Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 101

1880 - Dresden : Salomon
101 mit seiner kurzen und Frankreich mit seiner langen Vegetations- Periode annähernd gleiche Phytoifothermen besitzen, so sind ganze Formationen der Vegetation identisch. Ebenso läßt sich die Aehn- lichkeit der alpinen Vegetation in den Alpen und in Lappland insofern klimatisch erklären, als die mittlere Wärme der wenigen Monate, auf welche hier der Saftumtrieb der Pflanzen beschränkt ist, in beiden Gebieten übereinstimmt. Je weiter nach den Polen hin, desto ärmer an Arten und desto gleichartiger wird die Flora, desto zwerghafter werden die Pflanzen, desto seltener und unscheinbarer die Blumen; je weiter nach dem Aequator, desto größer die Zahl der Arten, desto mannigfaltiger und großartiger die Formen und Farben. Im Allgemeinen herrscht das Gesetz, daß mit abnehmender Tempera- tur die Zahl der Arten abnimmt, dabei aber die Kryptogamen und Monokotyledonen gegen die Dikotyledonen Im Verhält- niß wachsen. Am Aequator sind unter 100 Pflanzen nur 4, in Mitteleuropa ca. 50, in Lappland 54 Kryptogamen. Unger hat vorgeschlagen, die gesammte Oberfläche der Erde in verschiedene Pflanzenzonen zu theileu, die von den beiden Polen zum Aequator hin symmetrisch auf einander folgen. In diesen Zonen wird gleichsam das Klima sichtbar, und da sich dasselbe im Sinne der geographischen Breite und der Erhebung (Elevation) über den Meeresspiegel ändert, so entsprechen den Pflanzenzonen unter dem Aequator ebenso viele Pflanzenregionen. Auf diese Weise erhalten wir äußerst anregende Naturgemälde. Umstehend findet sich eine vergleichende Darstellung derselben. In Bezug ans die wichtigsten Culturpflanzen unterscheidet man wohl auch: die Zone der Sommer-Cerealien bis zum 45.° oder 50.° der Breite, die Zoue der Weincultur zwischen 50° und 35°, die Zone der Baumwolle zwischen 35° und 20° und endlich die Zone der Banane bis zum Aequatov. Als wichtigste Brotpflanze muß der Reis bezeichnet werden, er nährt die meisten Menschen; uach ihm folgen Weizen und Mais. In Europa bildet etwa der arktische Kreis die Grenze der Brotpslanzen nach Norden. Gerste und Hafer sind Hauptnahrung in Schottland und Nor- wegen, Roggen gedeiht besonders in Dänemark und deu Ostsee- länvern, Weizen in Frankreich, England, Süddeutschland und Ungarn, Mais vom 50.° und Reis vom 45.° der Breite an. Afrika hat im Capland Weizen, unter deni Aequator Mais und Reis, auch Dnrrha oder Mohrenhirse, in Egypten Mais und Weizen, in Nubien Gerste und Darrha und in den Oasen Datteln; Asten im Norden bis 55° oder 60° N. Gerste, Hafer und

2. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 103

1880 - Dresden : Salomon
103 Roggen, in der asiatischen Türkei, Arabien, Persien und Indien Reis, Weizen und Hirse, in China und Japan Reis, auf den Inseln im Südwesten Uams, Pisang, Kokosnuß und den Brot- fruchtbaum; Amerika Gerste und Roggen an der Westküste bis 58 o und an der Ostküste bis 5072° N., in Canada Weizen, in der Union Reis, Mais, Weizen und Roggen, in Mexiko und Centralamerika in 95 m Höhe Wetzen und Roggen, Mais und Mandioca, in Brasilien, Argentina und Chile Weizen; Austra- lien im Südwesten Weizen, auf Tasmanien auch Gerste und Roggen. Der Kaffeebaum ist hauptsächlich in Brasilien zu finden, nächstdem auf Java, in Mittelamerika, auf Ceylon, Haiti, Suma- tra, Cnba und Portorico, in Venezuela und Arabien; der jährliche Ertrag beträgt etwa 10 Mill. Ctr., wovon Brasilien allein 4 Mill. und Java 2 Mill. Ctr. producirt. Tabak wird nament- lick erbaut: in der Union 2 Mill. Ctr. jährlich, in Oesterreich 800000 Ctr., in Deutschland 500000 Ctr., auf Euba 610000 Ctr., Manila 200000 Ctr., in Centralamerika und Ostindien je 100000 Ctr., auf Portorico 70000 Ctr., in Holland 60000 Ctr., in Italien 33000 Ctr., in Rumänien 12000 Ctr., in Belgien 10000 Ctr., in der Schweiz 3000 Ctr. und in Dänemark 2000 Ctr. Das Zuckerrohr wird in allen Erdtheilen innerhalb der Wende- kreise cultivirt. In China erstreckt sich seine Cultur noch bis zum 30.° N., in Nordamerika bis zum 32.° N. In Europa reicht der Zuckerbau nicht über Sicilien und Andalusien hinaus. Bon besonderer Wichtigkeit und Schönheit sind die Wälder, die namentlich die Gestaltung und Physiognomie einer Gegend bestimmen und Einfluß auf die Stimmuug der Gemüther haben. Man kann 4 Gruppen von Wäldern unterscheiden: 1. den Gürtel der Nadelwälder, in Nordeuropa und Nordasien bis 45° N., in Nordamerika bis 40° N.. reichend; 2. den Gürtel der Wälder der Kätzchenbäume mit abfallenden Blättern, namentlich aus Eiche, Buche, Kastanie und Platane gebildet, der in Südeuropa und Nordafrika mit der Korkeiche in den tropischen Gürtel übergeht; 3. den Gürtel der formenreichen Wälder in der tropischen Zone mit den charakteristischen Schling- und Schmarotzerpflanzen; 4. den Gürtel der Wälder mit steifem Laube in Australien und Südafrika, deren Bäume lederartige, grau- oder auch immergrüne, vertical stehende Blätter tragen. Am großartigsten sind die Ur- Wälder des warmen und wasserreichen Südamerika, in denen das freie Walten der Natur in keiner Weise durch forstwirtschaftliche Eingriffe gestört worden ist, vielmehr die Bäume und Sträucher in ihrem natürlichen Wüchse erscheinen und zuletzt von selbst ab-

3. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie - S. 105

1880 - Dresden : Salomon
105 Nahrung ist auch der Grund zu suchen, warum manche Thicre periodisch ihren Aufenthaltsort wechseln: Zng- und Strichvögel, Wanderungen von Mischen. Viele Thiers sind einem bestimmten Klima entsprechend organisirt und bekleidet. Die ganze Familie der Affen verlangt eine gleichmäßige und warme Temperatur, das Rennthier dagegen ein kaltes Klima und namentlich kühle Sommer; das Lama lebt in den kältern Gebirgsregionen der Anden, aber nicht in den wärmeren Ebenen Brasiliens. In den Tropen leben die größten und prächtigsten, aber auch reißendsten und giftigsten Thiere. Ihre Farbe und Pracht irird erhöht durch das Licht, das hier reichlicher und intensiver ist, als in höhern Breiten; ihr Gift wird genährt durch die Hitze. Roth, Grüu und Blau ge- winuen an Lebhaftigkeit, Gelb verwandelt sich in Orange, und der Eontrast der complementären Farben steigert sich. In den höhern Breiten schrumpfen die Thiere zusammen. Die Farben werden matter und ändern sich mit den Jahreszeiten, die Winter- kleider werden dichter und nehmen wohl gar die Farbe des Schnees an. Die Phytophttgen hängen direct von der Pflanzenwelt und ihrem Lebenscyclns ab, einige, die Monophagen, von einer ein- zigen Pflanze, andere, die Polyphagen, von vielen Pflanzen. Der Verbreitnngsbezirk der Seidenraupe ist durch den Maulbeerbaum, derjenige der Cochenille durch eine Cactusart (Opuntia Tuna) beding:. In Brasilien und Indien ist die Pflanzenwelt besonders reich und üppig, zugleich auch Feuchtigkeit genug vorhanden; hier sind denn auch die Phytophagen und Amphibien besonders zahl- reich vertreten. Die heißen und dabei dürren Gegenden sind arm, die heißfeuchten reich an Amphibien. Einzelne Species von Thieren sind, namentlich auch durch den Einfluß des Menschen, über die ganze Erde verbreitet. Die eigentlichen Hansthiere haben sich überall akklimatisirt; die Ratte und Hausmaus ist überall zu finden, die Fischotter kommt sonst überall, nur nicht in Süd- amerika vor; der gemeine Bär, der Fuchs und Wolf vertragen jedes Klima; die wilde Ente findet sich von Lappland an bis zum Caplande, von der Union bis Japan. Dagegen haben auch viele Thiere wieder einen sehr kleinen Verbreitungsbezirk. Der Orang-Utang findet sich nur auf Borneo und den benachbarten Inseln. Von den Säften anderer Thiere leben die Parasiten, die Epizoen heißen, wenn sie auf der Körperoberfläche, und Ento- zoen, wenn sie im Innern ihrer Wirthe leben. Man kennt bis jetzt 8000 Parasiten oder 4 Procent der bekannten Thiere als Parasiten, darunter 5090 Schlupfwespen und 2000 Eingeweide-

4. I. Brandenburg-Preußische Geschichte, II. Erdbescheibung, mit besonderer Berücksichtigung des Preußischen Staats - S. 3

1861 - Leipzig : Förstner
I. ¡ärandinburg -Dreumke Gemicbte. 1. Dasland der alten Deutschen war rauh und unfruchtbar, voll Sümpfe und Waldungen, die nur geringen Ackerbau auf Hafer, Gerste und Hanf (oder Hemp — davon „Hemd") gestatteten. Dafür lieferte die wilde Natur Spargel, eßbare Wurzeln und besonders große Ret- tige im Ueberfluß, und grasreiche Weiden nährten große Heerden von Rindvieh, Schafen, Ziegen und Schweinen. In den Urwäldern jag- ten wilde Pferde, Auerochsen, Bären, Wölfe, Renn- und Elennthiere. Hirsche und Rehe, und Geflügel aller Art, insbesondere die Gans, Fische und wilde Bienen boten reichliche Nahrung. Der Deutsche mit langem, goldgelben Haar und blauen Augen war groß und kräftig gebaut. Jagd und Krieg war seine liebste Be- schäftigung, Ackerbau und Hauswesen überließ er den Weibern, Alten und Sclaven. Seine Kleidung waren Thierfelle und nur die Frauen trugen Kleider von selbst verarbeitetem Flachs. Treue und Biederkeit, Gastfreundschaft und Großmnth gegen die Schwachen waren seine Tu- genden, Trunk und Spielsucht aber seine schlimmsten Leidenschaften. Städte und zusammenhängende Dörfer liebten die Deutschen nicht; Jeder wohnte in seinem mit einem Gehege umschlossenen Felde. Zum Theil hatten sie auch nicht einmal feste Wohnplätze, sondern zogen von einem Orte zum andern. Dennoch hielten sie in Völkerschaften zusammen und versammelten sich an bestimmten Tagen, unter Leitung eines Aeltesten (Grauen, Graven, später Grafen), zu gemeinschaftli- chen Berathungen. In Kriegszeiten erwählten sie einen der Vornehm- sten zum Fürdersten (Fürsten) oder Heerzog (Herzog), der, wenn er das Volksvertrauen sich erhalten hatte, auch im Frieden der Erste, der Fürst, oder wenn sein Ansehen sich über mehrere Völker erstreckte, ihr König war. Ihre Waffen waren Schild und Spieß, nur selten legten sie eine Rüstung an. Fußvolk und Reiterei kämpften meist vereinigt und t *

5. I. Bibelkunde, II. Denkwürdigkeiten aus der Geschichte der christlichen Kirche - S. 21

1861 - Leipzig : Förstner
21 welche sich durch ein zurückgezogenes, mäßiges und arbeitsames Leben auszeichneten. Sie lebten am todten Meere. Johannes der T äufer soll ein Essäer gewesen sein. 1. Das Land, in welchem der Heiland geboren wurde, lebte, lehrte und litt, heißt das gelobte Land — dem Abraham für seine Nachkommen von Gott gelobt, d. h. versprochen; Ganaan — von den früheren Bewohnern, den Cananitern (Canaan war der vierte Sohn Hams. 1.Mose 10, 6; 11, 31; 12, 1—7); das Land Is- rael — von Jacob, der auch Israel hieß; Judäa, das jüdische Land — von dem Stamme Inda, in dessen Gebiet sich die Inden nach der babylonischen Gefangenschaft besonders festsetzten; Palästina — wahrscheinlich von den angrenzenden Philistern; das Land der Hebräer — von den Inden, die auch Hebräer hießen, d. i. über den Flnß gekommen; das heilige Land — für uns Christen, denn unser Herr und Heiland, der heilige Christ, wandelte dort. 2. Die Grenzen zu Jesu Zeiten waren: gegen Abend das mittelländische Meer, gegen Mitternacht der Libanon und Syrien, gegen Morgen das wüste Arabien, durch das Gebirge Gilead getrennt, gegen Mittag das steinige Arabien. — Bei einer Ausdehnung von etwa 34 Meilen von N. nach S. und ungleicher Ausdehnung von O. nach W. hatte das Land einen Flächenranm von ungefähr 500 Ol M. 3. Das Klima ist sehr warm, jedoch durch Seewinde oft ab- gekühlt; der Boden, obgleich sehr gebirgig, war in seinen vielen frucht- baren Ebenen und Thälern von den alten Hebräern sehr gut ange- bauet, so daß er zu Davids Zeiten über 5 Millionen Menschen er- nähren konnte. Er brachte besonders hervor Weizen, Gerste, Wein, Feigen, Obst und Oliven. 4. Die Gebirge sind: im N. der Libanon (10,000 F.cedern); im O. der Hermon (auch Sion), das Gebirge Basan, d. G. Gi- lead und A b a r i m (mit Nebo — Mosis Tod); im W. d. G. Ka r- mel (der Berg Christi — Bergpredigt, d. B. Tabor — Verklärung), Ephraim (d. B. Garizim — Tempel der Samariter), Juda (der Oelberg bei Jerusalem, d. B. Quarantania — Versuchung). 5. Gewässer: Das mittelländische Meer, welches im W. die Grenze bildet, heißt in der Bibel oft blos das Meer oder das große Meer. Der Hauptfluß ist der Jordan, der aus drei Quellflüssen, welche vom Libanon kommen, gebildet wird, das Land in seiner ganzen Länge von N. nach S. durchfließt und in das todte Meer mündet <Bethabara-Uebersahrtsstellen). Alle übrigen Flüsse heißen in der Bibel Bäche und sind unbedeutend; davon westlich in den Jor-

6. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 100

1827 - Erlangen : Heyder
ihr» Gesetzgewohnheiten aufzeichnen ; sorgte für bessern Anbau des Landes und bessern Betrieb der Wirthschaft, (auch hier ging er mit seinen eignen Gütern voran, denn man findet Vorschriften von ihm, wie viel Obst, bäume dort gepfl'nzt, oder wie die Eier verkauft wer- den sollten).-- In die Provinzen schickte er vornehme Beamte, um nachzusehen, ob die Gerechtigkeitspflege, die Steuererhebung, das Kriegswesen, ordentlich von den Grafen verwaltet würden, hielt regelmäßige Reicks- versammlungen, wo die ganze bewaffnete Mannschaft, der Nationalheerbann, gemustert, und über Krieg und Frieden und des Landes Bedürfniß gehandelt wurde. Freilich mochten feine vielen Kriege dem armen Volke sehr beschwerlich fallen, und entfernte Beamte ihre Un- tergebenen schwer drücken; aber beides war sein Wille nicht, wenn es auch bei der Größe des Reichs und der Art, wie es erobert wurde, und mit den Waffen behauptet werden mußte, oft unvermeidlich war. Als ein großes Culturband der Völker betrachtete er auch den Handel, und gab weise Vorschriften deswegen, wie er auch durch einen Canal in Franken, Ncdnitz und Altmühl, also Main und Donau, demnach Nordsee und schwarzes Meer, miteinander verbinden wollte. — Auch im Aeußeren kündigte er durch majestätische Größe den Ersten so vieler Völker an, und merkwürdig, wie er gelebt, wurde er nach seinem Tode am 26. Jan. 814 zu Achen begraben; im vollen Kaiserschmuck, auf gold- nem Stuhle sitzend, mit der goldnen Pilgertasche um die Hüfte, mit der Krone auf dem Haupt, das heilige Eoangelium auf seinem Schooß. Aber seine Nachfolger (die Karolinger) glichen ihm wenig. Ludwig der Fromme, Karls Sohn, zerfiel mit seinen Söhnen, die ihn sogar bekriegten, gefangen nah« men und beschimpften, und diese bekämpften sich nach des Vaters Tode (640) selbst, bis sie 843- endlich zu Verdun einen berühmten Vertrag abgeschlossen, dem zufolge vom Frankenreiche Karl der Kahle' den weft- lichen Theil bis zur Maas und Schelde, Rhone und Saone (von nun an Frankreich); Lothar, der älteste, den Kaiserttte! und Italien nebst einem Striche Landes zwischen jenen 4 Flüssen links und dem Rheine rechts
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 1
12 0
13 0
14 0
15 2
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 26
1 34
2 8
3 60
4 13
5 6
6 36
7 36
8 46
9 24
10 7
11 6
12 67
13 18
14 20
15 19
16 101
17 437
18 21
19 58
20 60
21 65
22 7
23 74
24 12
25 86
26 51
27 62
28 26
29 23
30 31
31 9
32 75
33 10
34 63
35 53
36 58
37 206
38 65
39 109
40 13
41 25
42 58
43 39
44 5
45 166
46 144
47 12
48 23
49 10
50 49
51 9
52 74
53 13
54 23
55 26
56 28
57 6
58 17
59 27
60 7
61 3
62 5
63 11
64 32
65 22
66 61
67 16
68 50
69 28
70 22
71 51
72 11
73 21
74 42
75 27
76 21
77 101
78 23
79 8
80 3
81 79
82 54
83 16
84 22
85 97
86 81
87 115
88 12
89 23
90 126
91 27
92 279
93 4
94 224
95 23
96 38
97 14
98 176
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 0
82 0
83 2
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 2
110 0
111 0
112 1
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 1
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 1
134 0
135 0
136 0
137 2
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 1
168 0
169 1
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 1
176 0
177 0
178 0
179 1
180 1
181 0
182 0
183 0
184 1
185 1
186 0
187 0
188 0
189 1
190 0
191 0
192 0
193 1
194 0
195 2
196 0
197 0
198 0
199 0