Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 188

1880 - Dresden : Salomon
Anhang. Literarische Nachweise. Adriano Balbi, geb. 1782 in Venedig, gest. 1848. Werke: Abrege de geograpliie (Deutsch: Andree: Handbuch der politischen Erd- beschreibung. Eanabich: Handbuch des geographischen Wissens.) Johann Friedrich Blumenbach, geb. 1752 in Gotha, gest. 1840. Professor in Göttingen. Werke: Handbuch der vergleichenden Ana- tomie und Physiologie. Anders Celsius, geb. 1701 in Lund, gest. 1744. Werke: lieber die Wärmemessung. Gradmessung. Heinrich Wilhelm Dove, 1803—1879. Professor in Berlin. Werke: Meteorologische Untersuchungen. Die Verbreitung der Wärme in der nördlichen Hemisphäre. Klimatalogische Beiträge. Peter Anders Hansen, geb. 1795 in Tondern, gest. i879 als Director der Sternwarte Seeberg bei Gotha. Werke: Theorie der Sonnen- finsternissc. Theorie der Pendelbewegung mit Rücksicht auf die Ge- statt und Bewegung der Erde. Mondtafeln. Fr. Wil. Hörschel, geb. i 738 in Hannover, gest. 1822 in England. Werke: Heber den Bau des Himmels. Beschreibung des 40füßigen refleetirenden Teleskops. Alexander von Humboldt, 1769—1859. Auf allen Gebieten der Naturwissenschaften ein Pfadfinder des Geistes. Werke: Kosmos. Ansichten der Natur. Reisewerk. Johannes Kepler, 1571 — 1630. Werke: Kurzgefaßte Darstellung der Kopernikanischen Weltordnung. Harmonie der Welten. Opera omnia (edirt von Frisch). Nikolaus Kopernikus, 1473—1543 Werke: De orbium coelestium revoiutionibus. Isaak Newton, 1642 — 1727. Begründer der neuern Physik und physischen Astronomie. Werke: Philosophiae naturalis prineipia.

2. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 189

1880 - Dresden : Salomon
189 11. Oskar Peschel, Prof. in Leipzig, gest. 1876. Werke: Zeitalter der Entdeckungen. Geschichte der Erdkunde. Neue Probleme der ver- gleichenden Erdkunde. Völkerkunde. Physische Erdkunde (edirt von Gustav Leipoldt). 12. Claudius Ptolemäus, c. 150 v. Eh. Werke: Geographia (deutsch von Georgi in seiner „Alten Geographie"). Syntaxis oder Con- structio mathematica. 13. Karl Ritter, 1779—1859. Begründer der vergleichenden Erdkunde. Werke: Europa. Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen. Vorlesungen (edirt von Daniel). 14. Anders Adolf Retzius, geb. 1796 in Lund, gest. 1860 in Stockholm. Hervorragender Kraniolog. 15. Willibrord Snellius, 1591 in Lehden geb. und 1626 als Professor daselbst gest. Werke: Doctrinae triangulorum canonicae. 16. Franz Unger, geb. 1800 in Steiermark. Werke: Heber den Einfluß des Bodens auf die Verkeilung der Gewächse. Die Urwelt in ihren verschiedenen Bildungsperioden.

3. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 1

1880 - Dresden : Salomon
Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie für höhere Bildungsanstalten, insbesondere Schullehrer- Semiuarieu, sowie zum Selbstunterricht. Herausgegeben von Dr. Florens Winkler, früher Oberlehrer am k. Seminar zu Friedrichstadt-Dresden, gegenwärtig k. Bezirksschulinspector in Oschatz. Dritte verbesserte und vermehrte Auflage. Il. He Inste v. ■ Holzhausen b/Homberg (Üeg.-Jtiez. Cassel} --G?id-- Dresden, Hustav Satomon. 1380.

4. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 149

1827 - Erlangen : Heyder
140 Art, und mußte im l8ten Jahrhundert weit ferner gls im löten von seinem Ziele fein. Zn Portugal, Spanien, Frankreich, wurde er zuerst, dann 1773 von Papst Clemens Xlv. gänzlich aufgehoben. In seiner höchsten Blüthe hatte er 1400 Collegien, und über 22000 Mitglieder gehabt. In England war König Heinrich Viii., des siebenten Sohn, als Reformator ausgetreten, obgleich er durch eine Schrift gegen Luther, zu welcher er den Namen hergegeben hatte, sich den Titel äetengo,- fidei verdient hatte. Als ihn aber Papst Clemens Vh. von seiner ersten Gemahlin (ihr folgten noch 5 andere) nicht scheiden wollte, brach er mit Rom, und machte sich zum Oberhaupt der Kirche, wozu ihn deren Schätze und seine theologischen Kenntnisse gereizt-haben moch- ten; die Bibel wurde erlaubt, doch nicht, darüber zu grübeln; darum nur in jedem Kirchspiele eine war, und diese an der Kette. Die Klöster hörten auf. Aber kein fester Plan war in seiner Reformation, nur dieselbe Willkühr und Laune, womit er seine Weiber, Minister, vorzüglich den berühmten Cardinal Wolsey plagte und den edlen Thomas Morus hinrichten ließ. Erst mit dem Sohne dieses Tyrannen, Eduard V!. (1547 — 53) ward die Reformation vollendet, allein auch gleich von seiner Nachfolgerin Maria wieder unter- drückt. Als aber Marias Schwester, die berühmte Elisabeth (1558 bis i603), den Thron bestieg, stellte»; sich drei Neligionsparteien neben einander auf; die eine, die der bischöflichen oder Hofkirche, mit manchem Ueberblelbsel des Papismus; die andere, die der stren- gen Reformirten oder Puritaner, Presbyterianer, die besonders in Schottland herrschend wurden, wahrend auch der Kathoiiclsmus noch in beiden Reichen, vor- züglich aber in Irland, bestand. Die Presbyterianer in Schottland legten auch den Grund zum Unglück ihrer schönen, aber leidenschaftlichen Königin Maria Stuart, die bald ktine andere Hülfe wußte, als sich in Elisa- beths Arme zu werfen. Diese aber, die theiis den Katholicismus, theiis die Schönheit ihrer muthmaß- lichen Nachfolgerin fürchtete, hielt die unglückliche Für, siin lange Jahre gefangen, und ließ sie endlich, 1587,

5. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 128

1827 - Erlangen : Heyder
128 von Samarkand aus nicht allein die übrigen Mogo- lenstämme, sondern auch Persien, Mittelasien und Hindoftan eroberte. Mit Bajazeths Niederlage (1402) war auch Kleinasien gewonnen. Timur starb^ ^4oy, Und einer seiner Nachkommen, Babur, grünt»eie____L51c) in Hindoftan das Reich des Großmoguls/ Solche Revolutionen kosteten immer Millionen Menschenleben und waren doch nichts seltenes in Asien! — In Afrika bildeten sich einige muhamedanifche Staaten, unter denen der von Aegypten, Anfangs arabisch, dann 1254 mameluckisch, der ausgezeichnetere war. Daß in diesem Zeiträume von 4ooj Jahren das menschliche Geschlecht wichtige Fortschritt in Künsten, Wissenschaften, in Erfindungen und jeglicher Cultur machen mußte, war voraus zu sehen. Wenn anch die Klöster und die geistlichen Schulen, mit ihrem Trivium ^Grammatik, Dialektik, Rhetorik) und dem Ouatrivium (Arithmetik, Musik, Geometrie und Astro- nomie) vorerst noch die einzigen Zufluchtsstätten der Wissenschaften gewesen waren: so brachten doch die Universitäten, wie Bologna, wo besonders der deutsche Werner (Irnerius) dag römische Recht lehrte, die medi- cintsche Schule zu Salerno, die Hochschulen zu Paris, Oxford und Cambridge (um 1200), Neavel 1226, Toulouse 1228, Salamanka 1240, Lissabon I2y0, Rom (1313), Prag 1348, Wien 13ö5, Heidelberg 13öö, Leipzig Upsala 1476, Tübingen 1477, Kopenhagen 1 4tq und viele andere noch, die Wissen- schaften in viel gröfiern Schwung, und erweckten einen Forschungsgeist, von dem endlich auch das abgeschlos- sene Gebier der geistlichen Wissenschaften nicht unbe- rührt bleiben konnte. Hatte Italien sein großes Drei- gestirn des l4..Iahrhunderts, Dante, Petrarca, Boc- caccio, und den berühmten Reisebeschreiber Marco Polo, geb. 1253 zu Venedigxj&Mtte Emand seinen Jo- hann von Salisbury, W il^elm 'O'ccam, Roger Bacox De ikschland seine bessere Geschichtschreiber Lambert von Aschaffenburq und Blschoff Otto von Freisingen, und manchen trefflichen Philologen am Schluß des Zut-

6. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 243

1827 - Erlangen : Heyder
243 ableiter, (daher mit Beziehung auf den nordamerika- nischen Krieg es heißt: eripuitcvelv kulmen sceptrum- que tyrannis). Die Metall-Electricität (Galvanismus) entdeckte Galvani zu Bologna 17q1; und Volta zu Pavta fügte die Doltaische Säule einige Jahre später hinzu. Auf den Gedanken, mit Gas (welches Fluidum Robert Boyle, f lögt, entdeckt haben soll) zu be- leuchten, kam zuerst Lampadius (1801) in Fretberg. Lebon, der Erfinder der Thermolampe entwickelte Gas aus Holz; bald darauf die Engländer aus Steinkohlen; und jetzt ist fast ganz London mit Gaslicht beleuchtet. Den Anemometer (Windmesser) erfand 1708 Wolf; 1676 der Engländer Barlow die Repetiruhren; 1726 ein Engländer Sully die Seeuhr; 1730 der Holländische Gärtner Holt das Kopuliren der Bäume (überhaupt wurde seit Le Notre die Gärtnerei zur Kunst, aber im steifen französischen Geschmack, dem die Engländer ihre Parks entgegensetzten); 1753 nahm ein Schotte-Frcm'z Horn die erste Maserneinimpfung vor. Didot vervoll- kommnete die Stereotypen, die der Holländer van der Mey zu Ende des 17ten Jahrhunderts in Leiden er» fand. Ueberhaupt wurde die Buchdruckerkunst durch Bodoni, Didot, Göschen, Breitkopf, Tauchnitz, ästhe- tisch sehr veredelt. Den Runkelrübenzucker erfand der Ehemiker Achard 1800, den Stärke-Zucker der Peters- burger Akademiker Kirchhofs; 1768 der Engländer Ed- geworth die Eisenbahn; 1769 Wille den Electrophor; 1773 Reiryarus den Blttzschirm;-Robert Fiilton 176? bis 1815 (die Dampfmaschine selbst James Watt) ein Nordamerikaner das D a mpfb 0 ot, ferner einen Kahn/ um unterm Wasser zu schwimmen, und die Marmor- sägemühle; der Russe Krechting den Dendrometer -oder Baummesser; der Schotte Owen die Armenkolonien; den Steindruck 17y6 Aloys Senefelder und Simon Schmidt zu München; das Panorama Robert Parker (Ende des 13. Zahrh.); das Panharmonlkon Mälzl in Wien; 1815 Drais die Laufmaschine (Draisine); da^ Fortepiano erfand Schröter 1717; Perkins 1l25 die Dampskanone. — 16 *

7. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 164

1827 - Erlangen : Heyder
1ö4 unter den Holländern; in der Schweiz Konrad Ges- ner, und in Ztaiten die gelehrten Buchdrucker Aldus Pius, Paulus und Aldus Manutius; Richard Crocus in England. Ungemeine Fortschritte machten die mathe- matischen und Natur-Wissenschaften, die Astronomie durch Coperntkus, f 1543/ Keppler, f 1630 zu Prag, und Tycho de Brahe, -j- 1601, Galilei, f 1642. Car- danus erfand die Algebra, Retncrus Gemma den Meßtisch, Ludolph von Keulen, f 1610, die nach ihm benannte Zahl. Die Naturwissenschaften blühten durch Konrad Gesner, Aqrtcola, die beiden Jansen, als Erfinder des Mikroskops, Otto von Guerike (i65o), Erfinder der Luftpumpe, Huyqens (der Pendeluhr). Toricellt, Galileis Schüler, erfand den Barometer, und Lorenz Drebbel, ein Engländer, den Thermometer. Für die eigentlichen Fachwissenschaften, Theologie, Mer dictn und Jurisprudenz, machten, für erstere Luther, Calvin, Melanchthon, Spalatin, Fabricius, Theodor Beza, Arndt, Hurten, der Spanier Z-imenez mit der Alcalischen Polyglotte Epoche; für Medictn: Theo« phrast Paracelsus, Glauber, Falopius und Vesaltus der Anatom, Harvey, der den Blutumlauf entdeckte t 1657, und Sydenham, Alblnt u. a. Für Rechts- wissenschaft, Wesenbeck, Haloander, Cusacius, Gotho- fredus, Hugo Grolius, ^ 1644, Alciatus, f 1550, Stryck. Die geschichtlichen Wissenschaften, besonders die Zeitrechnung, beförderten Usser, (s 1655), Petav (ch 1652), Calvisius, Scaliger, 1 1558, Aloysius und Antonius Lrltus, die Verfertiger des gregorianischen Calenders; die Geschichtsdarsteuung selbst Carion, Reir nerus Reinecctus, Melanchthon, Sleidan, die Magde- burgtschen Centuriatoren, Macchtavelli und Gutcctar- diani. Auch nahm in diesem Zeiträume die Zahl der Universitäten bedeutend zu. Wittenberg 1502, Frank- furt a. d. O. 1506, Genf, 1521, Attala 1515, Mar- burg 1527, Zürich 1528, Königsberg 1544, Jena 1558, Olmütz 1567, Leyden 1575, Helmstädt 1576, Ebtnburg 1530, Altdorf i58r, Bamberg 1585, Dublin 1591, Giesen 1607, Rinteln 1621, Abo 1640, Dor- pat 1630, sind einige der wichtigern. Unter den Künsten stehen die Dichtkunst und Male-

8. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 240

1827 - Erlangen : Heyder
240 Cassini's, die Franzosen Malte-Brun, Langles, Gosse- lin, d'anville, Vaugondy, der Engländer Renne! u. a. m., für mathematische Erdkunde Ioh. Tobias Meyer (auch Mondtafeln), Harrison, Klügel, von Lindenau, Condamine. Mit dem Forschen in der Wissenschaft ver- besserten sich auch die Landkartenfabriken eines Homann, Weigel, Güssefeld, und die Arbeiten des geographischen Instituts in Weimar. Die Geschichte fand in Eng- land an Gibbon, Hume, Robertson, drei große Meister. Die große Weltgeschichte aber, die daselbst von 1736 an erschien, wurde durch bessere Bearbeitung in Deutsche land (Hallische Weithistorie, 71 Bande. 4.) übertrof- fen , an welcher Männer, wie Schlözer, Gebhardi, Toze, Gallettt, Meusel, Lebret, Sprengel, Engel, Rühs u. a. Antheil nahmen. Außerdem machten sich von Deutschen um dieselbe verdient, Gatterrr, Spitt- ler, Heeren, Pölitz, Meiners, Herder, Posselt, Man so, Archenholz, Weltmann, Dresch, Schlosser, Rotteck, Raumer, Menzel, Wachler, Luden, vor allen aber glänzte der berühmte Johannes v. Müller (geb. zu Schafhau- sen 1752, gest. zu Cassel am 2y. Mai. 160t)). Natür- lich konnten die Wissenschaften der Theologie, Juris- prudenz und Medicin bei solchen Fortschritten verän- dern Facher nicht Zurückbleiben. Doch wer möchte hier jene Namen suchen, die eher in eine Literargeschichte, als in diesen kurzen Abriß der allgemeinen Geschichte gehören. So erhielt auch die P h i l o l o g t e theilg durch Linguistik und philosophische Grammatik, theils durch Metrik und Archäologie zeitgemäße Erweiterungen. Heyne, Beck, Winkelmann, Voß, Wolf, Hermann, K. O. Müller, Creuzer, C. A. Böttiger, Eichstädt, Spohn, sind nur Deutsche, und auch nur einige Erwei- terer der sonst so ängstlich abgeschlossenen Philologie.! Eben so schwer ist es, aus der sogenannten schönen oder der N a ti o n a l-Literatur der neuen Völker eine glückliche Answahl zu treffen. Von den Jtaliänern mö- gen Algarotti, Maffei, ch 1755, Metastasro, f 1782, Goldoni, f 17g2, die Gozzi's, Annibal Caro u. a.; von den Spaniern (Calderon, Cervantes, siehe oben) Driarte (ch 1791, der spanische Lafontaine) Vtllegas, der frühere Herrera u. a. hieher gehören. Reicher waren

9. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 242

1827 - Erlangen : Heyder
L4l den Bildhauern mag nur eines Permoser, Zauner, Dannecker, Rauch, Schadow, eines Cavaceppi, Eanova und des Danen Thorwaldsen gedacht werden. Desto höher aber stiegen die musikalischen und dramatischen Künste, und in beiden wieder vor vielen Völkern die Deutschen. Ein Haydn, Handel, Gluck, Graun, Haffe, der große Meister Mozart, die Bachs, Naumann, M. v. Weber wiegen wenigstens den Cimarosa, Cherubini, und den Sponttni, Mehul, Gretry, selbst den vielgefei- erten Rossini auf. Aber den Preis des Gesanges hat doch zur Zeit eine Catalani davon getragen. Die Pantomine, als die darstellende Tanzkunst, wurde von Vestris, Duport, der Vigano und Bigottint bis auf einen vorher nie gekannten Grad gebracht. Nicht min- der hoch stieg das eigentliche Schauspiel. Zwar ver- bannte erst Gottsched 1737 den Hanswurst von der Bühne, aber seit dieser Zeit hoben auch Schünemann, Koch, Eckhof und sein großer Schüler Iffland, Beck, Schröder» Brockmann, Wolf u. a. in Deutschland; hoben Talma, eine Georges und Mars in Frankreich; hoben Garrik, Kemple, Kean in England u. a. die Schauspielkunst hoch über ihren niedrigen Wiederan« fang empor. . . - , Von Erfindungen in diesem Zeiträume hing eine Menge mit den genannten.künsten (z. V. die einer Menge musik.alischer Instrumente) und mit den Wissen- schaften oder mit dem Luxus und.der Mode genau zu- sammen. Wer gedenkt nicht z. B. der Perrükken, die ein König von Frankreich statt seiner eigenen, durch eine böse Krankheit ausgefallenen Haare trug, und die sodann so. Hofgesetz geworden, daß selbst ein. le Sueur Ludwig Xiv. als Herkules nicht ohne eine große Allon- genperücke malen durfte. Zu den auffallend neuen Sit- ten gehören seit^Mitte des I7ten Jahrhunderts die Eaffehäuser, das Tabackrauchen und Schnupfen, die Miethkutschen, die in Paris ihren Versammlungsort im Hotel S. Fiakre hatten. — Die Elektrisirmaschine bil- dete Haufen in Leipzig aus. Franklin -kam auf die Lehre von der positiven und negativen Electricität, und erfand auch die Harmonika; Kleist (1744) erfand die Werstärkungs- oder Leidner Flasche; Franklin den Blitz-

10. Mit einem kolorirten Kupfer - S. I

1809 - Leipzig Dresden : Selbstverl. K. Engelhardt / Barth
Tägliche Denkwürdigkeiten aus der Sächsischen Geschichte. Der vaterländischen Jugend znm Unterricht von 'Wffd/ ijßi Karl August Engelhardt, Mitglied der König!. Sächs. Oberlausihischen Gesellschaft der Wissenschaften. Erster Th eil. Mit einem kolorirten Kupfer. Dresden, beim Verfasser und Leipzig, bel I. A. Barth, 1809. fei
   bis 10 von 83 weiter»  »»
83 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 83 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 28
2 3
3 12
4 0
5 16
6 0
7 1
8 3
9 0
10 26
11 3
12 1
13 1
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 4
26 1
27 24
28 1
29 2
30 0
31 3
32 1
33 6
34 1
35 1
36 3
37 30
38 0
39 10
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 20
46 1
47 18
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 3
4 1
5 0
6 1
7 3
8 3
9 0
10 0
11 0
12 0
13 6
14 0
15 1
16 7
17 39
18 1
19 2
20 3
21 1
22 0
23 2
24 2
25 16
26 0
27 0
28 0
29 1
30 1
31 0
32 7
33 0
34 5
35 4
36 11
37 16
38 8
39 13
40 3
41 4
42 1
43 0
44 0
45 9
46 64
47 2
48 0
49 0
50 0
51 0
52 7
53 0
54 3
55 0
56 0
57 0
58 0
59 3
60 1
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 11
67 1
68 9
69 3
70 0
71 2
72 3
73 3
74 0
75 2
76 2
77 6
78 0
79 1
80 0
81 0
82 2
83 0
84 1
85 4
86 7
87 13
88 2
89 0
90 10
91 2
92 17
93 0
94 19
95 0
96 2
97 1
98 11
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 4
2 14
3 24
4 16
5 7
6 15
7 6
8 10
9 76
10 10
11 1
12 30
13 5
14 2
15 5
16 19
17 23
18 66
19 21
20 3
21 34
22 3
23 2
24 63
25 17
26 74
27 13
28 6
29 31
30 57
31 16
32 7
33 221
34 35
35 10
36 2
37 4
38 3
39 80
40 52
41 2
42 13
43 27
44 40
45 7
46 29
47 26
48 13
49 59
50 64
51 31
52 9
53 2
54 7
55 186
56 1
57 19
58 44
59 233
60 6
61 40
62 14
63 12
64 37
65 158
66 3
67 6
68 3
69 1
70 2
71 20
72 25
73 17
74 51
75 35
76 5
77 12
78 1
79 15
80 22
81 198
82 45
83 30
84 5
85 11
86 0
87 10
88 26
89 15
90 1
91 31
92 18
93 3
94 41
95 33
96 9
97 89
98 22
99 13
100 142
101 0
102 44
103 34
104 7
105 1
106 23
107 20
108 6
109 22
110 48
111 22
112 23
113 4
114 23
115 5
116 28
117 0
118 4
119 17
120 7
121 82
122 6
123 21
124 35
125 15
126 17
127 46
128 4
129 7
130 14
131 83
132 7
133 10
134 4
135 2
136 100
137 3
138 3
139 2
140 54
141 2
142 18
143 71
144 10
145 16
146 9
147 32
148 9
149 0
150 35
151 27
152 40
153 0
154 18
155 55
156 73
157 42
158 9
159 11
160 5
161 120
162 12
163 9
164 51
165 29
166 52
167 5
168 9
169 29
170 41
171 15
172 44
173 97
174 5
175 205
176 16
177 168
178 7
179 58
180 54
181 9
182 77
183 135
184 18
185 10
186 11
187 12
188 7
189 10
190 1
191 28
192 16
193 19
194 18
195 6
196 86
197 16
198 50
199 83