Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 169

1880 - Dresden : Salomon
169 alle 22 oder 24 Jahre wegfiel. Diese Einrichtung blieb bis zu der Zeit in Kraft, da Julius Cäsar auf Anrathen des Astronomen Sosigenes, der das tropische Jahr kannte, den Kalender verbessern ließ. Cäsar bestimmte, daß das Jahr zu 365 Tagen gerechnet wcrden und alle 4 Jahre ein Schaltjahr von 366 Tagen fallen sollte. Dadurch schlich sich ein Fehler ein, da das tropische Jahr nicht so groß ist, als angenommen wurde; die Differenz war 3 6 5,25 — 3 6 5,24225 = 0,00776 Tage in einem Jahre, 1 Tag in 129 Jahren. Dieser Fehler war die Ursache, daß das Frühlings- äquinoctium, welches 45 v. Ch. den 24. März siel, zur Zeit des Concils zu Nicäa im Jahre 325 den 21. März und 1562 sogar bereits den 11. März fiel. Der julianische Kalender erhielt sich im heiligen römischen Reiche deutscher Nation bis ziemlich zu Ende seines Bestehens, bis 1777, in der christlichen Kirche des Abendlandes bis 1582 und ist in der orientalischen Kirche noch heute gebräuchlich. In 400 Jahren blieb man nach dem julianischen Kalender um 3 Tage 2 Stunden 41 Minuten 16,36 Secunden hinter dem wahren Stand der Sonne zurück. Es machte sich also eine Verbesserung des Kalenders nöthig. Papst Gregor Xiii. bestimmte auf Vorschlag des Arztes Lili in Verona im Jahre 1582 durch eine besondere Bulle, daß nach dem 4. gleich der 15. October geschrieben werden sollte, um die 10 Tage, um die man hinter der Sonne zurückgeblieben war, auszugleichen. Das Schaltjahr sollte nach wie vor alle 4 Jahre fallen; damit aber der Frühlingsnachtgleichepnnkt auch für die Zukunft unverrückt bliebe, ward in jener Bulle zugleich angeordnet, daß im Laufe von 4 Jahrhunderten diejenigen Schaltjahre, deren Jahreszahl durch 100, aber nicht durch 400 ohne Rest theilbar wäre, als gewöhnliche Jahre gelten sollten. Das Jahr 1600 war darnach ein Schaltjahr, aber nicht 1700 und 1800; ebensowenig wird 1900 ein Schaltjahr sein, wohl aber 2000. Es bestehen dem- nach 400 Kalenderjahre aus 300 -f- 3 = 303 gemeinen Jahren und 100 — 3 — 97 Schaltjahren. Auch nach dieser Zeitein- theilung besteht ein kleiner Fehler, nämlich 3 6 5,25 — 3/400 — 365,24225 = 0,00026 Tage, welche Differenz erst nach 3846 Jahren einen Tag ausmacht. In nnferm Kalender finden sich gewöhnlich drei Zeit- rechnungen: der protestantische (seit 1700), der katholische und griechisch-russische Kalender. Wie unterscheiden sich die- selben von einander? Die Russen sind jetzt um 12 Tage zurück. Mehrere Völker, wie die Araber, rechnen nach Mondjahren. Ein Mondjahr ist die Zeit von 12 synodischen Monaten und

2. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 141

1827 - Erlangen : Heyder
— l4l ' Plan noch, kaum gewesen war; wie sich immer .große Unternehmungen aus sich selbst weiter zu entwickeln und zu ergänzen pflegen. Bei einem solchen Kampfe, wie ihn der kühne Mann jetzt gegen das tausendjährige Gebäude der Hier- archie, gegen den Papst und den so mächtigen Stand der Geistlichkeit erhob, vermochte nur die feste Ueber- zeugung. ihn aufrecht zu erhalten, die stets des from- men Wirkens Talisman gewesen ist: daß das von ihm begonnene, wenn es Gott wohlgefällig und von Gott sei, wohl bestehen müsse; im Gegentheil aber mit dessen Untergänge nichts verloren gehe. Denn sich be- trachtete er nur als schwaches und geringes Werkzeug der starken Vorsehung. Mit dieser Ueberzeugung konnte er quch zu Worms vor dem neuen Kaiser Karl V. seine Ueberzeugung laut aussprechen und die Wormser Acht über sich ergehen lassen. Aus der Rückreise wurde er insgeheim auf die Wartburg gebracht, und übersetzte dort.als Junker Georg das neue Testament; dem in den nächsten Jahren auch das alte folgte, wobei sich der Segen der Buchdruckerei erst recht erprobte. Da- gegen eilte er nach Wittenberg zurück, als. eines Bü- denslein oder Karlsiadt toller Eifer in den Kirchen Bil- derstürmerei begann und alles zu vertilgen drohte, was ans Papstthum erinnern konnte. Denn nicht durch stür- misches Einreißen, nur durch die Macht der allmählig reisenden Ueberzeugung sollte die Wahrheit Raum ge- winnen. Als sich sodann der Bauernkrieg im südwest- lichen Deutschland erhob und bis nach Thüringen ver- breitete, ein Thomas Münzer sich an der Bauern Spitze stellte, war es Luther selbst, der endlich zu kräf- tigen Maaßregeln gegen die, freilich von ihren Grund- herrn schwer gedrückten, Landleute rieth. (1523 — 25.) Unterdeß war auch der äußere Cultus sehr verän- dert worden; die Augustiner Meissens und Thüringens lösten ihre Klöster auf; Luther verheirathete sich sogar, nach Vorgang anderer; man verwarf die päpstliche Au- jtprttdt in Glaubenssachen und nahm als einzige Norm die Bibel an. Die Me,sie und die bisherige Lehre von der Transsubstantja.tion im Abendmahl hörte auf, so wie die Lehre vom Fegseuer und die .Anrufung der

3. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 80

1827 - Erlangen : Heyder
so Treulosigkeiten, Verbrechen und Kriegen endlich Z2.^ gelang, die Alleinherrschaft über das ganze römische Reich zu erlangen! So kamen allerdings die sogenann- ten Christianer in eine ganz andere Lage; gingen vom Verfolgtwerden selbst zum Verfolgen der Heiden über; erhielten prächtige Kirchen und einen glänzenden Tem- peldienst ; erhielten eine Menge von Geistlichen und geist, lichen Stufen, und bald waren die Bischöfe von By- ganz, wohin der schlaue Constantin, fern vom römischen Senate und Volke 330 seinen Sitz verlegte (Constan- tinopolis) und Nom mit ihrem oder dem erzbischöflichen Titel nicht mehr zufrieden und nannten sich Patriar- chen. Daß aber auch der alte einfache Geist des Chri- sienthums unterzugehen anfing, bewiesen nicht blos diese Rang - und Herrschsucht der Geistlichen, sondern auch die Streitigkeiten über den Lehrbegriff, z. B« ob der Sohn Gottes eben so ewig, mächtig und so gleichen Wesens mir Gott dem Vater sei, oder nicht, wie letzteres ein Presbyter, Artus, lehrte. Ersiere Meinung wurde nun in einer allgemeinen Kirchenversammlung zu Nicäa in Kleinasien (525) unter Constantins Vor- sitz, als die wahre Ansicht bestätigt, und der anders lehrende mit dem Fluche belegt! Dabei wurde, was gleichfalls noch heule gilt, festgesetzt, daß die Feier des Osterfestes immer an dem ersten Sonntage statt finden sollte, der zunächst auf den ersten Vollmond nach der Frühlingsnachtgleiche folge, daher es bald in den März, bald in den April fallen kann. Reich und mächtig war nunmehr die Kirche geworden ; der Christ hatte den Zutritt zu allen Staatsämtern, und der Kaiser wußte durch die Hierarchie der Kirche seine eigene Macht noch zu verstärken, während wiederum die Geistlichen sich große Vorrechte, Gerichtsbarkeit, Schenkungen u. a. m. zu verschaffen suchten. Bald aber zogen sich zu stillee Selbftbeschauung wieder Christen in die Einsamkeit zurück, wurden Einsiedler, wie Paul von Theben, An- tonius, oder zogen Schüler an sich, wie Pachomius, die sich in seiner Nähe ansiedelten, Mönche wurden, und damit den Ursprung der Klöster veranlaßten. Dieses -fireng-einsame Leben fand bald große Achtung und

4. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 149

1827 - Erlangen : Heyder
140 Art, und mußte im l8ten Jahrhundert weit ferner gls im löten von seinem Ziele fein. Zn Portugal, Spanien, Frankreich, wurde er zuerst, dann 1773 von Papst Clemens Xlv. gänzlich aufgehoben. In seiner höchsten Blüthe hatte er 1400 Collegien, und über 22000 Mitglieder gehabt. In England war König Heinrich Viii., des siebenten Sohn, als Reformator ausgetreten, obgleich er durch eine Schrift gegen Luther, zu welcher er den Namen hergegeben hatte, sich den Titel äetengo,- fidei verdient hatte. Als ihn aber Papst Clemens Vh. von seiner ersten Gemahlin (ihr folgten noch 5 andere) nicht scheiden wollte, brach er mit Rom, und machte sich zum Oberhaupt der Kirche, wozu ihn deren Schätze und seine theologischen Kenntnisse gereizt-haben moch- ten; die Bibel wurde erlaubt, doch nicht, darüber zu grübeln; darum nur in jedem Kirchspiele eine war, und diese an der Kette. Die Klöster hörten auf. Aber kein fester Plan war in seiner Reformation, nur dieselbe Willkühr und Laune, womit er seine Weiber, Minister, vorzüglich den berühmten Cardinal Wolsey plagte und den edlen Thomas Morus hinrichten ließ. Erst mit dem Sohne dieses Tyrannen, Eduard V!. (1547 — 53) ward die Reformation vollendet, allein auch gleich von seiner Nachfolgerin Maria wieder unter- drückt. Als aber Marias Schwester, die berühmte Elisabeth (1558 bis i603), den Thron bestieg, stellte»; sich drei Neligionsparteien neben einander auf; die eine, die der bischöflichen oder Hofkirche, mit manchem Ueberblelbsel des Papismus; die andere, die der stren- gen Reformirten oder Puritaner, Presbyterianer, die besonders in Schottland herrschend wurden, wahrend auch der Kathoiiclsmus noch in beiden Reichen, vor- züglich aber in Irland, bestand. Die Presbyterianer in Schottland legten auch den Grund zum Unglück ihrer schönen, aber leidenschaftlichen Königin Maria Stuart, die bald ktine andere Hülfe wußte, als sich in Elisa- beths Arme zu werfen. Diese aber, die theiis den Katholicismus, theiis die Schönheit ihrer muthmaß- lichen Nachfolgerin fürchtete, hielt die unglückliche Für, siin lange Jahre gefangen, und ließ sie endlich, 1587,

5. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 140

1827 - Erlangen : Heyder
140 nämlich glaubien, aus dem Schahs der überflüssigen Verdienste Christi und der Heiligen, auch denen für ihr Geld etwas abgeben zu können, die mit ihrer eig- neu Frömmigkeit den Himmel nicht erreichen möchten. Nun wollte man aber lheils wissen, daß das Geld vom Papste nicht immer zu dem rechten Zweck ver- wendet werde, theils trieben es die General- und Uuterablaßpachter mit diesem Sündenkilgungssond so bunt, daß der letzte Rest der Sittlichkeit und Fröm- migkeit dadurch in Gefahr zu kommen schien. Diesen Uebelsiand bemerkten, fast zu gleicher Zeit, der Predi- ger Ulrich Zwingli in Zürich und der Augustiner Mönch und Professor der neuen Universität von Wittenberg, D. Martin Luther, zu Etsleben 1463 geboren. Beide Männer ereiferten sich höchlich über eines Samsons, eines Tezels Ablaßhandel, und predigten und schrieben stark dagegen; besonders schlug Luther am Zi. Oktober 1517 nach akademischer Weise Q5 These'6 oder Satze an, zu einer öffentlichen Disputation gegen den Ab- laßkram; zumal da er durch.eifriges Studlren in der Drbel gesunden hatte, daß dort von diesem und ähnli- chen Dingen nichts oder gar das Gegentheil geschrie- den stehe, und eine frühere Reise nach Nom, ihn von der Heiligkeit des Papstes und der, römischen Curie nicht genugsam hatte überzeugen mögen. Als nun gar der Cardinal von Gaeta (Cajetan) zu Augsburg Lu- thern nicht recht beschwichtigen konnte; (Man mußte Luthern um seines Kurfürsten Friedrich des Weisen wil- len schonen, der nach Maximilians Tode das Reichs- vicariat verwaltete und auf die Kaiscrwahl den wich- tigsten Einfluß hatte, ja selbst Kaiser geworden wäre, wenn er die Wahl nicht auf Karln von Spanien ge- leitet halte) als Disputationen (wie die mit Eck zu Leipzig) und gütliche Vorstellungen nichts helfen woll- ten: so mußte Leo X. wohl mit der Bannbulle gegen Luther und seine Anhänger auftreten, wogegen dieser wieder die Bulle und das canonische Recht ins Feuer warf, und nun in Predigten und Schriften, die wegen, der Kühnheit und Popularität der Sprache schnell ver- breitet wurden, auf eine gründliche Verbesserung der Kirche uttd ihrer Lehren drang, was vor 5 Jahren sein

6. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 142

1827 - Erlangen : Heyder
142 Heiligen und Engel. Die 7 Sakramente schmolzen auf zwei zusammen. Der Gottesdienst wurde nicht mehr lateinisch, sondern deutsch gehalten; für Lehrer und Schüler ein großer und kleiner Katechismus entworfen. Wie Luther mit seiner Popularität und Heftigkeit mehr auf die ganze Masse, wirkte sein gelehrter und milderer Freund Philipp Melanchthon auf die Gelehrten. In wenigen Zähren verbreitete sich die Reformation über ganz Kursachsen, Thüringen, Hessen, Meklenburg, Pommern, Theile von Braunschweig, in das durch die- selbe zu einem weltlichen Herzogthume umgeschaffene Deutschordensland Preußen, nach Dänemark und Schwer den; während Zwinglis Werk bald an Oekolampadius in Basel, an Haller in Bern, Calvin in Genf kräftige Mitarbeiter oder Fortsetzer erhielt, die ihre von Lu- thers Ansicht etwas verschiedene Lehre bald ins südliche Frankreich (Hugenotten) und in die Niederlande ver- pflanzten. So war in Zeit von kaum 10 Jahren eine Reformation nicht blos begründet, sondern auch von Mil- lionen Menschen angenommen worden. Nur war die Frage, ob solcher Abfall von dem früheren Glauben die Katholiken nicht zu kräftiger« Gegenmaßregeln antreiben werde? Der Papst allein vermochte nichts. Man mußte entweder Wahrheit der Wahrheit entgegensetzen, oder mit Gewalt die Neuerung unterdrücken, oder endlich die Sache ruhig ihres Weges gehen lassen. Das erste konnte, das letzte wollte man nicht; man rechnete also auf die Macht der katholischen Partei der Christenheit, vor allem aber auf den neuen Kaiser Karl. Doch dieser von der einen Seite mit Franz I. dem ritterli- chen Könige von Frankreich, seinem Nebenbuhler bei der deutschen Krone, von der andern Sette bald von der, Türken, unter ihrem größten Sultan Solimün i 1. bedrängt, (dessen Heer 152s) sogar vor Wien erschien) vielfach beschäftigt zugleich als König Spaniens, Nea- pels und Siciliens, als Herr von Mailand und den Niederlanden, wollte vorerst durch Reichstage, Neli- gionsgespräche, durch Zusammenberufung eines allge- meinen Conciliums den Ktrchenzwiespait entweder güt- lich ausgleichen, oder doch die gewaltsame Entscheidung

7. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 144

1827 - Erlangen : Heyder
144 einlegten, von welcher sie später den Namen Prote- stanten erhielten. Als nun 15z0 Karl in Persog einen glanzenden Reichstag zu Augsburg hielt, wurde ein von Melanchthon gearbeitetes evangelisches Glau,.- bensbekenntniß(confessio fidei Augustana) öffentlich vor Kaiser und Reich vorgelesen, atxor auch von den Katholiken eine sogenannte confutatio oder Widerle- gung bekannt gemacht, der wiederum die Evangelischen «ine Verteidigung (apologia conf. Augustanae) ent- gegensetzten. Zwinglis Anhänger aber überreichten eine eigenkeonfession. Allein da Karl den Protestanten nux kgrze Bedenkzeit über eine Wiedervereinigung mit den Kglholiken ließ, so schloffen 6 tcutsche Fürsten, besorg dees der Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen, rwtt seinem Sohne Johann Friedrich und Landgraf Phi- lipp der ß)roßmüthige von Hessen, 2. Grafen, ll Städte, zu Schmalkalden einen Bund, doch nur zur Vertheidignng der neuen.lehre. Ohnehin wollte man schon von einer früher» Verbindung der Katholiken wissen, und wenn auch diese gelaugnet werden konnte, so kam doch 1526 ein sogenannter heiliger Bund katho, lifcher Seits zu Stande. Endlich war das vielverspro» chene Eoncil zu Triens (4545) zusammen berufen wor- den , allein der schma'kaldtscke Bund verweigerte die Beschickung, weil dort nur Katholiken unter des Papstes Vorsitz, der doch auch nur Partei in dieser Sache sei, zu Gerichte sitzen sollten. Der darüber erzürnte Karl V. rüstete sich nuil zum Kriege, und hatte keinen Hehl, daß er jetzt einige ungehorsame Stande des Reiches züchtigen wolle. Fingerzeig genug für den schmalkaldi- schen'bund, der sich schon einigemal erneuert hatte, sich jetzt,g«ch zu rüsten. Ganz unerwartet schnell rückten 1z»4^ die norddeutschen Bundestruppen unter Voraus- schlckung eines Kriegsinamfestes, das von Karl mit einer Achtserklärung, beantwortet wurde, an die Donau, wo sich bereits die oberdeutschen Vundesstande, Wirtem- berg, Ulm, Eostnitz, Augsburg u. a. unter Sebastian Schärtlin von Burrenbach nicht unthatig bewiesen hat- ten. Allein jetzt zeigte.sich die elende Verfassung des Bundes mit zwei Häuptern in ihrem wahren Lichte. Wenn der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen ruhen

8. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 120

1827 - Erlangen : Heyder
120 Neichsgrundgesetz mit der goldenen Bulle, oder Siegel- kapsel, wo und wie und von welchen 7 Reichsfürsten Deutschlands der deutsche König und römische Kaiser gewählt werden sollte. Noch trauriger regierte Wen- zeslaus, sein Sohn, dem man im Pfalzgraf Ruprecht, und nach dessen Tode, in Siegmund von Ungarn, Wenzels Bruder, und in Jobst von Mähren, zu gleicher Zeit zwei Gegenkönige gab, während eben auch drei Päpste auf einmal die Christenheit mit ihren Zänkereien erfüllten. Dem letztgenannten Unheil, und den Klagen über die Verschlimmerung der Kirche überhaupt, sollte nun durch eine allgemeine Kirchenversammlung zu Cost- nitz gesteuert werden, doch der neue Papst wußte alle Verbesserungsverfuche zu umgehen. Dagegen wurde die Lehre des Prager Doctor Huß von Hussinetz und Jakobs von Mies, vom Abendmahl unter beiderlei Gestalt, und gegen den päpstlichen Supremat und die weltlichen Schätze der Geistlichkeit" nicht nur verdammt, sondern auch ihr Urheber, Huß sogar, ob er gleich unter Kaiser Siegmunds Geleite gekommen war, mit feinem Freunde Hieronymus von Prag verbrannt (1415 und 141ö). So starben zwei kühne Männer, die wenigstens noch eine Ueberzeugung hatten, an welche sie ihr Leben setzen konnte«; aber an der Flamme ihrer Scheiterhaufen entzündete sich auch die Fackel des furchtbaren Hussitenkrieges (141y— 1455), indem die vielen Anhänger der neuen, eigentlich durch den berühmten Oxforder Theologen, Johann Wikliff» zuerst gepredigten Lehre, zu den Waffen griffen, das Prager Rathhaus stürmten, 14 Senatoren aus den Fenstern in die aufgerichteten Speere stürzten, Sieg, «rund als König absetzten, und die Güter der Geist- lichen und Landherrn von der Gegenpartei verheerten. Ein Kreuzheer, von Siegmund gegen sie geführt, rich- tete nichts aus. Ihr schwarzes fürchterliches Fußvolk schlug nicht allein alle Feinde in Böhmen, sondern siel von da, als ihrem gelobten Lande, sengend und mor- dend in das benachbarte Schlesien, Daiern, Franken, Meissen (die Länder der Philister, Moabiter, Kananttee U. f. w., wie sie sie nannten) ein, und führte untee seinen Ziskas und Proropen diesen ersten Aeligions-»

9. Mit einem kolorirten Kupfer - S. 16

1809 - Leipzig Dresden : Selbstverl. K. Engelhardt / Barth
16 genaue und prüfende Durchsicht, damit es, wie er kernhaft genug hinzusetzt, nicht etwa heiße: „Er und seine Anhänger „wollten durch ihr halsstarriges Fürnehmen Fürsten und Herren in Gefahrsetzen mit Land und Leuten. " Joh. Friedrich beantwortete Luthers Aufsatz beifällig (d. 7. Jan. 1537.) und zwar den letz, ten Punkt mit dem Zusatze: „Was die Wagnüß und Gefahr anbelangt, so unseren Land und Leu- ten, auch Personen deshalb begegnen möchte, die wollen wir Gott anheim stellen, nachdem er ge- sagt hat, daß auch unsre Haare auf unserm Haupte alle gezahlt feien, und wir keins ohne seinen Wil- len verlieren mögen : der wird es auch der Fahr halber mit unserm Bruder, uns uüd unsern Kin- dern, auch Land und Leuten, nach seinem göttli- chen Willen wohl verordnen und machen, denn er hat uns zu einem Fürsten gemacht; ists sein Wil- le, daß wirs bleiben, so wird er uns auch wohl dabey erhalten, ists aber sein Wille nicht, so hilft kein Sorgen der Gefahr, denn er wird es, wie es ihm gefällig, wohl machen." Aus alle dem ergab sich nun zwar, daß Joh. Friedrich wohl geneigt sei, das Konzilium zu be- schicken und doch verreisete er absichtlich, als der päpstliche Gesandte ihm die Bulle instnuiren woll- te, setzte es auch auf dem Bundestage zu Schmal- kalden ( im Febr. 1537.) wohin er den päpstli- chen Legaten beschied, durch, daß die Beschickung des Konziliums von Seiten der Protestanten un- ter-

10. Mit einem kolorirten Kupfer - S. 23

1809 - Leipzig Dresden : Selbstverl. K. Engelhardt / Barth
»3 nach Z ittau— ach, daheim 6íe;i6e doch ia,' wem der Kopf lieb ist! Da Bischof Johann mit dem Schwerte kein Glück hatte, führte er nun desto treuer und rühm- licher den geistlichen Hirtenstab. Standhaft und mit Erfolge widersezte er sich dem Ansinnen des Kaisers und Papstes, das Meisner Bisthum dem neuerrichteten in Prag zu unterwerfen. Die beträchtlichen Summen, welche die erste Feier des Römischen Zubeliahres ihm brachte, verwandte er nur auf bischöfliche Kleinodien zum Kirchen- dienst und auf Verschönerung des Doms. Ju- den und Geißler litt er nicht in seinem Spren- gcl, weil iene durch Wucher, diese durch Fana- tismus seiner Heerde schadeten. Ueberhaupt wa- ren die Juden, oder kaiserlichen Kammer- knechte, wie man sie auch nannte, damals so verachtet, so unstet und flüchtig, als iezt die Zi- geuner. Die Geißler aber oder Ben gl er standen ungefähr in demselben Kredit, als iezt Geisterseher und Schwarzkünstler. Sie zu ver- treiben, ia zu verbrennen, hielt Leder geistliche und weltliche Landesherr für Pflicht. (Mehr von. ihnen beim issten Januar.) <.»575- t Sidonie, Tochter Heinrichs des Frommen. 1545 vermahlte sie sich mit Ehrig Ii. Her- zog von Braunschweig, mit dem sie aber eine höchst unglückliche Ehe führte. Sie ward sogar der
   bis 10 von 120 weiter»  »»
120 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 120 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 2
3 1
4 0
5 25
6 0
7 3
8 1
9 0
10 27
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 1
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 10
26 1
27 93
28 0
29 0
30 1
31 3
32 0
33 6
34 1
35 0
36 12
37 69
38 0
39 2
40 0
41 0
42 3
43 0
44 0
45 35
46 0
47 20
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 20
1 63
2 8
3 66
4 28
5 6
6 36
7 43
8 46
9 37
10 13
11 7
12 68
13 19
14 19
15 20
16 141
17 600
18 20
19 114
20 62
21 70
22 10
23 135
24 12
25 89
26 30
27 60
28 25
29 69
30 33
31 9
32 71
33 9
34 79
35 52
36 90
37 267
38 110
39 116
40 16
41 43
42 58
43 40
44 12
45 174
46 144
47 10
48 20
49 8
50 47
51 17
52 88
53 13
54 32
55 26
56 28
57 6
58 18
59 49
60 9
61 4
62 4
63 11
64 29
65 23
66 64
67 17
68 67
69 35
70 24
71 83
72 27
73 24
74 44
75 32
76 27
77 134
78 39
79 7
80 5
81 76
82 67
83 16
84 19
85 134
86 86
87 132
88 12
89 22
90 120
91 28
92 360
93 4
94 253
95 27
96 40
97 13
98 309
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 1
3 3
4 2
5 0
6 2
7 0
8 2
9 0
10 0
11 0
12 3
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 5
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 1
26 26
27 0
28 1
29 1
30 2
31 1
32 0
33 24
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 4
40 17
41 0
42 1
43 3
44 0
45 1
46 3
47 1
48 0
49 2
50 10
51 5
52 2
53 0
54 0
55 17
56 0
57 0
58 34
59 21
60 0
61 5
62 3
63 0
64 2
65 12
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 6
73 1
74 5
75 5
76 0
77 2
78 0
79 0
80 5
81 14
82 2
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 2
93 0
94 2
95 0
96 1
97 4
98 0
99 0
100 25
101 0
102 4
103 0
104 0
105 0
106 4
107 1
108 0
109 0
110 3
111 1
112 2
113 0
114 1
115 0
116 3
117 0
118 0
119 0
120 0
121 1
122 0
123 0
124 2
125 1
126 0
127 1
128 0
129 0
130 1
131 4
132 0
133 0
134 0
135 0
136 18
137 0
138 0
139 0
140 2
141 0
142 0
143 5
144 1
145 0
146 0
147 3
148 1
149 0
150 1
151 0
152 3
153 0
154 1
155 1
156 1
157 1
158 3
159 0
160 0
161 69
162 0
163 0
164 0
165 1
166 3
167 0
168 0
169 3
170 2
171 0
172 1
173 15
174 1
175 22
176 0
177 17
178 0
179 15
180 0
181 0
182 5
183 16
184 0
185 1
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 2
195 0
196 9
197 0
198 0
199 10