganz Deutschland außer Württemberg und Bayern (8078 Qm.) mit 40 Oberpostdirectionen (in Aachen, Arnsberg, Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Brom- berg, Cassel, Coblenz, Constanz, Cöslin, Danzig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt a/M., Frankfurt a/O., Gumbinnen, Halle a/S., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Liegnitz, Magdeburg, Metz, Minden, Münster, Oldenburg, Oppeln, Posen, Potsdam, Schwerin, Stettin, Straßburg, Trier). Die Universitäten ordnen sich nach ihrer Frequenz (1874) so: Leipzig, Berlin, Halle, Breslau, München, Tübingen, Würzburg, Heidelberg, Bonn, Göttingen, Straßburg, Königsberg, Greifswalde, Jena, Münster, Erlangen, Marburg, Gießen, Freiburg, Kiel, Rostock rc. In Bezug auf die Lage der Universitäten beachte man, daß die größ- ten in der Ebene, die kleineren dichtgedrängt im Hügellande links von der Elbe auf altgermanischem Boden sich befinden. An der Nordsee liegt keine, an der Ostsee dagegen vier. Es gibt 7 vollständige poly- technische Schulen: Karlsruhe, Berlin, Hannover, München, Stutt- gart, Dresden und Aachen; diese Schulen, in neuerer Zeit gegründet, befinden sich fast alle in den Residenzen, was bei den Universitäten eine Ausnahme (bei den zuletzt gestifteten) ist. Die Volksbildung und Volksschule steht höher als in andern Ländern. Auf 1000 E. kommen durchschnittlich 150 Schüler, in Sachsen und Thüringen 175, in Bayern 126, in Mecklenburg 120 Schüler. H 81. Der Zollverein. Nach dem neuen Zollsystem in Preußen, 1818, schlossen sich zuerst 1828 Großherzogthum Hessen, 1831 Kur- fürstenthum Hessen an. Als 1833 Bayern, Württemberg, Sachsen und Thüringen beitraten, nahm der Verband den Namen „Deutscher Zollverein" an. 1835 folgten Baden, 'Nassau; 1836 Frankfurt; 1841 Braunschweig, Luxemburg, Lippe; 1851 Hannover, Schaumburg-Lippe; 1852 Oldenburg. 1867 und 1868 traten die übrigen norddeutschen Landschaften hinzu. Gegenwärtig umfaßt ein Zollgebiet das ganze Reich, mit Ausnahme der Freihäfen Hamburg, Bremen, Altona, Bremer- hafen, Geestemünde und Brake, sowie eines kleinen Gebietstheils im südlichen Baden an der Grenze des Cantons Schaffhausen. § 82. Bergbau. Kohlen, Eisen und Salz bilden den Haupt- reichthum. Unter den eisenproducirenden Ländern nimmt Deutschland nach England und Nordamerika den dritten Rang ein. In der Blei- production folgt es aus England und Spanien. In Bezug auf Zink steht es neben Belgien an der Spitze. Jnr Jahre 1870 wurden ge- wonnen: 530 Mill. Ctr. Steinkohlen, besonders in Schlesien, Sachsen, Westfalen und Rheinland, 142/3 Mill. Ctr. Salz, am meisten in der Prov. Sachsen, 76 Mill. Ctr. Eisenerz in Schlesien und Westfalen,

2. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 35

1876 - Dresden : Schönfeld
Die physische Geographie. — Die Völkerkunde. 35 § 43. Die ethnologische Eintheilung des Menschengeschlechts ist begründet auf Religion, Sprache, Kultur und Staatsform. In Bezug auf die Religion unterscheidet man Monotheisten (Be- kenner eines Gottes) und Polytheisten (Bekenner mehrerer Götter, Heiden). Die Monotheisten sind Juden (5 Millionen), Christen (350 Millionen), Mohammedaner (120 Millionen) und Parsi (vgl. § 335. Anm.). Unter den Polytheisten sind am meisten verbreitet die Buddhaisten und Bramanen (über 400 Millionen). Alle diese Reli- gionen haben ihren Ursprung in Asien. Nach dem Kultur grade hat man unterscheiden wollen zwischen Natur- und Kulturvölkern; allein die Abgrenzung beider Gruppen ist unmöglich. Besser ist die Unterscheidung in Jäger - und Fischervölker, welche keine bleibenden Güter besitzen, in Hirtenvölker (Nomaden), welche gezähmte Thiere besitzen, und in Ackerbauer, welche in festen Ansiedelungen, Wohn- stätten, Städten, Staaten sich entwickeln. Der Grad der Kultur oder die sittliche Entwicklung der Völker steht in strenger Abhängigkeit von ihrer Ernährungsweise. So ist die Jagd unverträglich mit dem Auf- schwünge zu einem erhöhten Kulturleben. Jägervölker können sich aus- breiten, aber nicht verdichten; und die Kultur steigt überall mit der zunehmenden Dichtigkeit der Bevölkerung. Nicht blos die absolute Volksmenge in einem Staate, sondern die relative Volksdichtigkeit (auf einer Quadratmeile) ist zu beachten. Die Staats formen gliedern sich in patriarchalische, monarchische (absolut und constitutionell) und republikanische (aristokratisch und demokratisch). Die Gesamtbevölkerung der Erde hat man auf etwa 1400 Millio- nen geschätzt, wovon in Europa etwa 300, in Asien 800, in Afrika 190, in Amerika 81, in Australien 4 Millionen wohnen. 3*

3. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 104

1876 - Dresden : Schönfeld
104 Die Schweiz. Daß Hospital auf dem S>t. Bernhard hat eine mittlere Temperatur wie die Südspitze Spitzbergens. Der Fönwind ill in manchen Thä- lern wichtig für die Bewohnbarkeit in Folge der Schneeschmelze. Al- penglühen, Lawinen, Gletscher, Firn. Durch mildes Klima ausgezeich- net sind die Ufer des Genfersees, dort befinden sich klimatische Kurörter, namentlich Montreux. Die Regenmenge ist sehr verschieden, sie schwankt zwischen 83 und 145 cm. Die durchschnittliche Zahl der Regentage beträgt am Nordabhange der Alpen 120, am Südabhange 90. § 152. Bewohner. Die Franzosen, 1/4 der Gesamtbevöl- kerung, wohnen im Westen, im Jura und auf der Hochebene bis Bern und Freiburg und in Unterwallis. Die Deutschen (Allemannen), fast % der Gesamtbevölkerung, wohnen im größern nördlichen Theile bis zum Kamme der Hochalpen, 144,000 Italiener im Canton Tes- sin, 42,000 Romanen (Ladiner) in Graubünden. M/2 Mill. E. sind Protestanten, I Mill. Katholiken. Vorwiegend katholisch ist das Hoch- gebirge, meist protestantisch die Hochebene und der Jura. Auf der Ebene ist die Bevölkerung am dichtesten, in den Gebirgs- cantonen am dünnsten; in Wallis, Uri, Graubiinden nicht einmal 1000 auf l Qm. Die 22 Cantone bilden seit 1848 einen Bundesstaat. Aber trotz aller straffen Bundesform zeigt sich in den Cantonen die bunteste Eigen- art. Das liegt im bäuerlichen Grundcharakter des Volkes. Die oberste Gewalt hat die Bundesversammlung in Bern. Es gibt in der Schweiz keine Unterthanen, keine Vorrechte des Orts, der Geburt, Familie oder Personen. Stehende Heere existiren nicht, jeder Schweizer ist wehrpflichtig. Festungen gibt es nicht, nur kleine Werke zur Vertheidigung von Fluß- und Gebirgspässen. Zollwesen ist Sache des Bundes. Für allgemeine Volksbildung wird durch gute Unterrichtsanstalten gesorgt. Universitäten sind zu Zürich, Bern, Basel u. Genf. Jede Religion hat freie Ausübung des Gottesdienstes. Der Orden der Jesuiten ist verboten. — Viehzucht (Alpenwirthschaft) und bedeutende Industrie bilden die Hauptbeschäfti- gung der Bewohner. H 153. Die Produkte des Bergbaues sind unbedeutend. Eisen- erz gewinnt man im Jura, Salz, aber nicht ausreichend, in Bex, Schweizerhall bei Basel und Rheinselden. Außerdem gibts große Torf- lager und Steinkohlen. Berühmte Mineralbäder befinden sich zu Baden, Pfäffers, Leukerbad u. a. Der Ackerbau ist untergeordnet. Kaum der siebente Theil des Bodens ist Ackerland. Rur Thurgau gewinnt an Korn ^3 seines Be- darfs , Uri gar nichts. Wein gedeiht besonders am Jura und am Gensersee, Obst (Eider, Kirschwein) am Booensee. Wald bedeckt ffg des Bodens, daher ist die Holzausfuhr sehr bedeutend. Zürich, Glarus und Luzern sind waldarm. Die Viehzucht (1 Million Stück Rinder, 400,000 Ziegen und ebenso viele Schafe) beschäftigt die meisten Menschen im Hochgebirge, die Industrie dagegen auf der Hochebene und im Jura. Man produ- cirt 600,000 Centner Käse, davon werden 130,000 Ctr. ausgeführt (im Werth von 81/2 Mill. Fr.), emmenthaler und greyerzer (Gruyere);

4. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 110

1876 - Dresden : Schönfeld
110 Frankreich. Das Klima ist milde, im Innern östl. v. d. Loire continental, lieblich am Mittelmeer, besonders von Nizza bis Hyöres. Im N. zählt man 105 Regentage, im S. 135. Im Sw. entstehen durch heftige Regengüsse häufig Ueberschwemmungen. Paris hat eine mittlere Temperatur von 8« R., Marseille 12 o R. § 101. äbc&ölfcruitjj. 31 % Mill. eigentl. Franzosen bewohnen die Mitte. Von diesen sprechen 10% den provenqalischen Dialekt, welcher sich der Langue d'oc nähert, und 6 -/3 Riill. den burgundischen Dialekt. Im Norden, So. und Sw. wohnen 5 Mill. E. anderer Nationen in Gebieten, welche von den Franzosen in den letzten 300 Jahren erobert sind, nämlich Wallonen und Flamänder im N., Italiener im So., Basken im Sw., außerdem 1 Mill. Bretons in der Bretagne. — Es gibt beinahe 36 Mill. Katholiken, % Mill. Protestanten, 46,000 Juden u. a. Die Volksbildung steht auf niederer Stufe; % des Volkes konnte 1872 weder lesen noch schreiben, beinahe 4 Mill. nur lesen. In manchen Departements können 60— 70 °/o der Männer, 80—90 % der Frauen nicht schreiben. 700 Gemeinden hatten 1866 keine Schulen. Die geringste Bildung zeigt sich in den Landschaften von der Bretagne bis zu den Pyrenäen, namentlich südlich von der Loire. 18% Mill. E. beschäftigen sich mit Ackerbau, 12 Mill. mit Industrie und"händel. Die Ackerbaubevölkerung nimmt ab, die Jndustrie- bevölkerung zu. Academien sind in Paris, Lyon, Bordeaux, Nancy, Toulouse rc. An der Spitze der gelehrten Gesellschaften steht das Institut de France in 'Paris. — Seit 1789 besteht die 11. Ver- fassung , seit 4. Sept. 1870 Republik. Heer und Flotte werden neu organisirt. § 162. Der Bergbau liefert nur Steinkohlen (1873 330 Mill. metr. Centner aus den Kohlenbecken besonders der Départ. Nord, Pas de Calais und Loire) und Eisen (1868 12% Mill. metr. Ctr. Gußeisen, vorzugsweise aus den Départ. Nord, Meurthe et Moselle, Hte. Marne, Saüne et Loire), Blei aus dem Dep. Puis de Dome, Mühlsteine, lithogr. Steine, aber nicht so gut als die bayerischen, 16 Mill. Ctr. Salz, meist Seesalz. Viele Mineralquellen finden sich besonders am Fuße der Pyrenäen (meist Schwefelquellen) und im Mittelgebirge. Der Ackerbau hat unter Napoleon Iii. wesentliche Fortschritte gemacht. Die landwirthschaftliche Production übertrifft in vielen Zweigen die deutsche, so im Bau der Oelsrüchte, des Klees (Rouen ist der Stapelplatz des europäischen Kleesamenhandels), der Färbe- pflanzen, Weberkarden rc. Im Weinbau sind die Franzosen die Lehrer der Welt, im Obst- und Gemüsebau nicht minder; desgleichen in der Rübenbrennerei, der Cognacbereitung und Stärkemehlfabrik. Frank- reich ist das erste Weinland der Erde, es baut nur in den 11 nordöstlichen Departements keinen Wein*). Die wichtigsten Land- *) Europa producirt jährlich ca. 125 Mill. Eimer Wein: Frankreich 70, Oesterreich 33, Spanien 9, Portugal 5, Deutschland 3, Italien 2, Schweiz 1%, Rumänien %, Griechenland %, Südrußland % Mill. Eimer Wein. Wein-

5. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 92

1876 - Dresden : Schönfeld
92 Kaiserthum Oesterreich. nach Osten auslaufenden Thälern der Mur, Drau und Sat,. Hier ist auch die slavische Bevölkerung eingedrungen. H 129. Der günstige Bau der Alpen hat auch eine große Zahl vorzüglicher Alpenstraßen ermöglicht. Zur Anlegung derselben sind vielfache Zickzackwindungen, um allmählich die Paßhöhe zu gewinnen, ausgearbeitet, Felsen gesprengt, Thore durch sie gebrochen, Terrassen hoch ausgemauert, und in der Region der Lawinen Tunnel gebohrt und lange holzgedeckte Galerien gezimmert. Die wichtigsten unter diesen Straßen sind die beiden Eisenbahnstraßen über den Brenner 1367 m. und den Semmering 882 m., ferner die höchste fahrbare Alpen- straße des stilfser Joches am Ortles 2757 m., Reschenscheidek an der Etschquelle 1500 in., über die radstädter Tauern 1740 m. Unter diesen ist die Brennerstraße die älteste; bereits von den Römern gangbar gemacht, erhielt sie im Mittelalter den Namen Kaiserstraße, weil sie die Hauptverkehrsstraße war, auf welcher die deutschen Kaiser bei ihren Römerzügen die Alpen überstiegen. Lange blieb sie die einzige Fahrstraße, bis Kaiser Karl Vi. im Jahre 1726 auch die Sem- meringstraße für Fuhrwerk einrichten ließ. Die Bevölkerung der Alpen besteht aus Romanen, Germanen und Slaven, if>re Zahl beläuft sich auf etwa 7 Mill., von denen in den mittleren und östlichen Alpen 5 Mill. wohnen. Die Zahl der Deutschen schätzt man auf 3 Mill. (Vgl. Kutzen, das deutsche Land.) U. Mittelgebirge. § 130. I. Die böhmische Gebirgsgruppe wird umgrenzt durch den Böhmerwald, das Erzgebirge und die Sudeten, deren südlicher Theil, das mährische Gesenke, zwischen der obern March und Oder im Altvater 1486 m. emporsteigt. Der Name Gesenke, eigentlich Jesenik, bedeutet Eschengebirge. Das böhmisch-mährische Hügelland ist ein Terrassenland zwischen Moldau- und Marchgebiet ohne Kamm und ausgeprägte Gipfelform. Das Innere Böhmens und Mährens füllen 3 Terrassen: die südliche erhebt sich südl. der Wattawa, oberen Luschnitz und Thaya im Planskerwalde 1088 in.; die mittlere, südlich der Mies (Mündung beipilsen), Beraun, Sazawa und Schwarzawa, im Tremschinberge (zwischen Pilsen und Pisek) 836 in., die nördliche, südlich der Eger und Elbe, im engel- häuser Berg bei Carlsbad 662 in. Eine selbständige Gruppe im N. bildet das malerische Mittelgebirge, im Mileschauer 836 m., auf beiden Seiten der Elbe. Nördlich davon der südliche höchste Theil des Elbsandsteingebirges mit dem hohen Schneeberge, 723 m. § 131. Ii. Das Karpathensystem ist durch die Donau von den Alpen und ihren Ausläufern, durch die March vom deutschen Mittel- gebirge getrennt und etwa 160 Meilen lang. Das Wort Karpath ist gleichbedeutend mit dem russischen obrabet, d. h. Gebirgsrücken oder mit dem südslavischen Croat, früher Crobat, und heißt Bergland. Die West- karpathen (kleine Karpathen und Bieskiden) bilden gegen Deutsch- land eine Wasserscheide, Sprach- und Völkergrenze. Der Jablun- kapaß führt vom Waagthal nach Teschen in Schlesien. Den Kern der

6. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 94

1876 - Dresden : Schönfeld
94 Kaiserthum Oesterreich. Sachsen. Die Mitte Ungarns, namentlich das Flachland, nehmen die Magyaren (5 */2 Mill.) ein, und östlich von ihnen wohnen die Rumänen oder Walachen (3 Mill.) im südöstlichen Ungarn, Sieben- bürgen und der südlichen Bukowina; nur im südöstlichen Siebenbürgen wohnen wieder Magyaren. Durch diese drei Gruppen der Deutschen, Magyaren und Rumänen sind die Nord- und Südslaven von einander geschieden. Zu den Nordslaven (11 */2 Mill.) gehören die Czechen in Böhmen, die Mähren, die Slowaken in den Westkarpathen und dem ungarischen Erzgebirge bis an die Ebene (etwa 48 0 R.), die Polen (21/3 Mill.) in Westgalizien und die Ruthenen (3 Mill.) in Ostgalizien, Nordbukowina und den Ost-Karpathen bis an die ungarische Ebene. Die Slovaken verdrängen allmählich die Nachbarvölker: Ruthenen, Polen, Magyaren und Deutsche. Sie treiben mit Vorliebe Feldbau und sind außerdem Hüttenarbeiter und Drahtbinder. Zu dem Süd- slaven (41/4 Mill.), welche die Ost- und Westromanen von einander scheiden, gehören die Slovenen in Kärnten und Krain, die Kroaten, Dalmatiner und Serben in Slavonien. Die Westromanen bestehen aus Italienern in Südtyrol und Istrien 1/2 Mill. und wenigen Ladinern in den Alpen zwischen Eisak mit Rienzthal und der italieni- schen Grenze, namentl. im grödener, enneberger und obern Fassathal, etwa 20,000''Seelen auf 20 Qm.; die Ostromanen bilden die Ru- mänen (3 Mill.). Zerstreut leben W/g Mill. Juden namentlich unter den Nordslaven: dann einige Zigeuner, Armenier und Griechen. § 134. Eine bedeutende Industrie treiben nur die deutschen Provinzen; Slaven, Magyaren und Rumänen treiben Ackerbau und Viehzucht. Der Magyar ist dem Gewerbe abhold. Der Rumäne ist vorwiegend waldverwüstender Hirte. Die Kulturträger der Monarchie sind die Deutschen. Die Magyaren haben weder eine nationale Kunst, noch eine nationale Wissenschaft. Jeder gebildete Ungar spricht deutsch. Die Volksdichtigkeit ist in Nordböhmen, Schlesien, Mähren, um Wien und Krakau am größten, 5—7000 auf ein Qm. Weniger als 2000 Einw. auf 1 Qm. wohnen in den Central-Alpen, Dalmatien und Karpathen. Die römisch-katholische Kirche zählt 24 Mill. Be- kenner; rein katholisch sind Tirol, Salzburg, Unterösterreich, Krain und Küstenland, die slavischen Gebiete von Steiermark und Kärnten; vorherrschend katholisch die übrigen deutschen Provinzen, Galizien und Süddalmatien; mit Protestanten (3v2 Mill.) gemischt in Ungarn und Siebenbürgen.. Griechische Katholiken (4 Mill.) leben besonders in Galizien, Ungarn und Siebenbürgen. Nichtunirte Griechen (3 Mill.) leben in der Bukowina und der südöstl. Militärgrenze, und sind theils mit Protestanten, theils mit Katholiken gemischt in Sieben- bürgen, Banat, Slavonien und Norddalmatien. In Tirol ist die größte Einheit im Glauben, in Siebenbürgen die größte Verschie- denheit. Die Universitäten befinden sich in Wien, Prag, Graz, Innsbruck, Lemberg, Krakau, Pest und Klausenburg. Neu gegründet ist die deutsche Univ. in Czernowitz. Technische Hochschulen sind in Wien, Graz und Brünn. Eine Akademie der Wissenschaften besteht in Wien. Der

7. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 127

1876 - Dresden : Schönfeld
Großbritannien und Irland. 127 von Osten Angeln und Sachsen, von S. Normannen eingewandert. — Engländer und Niederschotten reden dieselbe Sprache, die Hochschotten der Nw. Küste gälisch oder gadhelisch, die keltischen Irländer reden fast allgemein englisch: die Bewohner von Ulster sind schottisch. In Eng- land leben 8000, in Wales 3800, in Irland 3600, in Schottland 2300 E. auf 1 Qm. Die Bevölkerung in Irland hat von 1841—50 um 20%, von 1851 — 61 um 12% abgenommen. Aus keinem europ. Lande wandern mehr Menschen aus; seit 1815 sind aus dem gesamten Königreiche über 7 Mill. Menschen ausgewandert, davon % über Liverpool. Die Auswanderung erfolgt namentlich in Folge der Zu- nahme des Pauperismus. In England allein werden beinahe 1 Mill. E. durch öffentliche Armenpflege erhalten. Man unterscheidet 2 Stände: 1. Nobility (Lords), 2. Comonalty, wozu a) die Gentry (Squires, Gentleman), d) die niederen Volks- klassen, und darunter alle Kausleute mit offenen Läden, gezählt wer- den. Des Königs Gewalt ist beschränkt durch das Parlament: Ober- haus oder Haus der Lords (Peers) und Unterhaus oder Haus der Gemeinen. — Durch die Toleranzakte von 1689 ist allgemeine Reli- gionsfreiheit gegeben. Man zählt nach dem Bekenntnis 18% Mill. Anglikaner, 1 % Presbyterianer (Puritaner), 6 Mill. Katholiken (davon in Irland 4 Mill.), 6 Mill. Dissenters (gegen 100 verschiedene Sekten, darunter Baptisten, Quäker, Methodisten rc.). —- Die Schulbildung ist nmngelhast. Universitäten sind in Oxford, Cambridge, Edinburgh, Glasgow, Aberdeen. Dublin. — Auf seine Flotte gestützt, behauptet England die Seeherrschast, die es im vorigen Jahrhundert gewonnen. § 189. Bergbau. Einen ganz besonderen Aufschwung nahm die Industrie, seit man zur Gewinnung des Eisens Steinkohlen ver- wendet hat. Die großen Steinkohlenfelder Englands lagern sich um die penninische Kette herum. Aus mehr als 3000 Gruben werden jährlich 120 Mill. Tons*) im Werthe von 35 Mill. £ gewonnen. Die Ausfuhr der Kohlen geschieht von den Häfen der Ostseite von Newcastle bis Hüll. Die vorzüglichsten Kohlen liefert Wales (Cardiff) und zwar meist für die englische Flotte. Auch Südschottland ist reich an diesem Mineral; die schlechteste Kohle hat Irland. Das englische Eisen ist nicht so gut als das schwedische und steierische, kann aber bei dem Kohlenreichthum des Landes, der sich stets in der Nähe findet, viel billiger hergestellt werden. Man gewinnt jährlich gegen 7 Mill. Tons im Werthe von 16 Mill. £. Gegen die Bedeutung von Kohlen und Eisen treten alle andern Mineralien und Metalle zurück, auch das altberühmte Zinn, welches kaum mit dem Bankazinn concurriren kann; werden doch allein an Eisenbahnschienen alljährlich für 75 Mill. Mark ausgeführt. Nur der Graphit sei noch erwähnt, der in unüber- trefflicher Güte nördlich vom cumbrischen Berglande bei Carlisle ge- funden wird. Salz. Quellsalz gibt es in Cheshire und Worcestershire, rothes *) Nordamerika und Preußen liefern je 20 Mill. Tons, Belgien und Frankreich je 10 Mill. T.

8. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 160

1876 - Dresden : Schönfeld
160 Rumänien. § 22/* Die außereuroäpischen Besitzungen Rußlands umfassen: Sibi- rien, und Centralasien mit Amurland und Turkestau, circa 295,000 Qm., 12,000,000 E. Sibirien zerfällt in die 4 Gouvernements Tobolsk, Tomsk, Jenisseisk u. Irkutsk, und in die 4 Provinzen Transbaikalien, Jakutsk, Amur- und Küstenprovinz. Centralasien zerfällt in die Kirgisensteppe mit den 4 Provinzen: Uralsk, Akmollinsk, Turgal u. Semipalatinsk und in das Ge- neralgouvernement Turkestan mit den Provinzen Shr Darja, Semiretschensk u. Serasschan. Die Größe des ganzen Reiches beträgt über 400,000 Qm.. 83 Mill. Einw. % u m «nie n. (vereinigte Douanfürstenthümer Moldau und Walachei). 2200 Qm. und 4% Mill. Einw. Fast 2000 auf 1 Qm. § 228. Rumänien bildet die fruchtbaren Terrassen von d. trans- silvan. Alpen bis zu dem sumpfigen Tiefland an der untern Donau; in Osten theilweise durch den Pruth begrenzt, berührt es zwischen dem Donaudelta u. den alten Römerschanzen das schwarze Meer. Lange Zeit unter türkischer Herrschaft in der Entwicklung seiner reichen Natur- gaben gehemmt,- beginnt erst in den letzen Jahren das Land sich aus dem Naturzustände halbaßatischer Barbarei zu erheben. Es gehört nebst Serbien, Aegypten und Tunis zu den Vasallenstaaten der Türkei, zahlt als solcher einen jährlichen Tribut von 240,000 Thlr.; ist aber in der innern Verwaltung durchaus selbständig. R. erstreckt sich von 44—4s° N.; und von 40—48° O. Flüsse. Die Donau bildet die Südgrenze gegen die Türkei Nebenflüsse: 1. Älnta (Alt), Grenzfluß zwischen der kleinen und großen Walachei; 2. Sereth mit Moldawa und 3. Pruth. Bodengestalt. Den N. der Walachei und den W. der Moldau nehmen die Ausläufer der transsilvanischen Alpen ein. Der größte Theil des Landes ist flach und für Ackerbau sehr geeignet. Das Klima ist durchaus continental mit strengen Wintern (—26°R.) und schroffem Temperaturwechsel; häufige Ueberschwemmungen machen das niedere Land ungesund. Bevölkerung. Außer dem Hauptstamme der Moldauer und Machen (Rumänien) gibt es viele Zigeuner, in der Moldau 120,000. Die herrschende Religion ist die griechische. Die Gebildeten sprechen französisch. Türken dürfen nicht im Lande wohnen. Ein eigentlicher Bürgerstand fehlt. Juden, Griechen und Armenier wohnen in den Städten. Mehrere tausend Bojarenfamilien bilden die privile- girte Kaste. Das Wort Bojar (altslovenisch boljarin, russisch bojarin) ist gleichbedeutend mit Boljar und bezeichnet im Mittelalter den Amts- adel des herrschenden Volks der Donaubulgaren. — Die Produkte des Bergbaus sind sehr viel Steinsalz und Petroleum. Der Ackerbau steht zwar auf niedriger Stufe; doch bildet R. die Kornkammer für das südöstl. Europa; außerdem ist Eng- land der Hauptabnehmer von Getreide. Die Holzflößerei ist beträcht- lich. Die Viehzucht, besonders die Schafzucht, ist bedeutend. Große

9. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 165

1876 - Dresden : Schönfeld
Türkisches Reich. 165 sind ein abgehärtetes, thätiges Hirtenvolk. Z. die Deutschen leben in einigen Äckerbaukolonien an der untern Donau. 4. Die Armenier, etwa 400,000 leben größtentheils in Constantinopel und den übrigen wichtigen Handelsstädten. B. Die ugrisch-tatarischen Völker zerfallen in Türken und Tataren. -1. die Türken, das herrschende Volk, die Osmanli, sind über den südöstlichen Theil des Reichs zerstreut, namentlich in Thra- eien, Bulgarien und Thessalien. Türken heißen sie nach ihrer Heimat Turan, Osmanli nach ihrem Anführer Othman. Selten wohnen sie an der Küste, am liebsten in festen Städten, unter den Inseln sind sie nur auf Kreta; aber hier sprechen sie neugriechisch. Ihre Zahl beläuft sich aus 1,100,000 Seelen. 2. die Tataren, meistens aus der Krim seit 1855 eingewandert, wohnen in der Dobrudscha und Bulgarei. Dorthin sind seit der Unterwerfung des Kaukasus auch gegen H2 Mill. Tscherkessen eingewandert. 6. Zu den Semiten, gehören namentlich spanische Juden, welche ein verkümmertes Spanisch reden und besonders in Saloniki und Phi- lippopel wohnen. Bei der letzten Stadt gibt's auch eine arabische Kolonie. § 233. Nach dem religiösen Bekenntnis zahlt man 3 Mill. Mo- hammedaner, 7 Mill. Christen. Mohammedanisch sind außer den Os- manen der größte Theil der Albanesen und dann bulgarische und bos- nische Familien. — Für den Unterricht ist schlecht gesorgt. Von 1000 Bulgaren kann einer lesen, in Bosnien kommt auf 100 Dörfer eine Schule, selbst in den Provinzialstädten gibt es erst seit 1867 Volks- schulen. Auf 500 Einw. kommen kaum 1—2 Schreibkundige. Unter 1000 Christen können 960 weder lesen noch schreiben; in Albanien gibt's gar keine Schulen. Der Sultan ist unumschränkter Herr, das Bureau des Großveziers bei der ,,hohen Pforte", der geheime Rath der Minister ,,der Divan". Die höchsten Staatsbeamten und Generale heißen ,,Pascha". Die Türkei ist noch nicht zu einem Staate ausgebildet. Die Länder des Sultan haben noch keinen Ge- samtnamen. Statt des im übrigen Europa gebräuchlichen Namens Tür- kei sagt man: kaiserliche Staaten. Außerdem fehlen noch einige sehr bedeutende Kennzeichen eines Staates. Es gibt Landestheile, wo die Centralregierung keinerlei Einwirkung hat. In keinem Theile des tür- kischen Reiches wird die Justiz im Namen des Souverains ausgeübt. Die osficielle Regierungssprache ist ein Kauderwälsch aus persisch, ara- bisch, italienisch und französisch. Vielweiberei besteht nur bei den höheren türkischen Ständen; der weniger bemittelte Türke lebt stets in Monogamie. Seit 1856 sollen die Christen zu allen Staatsämtern zugelassen werden und ist Freiheit des Glaubens, sowie Sicherheit des Eigenthums proklamirt. Trotzdem ist kein Aufschwung zu bemerken; denn der geistige Stillstand hängt mit der politischen Unfähigkeit zu- sammen; das morsche Staatsgebäude wird nur durch die Eifersucht der europäischen Mächte gehalten. § 234. Die Produkte des Bergbaues sind unbedeutend. Ebenso steht der Ackerbau auf niedriger Stufe. Bei der Trägheit

10. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 141

1876 - Dresden : Schönfeld
Skandinavien. 141 ober Zelten als Nomaden (Waldlappen) oder als Fischer (Fischerlappen). Die Renthierlappen sind manchmal im Besitz von 1000—2000 Thieren (ä ¡0—12 Thlr.). Die Küstenlappen, Fischerlappen oder Seesinnen sind viel ärmlicher. Norwegen hat ähnliche soeiale Verhältnisse wie die Schweiz. Die Hauptbeschäftigung ist Seefahrt und Fischfang. Seit 1814 ist das Land mit Schweden unter einem Könige vereinigt. Es besteht also zwischen beiden Ländern eine Personalunion. Der Storthing oder Reichstag wird gebildet zu 2/a aus freien Bauern. Seit 1821 existirt kein Adel mehr. 1839 sind die Zünfte aufgehoben. Die Sprache der Städter ist dänisch, nimmt aber in neuer Zeit alt- skandinavische, isländische Wortformen an, Die lutherische Kirche steht unter 5 Bischöfen. Die Volksbildung ist allgemein. Christiania hat eine Universität. Schwedens Bevölkerung ist am dichtesten in Malmöhus-Län, 3300 Einw. auf 1 Qm., 9 andere Län haben über 1000, am ge- ringsten ist sie in Norbotten-Lün, 33; durchschnittlich kommen 571 E. auf 1 Qm. In der constitutionellen Monarchie ist der Reichstag in 2 Kammern gesondert. Die lutherische Staatskirche steht unter einem Erzbischof von Upsala und umfaßt beinahe die ganze Bevölkerung. Der König und die Mitglieder des Staatsrathes, sowie jeder, der ein priesterl. Amt bekleidet, sollen sich zur lutherischen Lehre bekennen. Wer eine andere Confession annimmt, wird Landes verwiesen. Doch gibt es einige Katholiken, Juden und Mormonen. Die Volksbildung ist fast allgemein. Die Universitäten befinden sich in Upsala und Lund. In Lappmarken leben 7000 Lappen' und 27,000 Finnen. § 208. Bergbau wird am meisten im Süden der 'Halbinsel betrieben. An Eisen ist Skandinavien .sehr reich, doch ist die Aus- beute schwierig. Das beste Eisen liefert Danmora. 1871 produeirte Schweden 6 Mill. Ctr. Roheisen, 30,000 Ctr. Kupfer aus Röraas (spr. Rörohs) und Fühlun. In Schonen sind geringe Kohlenlager ent- deckt. Salz fehlt ganz. Feldspath zur Porzellansabrieation wird meist in den Skären von Stockholm gebrochen. Ackerbau. Norwegen hat kaum 60 Qm. Ackerland, daher müssen mindestens 800,000 Tons Getreide eingeführt werden. Schwedens Ackerbau ist in stetem Wachsen, so daß Getreide einen Hauptausfuhr- artikel bildet. Im Küstenlande reicht der Ackerbau bereits bis zum nördlichen Ufer des botnischen Meerbusens, doch beträgt das eigentlich angebaute Land nur 500 Qm. Die Anwohner des Lulea leben ausschließlich von Ackerbau. Mit der fortschreitenden Kultur und Ent- sumpfung des Landes wird auch das Klima milder. Die Wald- wirtschaft ist sehr wichtig; bedeutende Holzausfuhr geschieht aus Drammen, Christiania u. a. Städten. Doch hat bereits der Holz- reichthum in den zugänglichen Distrikten bedeutend abgenommen, so daß z. B. die Kupfererze von Röraas aus Mangel an Holz nicht mehr im Lande ausgeschmolzen werden können. Die Viehzucht ist auf den Bergweiden sehr bedeutend. Man zieht im S. Rinder, Schafe und dauerhafte Pferde (sichere Berg- steiger), Schweine und Ziegen; Renthiere sind der Hauptreichthum der
   bis 10 von 119 weiter»  »»
119 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 119 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 13
2 0
3 1
4 3
5 0
6 23
7 1
8 1
9 0
10 2
11 7
12 1
13 1
14 0
15 31
16 3
17 23
18 1
19 5
20 0
21 0
22 77
23 0
24 1
25 1
26 1
27 0
28 0
29 13
30 4
31 0
32 2
33 0
34 1
35 2
36 0
37 7
38 7
39 0
40 7
41 18
42 0
43 1
44 3
45 15
46 0
47 0
48 4
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 85
1 7
2 13
3 63
4 62
5 13
6 45
7 9
8 19
9 13
10 11
11 94
12 64
13 8
14 19
15 16
16 33
17 73
18 16
19 3
20 27
21 99
22 6
23 14
24 25
25 34
26 12
27 75
28 40
29 13
30 22
31 8
32 12
33 33
34 13
35 12
36 22
37 4
38 0
39 3
40 44
41 23
42 28
43 41
44 12
45 41
46 15
47 66
48 68
49 32
50 142
51 2
52 18
53 5
54 4
55 26
56 11
57 7
58 4
59 1
60 4
61 52
62 46
63 10
64 93
65 21
66 11
67 11
68 8
69 11
70 90
71 8
72 5
73 6
74 30
75 10
76 11
77 24
78 21
79 111
80 14
81 72
82 9
83 9
84 33
85 13
86 16
87 5
88 8
89 24
90 8
91 6
92 152
93 22
94 18
95 104
96 20
97 77
98 78
99 18

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 2
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 4
15 0
16 0
17 0
18 0
19 2
20 6
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 0
27 0
28 0
29 6
30 0
31 2
32 1
33 1
34 2
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 1
41 0
42 0
43 1
44 0
45 2
46 1
47 0
48 6
49 0
50 0
51 0
52 0
53 2
54 4
55 0
56 0
57 0
58 1
59 2
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 10
75 1
76 5
77 0
78 17
79 0
80 1
81 4
82 1
83 6
84 0
85 0
86 3
87 8
88 1
89 0
90 2
91 2
92 0
93 2
94 2
95 2
96 0
97 0
98 1
99 0
100 1
101 19
102 0
103 0
104 24
105 0
106 0
107 12
108 0
109 12
110 0
111 0
112 0
113 23
114 0
115 1
116 0
117 0
118 0
119 2
120 0
121 0
122 2
123 0
124 0
125 1
126 3
127 16
128 0
129 2
130 0
131 1
132 0
133 4
134 20
135 1
136 6
137 5
138 2
139 0
140 0
141 0
142 2
143 0
144 1
145 0
146 1
147 3
148 1
149 1
150 0
151 0
152 7
153 5
154 1
155 0
156 0
157 0
158 0
159 68
160 3
161 1
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 0
168 2
169 0
170 0
171 0
172 5
173 9
174 1
175 9
176 0
177 1
178 9
179 4
180 0
181 0
182 0
183 9
184 16
185 3
186 7
187 6
188 15
189 2
190 1
191 0
192 4
193 0
194 1
195 7
196 0
197 2
198 0
199 8