Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 61

1876 - Dresden : Schönfeld
Das deutsche Reich. 61 wesen, und über das Eisenbahnwesen (außer in Württemberg und Bayern), so weit es sich um das Interesse der Landesvertheidigung handelt: ferner die Ordnung des Münz-, Maß- und Gewichtssystems, Civil- und Strafgesetz, Ehegesetzgebung u. a. Das deutsche Reichs- heer besteht aus 17 Armeecorps und dem preußischen Gardecorps und ist eingetheilt in 4 Armee-Jnspectionen. Die deutsche Reichspost umfaßt ganz Deutschland außer Württemberg und Bayern (8078 Qm.) mit 40 Oberpostdirectionen (in Aachen, Arnsberg, Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Brom- berg, Cassel, Coblenz, Constanz, Cöslin, Danzig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt a/M., Frankfurt a/O., Gumbinnen, Halle a/S., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Liegnitz, Magdeburg, Metz, Minden, Münster, Oldenburg, Oppeln, Posen, Potsdam, Schwerin, Stettin, Straßburg, Trier). Die Universitäten ordnen sich nach ihrer Frequenz (1874) so: Leipzig, Berlin, Halle, Breslau, München, Tübingen, Würzburg, Heidelberg, Bonn, Göttingen, Straßburg, Königsberg, Greifswalde, Jena, Münster, Erlangen, Marburg, Gießen, Freiburg, Kiel, Rostock rc. In Bezug auf die Lage der Universitäten beachte man, daß die größ- ten in der Ebene, die kleineren dichtgedrängt im Hügellande links von der Elbe auf altgermanischem Boden sich befinden. An der Nordsee liegt keine, an der Ostsee dagegen vier. Es gibt 7 vollständige poly- technische Schulen: Karlsruhe, Berlin, Hannover, München, Stutt- gart, Dresden und Aachen; diese Schulen, in neuerer Zeit gegründet, befinden sich fast alle in den Residenzen, was bei den Universitäten eine Ausnahme (bei den zuletzt gestifteten) ist. Die Volksbildung und Volksschule steht höher als in andern Ländern. Auf 1000 E. kommen durchschnittlich 150 Schüler, in Sachsen und Thüringen 175, in Bayern 126, in Mecklenburg 120 Schüler. H 81. Der Zollverein. Nach dem neuen Zollsystem in Preußen, 1818, schlossen sich zuerst 1828 Großherzogthum Hessen, 1831 Kur- fürstenthum Hessen an. Als 1833 Bayern, Württemberg, Sachsen und Thüringen beitraten, nahm der Verband den Namen „Deutscher Zollverein" an. 1835 folgten Baden, 'Nassau; 1836 Frankfurt; 1841 Braunschweig, Luxemburg, Lippe; 1851 Hannover, Schaumburg-Lippe; 1852 Oldenburg. 1867 und 1868 traten die übrigen norddeutschen Landschaften hinzu. Gegenwärtig umfaßt ein Zollgebiet das ganze Reich, mit Ausnahme der Freihäfen Hamburg, Bremen, Altona, Bremer- hafen, Geestemünde und Brake, sowie eines kleinen Gebietstheils im südlichen Baden an der Grenze des Cantons Schaffhausen. § 82. Bergbau. Kohlen, Eisen und Salz bilden den Haupt- reichthum. Unter den eisenproducirenden Ländern nimmt Deutschland nach England und Nordamerika den dritten Rang ein. In der Blei- production folgt es aus England und Spanien. In Bezug auf Zink steht es neben Belgien an der Spitze. Jnr Jahre 1870 wurden ge- wonnen: 530 Mill. Ctr. Steinkohlen, besonders in Schlesien, Sachsen, Westfalen und Rheinland, 142/3 Mill. Ctr. Salz, am meisten in der Prov. Sachsen, 76 Mill. Ctr. Eisenerz in Schlesien und Westfalen,

2. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 77

1876 - Dresden : Schönfeld
Königreich Sachsen. 77 Lombardei auf der Grenze zwischen Germanen und Romanen, Sachsen zwischen Ost- und Westeuropa, Nord- und Süddeutschland. Wie in Belgien wohnt */3 der Bevölkerung in den Städten. Oestlich von der Elbe wohnen gegen 50,000 Wenden. — 2,500,000 Lutheraner, 51,000 Katholiken u. a. — Das Land steht in Bezug auf geistige Bildung und Regsamkeit in erster Reihe unter den Kulturstaaten; allgemeine Volksbildung, treffliche Lehranstalten in allen Fächern. Die Kunstschätze Dresdens, die Bergakademie Freibergs, die Industrie Chemnitz', der Buchhandel, die Messen, die Universität Leipzigs haben europäischen Ruf. Der Bergbau ist seit Jahrhunderten mit Vorliebe getrieben. 1871 gewann man 58 Mill. Ctr. Steinkohlen, 12 Mill. Ctr. Braun- kohlen, namentlich um Zwickau und im plauenschen Grunde bei Dresden. Werth der Production des Metallbergbaues aus Silber, Blei, Zinn und Eisen betrug 1873: 12 Mill. Mark. Salz fehlt und wird von Preußen bezogen. Die Sandsteinbrüche an der Elbe lieferten 1870 gegen 5 Mill. Kubikfuß Bausteine. Ackerbau. 1/s der Bevölkerung treibt Ackerbau. Die frucht- barsten Gebiete liegen bei Meißen (Lommatzsch) und Leipzig. Im höheren Gebirge gedeihen nur Kartoffeln und Hafer; Flachs in der Lausitz, Obst und Wein im Elbthal. Die Waldung bedeckt fast 1/s des Landes. Viehzucht. Vor allem ist zu nennen die Schafzucht (Elektoral- wolle) hauptsächlich im leipziger Bezirk. Königliche Stammschäfereien ächter Merinos sind zu Stolpen, Hohnstein und Lohmen. Rindvieh- zucht (vogtländer Rasse) findet man vorzüglich im Gebirge; Pferde in der Ebene. Bienenzucht gibts in der Lausitz. Die Industrie Sachsens ist hochberühmt seit alter Zeit. Hervor- zuheben ist der Maschinenbau und die Textilindustrie (Gewebe), namentlich im Gebiet von Zwickau; letztere umfaßt Baumwoll- spinnereien und -Webereien, Kammgarn- und Streichgarnspinnereien, Streichgarnwebereien und Strumpfwirkereien, besonders bei Chemnitz. Damastweberei und Leinweberei treibt die Lausitz, Spitzenklöppelei das Erzgebirge. — Papierfabriken. — Spielwaaren fabricirt man in Seifen und Grünhainichen. — Meißen hat die erste und berühmteste Porzellanfabr. in Deutschland. — Die Strohflechterei beschäftigt 20,000 Menschen, die Cigarrenfabrication liefert 400 Mill. Cigarren. Uhren- fabr. blüht in Glashütte, Fabr. von Nähmaschinen und musikalischen Instrumenten in Dresden. Der Handel ist sehr bedeutend und vor allem begünstigt durch die leipziger Messen, sowie durch das immer mehr ausgebaute Eisen- bahnnetz. Die Elbschiffahrt ist sehr belebt. § 109. 4. Kreith a uptmannschaften. 1. Kreishauptmannschaft Dresden. Dresden, Fl., 196,000 E., weltberühmte Kunstschätze. Bank, Fabriken in Papier, künstl. Mineralwässern, Chocolade; Droguen-Appretur-Anstalt, Strohhutnäherei, Fabr. v. Blumen u. Schmuckfedern, Steingut. Maschinen, Gummiwaaren, Nähmaschinen, musikal. Instrumente, Kunsttischlerei, Brauereien. Kunstschule, Polytechnikum. The- odor Körner geb. 1792. Tharandt, Forstakademie. Fr eiberg, 24,000 E., berühmte Bergakademie (Werner). Schöner Dom mit der „goldenen Pforte". Leonische, echte und halbechte Gold- und Silbermanufaktur beschäftigt 1000

3. Leitfaden bei dem Unterrichte in der Geschichte des Preußischen Staates - S. 28

1876 - Leipzig : Bädeker
28 Friedrich Iii. Kurfürst. §. 9. Um so ernstlicher verfolgte der Kurfürst dje Absicht, die königliche Krone zu erwerben, welche angeblich schon seinem Vater versprochen war. Dazu bot sich damals eine günstige Gelegenheit, indem der Kaiser bei dem bevorstehenden Kriege über die spanische Erbfolge die mächtigsten Reichsfürsten auf seiner Seite zu sehen wünschte. Gegen das Versprechen des Kurfürsten bis zur völligen Durchführung der österreichischen Succession in Spanien 80000 M. Hülsstruppeu zu stellen, willigte Kaiser Leopold I. nach mannichfachen (auch religiösen) Bedenken ein in die Erhebung des Herzogthums Preußen zum Königreiche. Denn die Krone sollte sich nicht auf die Reichslande des Kurfürsten gründen (was bei den Reichsfürsten schwerlich durchzusetzen war), sondern zunächst auf sein von allem Lehnsverband unabhängiges Herzogthum Preußen; doch umfaßten Titel und Rang alle Provinzen. Am 18. Januar 1701 setzte Friedrich Iii. sich als Friedrich I. König in Preußen und seiner Gemahlin zu Königsberg die Krone auf, nachdem er am Tage vorher den schwarzen Adlerorden mit dem Wahlspruche suum cuique (als Symbol einer gerechten Regierung) — im Gegensatze zum polnischen weißen — gestiftet hatte. Der Weltstellung des emporkommenden Staates entsprachen auch die Bestrebungen, Wissenschaft und Kunst zu fördern. So stiftete Friedrich schon als Kurfürst die Universität Halle (1694), zunächst um die Theologen einem feindlichen Einflüsse zu entziehen. Hier lehrten Samuel Pusendorf das Naturrecht und Christian Thomasius das Kirchenrecht, beide unabhängig von theologischen Systemen. Auf Anregung des Philosophen Leibnitz gründete Friedrich (1700), nach dem Vorbilde Englands und Frankreichs, eine ,, Societät der Wissenschaften", vorzugsweise zur Förderung der mathematisch-physikalischen Wissenschaften, und seine Vorliebe für die Baukunst veranlaßte ihn nicht nur seine Residenz (so wie Charlottenburg) mit Prachtbauten auszuschmücken, sondern auch eine Akademie der Künste,zu gründen, die bald eine Pflanzschule, besonders der Baukunst, sür ganz Deutschland wurde. J *

4. Leitfaden bei dem Unterrichte in der Geschichte des Preußischen Staates - S. 51

1876 - Leipzig : Bädeker
Friedrich Wilhelm Iii. Preußens Wiedergeburt. §. 14. 51 Colbergs, sein Husarenregiment (von etwa 600 M.) aus Berlin wie zum Exerciren heraus und forderte es auf, mit ihm zur Befreiung Deutschlands auszuziehen, fand aber, va gleichzeitig die Nachrichten von Napoleon's Siegen an der Donau lim Kriege gegen Oesterreich 1809). eintrafen, nirgends den erwarteten Zulauf des Volkes; er fiel mit dem größten Theile seiner Mannschaft in Stralsund (wo er eine Zuflucht auf der englischen Flotte finden wollte) im Gefechte mit dänischen und holländischen Truppen; die gefangenen (11) Offiziere wurden in Wesel von den Franzosen erschossen. 3. Preußens Wiedergeburt. Schon im October des 1.1807 unter des Freiherrn von Stein kurzer Leitung der ganzen innern Verwaltung (1807 bis 1808) erschien das berühmte Edict, durch welches den Bürgerlichen der Erwerb adeliger Güter gestattet, so wie überhaupt die freie Verfügung über das Grundeigenthum Behufs Verbesserung des Anbaues erleichtert und bestimmt wurde, daß fortan jebes)>Unterthänigkeitsver-hältniß aufhören sollte. Die obersten Verwaltungsbehörden erhielten eine neue Organisation «besondere Ministerien der Finanzen und des Innern und als Mittelglied zwischen der obersten Staatsverwaltung und den Provinzen Oberpräsidenten); die Städte erlangten durch die Städteordnung vom I. 1808- eine größere Selbständigkeit in der Verwaltung ihrer Angelegenheiten. Gleichzeitig erfuhr die Wehrverfassung des Landes eine Umgestaltung (durch den Kriegsminister Scharnhorst und den Obersten Gneisenau), indem (mit Beseitigung der meist auswärtigen Werbung) die allgemeine^Wehrpflicht als Grundsatz aufgestellt und die Offizierstellen auch den Bürgerlichen zugänglich wurden. Napoleon erzwang bte Entlassung des von ihm (durch Decret vom 16. Dee. 1808) geächteten Ministers Stein („eines gewissen Stein, der in Deutschland Unruhen zu erregen suche"); aber mehrere der von Stein vorbereiteten Reformen wurden von Hardenberg als Staatskanzler (1810—1822) ausgeführt, so eine neue Anordnung des Steuerwesens: Aufhebung der bisherigen Steuerfreiheit adeliger Besitzungen, Abschaffung der Binnenzölle u. f. w. Auch auf bic höhere geistige Bilbung des Volkes erstreckte sich in dieser Zeit schwerer Prüfungen die Fürsorge der Regierung, inbem die Universität Berlin neu gestiftet (1810) und mit trefflichen Lehrkräften ausgestattet, die Universität von Frankfurt a. d. O. aber nach Breslau verlegt und mit der bort schon Bestehenben katholisch-theologischen Faeultät verbunben würde.

5. Leitfaden bei dem Unterrichte in der Geschichte des Preußischen Staates - S. 61

1876 - Leipzig : Bädeker
Friedrich Wilhelm Iv. §. 15. 61 Schatzes, so wie die der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten erhielten besondere Mimftenen, die Steuerverfassung eine neue Organisation (Grund-, Klassen-, Gewerbe-, Consnmtions-und Stempelsteuer). Die bewaffnete Macht ward aus dem stehenden Heere, der Landwehr 1. und 2. Aufgebots und dem Landsturm gebildet, neue Festungen im Westen (Köln, Coblenz mit Ehrenbreitstein, Minden) und Osten (Posen, Königsberg) angelegt. Die schon früher mehrmals versuchte, aber gescheiterte Vereinigung („Union") der lutherischen und reformirten Confession zu einer „evangelischen Kirche" wurde verordnet (1817), die Verhältnisse der katholischen Kirche durch ein (von Niebuhr unterhandeltes und von Hardenberg abgeschlossenes) Concordat mit dem Papste geordnet und die Verwaltung derselben zwei Erzbischöfen und sechs Bischöfen übertragen. X£)ie Ausstattung der Universitäten, zu denen Bonn als sechste hinzukam (1818), mit den vorzüglichsten Lehrkräften, so wie die Vermehrung und Verbesserung der übrigen Unterrichtsanstalten erhoben die geistige Bildung des Volkes auf eine höhere Stufe. Auch die bildenden Künste erfreuten sich einer sorgfältigen Pflege (besonders in Merlin und an der neu gegründeten Malerakademie in Düsseldorf). Die fortwährende umfangreiche Vermehrung der Landstraßen, die Verbesserung der Wasserstraßen, die große Ausdehnung der Postverbindungen, der Beginn der Anlage von Eisenbahnen, der Abschluß von Handels- und Schisffahrtsverträgen, vor Allem aber der von Preußen gestiftete und allmählich erweiterte, allgemeine deutsche Zollverein (1834) gaben dem Handel und Gewerbefleiß einen neuen Aufschwung. Zu einer Volksvertretung ward der Grund gelegt durch Einführung von Provinzial-Landtagen mit ständischer Gliederung und berathender Stimme (1823). Das preußische Gebiet erhielt noch eine Erweiterung durch das (1834) von Coburg-Gotha (gegen eine Jahresrente) abgetretene Fürstenthum Lichtenberg auf der linken Rheinseite. §• 15. Friedrich Wilhelm Iv. 1840-1861. Nachdem der König schon im Anfange seiner Regierung den Provinzial-Landtagen durch öftere Berufung und größere Öffentlichkeit ihrer Verhandlungen, sowie durch die in Berlin zusammentretenden ständischen Ausschüsse aller Provinzen eine höhere Wirksamkeit verliehen hatte, gab er 1847 den ständischen Verhältnissen eine weitere

6. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 188

1880 - Dresden : Salomon
Anhang. Literarische Nachweise. Adriano Balbi, geb. 1782 in Venedig, gest. 1848. Werke: Abrege de geograpliie (Deutsch: Andree: Handbuch der politischen Erd- beschreibung. Eanabich: Handbuch des geographischen Wissens.) Johann Friedrich Blumenbach, geb. 1752 in Gotha, gest. 1840. Professor in Göttingen. Werke: Handbuch der vergleichenden Ana- tomie und Physiologie. Anders Celsius, geb. 1701 in Lund, gest. 1744. Werke: lieber die Wärmemessung. Gradmessung. Heinrich Wilhelm Dove, 1803—1879. Professor in Berlin. Werke: Meteorologische Untersuchungen. Die Verbreitung der Wärme in der nördlichen Hemisphäre. Klimatalogische Beiträge. Peter Anders Hansen, geb. 1795 in Tondern, gest. i879 als Director der Sternwarte Seeberg bei Gotha. Werke: Theorie der Sonnen- finsternissc. Theorie der Pendelbewegung mit Rücksicht auf die Ge- statt und Bewegung der Erde. Mondtafeln. Fr. Wil. Hörschel, geb. i 738 in Hannover, gest. 1822 in England. Werke: Heber den Bau des Himmels. Beschreibung des 40füßigen refleetirenden Teleskops. Alexander von Humboldt, 1769—1859. Auf allen Gebieten der Naturwissenschaften ein Pfadfinder des Geistes. Werke: Kosmos. Ansichten der Natur. Reisewerk. Johannes Kepler, 1571 — 1630. Werke: Kurzgefaßte Darstellung der Kopernikanischen Weltordnung. Harmonie der Welten. Opera omnia (edirt von Frisch). Nikolaus Kopernikus, 1473—1543 Werke: De orbium coelestium revoiutionibus. Isaak Newton, 1642 — 1727. Begründer der neuern Physik und physischen Astronomie. Werke: Philosophiae naturalis prineipia.

7. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 189

1880 - Dresden : Salomon
189 11. Oskar Peschel, Prof. in Leipzig, gest. 1876. Werke: Zeitalter der Entdeckungen. Geschichte der Erdkunde. Neue Probleme der ver- gleichenden Erdkunde. Völkerkunde. Physische Erdkunde (edirt von Gustav Leipoldt). 12. Claudius Ptolemäus, c. 150 v. Eh. Werke: Geographia (deutsch von Georgi in seiner „Alten Geographie"). Syntaxis oder Con- structio mathematica. 13. Karl Ritter, 1779—1859. Begründer der vergleichenden Erdkunde. Werke: Europa. Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen. Vorlesungen (edirt von Daniel). 14. Anders Adolf Retzius, geb. 1796 in Lund, gest. 1860 in Stockholm. Hervorragender Kraniolog. 15. Willibrord Snellius, 1591 in Lehden geb. und 1626 als Professor daselbst gest. Werke: Doctrinae triangulorum canonicae. 16. Franz Unger, geb. 1800 in Steiermark. Werke: Heber den Einfluß des Bodens auf die Verkeilung der Gewächse. Die Urwelt in ihren verschiedenen Bildungsperioden.

8. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 1

1880 - Dresden : Salomon
Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie für höhere Bildungsanstalten, insbesondere Schullehrer- Semiuarieu, sowie zum Selbstunterricht. Herausgegeben von Dr. Florens Winkler, früher Oberlehrer am k. Seminar zu Friedrichstadt-Dresden, gegenwärtig k. Bezirksschulinspector in Oschatz. Dritte verbesserte und vermehrte Auflage. Il. He Inste v. ■ Holzhausen b/Homberg (Üeg.-Jtiez. Cassel} --G?id-- Dresden, Hustav Satomon. 1380.

9. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 107

1827 - Erlangen : Heyder
10? — \ Böhmen, Mähren, Stücke von Schlesien und Polen und ganz Pannonien sich ausbreitendes Großmährisches Reich gründete, welches aber den deutschen Königen und den Ungern erlag, einer Finnischen Völkerschaft, welche allmählig Pannonien besetzte, und sich um des Schreckens willen gern mit den frühern Hunnen ver- wechseln ließ. Unter Stephan dem Heiligen, einem Nachkommen Arpads, ließen sie sich taufen, nachdem sie Deutschland, Italien und Griechenland wegen ihrer kriegerischen Räuberzüge sehr gefährlich geworden wa- ren. Auch der Staat von Polen bildete sich unter Herzogen (später Königen) aus dem Hause des fabel- haften Lech und des Bauers Piasi, allmähllg zu einem größeren Slavensiaate. Unter den Asiatischen Reichen hatte das arabi- sche Ehalifat zu Bagdad eben seine glänzendste Periode . unter Al-Mansur, Harun-al Raschid und Al-Mamun. Bald aber fing es an, als der religiös-kriegerische Geist allmählig erlosch, sich zu theilen, dadurch zu schwächen, und endlich mächtigen Feinden, wie den Türken (Chazaren, Osmanen, Seldschucken sind Na- men verschiedener Horden derselben) zu erliegen. Lei- der bildeten sich die Ehalifen eine Leibwache aus ihnen, die, wie die römischen Prätorianer, ihre Herren despor tlsirten; ja die Emir-al Omrah, die türkischen Mini- ster der Ehalifen, machten sich, wie die Majoresdomus, in ihrer Würde erblich, und ihre Herren zu Sklaven ihrer Gebote. Von 5l) Fürsten der Gläubigen sind 23 gewaltsam umgekommen, theils durch schnelle Er- mordung, theils indem man sie verhungern ließ, oder einmauerte o^er in Eisqruben warf. Wichtiger als die Menge von Herrscherfamilien der Araber, die ne- b n einander in Asien. Afrika und Spanien herrsch- ten, ist die hohe Blüthe der geistigen Cultur, deren sich die Araber jenes Zeitraums erfreueten. Erklärte doch der große Mamun: daß das Glück eines Vol- kes nur in der Aufklärung bestehe! Diesem Grundsätze getreu, wurden arabische Akademien, Universitäten, bei jeder Moschee eine Schule, selbst in kleinern Städ, _ ten Bibliotheken errichtet. Man baute Kranken- häuser, Laboratorien für die Chemiker und Aerzte,

10. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 128

1827 - Erlangen : Heyder
128 von Samarkand aus nicht allein die übrigen Mogo- lenstämme, sondern auch Persien, Mittelasien und Hindoftan eroberte. Mit Bajazeths Niederlage (1402) war auch Kleinasien gewonnen. Timur starb^ ^4oy, Und einer seiner Nachkommen, Babur, grünt»eie____L51c) in Hindoftan das Reich des Großmoguls/ Solche Revolutionen kosteten immer Millionen Menschenleben und waren doch nichts seltenes in Asien! — In Afrika bildeten sich einige muhamedanifche Staaten, unter denen der von Aegypten, Anfangs arabisch, dann 1254 mameluckisch, der ausgezeichnetere war. Daß in diesem Zeiträume von 4ooj Jahren das menschliche Geschlecht wichtige Fortschritt in Künsten, Wissenschaften, in Erfindungen und jeglicher Cultur machen mußte, war voraus zu sehen. Wenn anch die Klöster und die geistlichen Schulen, mit ihrem Trivium ^Grammatik, Dialektik, Rhetorik) und dem Ouatrivium (Arithmetik, Musik, Geometrie und Astro- nomie) vorerst noch die einzigen Zufluchtsstätten der Wissenschaften gewesen waren: so brachten doch die Universitäten, wie Bologna, wo besonders der deutsche Werner (Irnerius) dag römische Recht lehrte, die medi- cintsche Schule zu Salerno, die Hochschulen zu Paris, Oxford und Cambridge (um 1200), Neavel 1226, Toulouse 1228, Salamanka 1240, Lissabon I2y0, Rom (1313), Prag 1348, Wien 13ö5, Heidelberg 13öö, Leipzig Upsala 1476, Tübingen 1477, Kopenhagen 1 4tq und viele andere noch, die Wissen- schaften in viel gröfiern Schwung, und erweckten einen Forschungsgeist, von dem endlich auch das abgeschlos- sene Gebier der geistlichen Wissenschaften nicht unbe- rührt bleiben konnte. Hatte Italien sein großes Drei- gestirn des l4..Iahrhunderts, Dante, Petrarca, Boc- caccio, und den berühmten Reisebeschreiber Marco Polo, geb. 1253 zu Venedigxj&Mtte Emand seinen Jo- hann von Salisbury, W il^elm 'O'ccam, Roger Bacox De ikschland seine bessere Geschichtschreiber Lambert von Aschaffenburq und Blschoff Otto von Freisingen, und manchen trefflichen Philologen am Schluß des Zut-
   bis 10 von 18 weiter»  »»
18 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 18 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 12
2 0
3 1
4 3
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 2
12 1
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 1
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 5
46 0
47 1
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 85
1 7
2 13
3 67
4 64
5 13
6 45
7 17
8 23
9 25
10 12
11 94
12 64
13 8
14 19
15 18
16 37
17 74
18 16
19 3
20 33
21 99
22 6
23 17
24 25
25 36
26 12
27 75
28 40
29 26
30 23
31 8
32 13
33 33
34 23
35 12
36 24
37 24
38 10
39 3
40 44
41 30
42 28
43 42
44 22
45 44
46 18
47 66
48 70
49 32
50 142
51 17
52 18
53 5
54 4
55 26
56 12
57 7
58 4
59 5
60 16
61 52
62 46
63 10
64 94
65 22
66 16
67 11
68 13
69 11
70 90
71 9
72 7
73 8
74 48
75 10
76 11
77 24
78 35
79 111
80 15
81 72
82 9
83 9
84 33
85 23
86 21
87 5
88 8
89 24
90 8
91 6
92 157
93 22
94 18
95 105
96 26
97 77
98 86
99 18

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 2
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 6
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 1
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 8
75 1
76 1
77 0
78 0
79 0
80 1
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 1
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 1
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 1
135 0
136 2
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 1
145 1
146 0
147 2
148 1
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 5
173 2
174 1
175 0
176 1
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 1
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 11