Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 170

1880 - Dresden : Salomon
170 zählt 3 54,367044 Tage; es ist also um etwa 11 Tage kürzer als das tropische Jahr. Eine Reihe von Jahren, nach deren Verlauf die zum Zeit- maß dienenden Erscheinungen am Himmel in derselben Ordnung wiederkehren, heißt Cyklns. Derselbe erleichtert die Zeitrechnung und giebt die Merkmale an, wodurch ein Jahr sich von dem andern unterscheidet und dem früheru wieder gleich wird, wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist. Im Kalender wird dnrch die chronologischen Zeichen auf die Cyklen hingedeutet: im greg. Kalender für 1880 durch 19, Xviii, 13 und 8, im jul. durch 19, Xxix, 13 und 8; 19 heißt die goldene Zahl, Xviii und Xxix bezeichnen die Epakten, 13 bezeichnet den Sonuenzirkel und 8 die Römer- zinszahl. _ Der Chklns der Jndictionen (indictio, Ankündigung) oder Römerzinszahlen zählt 15 Jahre, nach deren Verlauf immer die Abschätzung des Grundeigenlhnms, welche der Vertheilung von Grundsteuern zur Norm dieute, erfolgte. Urkunden in deulscher Sprache haben die Indicüonen selten. Während sie im 15. Jahr- hundert fast ganz aufhörten, bestimmte die maximilianifche Notariats- ordnung, daß Notariatsansfertignngen die Jndictionen tragen sollten. Das erste Jahr des Indictionencyklus ist das Jahr 3 v. @ch., so daß man die Römerzinszahl für ein Jahr A findet A 4- 3 durch: —^—. Der Rest, oder, wenn kein Rest bleibt, 15 ist 15 die Römer^inszahl. Der Sonneneyklns ist eine Periode von 28 Iahren, nach deren Verlauf die Wochentage wieder auf die gleichen Monats- tage fallen. Als Ansang desselben nahm der römische Abt Dyonisins der Kleine das Jahr 9 v. Ch an. Man erhält dem- nach die im Kalender für Sonnenzirkel angegebene Zahl für ein o, f A v, 4 A -j- 9 Jahr A durch: —. Der Mondeyklns umfaßt, wie fchou gelegentlich erwähnt wurde, 19 Jahre. Die Zahl, welche angiebt, das wievielste Jahr im Mondcyklus eiu Jahr ist, heißt goldene Zahl, und die An- zahl der Tage, welche für jedes Jahr angiebt, auf den wievielsten Tag vor dem 1. Iannar der letzte Neumond gefallen ist, heißt Epakte. Fällt also der letzte Neumond auf den 20. December, fo ist die Epaktenzahl Xi. Die Epakte nimmt jährlich um 11 zu, weil das Mondjahr um nahezu 11 Tage kürzer ist als das tropische Jahr; steigt sie über 30, fo muß zwischen dem betreffenden

2. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 171

1880 - Dresden : Salomon
171 Neumond und Neujahr noch ein Neumond stattfinden, den man findet, wenn man dem Neujahr um 30 Tage näher rückt. Der Abt Dionysius hat den Anfang des 1. Mondcyklus auf das Jahr I v. Ch. festgesetzt, so daß man die goldene Zahl für ein Jahr A -j- 1 A findet durch: —Jg > andere setzen den Ansang des 1. Mond- cyklus auf das Jahr 3 v. Ch., so daß man die goldene Zahl A -f- 3 für ein Jahr A findet durch: ———. Durch Vervielfältigung des Sonnen- und Mondcyklus entsteht der Ostercyklus: 28.19 — 532. Mit Ablauf eines solchen Zeit- raums fällt nach dem julianischen Kalender die Osterseier jährlich während anderer 532 Jahre auf die nämlichen Monatstage. Der Cyklus beginnt mit dem Jahre 1 v. Ch.; man findet also für 1880 die Zahl des großen oder Oster-Cyklus durch: ^^5^2~~~' nac^ ken Bestimmungen des nicäifchen Concils (325) auf den 1. Sonntag nach dem 1. Vollmond nach dem Frühliugsäquinoctium. Fällt dieser Voll- mond, die Ostergrenze (terminus paschalis), auf einen Sonntag, so ist Ostern den folgenden zu feiern. Der vorhergehende Neu- mond heißt Osterneumonv; die Osternenmonde fallen zwischen den 8. März und 3. April. Die früheste Ostergrenze ist der 21. März, die späteste der 18. April; es kann also Ostern frühestens den 22. März und spätestens den 25. April fallen. Im Kalender steht ferner der sogenannte Sonntagsbuchstabe, (im greg. Kalender für 1880 D und C, im jul. F und E), dessen man sich bedient, um einen bestimmten Wochentag aus früheren Jahren zu finden. Es werden nämlich die 7 ersten Tage im Januar mit Abcdefg bezeichnet, worauf die Ordnung der Buchstaben sich wiederholt. Der Buchstabe uun, welcher auf den Sonntag fällt, heißt Sonntagsbuchstabe. Die wichtigsten Kalenderzeichen sind gelegentlich schon bekannt geworden: ® Sonne, Sonntag, 3 Mond, Montag, d1 Mars, Dienstag, £ Merkur, Mittwoch, 21 Jupiter, Donnerstag, ? Venus, Freitag, t? Satnrn, Sonnabend, 5 Erde, % Ceres, 9 Pallas, $ Juno, ä Vesta, 5 Uranus, ^ Neptun; Y Widder, 8 Stier, Ii Zwillinge, © Krebs, Hp Jungfrau, Ik Waage, Hl Scorpion, Schütze, 7, Steinbock, ~ Wassermann, 5c Fische; © Neumond, 3 erstes Viertel, E Vollmond, C letztes Viertel; ^ Conjunclion, □ Quadratur, cp Opposition.

3. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 129

1827 - Erlangen : Heyder
129 raums, indem besonders durch griechische Flüchtlinge das Studium der alten Sprachen wieder im Abend- land belebt worden war. Auch die Araber hatten noch ihre Schulen zu Bagdad, Bassora^ Kairo, Alexandria, Fez, Marokko, Sevilla. Granada, und besonders ln Koppova; chatten einen Abulfcda und Elmactn zum Ge- schichtschreiber (nach 1z00), und einen Averroes als .Arzt,(t 1217). Die Juden hatten Hauptschulen zu Tiberias und Babylon und ihre Nabbinen; ein Aben- Esra, die Kimchi, Maimonides, der Leibarzt Saladins, schrieben Commentare übers alte Testament. Zu großer Dlüthe war ln diesem Zeitraum da6 städtische Leben und damit der Bürgerstand, der Kern jedes Volkes, gediehen. Handel und Gewerbe fanden hier ihre Sicherheit, oder wußten sie sich durch Ver- bindungen, Zünfte, Gilden, zu verschaffen. Als die Städte sich selbst Gesetze und Obrigkeiten zu geben ansingen, entsprang oft Streit zwischen den alten Ge- schlechtern und den Zünften, welche nicht minder an der Stadtreqierung Antheil haben wollten. Es kam oft zu blutigen Kriegen, wenn ganze Korporationen und Stande mit einander uneinig waren. Oft' ver- bündeten sich auch Städte gegen den Adel, und dieser schloß wieder Bündnisse unter sich. Des Adels Haupt- beschäftigung waren Krieg, ritterliche Uebungen und .Turniere, Zechen, Jagd; wenn er sich einen guten Tag machen wollte, ritt er in die Städte. Noch bllchxte er als Vasall das stehende Heer der Lehns-und Landes- herrn. Allein diese Kriegsversassung gewann auf ein- mal eine andere Gestalt, als das Pulver zum Kriege^ angewendet wurde. Möglich, daß die Chinesen es schon vor l600 Jahren gekannt und Araber es schon im 12. Jahr- hundert zu Feuerwerken gebraucht haben: daß schon in den Bergwerken des Harzes vor Öco Jahren mit Pul- ver das Gestein gesprengt wurde; damit aber war es noch nicht für den Krieg gefunden. Nach einer, frei« lick zweifelhaften Nachricht, soll ein Franziskaner, Ber- thold Schwarz zu Freiburg, durch zufällige Entzündung des Pulvers in einem mit Feuer in Berührung ge- kommenen Mörser, aus den Gedanken gerarhen sekn, 3t« Auff. " * 9

4. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 130

1827 - Erlangen : Heyder
150 die explodirende Kraft desselben zu einem Krlegswerkzeug zu benutzen. Man schmiedete oder goß zuerst Geschütz in Form der Mörser, verlängerte dann die Röhre zur Kanone und brachte Stücke von ganz ungeheurer Größe zu Stande, so daß man sie in einem Tage kaum mehr als dreimal abbrennen konnte. Dann wurden die Kano» nen (Bombarden,Donnerbüchsen) immer kleiner gegossen und zur Falkonette und Waubüchse, daß sie endlich der Einzelne tragen konnte. Kanonen und Büchsen, letztere auf die Gabel gestützt, wurden mit der Lunte abgebrannt, bis man erst svater in Nürnberg das Schloß mit dem Rade und noch später mit dem Hahn erfand. Dazu brauchte man den Feuerstein oder sla- visch Flins, davon das ganze Gewehr die Flinte hieß. Jetzt trotzte manche Burg und Stadt auf ihre festen Mauern, mancher Ritter in der Schlacht auf seinen Harnisch oder sein Schlachtschwert für zwei Hände ver- gebens. Ein Fingerdruck des Feigsten in weiter Ferne konnte ihn hinstrecken. Darum zog nun der Adel vor, statt selbst ins Feld zu ziehen, lieber Geld zu geben, damit besoldete Kriegsknechte (solckuti) statt seiner foch- ten. So kamen stehende Heere, meist Fußvolk, zur großen Last für Bürger und Staatskassen auf; doch blieben die Armbrust oder Rüstung (eine verkleinerte tragbare Balliste des Alterthums, vom Bogen ausge- gangen), die Lanze, selbst Bogen und Pfeil, noch lange im Gebrauch. Aber besonders seit dem dreißigjährigen Krieg wurde alles kleiner und zierlicher, der Helm zum Federhut (jetzt Tschakko), der Brustharntsch zum Rmg- kragen, das Schulterstück des Panzers zur Epaulette, das schwere Schwert zum Degen. Seit der Anwen- dung des Pulvers wurden die Schlachten weniger blu- tig, als in cmer Zeit, wurde der Kri^g nicht mehr mit so persönlicher Erbitterung des Einzelnen geführt und der Kunst des Feldherrn wurde mehr, als der Tapfer- keit der Faust verdankt. Brachte diese Erfindung im ganzen Kriegswesen eine Hauptveränderung hervor, so geschah das gleiche in der Literatur durch die Erfindung der Buchdrücke- rei, gewiß nach Sprache und Schrift der segens- reichsten Erfindung. Bisher behalf man sich mit Ab-

5. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 131

1827 - Erlangen : Heyder
131 schreiben, was kostbar war (eine schöne Bibel kam wohl auf 400 Gulden) und den Mönchen viel eintruq. Zwei Völker, doch germanischen Stammes beide, Holländer und Deutsche, erstere für ihren Harlemer, Lorenz Janszoon Coster, eignen sich diese unschätzbare Erfin- dung zu, und nicht ganz unwahrscheinlich ist, daß beide sie unabhängig von einander gemacht haben. Doch gin- gen erst viele verwandte Erfindungen vorher. Im 14. Jahrhunderte wurden die Spielkarten, wahrscheinlich von Deutschen, erfunden; anfangs rohe Holzschnitte, bet denen es wohl nöthig sein mochte, durch den hin- zugesetzten Namen anzudeuten, welcher König oder Heiliger, abgebildet sein solle, denn Heiligenbilder wa- ren wohl die frühesten Versuche und kamen auch auf die Karte, weil sie zum Glück im Spiel behülflich waren. Bald schnitt man nicht blos Worte, sondern ganze Dibelstellen bei, und endlich ganze Seiten Schrift, also eine Art hölzerner Stereotypen. Diese bestrich man mit Farbe, und drückte sie auf Pergament, Baum- wollen- oder Linnenpapier ab. Denn die Erfindung des letzteren Papiers bei dem hohen Preise des Pergaments und Baumwollenpapiers, wahrscheinlich auch um 1 Zoo von Deutschen gemacht, ging noch voran, Endlich fiel ein Deutscher Johann Gense- fieisch, aus dem rittermäßigen Geschlechts derer von Sörgenloch, aber vom Hause zum guten Berg in Mainz, wo er wohnte, kurzweg Johann Gutten, berg genannt (geb. 1401) auf den Gedanken, lieber gleich einzelne Schriftzeichen in buchenen Stäbchen (Buchstaben) verkehrt und erhaben auszuschneiden, zu- sammen zu binden und abzudrucken, um sie dann wie- der zu andern Zwecken noch gebrauchen zu können. Bald geschah dies auch in Blei und noch härteren Metallen. Auch erfand'er statt des Reibers, womit das Blatt auf die gefärbten Buchstaben abgedrückt wurde, die eigentliche Presse (I4zo). Dann verband er sich mit einein reichen Goldschmidt, Faust aus Mainz, und mir Peter Schofför aus Germershnm, und dieser erfand wieder den Guß der Lettern, vermittelst Pun- zen und Matrizen. Statt aus Lampenruß machte man aus Kienruß und Leinöl Druckerschwärze. Anfangs 9 *

6. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 235

1827 - Erlangen : Heyder
— 235 — ganze Erde verbreitet). In ihrer Verfassung existlrt ein eignes Missions-Departement. Die gänzliche Be- kehrung von Otahaiu und der benachbarten Societars-. Inseln zum Christenthum gehört den englischen Mis- sionen an. Neuern Ursprungs, und zwar englischen, find die" Bibelgesellschaften (1604) zur Verbreitung des^ Buches der Bücher (oder, wie Göthe sagt, nicht blos Volksbuchs, sondern Buchs der Völker). Bis 1815t waren schon in Großbritannien 434 Tochtergesellschaften.^ Von da verbreiteten sie sich nach Rußland, und besonders in die protestantischen Lander und über die Coloni'en? Vorzüglich suchen sieden empfänglichen Völkern dlebibek in des Volkes eigner Schrift und Sprache übersetzt und gedruckt zu geben. Um das englische Mutterinftilut ha, den Männer wie Pinkerton und Steinkops die größten Verdienste. Zu einem Jahre (1818) konnte diese Ge- sellschaft 500,000 Thlr. für ihren Zweck verwenden; und seit ihrer Entstehung bis jetzt, sind von ihr fast 4 Millionen, theils Neue Testamente, theilg ganze Bi^ beln, und in 1z0 Sprachen oder Dialekten gedruckt, vertheilet worden. Billig müssen sich aber Missions- und Bibelgesellschaften einander unterstützen, damit man nicht wie früher Lehrer ohne Bibeln so jetzt Bi- beln ohne Lehrer sende! "r‘ Ein welthistorischer Fortschritt in der allgemeinen Cultur ist die j»etzt immer thatiger betriebene Abschaf- fung des Sklavenhandels, wenn sie auch in den Colonialverhaltnissen eine Totalveränderung hervvr- bringen wird. Die ersten, die menschlich genug dachj ten, ihre Sklaven zu entlassen, waren die Quäcker; nach Fox, nach Penn's Vorgänge schafften sie ihn 1750 völlig ab. Dann kam die Sache vor das Par- lament, wo sich besonders der edle Wilberforce der Sache der beleidigten Menschheit annahm. Im März 1824 beschloß das englische Parlament, daß Sklaven- handel als Seeräuberei angesehen und bestraft werden soll. Der erste Staat, der den Sklavenhandel völlig abschaffte, war Dänemark, 17q1, (ein Staat der glück- licher im Stillen wirkt, als manche, die laut den eignen Herold machen!). Im Jahr 1824 schlossen

7. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 243

1827 - Erlangen : Heyder
243 ableiter, (daher mit Beziehung auf den nordamerika- nischen Krieg es heißt: eripuitcvelv kulmen sceptrum- que tyrannis). Die Metall-Electricität (Galvanismus) entdeckte Galvani zu Bologna 17q1; und Volta zu Pavta fügte die Doltaische Säule einige Jahre später hinzu. Auf den Gedanken, mit Gas (welches Fluidum Robert Boyle, f lögt, entdeckt haben soll) zu be- leuchten, kam zuerst Lampadius (1801) in Fretberg. Lebon, der Erfinder der Thermolampe entwickelte Gas aus Holz; bald darauf die Engländer aus Steinkohlen; und jetzt ist fast ganz London mit Gaslicht beleuchtet. Den Anemometer (Windmesser) erfand 1708 Wolf; 1676 der Engländer Barlow die Repetiruhren; 1726 ein Engländer Sully die Seeuhr; 1730 der Holländische Gärtner Holt das Kopuliren der Bäume (überhaupt wurde seit Le Notre die Gärtnerei zur Kunst, aber im steifen französischen Geschmack, dem die Engländer ihre Parks entgegensetzten); 1753 nahm ein Schotte-Frcm'z Horn die erste Maserneinimpfung vor. Didot vervoll- kommnete die Stereotypen, die der Holländer van der Mey zu Ende des 17ten Jahrhunderts in Leiden er» fand. Ueberhaupt wurde die Buchdruckerkunst durch Bodoni, Didot, Göschen, Breitkopf, Tauchnitz, ästhe- tisch sehr veredelt. Den Runkelrübenzucker erfand der Ehemiker Achard 1800, den Stärke-Zucker der Peters- burger Akademiker Kirchhofs; 1768 der Engländer Ed- geworth die Eisenbahn; 1769 Wille den Electrophor; 1773 Reiryarus den Blttzschirm;-Robert Fiilton 176? bis 1815 (die Dampfmaschine selbst James Watt) ein Nordamerikaner das D a mpfb 0 ot, ferner einen Kahn/ um unterm Wasser zu schwimmen, und die Marmor- sägemühle; der Russe Krechting den Dendrometer -oder Baummesser; der Schotte Owen die Armenkolonien; den Steindruck 17y6 Aloys Senefelder und Simon Schmidt zu München; das Panorama Robert Parker (Ende des 13. Zahrh.); das Panharmonlkon Mälzl in Wien; 1815 Drais die Laufmaschine (Draisine); da^ Fortepiano erfand Schröter 1717; Perkins 1l25 die Dampskanone. — 16 *

8. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 6

1827 - Erlangen : Heyder
0 Einleitung. Erde bringen, möchte die Gegenwart nicht fassen und das Treiben seines Geschlechtes nicht begreifen lernen. Wie den Verstand, so bildet sie auch das Herz; warnt vor dem Bösen, indem sie seinen Ursprung und seine Strafe zeigt; zieht zu dem Guten hin, das segensreich und mild durch Jahrhunderte und langer wirkt, und gibt, mehr als irgend anderes Wissen, die göttliche Religion ausgenommen, dem frommen Glauben an eine ewig waltende Vorsehung Stoff und Nahrung. Aber wie segensreich, so mühsam ist auch das Stu- dium der Geschichte. Manche Thatsache hier klar und einfach hingestellt, gleicht dem Geldstück, bei dem man nicht daran denkt, daß es erst durch hundert und neue hundert oft lebensgefährliche Arbeiten zu dem werden konnte, was es ist. Sprachen- und Schrift tenkunde, Geographie, Alterthümer-und Zeitrechnungsr kenntniß, Mythologie, Münz-, Geschachter-, Wappen- kunde und viel anderes Wissen braucht der Forscher der Geschichte; ein Jahrelanges Arbeiten, um oft nur ein kleines Buch zu liefern. Denn ohne diese Hülss- und Vorkenntnisse blieben jene Denkmäler, Inschriften, Pergamente und Rollen, Münzen und andere Zeugen ihrer Zeiten, nur todt und unverständlich. Dem For- scher (und darum oft sich selbst) borgt nur der Lehrer der Geschichte die gewonnene Wahrheit ab, und bringt sie treu und faßlich denen wieder, die Begierde des Wissens weit über ihre Stuben, Mauern und Berge hinaustreibt, um zu lernen, wie alles, was sie von Menschenwerken und Einrichtungen sehen, so geworden, und wie es einst gewesen ist. Nur daß sich dies allmahlig und in gewisser Ord- nung und Abtheilung nach Völkern und Zeitabschnitten, erst am faßlichsten mittheilen laßt; und große Auf- merksamkeit der Lernenden erfordert, dann aber auch am reichlichsten sich selbst belohnt! —

9. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 164

1827 - Erlangen : Heyder
1ö4 unter den Holländern; in der Schweiz Konrad Ges- ner, und in Ztaiten die gelehrten Buchdrucker Aldus Pius, Paulus und Aldus Manutius; Richard Crocus in England. Ungemeine Fortschritte machten die mathe- matischen und Natur-Wissenschaften, die Astronomie durch Coperntkus, f 1543/ Keppler, f 1630 zu Prag, und Tycho de Brahe, -j- 1601, Galilei, f 1642. Car- danus erfand die Algebra, Retncrus Gemma den Meßtisch, Ludolph von Keulen, f 1610, die nach ihm benannte Zahl. Die Naturwissenschaften blühten durch Konrad Gesner, Aqrtcola, die beiden Jansen, als Erfinder des Mikroskops, Otto von Guerike (i65o), Erfinder der Luftpumpe, Huyqens (der Pendeluhr). Toricellt, Galileis Schüler, erfand den Barometer, und Lorenz Drebbel, ein Engländer, den Thermometer. Für die eigentlichen Fachwissenschaften, Theologie, Mer dictn und Jurisprudenz, machten, für erstere Luther, Calvin, Melanchthon, Spalatin, Fabricius, Theodor Beza, Arndt, Hurten, der Spanier Z-imenez mit der Alcalischen Polyglotte Epoche; für Medictn: Theo« phrast Paracelsus, Glauber, Falopius und Vesaltus der Anatom, Harvey, der den Blutumlauf entdeckte t 1657, und Sydenham, Alblnt u. a. Für Rechts- wissenschaft, Wesenbeck, Haloander, Cusacius, Gotho- fredus, Hugo Grolius, ^ 1644, Alciatus, f 1550, Stryck. Die geschichtlichen Wissenschaften, besonders die Zeitrechnung, beförderten Usser, (s 1655), Petav (ch 1652), Calvisius, Scaliger, 1 1558, Aloysius und Antonius Lrltus, die Verfertiger des gregorianischen Calenders; die Geschichtsdarsteuung selbst Carion, Reir nerus Reinecctus, Melanchthon, Sleidan, die Magde- burgtschen Centuriatoren, Macchtavelli und Gutcctar- diani. Auch nahm in diesem Zeiträume die Zahl der Universitäten bedeutend zu. Wittenberg 1502, Frank- furt a. d. O. 1506, Genf, 1521, Attala 1515, Mar- burg 1527, Zürich 1528, Königsberg 1544, Jena 1558, Olmütz 1567, Leyden 1575, Helmstädt 1576, Ebtnburg 1530, Altdorf i58r, Bamberg 1585, Dublin 1591, Giesen 1607, Rinteln 1621, Abo 1640, Dor- pat 1630, sind einige der wichtigern. Unter den Künsten stehen die Dichtkunst und Male-

10. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 166

1827 - Erlangen : Heyder
100 nahm und Reisende und Metzger nicht mehr alle Briefe besorgen konnten. Ludwig X!. von Frankreich legte, zur Zeit der Kriege mit Karl dein Kühnen, reitende Posten an. In Deutschland wurde vom Graf Roger von Thurn und Tasjls zuerst in Tirol, dann 151ö von Brüssel nach Wien eine Post angelegt. Eine Reichs- posr ging (1522) von Nürnberg nach Wien. Batzen wurden mit einem Baren (Dätz), dem Wappen Berns, in dieser Stadt, Thaler zuerst in Ioachimsthal in Böh, men (1517) geprägt. Dürer erfand die Kunst des Aetzens, Nanius 1542 den Quadranten, der Venetia- ner Obizzi die Haubitzen; die Schweden brauchten auch dünne Kupferröhren mit Stricken und Leder umwunden als Kanonen; die erste Lotterie (wäre es zugleich die letzte gewesen!) soll 1521-ln Osnabrück gespielt worden sein. Die Saemaschine erfand Cevallino, verbesserte Locatclli; das Spinnrad erfand Steinmetz Jürgens zu Wolfenbürtel 1530, das Spitzenkloppeln Barbara Uth- mann im Sächsischen Erzgebirge; die Windbüchs? Lob- singer 15ö1; Jansen in Middelburg die Fernröhre; die Taucherglocke kam 1538, der erste botanische Garten zu Padua 1533, die Salz - Gradirung 157y zu Naur Helm auf. 1624 erdachte man das Stempelpapier; und 1050 erfand der Jesuit Kircher die Aeolsharse, das Hör « und Sprachrohr^. Die erste Erdkugel mit Amerika verfertigte der Nürnberger Martin Behaim; sein Landsmann Peter Hele, s 1540, angeblich die Nürn« berger Eier oder Taschenuhren. Das Stricken wurde, glaubt man, in Spanien erfunden, von da 15ö1 nach Italien und 15ö4 nach England gebracht. Slrumpf- tvirkersiühle kommen erst 158q vor. Geschichte der neuen und neuesten Zeit. Li. Abschnitt. Vom weftphälischen Frieden bis zur französischen Revolution. (1ö48 — 1789). So wie Frankreich vlnd Schweden als Sieger und mit sehr verstärkten Kräften aus dem 30)ührigen Kriege
   bis 10 von 32 weiter»  »»
32 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 32 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 13
2 0
3 0
4 0
5 6
6 0
7 1
8 0
9 0
10 6
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 6
20 0
21 2
22 1
23 0
24 0
25 2
26 1
27 2
28 0
29 4
30 0
31 0
32 0
33 2
34 1
35 0
36 2
37 11
38 0
39 5
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 11
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 0
6 6
7 0
8 2
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 2
17 9
18 2
19 1
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 15
26 0
27 1
28 0
29 0
30 3
31 1
32 3
33 0
34 0
35 1
36 8
37 2
38 3
39 2
40 5
41 2
42 1
43 0
44 0
45 14
46 6
47 0
48 0
49 1
50 0
51 0
52 6
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 3
69 0
70 0
71 0
72 1
73 2
74 2
75 0
76 0
77 3
78 0
79 0
80 0
81 1
82 1
83 0
84 0
85 1
86 2
87 2
88 0
89 1
90 3
91 1
92 6
93 0
94 9
95 1
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 4
2 14
3 24
4 16
5 7
6 15
7 6
8 10
9 76
10 10
11 1
12 30
13 5
14 2
15 5
16 19
17 23
18 66
19 21
20 3
21 34
22 3
23 2
24 63
25 17
26 74
27 13
28 6
29 31
30 57
31 16
32 7
33 221
34 35
35 10
36 2
37 4
38 3
39 80
40 52
41 2
42 13
43 27
44 40
45 7
46 29
47 26
48 13
49 59
50 64
51 31
52 9
53 2
54 7
55 186
56 1
57 19
58 44
59 233
60 6
61 40
62 14
63 12
64 37
65 158
66 3
67 6
68 3
69 1
70 2
71 20
72 25
73 17
74 51
75 35
76 5
77 12
78 1
79 15
80 22
81 198
82 45
83 30
84 5
85 11
86 0
87 10
88 26
89 15
90 1
91 31
92 18
93 3
94 41
95 33
96 9
97 89
98 22
99 13
100 142
101 0
102 44
103 34
104 7
105 1
106 23
107 20
108 6
109 22
110 48
111 22
112 23
113 4
114 23
115 5
116 28
117 0
118 4
119 17
120 7
121 82
122 6
123 21
124 35
125 15
126 17
127 46
128 4
129 7
130 14
131 83
132 7
133 10
134 4
135 2
136 100
137 3
138 3
139 2
140 54
141 2
142 18
143 71
144 10
145 16
146 9
147 32
148 9
149 0
150 35
151 27
152 40
153 0
154 18
155 55
156 73
157 42
158 9
159 11
160 5
161 120
162 12
163 9
164 51
165 29
166 52
167 5
168 9
169 29
170 41
171 15
172 44
173 97
174 5
175 205
176 16
177 168
178 7
179 58
180 54
181 9
182 77
183 135
184 18
185 10
186 11
187 12
188 7
189 10
190 1
191 28
192 16
193 19
194 18
195 6
196 86
197 16
198 50
199 83