Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außerdeutschen Staaten Europas - S. 15

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 15 — Spitzenfabrikation, Baumwoll- und Wollwebereien. Die Umgegend ist äußerst industriereich. 5. Lüttich an der Maas, das „belgische Birmingham", mit Eisenerzlagern und Kohlenbergwerken in der Nähe; Gewehr- und Waffenfabriken, Tuch- und Papierfabrikation. Universität. 3. Das Großherzogtum Luxemburg. H 19. Luxemburg, ein von der Rheinprovinz, Belgien und Frankreich eingeschlossener konstitutioneller Kleinstaats, liegt auf dem Lothringer Stufen- lande und den Ardennen. Es ist durch Wald- und Mineralreichtum (Kohle und Eisenerze) und sehr fruchtbaren Boden von der Natur bevorzugt. Die Bewohner sind Deutsche und katholischer Konfession. Die Haupt- und Residenz- stadt Luxemburg war bis 1867 eine uubezwingliche Felsenfestung. 4. Die Republik Frankreich. § 20* Modenform xnxb Gewässer. Frankreich bedeckt die Süd- westecke des europäischen Festlanddreiecks. Seine Oberfläche enthält außer der Nordabdachung der (größtenteils zu Spanien gehörenden) Pyrenäen: ein Hochgebirge (südliche Hälfte der Westalpen), ein Mittelgebirge (französisches) und zwei Ebenen (das vom Hoch- und Mittelgebirge eingeschlossene schmale Rhone-Saöne-Becken im 0. und das große französische Flachland im W. (s. Karte 5). 1. Die französischen Westatpen, „eine ganze Gebirgswelt voll massiger Stöcke mit schnee- und eisbedeckten Gehängen", reichen vom Mittelmeer bis zum Montblanc. Ihr Hauptkamm, über den die französisch-italienische Grenze läuft, gliedert sich von 8. nach N. in die Meeralpen, die eottischen und die grajischen Alpen. In den letzteren verbinden die Pässe des Mont Cenis^) und des kleinen St. Bernhard Frankreich mit Italiens. Den nördlichen Abschluß der Westalpen bildet die Montblane-Grnppe, deren Boden etwa zur Hälfte mit Gletschern und Firnfeldern bedeckt ist. In ihr ragt der 4800 m hohe Montblanc, ein Riesengrenzpfeiler zwischen Frankreich, der Schweiz und Italien, auf (f. Abb. 2). *) Das frühere Herrscherhaus der Luxemburger hat dem deutschen Reiche einige Kaiser gegeben (Heinrich Vii., 1308—1313; Karl Iv., Wenzel und Sigismund, 1347—1437). *2) Die 30 km lange Mont Cenis-Straße ist die Hauptverkehrslinie zwischen Frank- reich und Italien. Die (fälschlich sogenannte) Mont Cenis-Bahn durchbricht im Col de Frejus mit einem 1274 km langen Tunnel die Westalpen (Kosten 60 Mill. M.). ') Den bequemsten Fußpfad zwischen beiden Ländern bildet der gleich dem Mont Cents mit einem Hospiz versehene St. Bernhard-Paß. Brust und Berdrow, Geographie für mehrkl. Bolkssch. Ii. 2

2. Die außerdeutschen Staaten Europas - S. 57

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 57 — b) Die lombardische Ebene oder Vo-Gbene, der „Vorhof der Apennin- Halbinsel", ist eine große Mulde, die mit Ausnahme der Ostseite von hohen Gebirgen umschlossen ist. Sie bildete früher einen Golf des adriatischen 14. Die Apennin-Halbinfel. Meeres, der durch deu Po und feine Alpennebenflüsse allmählich mit Schwemm- land ausgefüllt wurde. Die durch zahllose Bewässerungskanäle noch erhöhte Fruchtbarkeit dieses Bodens macht die Lombardei zum größten „Garten Euro- pas." Noch jetzt vergrößern der Po und die nördlich von ihm mündenden

3. Die außerdeutschen Staaten Europas - S. 65

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 65 3. Athen, Haupt- und Resideuzstadt von Griechenland unweit des Golfes von Ägina mit der Hafenstadt Piraens, erste Hafen-, Handels- und Industrie- stadt des griechischen Reiches mit Baumwoll-, Seiden- und Lederfabriken, Papier- und Seifenindustrie. In der Stadt und Umgegend viele Ruinen aus dem Altertum (Akropolis). Hafen- und Handelsstädte des balkanischen Schollengebirges: 4. Salonikis am gleichu. Meerbusen, zweiter Hafen des türkischen Reichs, Handelsplatz für Landesprodukte und Fabrikort für Webwaren und Teppiche. 5. Belgrads an der Mündung der Save in die Donau. Haupt- und Residenzstadt Serbiens, Festnng mit lebhaftem Handel. Universität. 6. Warna am schwarzen Meere, Hanpthafen Bulgariens mit Getreide- ausfuhr. Festuug. 7. Konstantinopel (Jstambul, Stambul, Byzauz), Haupt- und Residenz- stadt des türkischen Reichs in herrlicher Umgebung3) zu beiden Seiten des Bosporus am goldenen Horn. 8. Adrianopel an der unteren Maritza, ehemals türkische Hauptstadt, mit Teppich-, Textil-, Saffian- und Parfümeriefabriken. 9. Philippopel an der oberen Maritza, Hauptstadt Ostrumelieus mit Teppichweberei, bedeutenden! Obst-, Wein- und Rosenbau. 10. Sofia, Haupt- und Residenzstadt Bulgariens mit Seiden-, Tuch- und Lederfabriken. Aufgaben. § £>8. I. Nenne das wichtigste europäische Gebirgs- und Quellen centrum und wiederhole, von diesem ausgehend, die Hauptbodenformen (Hoch- und Mittelgebirge, Stufeuläuder, Hoch- und Tiesebenen) und die Gewässer Europas (Flüsse, Seen, Kanäle)! It. Gieb an, welche Staaten des europäischen Rumpfes a) auf eine der natürlichen Bodensormen (Hochgebirge, Mittelgebirge, Flachland) beschränkt sind, b) an mehreren Boden- formen Anteil haben! *) S. ist das alte Thessalon ich (Paulus). 2) Volkslied: Priuz Eugeu, der edle Ritter. ") Dem schönen Äußern entspricht das Innere mit den engen, unregelmäßigen und schmutzigen Straßen, den verwilderten, vom Unrat lebenden Hunden und den hölzernen Häusern der Türken wenig. Zu den hervorragenden Gebäuden der Stadt gehören die Sophienmoschee, das Serail (ehemalige Residenz des Sultans, ein ganzer Stadtteil), die hohe Pforte (Palast des Großveziers), der große Bazar. — Nördl. vom goldenen Horn, einem vorzüglichen Hafenbecken, liegen die Vorstädte Gälata (Hauptsitz des Haudels) und Pera (Fraukenviertel); aus der kleinasiatischen Seite des Bosporus Skutari (nicht zu ver- wechselu mit dem gleichfalls türkischen Skutari im albanischen Berglande). 5*

4. Die außerdeutschen Staaten Europas - S. 30

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 30 — 8. Klagenfurt im Draubecken, Hauptstadt Kärntens, mit bedeutender Blei- weiß-Fabrik. Südlich davon Bleiberg, das größte Bleibergwerk Europas. 9. Graz im Mnrthal, Hauptstadt Steiermarks, liefert Eisenwaren und Maschinen. Universität. Ii. In der Sudelenlandfdjaff liegen die deutschen Kronländer Böhmen, Mähren und Schlesien. Städte der Böhmer Mulde und ihrer Umwallung: 10. Prag^) an der Moldau, „Stadt der Kirchen und Paläste", drittgrößte Stadt der Monarchie, Hauptstadt und erster Handels- und Jndnstrieort Böhmens, Eisenbahnknoten. Zwei Universitäten (älteste deutsche, 1348 gegr., und böhmische). Schiffahrt über Dresden-Magdeburg bis nach Hamburg. 11. Pilsen an der Beraun (zur Moldau), bedeutend durch Bierbrauerei; in der Umgebung Eisen- und Kohlengruben. 12. Eger^) an der Eger, Fabrikstadt für Woll- und Baumwollwaren, Eisen- bahnknoten. (Südlich vom Erzgebirge liegen ferner die berühmten Badeorte Franzensbad, Marienbad, Karlsbad und Teplitz.) 13. R e i ch e u b e r g an der Neiße, zweite Handels- und Industriestadt Böhmens, besonders für Tuch- und Wollwaren. 14. Brünns, Hauptstadt Mährens, einer der ersten Fabrikorte Österreich- Ungarns für Tuch- und Wollwaren. Iii. Die Karpaten umfassen das ungarische Kronland Ungarn (teil- weise) nebst Siebenbürgen. Städte im siebenbürgischen Berglande: 15. Hermannstadt^), mit wichtigem Handel nach Rumänien (nördlich vom Paß des roten Turmes). 16. Kronstadt, bedeutendste Industrie- und Haudelsstadt Siebenbürgens. J) Gedicht: Aus Scharnhorsts Tod, v. Schenkendorff („Arge Stadt, wo Helden kranken, Heil'ge von den Brücken sanken"). Sieg der Preußen über die Österreicher (6. Mai 1757). - Friede (23. August 1866). — In der Nähe die Schlacht am weißen Berge (6. November 1620). Im nordöstlichen Teile der Böhmer Mulde die Schlachtorte: Czaslau (17. Mai 1712), Soor (30. September 1745), Lowositz (1. Oktober 1756), Kollin (18. Juni 1757), Kulm und Nollendorf (29. und 30. August 1813), Nachod (27. Juni 1866), Skalitz (28. Juni 1866), Trautenau (27. und 28. Juni 1866), Münchengrätz (28. Juni 1866), Gitschin (29. Juni 1866), Königgrätz (3. Juli l866). 2) Wallensteins Ermordung (1634). — Am mittleren Egerlanse der vorzüglichste Hopfen (Saazer Hopfen) und an der Egermündung das „böhmische Paradies", welches Berlin und Petersburg mit Obst versorgt. 3) Südöstlich davon Austerlitz (Dreikaiserschlacht, 2. Dezember 1805). 4) Von hier führt die Karolinenstraße, das Thal der Aluta (zur Donau) benutzend, zum befestigten Paß des roten Turmes, der bequemsten Verbindung mit Rumänien.

5. Das Deutsche Reich - S. 32

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 32 — Residenzstädte im Werravorlande des Thür. Waldes: 45. Coburg, von Schlössern, Gärten und Weinbergen umgebene Residenz von Sachsen-Coburg-Gotha; östl. davon die Feste Coburgs), die „fränkische Krone". 46. Meiningen an der Werra, Res. von Sachsen-Meiningen. Industriestädte im Franken- und Thüringer Walde: 47. Hof an der Saale, wichtiger Verkehrsknoten zwischen dein Becken und Bayern, Mittelpunkt eines Jndustriebezirks für Textilwaren. 48. Suhl2), bekannt durch Waffenschmieden und Gewehrfabriken. 49. Eisenach, mit Wollspinnerei, Tuch- und Zeugfabriken; Wartburg. Haupt- und Residenzstädte des innern Beckens: 50. Gotha, Res. von Sachsen-Cobnrg-Gotha, berühmt durch Buchverlag (Perthes, Gothaischer Hofkalender) und Versicherungsanstalten. 51. Erfurt, Mittelpunkt und Hauptstadt des Beckens, berühmt durch alte Bauten (Dom) und durch Blumen- und Gemüsegärtnerei. 52. Weimar an der Ilm, Res. von Sachsen-Weimar-Eisenach, unter dem Herzoge Karl August Mittelpunkt der deutschen Litteratnr (Wieland, Goethe, Herder, Schillers. — Beim Austritt der Ilm aus dem Thüringer Walde Ilmenau und der Kikelhahn. Randstädte des Beckens im Saalethale: 53. Rudolstadt an der Saale, Res. von Schwarzburg-Rudolstadt. Stromabwärts Jeua^), Uuiv. der sächsisch-thüriugischeu Kleinstaaten. 54. Naumburgs), umgeben von Obst- und Rebengärten, mit prächtigem got. Dome. In der Nähe Schulpsorta und Solbad Kosen. 55. Merseburgs) mit altem Dom und Schloß, bedeutender Gartenbau. 56. Halle, Universitär- und Industriestadt (chemische und Zuckerfabriken, Bierbrauereien, Maschinenfabriken); reiche Solquellen. In der Umgegend Kohlenbergbau. Franckesche Stiftungen. Verkehrsmittelpuuktuud Eisenbahnknoten. Bergwerks- und Industriestädte am Südfuße des Harzes: 57. Eisleben (Geburts- und Sterbeort Luthers); uordwestl. Mausfeld mit dem wichtigsten Kupferbergwerk des deutschen Reiches (Abbau von Kupfer- schiefer, verbunden mit Silbergewinnung); „Segen des Mansfelder Bergbaus". 1) Aufenthalt Luthers. — Belagerung durch Wallenstein (1632). 2) Nordwest!. Schmalkalden, alte Reformatorenstadt. Schmalkaldischer Bund (1530). Schmalkaldischer Krieg (1547). 8) Gedicht: Die vier Sterne von Weimar, von Chr. Grüß. 4) Schlacht am 14.10.1806. B) Hnssitenbelageruug durch Procop 1432. Volkslied: Diehussiteu vor Naumburg. 6) Sieg Heinrichs I. über die Magyaren 933.

6. Das Deutsche Reich - S. 33

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 33 — 58. Nordhausen in der goldenen Aue, bedeutend durch Getreidehandel, großartige Brennereien und Tabakfabriken. — Südl. davon 59. Sondershausen, Residenz von Schwarzburg-Sondershausen. 60. Klausthal, bedeutendste Bergwerksstadt des Harzes mit Bergakademie. In der Nähe Zellerfeld und St. Andreasberg. Städte am Nordabhange des Harzes: 61. Goslar, mit altem Kaiserpalast und berühmtem Bergbau im Rammelsberge. In der Nähe die großen Hüttenwerke von Oker und besuchte Kurorte, wie Harzburg, Jlsenbnrg, Wernigerode, Thale (mit Eisen- indnstrie). 62. Halberstadt, gewerbreiche Stadt mit berühmtem Dom. 63. Quedlinburgs an der Bode, altertümliche, gewerbfleißige Stam mit großen Handelsgärtnereien, Wollzengfabriken und Branntweinbrennereien. 64. Aschersleben, mit Wollindustrie und großen chemischen Fabriken; in der Nähe Wallenstedt, der Stammsitz der Askanier, Staßsnrt und Leopolds hall, berühmt durch ihre Stein- und Kalisalzbergwerke und Salinen. Iv. Die nördliche Umwallung Lohmens. § 31. Modenform un6 Gewässer. Die nördliche Umwallung Böhmens .gleicht einem stumpfen Winkel, dessen Schenkel das sächsische Erzgebirge und die Sudeten sind. Zwischen beiden* ist als Bindeglied die Lausitzer Platte eingeschaltet. Die Gebirge der Umwallung bilden im 8. einen fast zusammenhängenden Kamm. Nach N. dachen sie sich all- mählich ab und lassen breite Buchten des norddeutschen Flachlandes zwischen sich treten, deren größte die Lausitzer Bucht ist. — Die Landschaft ist durch die sächsisch-thüriugische Bucht (Leipziger Bucht) vom eigentlichen Thüringen und durch die schlesische Bucht (Oderthal) von der schlesischen Platte getrennt (s. Karte 10). Welche Hauptströme entwässern die nördliche Umwallung Böhmens? 1. Das sächsische Erzgebirge, dessen Kamm breit und waldreich ist, fällt steil gegen das Thal der Eger ab, während im N. eine allmähliche Ab- dachung zum sächsischen Berglande führt. Der Nordabfall wird von langen Thalfurchen zerklüftet. Ungefähr am Fuße desselben vereinigen sich drei vom Kamme herabfließende Wasseradern zur Mulde, welche in die Elbe mündet. Im W. stuft sich der Erzgebirgskamm zur Bodenschwelle des Vogt- länder Berglandes (Elstergebirge) ab, das von der weißen Elster (zur Saale) entwässert wird; nach 0. senkt er sich zum Elbsand st e in gebirge7 a) Geburtsort Klopstocks und des Geographen Karl Ritter" Begräbnisstätte Heinrichs I. — Gedicht: Zu Quedlinburg im Dome, von H. v. Mühler. 3*

7. Das Deutsche Reich - S. 36

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 36 — § 32. Krrverbsquelten. Für die Ernährung der Landschaft reicht der Ackerbau uicht aus. Die im sächsischen Berglande einst durch ihre Merino- schafe blühende Viehzucht ist im Niedergauge begriffen. Von hoher Be- deutuug ist dagegen der Bergbau (Köhlen, Silber-, Kupfer-, Eisen- und Manganerze). Baumaterial liefern der Quadersandstein der sächsischen Schweiz (Brüche bei Pirna) und die Granitbrüche des Lausitzer Gebirges. Die Haupt- erwerbsquelle ist jedoch die Industrie. Alle Zweige der Textilindustrie^), der Metallwaren- und Maschiueufabrikatiou, der Porzellan-, Thon- und Holz- Warenindustrie werden betrieben. Die Industrie hat einen bedeutenden, bis zu fernen Erdteilen reichenden Handel zur Folge, der durch die Verkehrswege der Landschaft noch gefördert wird. D 33. Stcraten, Wewc>h>nei7 itnb Städte. Politisch haben an der Landschaft Anteil: die Königreiche Sachsen und Preußen (Prov. Sachsen und Schlesien), das Herzogtum Sachseu-Altenburg und die Fürstentümer Renß (ältere und jüngere Linie). Die nördliche Umwallnng Böhmens ist die kleinste und am dichtesten be- völkerte Landschaft des Reiches. Die Bewohner sind nicht rein deutsch, sondern stark mit Sladen gemischt. Auf der Lausitzer Platte und in Schlesien leben etwa 100000 Wenden und Tschechen. — Der Konfession nach ist die Be- völkeruug des Westflügels hauptsächlich protestantisch, des Ostflügels gemischt. Residenz- und Industriestädte des sächsischen Berglandes: 65. Greiz an der weißen Elster, Hauptstadt von Reuß ä. Linie. 66. Gera an der Elster, Hauptort von Reuß j. Linie, gleich Greiz be- deutend durch seine Textilindustrie und rasch emporblühend („Klein-Leipzig"). 67. Zwickau an der Zwickauer Mulde, Hauptort des sächsischen Stein- kohlen- und Eisenbergbaues; Tuchfabrikation. 68. Altenburg im Pleißethale, Residenzstadt des gleichn. Herzogtums. 69. Chemnitz, das „sächsische Manchester", bedeutendste Fabrikstadt des sächsischen Berglandes, Hanptsitz der Banmwollweberei und Maschinen- sabrikation. 70. Annaberg an der Zschopau^), Mittelpunkt der in zahlreichen kleinen Gebirgsorten betriebenen Spitzenklöppelei des Erzgebirges. 71. Freiberg an der Mulde, Mittelpunkt des Bergbaues auf Silber- erze; berühmteste Bergakademie Europas. 1) Gedicht: Aus dem schlefischen Gebirge, von Freiligrath. 2) Gedicht: Harras, der kühne Springer, von Th. Körner.

8. Das Deutsche Reich - S. 37

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 37 72. Dresdens an der Elbe, Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Sachsen, wichtiger Eisenbahnknoten an dem Hauptwege von Deutschland nach Böhmen, wegen seiner Kunstsammlungen („Elbslorenz") viel besucht, durch die Nachbarschaft des Planenschen Kohlengrundes in seiner Industrie (Maschinen- bau, Eisengießereien, Thon- und Glaswaren, Droguen) sehr gefördert. 73. Meißen am Eintritt der Elbe ins Tiefland, weltberühmt durch die Erzeugnisse seiner 1710 gegründeten Porzellanfabrik (älteste Europas). Industriestädte der Lausitzer Platte: 74. Bautzens an der Spree, mit zahlreichen Fabriken, namentlich Spinnereien. 75. Zittau an der Görlitzer Neiße, wichtiger Handelsplatz mit Spinnerei- und Webereibetrieb, Mittelpunkt der stundenweit sich erstreckenden Weberdörfer. 76. Görlitz an der Neiße, Gartenstadt, Knotenpunkt von vier Bahnen, mit Tuchindustrie, Eisengießereien und Eisenfabriken; in der Nähe die Landes- kröne (Basaltkegel). Industriestädte im Gebiete der Sudeten: 77. Hirschberg im Boberthale des „Hirschberger Kessels", Handelsort für fchlesisches Leinen. — Stromaufwärts die Bäder Warmbrunn und Schreiberhau; Burg Kyuast. 78. Waldenburg, Mittelpunkt des Steinkohlenbergbaues, Textilindustrie und Porzellanmanufaktur. — Ju der Umgegend Badeort Salzbrunn und Luftkurort Görbersdorf. 79. Glatz im Neißethale des „Glatzer Kessels", unbedeutende Festung. — In der Nähe Badeorte, z. B. Laudeck, Reinerz. — In den Sudeten mannig- fache Gewerbe, besonders Weberei (Reichenbach, Langenbielau). 80. Bunzlau am Bober, Töpferstadt, weil in der Nähe plastischer Thon. 81. Liegnitz^) in der fruchtbaren Thalebene der Katzbach*) (zur Oder), Handel (mit Gemüse) und Gewerbe treibend. V. Das norddeutsche Flachland. Gliederung. § 34. Das norddeutsche Flachland breitet sich in Gestalt eines spitz- winkeligen Dreiecks zwischen den deutschen Mittelgebirgen einerseits und der Nord- und Ostsee andererseits aus. Es geht im W. in das niederländische 1) Schlacht (26. u. 27. 8. 1813). — Westlich davon der Schlachtort Kesselsdorf (15. 12. 1745). 2) Schlacht (20. u. 21. 5. 1813). — Südöstlich davon Hochkirch (Schlacht 14. 10.1758). 3) Schlacht am 15. 8. 1760. — Südöstlich davon die Schlachtorte Wahlstatt (9.4.1241 u. 26. 8. 1813) und Hohenfriedberg (4. 6. 1745). 4) Gedicht: Der Trompeter an der Katzbach, v. G. Mosen.

9. Das Deutsche Reich - S. 46

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 46 — mit drei seit 60v Jahren bestehenden Weltmessen; neben London und Paris Mittelpunkt des Buchhandels, Hauptmarkt der Welt für Rauchwareu, reich an Industrien, namentlich Buchdruck und Buchbinderei, chemisch-technischen Fabriken. Sitz des Reichsgerichts. Eisenbahnknoten. 101. Torgan^) an der Elbe, Festung. 102. Wittenbergs) an der Elbe, Wiege der Reformation, Wirkuugs- und Begräbnisstätte Luthers und Melanchthons. 103. Dessau an der Mulde, gewerbreiche Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Anhalt. Bergwerks-- und Industriestädte des südlichen Höhenrückens: 104. Königshütte, im Mittelpunkt des großartigen oberschlesischen In- dustrie- und Montanbezirks, der durch erneu Kanal mit der Oder verbunden ist und die stärkste Volksdichte im Reiche, stellenweise bis 900 Menschen auf 1 qkm, besitzt. Die erst 1869 durch Zusammeulegung mehrerer Dörfer ent- standene Stadt hat die Bergwerksorte Beutheu, Taruowitz, Gleiwitz zum Teil fchou überflügelt. — Auf der Niederlausitzer Platte liegen die Tuchmacher-, städte Sorau und Spremberg (an der Spree). Thal- und Randstädte des südlichen Thalzuges: 105. Forst an der Görlitzer Neiße mit bedeutender Tuchmannfaktur und großen Maschinenfabriken. 106. Guben an der Görlitzer oder Gubener Neiße, Tuchmacherstadt mit bedeutendem Obst- und Weinbau- 107. Kottbus an der Spree, Hauptsitz der Niederlausitz, schon im wen- dischen Sprachgebiet, mit bedeutender Tuchfabrikation. 108. Brandenburg an der Havel, alte Hauptstadt der Mark, mit Tuch- und Seidenweberei. 109. Rathenows an der Havel, bedeutend durch Brillenfabrikation und Ziegeleien. Thal- und Randstädte des mittleren Thalzuqes: 110. Posen an der Warthe, Festung ersten Ranges, vorwiegend deutsche Stadt inmitten des polnischen Sprachgebiets. Nordöstl. davon Gnesen mit bedeutenden Pferde- und Rindviehmärkten. 111. Frankfurt") an der Oder, wichtige Brückenstadt zwischen Berlin und Posen, Handelsplatz und Stapelort mit bedeutenden Messen. Schlacht bei Torgau am 3. 11. 1760. 2) Nicht zu verwechseln mit dem stromaufwärts an der Elbe in Brandenburg gelegenen Eisenbahnknoten Wittenberge. 3) Überfall der Schweden durch Dörffliuger (1675). 4) Östl. davon Kunersdorf (Schlacht am 12. 8. 1759).

10. Das Deutsche Reich - S. 51

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 51 — Landstädte der schleswig holsteinschen Seenplatte: 130. Neumünster, Mittelpunkt des holst. Eisenbahnnetzes, mit bedeu- tender Textilindustrie; südöstl. die Segeberg er Kalkbrüche. 131. Rendsburg an der Eider und am Nordostseekanal, zugleich Nordsee- und Ostseehafen und Binnenstadt; Stapelplatz. Ostseehäfen der Fördenküste: 132. Flensburgs) am Ende der gleichn. Förde, die am schönsten ge- legene Hafenstadt Deutschlands, bedeutendster Hafen und größte Stadt Schles- wigs; in der Nähe das Krüsauer Kupferwerk. 133. Schleswig am Ende der Schlei, ehem. Hauptstadt des Herzogtums. 134. Kiel, in der gleichn. Bucht terrassenförmig ansteigend, zweiter Kriegshafen des Reiches, durch Seebatterien und Forts verteidigt, mit großen Docks und Marinewerften ausgestattet. Universität Schleswig-Holsteins. Ostseehäfen der Boddenküste: 135. Lübeck'an der Trave, im Mittelalter Haupthafen der Ostsee und Vormacht des Hansabundes, mit großartigen Kirchen, mächtigem Stadtthore und schönem Rathause als Zeugen der großen Vergangenheit, treibt auch jetzt noch bedeutenden Handel nach allen Ostseeländern, führt Getreide, Holz und Wein ein; mannigfache Industrie. Hafen Travemünde. 136. Rostocks an der Warnow, wichtigste mecklenburgische Stadt, be- treibt lebhaften Handel, besonders mit Skandinavien, besitzt die bedeutendste Reederei der Ostsee (etwa 300 Handelsfahrzenge). Alte Universität. Vor- Hafen: Warnemünde. 137. Stralsund^), neben Rostock der wichtigste Ausgangspunkt des Verkehrs mit Dänemark und Schweden. Zuckerfabriken, Eisengießereien und Karteufabrik. Getreidehandel: der Markt Rügens. — Südöstl. die Universitäts- stadt Pommerns, Greifswald. Ostseehäfen der Haffküste: 138. Stettin an der Oder, erster deutscher Handelsplatz an der Ostsee, besonders für Getreide und Holz, unter allen deutschen Häsen Berlin am Nächsten, durch die Oder mit dem oberschlesischen Jndnstriebezirk verbunden. Außer dem lebhaften Handel mit Rußland, Dänemark, England blühen hier die Gewerbe des Schiffbaues (Werft: Vulkan für Kriegsschiffe). Vorhafen: *) Nordöstl. auf der Halbinsel Sundewitt Düppel, Erstürmung der Schanzen 1849 und 1864. 2) Geburtsort Blüchers (1742); Denkmal des Helden mit Inschrift von Goethe: „In Harren und Krieg, in Sturm und Sieg bewußt und groß, so riß er uns vom Feinde los." 3) Belagerung durch Wallenstein (1628). Tod Schills (1809).
   bis 10 von 287 weiter»  »»
287 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 287 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 9
2 11
3 58
4 1
5 41
6 7
7 19
8 17
9 11
10 21
11 0
12 1
13 51
14 0
15 8
16 1
17 3
18 41
19 29
20 0
21 2
22 3
23 0
24 3
25 1
26 5
27 15
28 6
29 109
30 4
31 2
32 4
33 16
34 2
35 1
36 99
37 56
38 16
39 24
40 6
41 4
42 0
43 0
44 5
45 19
46 9
47 20
48 1
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 5
2 0
3 9
4 18
5 6
6 29
7 2
8 2
9 1
10 15
11 15
12 10
13 12
14 0
15 2
16 13
17 84
18 151
19 15
20 1
21 18
22 0
23 17
24 4
25 5
26 3
27 3
28 6
29 1
30 1
31 0
32 10
33 2
34 6
35 1
36 19
37 47
38 10
39 30
40 99
41 1
42 6
43 2
44 10
45 28
46 40
47 1
48 4
49 42
50 2
51 2
52 3
53 2
54 24
55 0
56 0
57 10
58 5
59 5
60 0
61 8
62 8
63 0
64 3
65 0
66 4
67 0
68 6
69 21
70 10
71 6
72 8
73 6
74 4
75 4
76 89
77 37
78 1
79 14
80 7
81 2
82 3
83 1
84 3
85 12
86 2
87 16
88 1
89 0
90 7
91 12
92 66
93 2
94 45
95 4
96 1
97 2
98 11
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 246
1 171
2 203
3 285
4 80
5 60
6 394
7 33
8 30
9 92
10 109
11 93
12 637
13 440
14 136
15 63
16 59
17 81
18 78
19 234
20 37
21 44
22 66
23 16
24 284
25 332
26 161
27 110
28 388
29 171
30 80
31 64
32 200
33 933
34 297
35 59
36 61
37 73
38 29
39 180
40 94
41 177
42 772
43 493
44 48
45 67
46 226
47 207
48 83
49 76
50 955
51 1973
52 161
53 71
54 48
55 220
56 54
57 48
58 121
59 1108
60 38
61 136
62 79
63 29
64 93
65 375
66 34
67 23
68 20
69 1
70 38
71 62
72 114
73 40
74 81
75 184
76 97
77 60
78 217
79 32
80 54
81 2563
82 135
83 160
84 365
85 82
86 91
87 148
88 59
89 238
90 87
91 82
92 33
93 28
94 287
95 189
96 37
97 209
98 44
99 44
100 1302
101 143
102 882
103 66
104 84
105 16
106 114
107 167
108 30
109 132
110 216
111 592
112 263
113 112
114 269
115 43
116 338
117 26
118 38
119 217
120 77
121 426
122 123
123 343
124 346
125 541
126 51
127 147
128 43
129 178
130 94
131 620
132 73
133 238
134 70
135 76
136 391
137 140
138 53
139 141
140 145
141 51
142 310
143 322
144 19
145 91
146 87
147 67
148 16
149 14
150 66
151 110
152 581
153 164
154 206
155 172
156 194
157 102
158 60
159 156
160 152
161 205
162 71
163 75
164 242
165 71
166 180
167 86
168 297
169 166
170 74
171 157
172 149
173 299
174 53
175 829
176 69
177 381
178 104
179 281
180 171
181 64
182 145
183 1321
184 113
185 85
186 56
187 69
188 248
189 66
190 69
191 48
192 93
193 289
194 45
195 233
196 1101
197 64
198 75
199 223