Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 33

1912 - München : Oldenbourg
Iii. Die Deutschen Mittelgebirge, 33 Universitätsstadt. Die beiden Städte gehören der Rheinprovinz an. Der Rhein- durchbruch gilt als die schönste Talstrecke des Rheins, ja ganz Deutschlands. P o l i t i s ch e E i n t e i l u n g. Fast das ganze Rheinische Schiefergebirge gehört zum Königreich Preußen. Am linksrheinischen Gebirge hat die Rheinprovinz allein Anteil; in die rechtsrheinische Hälfte hingegen greifen 3 preußische Provinzen über: 1. der Regierungsbezirk Wiesbaden der Provinz Hessen- Nassau; 2. die Rheinprovinz; 3. die Provinz Westfalen, im Osten von der Rheinprovinz gelegen. Der Taunus samt dem größten Teil der Westerwaldplatte gehört zum Regie- rungsbezirk Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Die Re- gierungshauptstadt ist die vornehme Badestadt Wiesbaden, 110 000 Einw. Außerdem liegen im gleichen Regierungsbezirke: der Badeort Ems, dann mainaufwärts die alte Handels- und frühere Freie Reichsstadt und Krönungsstadt der deutschen Kaiser Frank- f u r t a. M., 335 000 Einw., ein Hauptstapelplatz der Waren für ganz Süddeutschland. In Frankfurt vereinigen sich viele Schienenwege aus Nord- und Süddeutschland: hier be- ginnt auch die Großschisfahrt auf dem Maine. In das Sauerland teilen sich zwei preußische Provinzen: 1. der östliche Teil gehört zur Provinz Westfalen. Hier liegen: Dortmund, 215 000 Einw., der Mittelpunkt der Kohlenförderung; G e l s e n k i r ch e n, 170 000 Einw., mit großen Kohlenbergwerken; Bochum, mit Eisen- und Stahlwerken; Iserlohn mit Nadelfabriken und Messingindustrie; Hagen, 90 000 Einw., mit Eisen- und Stahl- industrie; Arnsberg, Regierungshauptstadt, an der oberen Ruhr. An der Sieg in eisen- reicher Gegend Siegen; 2. der westliche Teil gehört zur Rheinprovinz, ebenso das gesamte linksrheinische Gebiet. Die Städte s. S. 32. Die Bewohner des Rheinischen Schiefergebirges sind im Sauerlande Niederdeutsche, irrt übrigen Teile Rheinfranken. Das Rheinische Schiesergebirge bietet seiner Bevölkerung reiche Naturgaben. 2. Das Hessische Bergland. Es breitet sich zwischen dem Rheinischen Schiefergebirge einerseits dem Harz und dem Thüringer Wald anderseits zu beiden Seiten der oberen Fulda aus. Das Bergland bildet einen großen Gegensatz zum Rheinischen Schiefergebirge. Es besteht aus einer Buntsandsteintafel mit zwei vulkanischen Erhebungen^): 1. dem flachen Kegel des Bogelsberges (800 in) und 2. der südnördlich verlaufen- den Rhön mit der Wasserkuppe (950 in); s. S. 34. Der Wald auf den Höhen dieser Gebirge ist vielfach gerodet, steiniger Boden und rauhes Klima bewirken nur mäßigen Ertrag der Wiesen und Felder. Rinderzucht herrscht vor. Das Hessische *) Durch Aufhäufung von glutflüssigem Gestein (Lava, Basalt u. a.) des Erdinnern und Asche entstehen Berge von kegelförmiger Gestalt. Man nennt sie Vulkane oder feuerspeiende Berge. Die tätigen Vulkane lassen aus dem Krater Lava oder Dampf ausströmen; die erloschenen ruhen. Die deutschen Vulkane sind längst erloschen. Erschütterungen des Erdbodens, die vom Erdinnern ausgehen, bezeichnet man als Erdbeben. Sie treten in vulkanischen Gegenden häufig auf, z. B. in der Oberrheinischen Tiefebene und im Vogtland.

2. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 75

1912 - München : Oldenbourg
Allgemeine Übersicht. 75 besonders die Oberrheinische Tiefebene, das Neckar - und Main- gebiet. Die ausgezeichnetsten Gartenkulturen finden sich um Bamberg, Erfurt und Hamburg. — Auch seine Weingaue hat das deutsche Land. In F r a n k e n und in der Pfalz, im Tale dermofel und des Neckars, vor allem aber im Rheingau schlingt sich die Rebe fast um alle nach S. gerichteten Hänge. Ein Blick auf die Klimakarte läßt denn auch sofort erkennen, daß hier die wärmsten Gegenden Deutschlands sind. — Unter den übrigen Bodenerzeugnissen sind noch Hopfen in der Main- und südlichen Neckargegend, im Elsaß und an der Donau, Tabak in der Oberrheinischen Tiefebene und Zuckerrüben in der preußischen Provinz Sachsen von Wichtigkeit. Im Norddeutschen Tieflande, besonders im nordöstlichen Teile, findet sich hauptsächlich der Großgrundbesitz vertreten, wogegen in Mitteldeutschland und noch mehr in Süddeutschland die Güterzersplitterung vorherrscht, besonders in der Rheinebene. Von großer Bedeutung ist ferner in Deutschland die musterhafte Forstkultur; denn mit der Waldwirtschaft blühen auch eine Anzahl davon abhängiger Industrie- zweige, wie Holzschnitzerei, Bereitung von Teer, Pech usw. und auch der Handel zieht seinen Gewinn davon. — Von dem Boden des Deutschen Reiches ist % mit Wald bedeckt. Wie meist in den ackerbauenden Ländern, erfreut sich auch in Deutschland die Viehzucht der sorglichsten Pflege. Die schönsten Rinder trifft man in den wiesen- reichen Marschgegenden, in Oldenburg und F r i e s l a n d, und in den Ge- birgsgegenden, wie in den A l l g ä u e r und Bayerischen Alpen (All- gäuer, Miesbacher Rasse). Die Pferdezucht blüht vor allem in der Provinz Preußen und in Mecklenburg, nicht minder in Oldenburg und Hol- stein. — In der Zucht edler Schafe stehen obenan Sachsen, Schlesien und Brandenburg. — Die meisten und besten Schweine liefern W e st - f a l e n (westfälische Schinken), B r a u n s ch w e i g , das Königreich und die Provinz Sachsen, überhaupt Mitteldeutschland. Noch mehr bevorzugt als hinsichtlich der Pflanzenwelt ist Deutschland durch den Reichtum und die Mannigfaltigkeit seiner Bodenschätze. Am aus- gedehntesten sind seine Kohlen- und Eisenlager (aus dem Kontinente sind es die größten) und das sind ja gerade die Haupthebel der modernen Industrie. Diese Mineralien treten vorzüglich auf in den R h e i n l a n d e n, in Schlesien und im Königreich Sachsen; überall sind sie die Grundlage eines sich immer mächtiger entwickelnden Fabrikbetriebes geworden. Hierzu kommt noch als Gegen- stand bergmännischer Ausbeute oder salinischer Gewinnung das Salz, wovon besonders mächtige Lager bei Staßfurt und in den Salzburger Alpen eingebettet sind. Ebenso bilden die zahlreichen unerschöpflichen G e f u n d b r u n n e n für einzelne Gegenden ansehnliche Wohlstandsquellen. — An S i l b e r liefert Deutsch- land (Harz, Erzgebirge, Oberschlesien) unter allen Staaten Europas die größten Mengen, in der Förderung von Zinkerzen übertrifft es mit der Union alle Staaten der Erde. Beträchtliche Bleierzablagerungen finden sich in der Eifel; ferner ist der Bau auf Bleierze von großer Wichtigkeit in Ober- fchlefien, wo im Tarno witz er Plateau auch das größte Zinkerzlager Europas auftritt. M. u. A. Geistbeck, Erdk. f. höhere Mädchenschulen. Ii. 6

3. Die außereuropäischen Erdteile, Die Ozeane und ihre Bedeutung im Völkerleben - S. 70

1912 - München : Oldenbourg
Sinterterrasse am Feuerhöh lenfluß des Aellowstoneparks. Die heißen Quellen bilden durch ihre Absätze übereinander liegende Sinterterrassen von bald blendend weißer bald roter oder gelber Farbe, über die sie herabströmen. Exzelsior-Geiser im Nellowstonepark. Das Wunderland am Aellowstone ist ein vulkanisches Gebiet, reich an Kratern, heißen Quellen und besonders an Geisern. Ter Exzelsior - Geiser, die größte Springquelle auf der Erde, hat ganz unregelmäßige Ausbrüche. * Andere speien ganz regelmäßig wie der Cid Faithfull (— der alte Getreue).

4. Die außereuropäischen Erdteile, Die Ozeane und ihre Bedeutung im Völkerleben - S. 47

1912 - München : Oldenbourg
Südafrika. 47 Küste ist flach und hafenarm; nur in die Bucht von Kamerun können Seeschiffe einfahren. Auch die Küstenflüsse sind als Verkehrsmittel nicht geeignet, da sie das an die Ebene anschließende Hochland mit Wasserfällen und Stromschnellen überwinden. Der untere Benue endlich, die beste Verkehrsader zum volkreichen Tsadsee-gebiet, liegt samt seiner Mündung auf englischem Boden. In Kamerun lassen sich vier Gebiete unterscheiden: 1. die Küstenniederung samt dem Randgebirge des Südafrikanischen Plateaus, 2. das Savaunenplateau, 3. die Niederung des Tsad, 4. Neukamerun. 1. Diefeuchtheißeküsteuniederungmit dem Delta des Kamerunflusses ist mit Urwald (besonders Olpalmen) bedeckt und hat ein ungesundes Tropenklima. Wie in Togo sind auch hier die Produkte des Gebietes hauptsächlich Palmöl und Palmkerne, Kautschuk und Elfenbein. Im Nw. der Niederung erhebt sich das regenreiche Kamerungebirge, auf dessen stark verwittertem Vulkanboden die Kakaopflanze vortrefflich gedeiht1). Der 4100 m hohe Kamerunberg (s. Abb. S. 46) schließt sich an die vulkanische Insel-reihe des Guineabusens an. Die wichtigeren Hafenorte sind: Victoria an der Felsenküste des Kamerungebirges; es ist mit dem 900 m hoch gelegenen und daher auch gesünderen Regierungssitze B u e a durch ein£ Schmalspurbahn verbunden; Duala (früher Kamerun) an der Kamerunbucht; Kribi an der Südküste. 2. Der weitaus größte Teil der Kolonie gehört dem südafrikanisch en Tafelland an. Es beginnt mit etwa 600 m Höhe und steigt stufenförmig zum Hochland von Adamaua (1200—3000m) an. Zum Tsadsee (240 m) senkt es sich wieder. Der Boden besteht vorwiegend aus Granit, Gneis und dem tropischen Zersetzungsprodukte dieser beiden Gesteine, dem Saterit2). Savannen mit Büffel- und Antilopenherden herrschen vor. In Deutsch-Adamaua liegen Ngaumdere, der wichtigste Ort des Hochlandes, und das als Marktplatz wichtige Garua am Benue. In Südkamerun: Jauude, ein Kreuzungspunkt von Handelsstraßen. 3. Die Tsadsee-Niederung oder Deuts ch-Boruu, das völlig ebene und fruchtbare Gebiet um den Tsadsee, steht unter der Herrschaft mehrerer Sultane. Aussichtsvoll ist im Tsadseegebiet der Baumwollbau. 4. N e u k a m e r u n (s. S. 48) ist ein ziemlich einförmiges Tafelland, das nach N. zum Tsadsee, nach S. zum Kongo abfällt. Den reich bewässerten südlichen Teil — Hauptwassersammler ist der schiffbare S s a u g a — bedeckt meist Urwald, der hauptsächlich Ölpalmenfrüchte und Kautschuk liefert. Die Negerstämme sind hier der Menschenfresserei ergeben. Der mittlere Teil ist Gras- und Baumsavanne, während das nördliche Gebiet große Fruchtbarkeit aufweist. Die wirtschaftliche Entwicklung der Kolonie liegt zum guten Teil in der Hand großer Gesellschaften. Die Bewohner der Kolonie gehören vorwiegend den heidnischen Bantunegern an, so die handeltreibenden D n a l a an der Küste; im Innern wohnen vielfach viehzüchtende und ackerbautreibende Fnlbe (s. S. 37), in Adamaua und Boruu handeltreibende H a u s s a. i) Die Kakao-Ernte des Jahres 1910 bewertete sich bereits auf mehr als 3 Mill. M. 2) Der durchlässige, rötliche Lateritboden macht die Landschaft vielfach zur Steppe.

5. Die außereuropäischen Erdteile, Die Ozeane und ihre Bedeutung im Völkerleben - S. uncounted

1912 - München : Oldenbourg
Mavcnsi 5500 m Schirmakazicn fltbo mir Kaiser Wuhclmspitzc 6100 m Der Kilimandscharo. Nach dem Originalbilde des Freiherrn von Pechmann. Der Kilimandscharo, ein erloschener Vulkan, ist die gewaltigste Berggestalt von ganz Afrika. Unvermittelt erhebt er sich aus der weiten ostafrikanischen Lateritsteppe bis in die Region des ewigen Schnees als eine weithin sichtbare Landmarke. Gegen Westen fällt er zum ostafrikanischen Graben ab. Der vergletscherte Hauptgipfel (Kibo) bildet einen Riesenkrater von 2 km Durchmesser. Statt Lava läßt der erloschene Vulkan jetzt einen Gletscherstrom durch eine Kraterlücke austreten. Stärker verwittert ist der zackig? Mavensi, vermutlich der ältere Gipsei. Den Boden der Steppe decken harte Gräser, Dorngestrüpp und Schirmakazien, vereinzelt auch riesige Affenbrotbänme.

6. Die außereuropäischen Erdteile, Die Ozeane und ihre Bedeutung im Völkerleben - S. 69

1912 - München : Oldenbourg
Nordamerika. 69 mitunter völligen Wüstencharakter zeigen. Der Sierra Nevada ist noch die K ü st e n-kette vorgelagert. — Die Gewässer der Plateaus sammeln sich entweder in abflußlosen Seen (Großer Salzsee) oder durchziehen in tiefen Schluchten oder Canons (Kanjons) die Hochflächen und durchbrechen die Einschlußgebirge, so der Columbia im Norden und der C o l o r a d o im Süden. Einen Ersatz für die Unwirtlichkeit des Bodens bietet sein gewaltiger Reichtum an Edelmetallen. Kalifornien liefert Gold und Quecksilber, ist aber auch ein ausgezeichnetes Weizen-, Wein- und Obstland. In Kalifornien gedeiht auch die Riesenzeder oder Mammutfichte, die eine Höhe von 130—150 m erreicht (Kölner Dom 156 m). Siedelungen. An der Küste und zwar an großer, herrlicher Bucht liegt die Hauptstadt Kaliforniens, San Francisco, der wichtigste Hafenort und der bedeutendste Handelsplatz an der gesamten Westküste Amerikas, 400 000 Ein tu. Die Seewege von Australien und Ostasien treffen hier zusammen und finden in der nach New Dork führenden Pazifikbahn (5260 km) ihre Fortsetzung. Die Bevölkerung der Stadt bildet ein buntes Völkergemisch; zahlreiche Chinesen bewohnen ein eigenes Viertel. — Im Süden Kaliforniens: Los Angeles, 330 000 Einw., mit ausgedehntem Anbau von Südfrüchten in der Umgebung. J Das Wunderland am Yellowstone. Im Jahre 1870 durcheilte die Neue Welt die Nachricht von der Entdeckung eines Wunderlandes im Felsengebirge und ein Jahr darauf wurde das Quellgebiet des Hellow-stonefluffes zum Nationalpark der Vereinigten Staaten von Amerika erklärt, das großartigste Vorbild zur Erhaltung der Naturdenkmäler eines Landes. Der Boden des Parkes besteht in der Hauptsache aus vulkanischem Gestein, aus Trachyt und Basalt, wenn es auch keinen einzigen tätigen Vulkan darin gibt; aber heiße Quellen, Geiser, Solsataren, Dampf-ausströmungen und Schlammvulkane stellen gewissermaßen die letzten Zuckungen der erlöschenden Feuerberge dar. Im ganzen sind bis jetzt im Mllowstonepark 3000—4000 heiße Quellen und 71 Geiser bekannt. Die hohe Temperatur der Quellen (bis 121° C) und die Verbreitung der Geiser lassen keinen Zweifel, daß die Erhitzung des Wassers durch vulkanisches Gestein erfolgt, das in mäßiger Tiefe noch einen Teil der Gluthitze bewahrt hat. Es gibt auf der Erde nur drei Gebiete, wo das Geiserphänomen zur vollen Entfaltung gelangt ist: Island, Neu-Seeland und der Mllowstonepark; aber an Zahl und Mannigfaltigkeit der Geiser und Thermen übertrifft der letztere alle. E r i st d a s e r st e S P r i u g -quellen gebiet der Welt. Der merkwürdigste Teil davon zieht am Feuerhöhlenfluß hin (Abb. S. 70), wo ein weithin leuchtendes, blendend weißes Sinterplateau die Aufmerksamkeit fesselt. Breite Bäche blauen Wassers strömen von der Höhe herab und bilden dampfende Wasserfälle. Oben auf dem Rücken des flachen Hügels liegen vier tiefblaue Seen wie in schimmernder weißer Schale. Der größte, mit etwa 100 m Durchmesser, ist die herrlichste unter allen heißen Quellen des Muowstoneparkes und wahrscheinlich der ganzen Welt. Der wunderbar blaue, gegen den Rand smaragdgrüne See liegt bei Hellem Wetter in voller Klarheit vor dem Beschauer und jede kleine, vom Lustzuge oder von aufsteigenden Gasen erregte Welle schillert in allen Farben des Regenbogens. Doch das größte Wunder des Parkes liegt einige Schritte tiefer. Wir stehen plötzlich vor einem Abgrund. Wenige Meter tiefer wogt ein zweiter gewaltiger See von unregelmäßigem Umfang. Zerrissen, geschichtet, llippenartig stürzen sich die Umfassungswände hinab zur Wasserfläche, teilweise überhängend und den wildesten Schlund bildend. Darin wogt das tiefblaue Wasser, eine Fläche von einem halben Acker groß. Trotz der Gefahr hinabzustürzen, lassen wir uns nicht abhalten, so nahe wie möglich heranzutreten, um dieses unvergleichliche Naturwunder ganz in der Nähe zu beschauen. Leichte Dampfwolken flattern

7. Römische Geschichte - S. 5

1893 - Dresden : Ehlermann
§ I. Die Anfänge Roms. 5 als Heergemeinde in militärischen Dingen befragt, trat sie bald als Versammlung des Volkes (populus) auch in politischen Fragen in den Vordergrund. Da nach Centurien abgestimmt wurde, so hatte die erste Klasse mit 98 Stimmen das Übergewicht über die übrigen Klassen, die zusammen nur 96 Stimmen hatten. Viii. Ausbau der Stadt. Mit der Gebietserweiterung vollzog sich ein Aufschwung in den Einrichtungen der Stadt. Die Niederung zwischen dem kapitolinischen und palatinischen Hügel wurde entwässert und die noch heute erhaltene cloaca maxima, ein mächtiger gewölbter Kanal, angelegt. Zwischen Palatin und Aventin wurdeder „circus maxi-mus“ und auf dem Kapitolin der Jupitertempel erbaut, Werke, die man den beiden Tarquiniern zuschrieb. Auch eine starke Mauer, von der heute noch Reste vorhanden sind, wurde um die Siebenhügelstadt gezogen, angeblich ein Bau des Servius Tullius. Ix. Gesittung. Der Hausvater in seinem Hause Herr über Leben und Tod Heiligkeit der Ehe (Eheschliessung unter religiösen Formen — die confarreatio). Ehrwürdigkeit der Mutter (matrona. Vgl. die Schätzung der Frau bei den Griechen). Ehrbares und arbeitsames Leben in ländlichen Beschäftigungen auf freien Bauernhöfen. Griechischer Einfluss in der Einführung der Kulturpflanzen (s. o. Ii.) und der Gestaltung der Gottesvorstellungen, etruskischer im Gewölbebau und den Religionsgebräuchen erkennbar; das Geschlecht der Tarquinier von Etrurien hergeleitet. Früh reger Handelsverkehr. Vertrag mit Karthago. X. Religion, a) Götter des Himmels. Gemeinsames arisches Stammgut die Verehrung des Vater Jovis (Dies-piter — Jupiter) als Gottes des Himmels (pluvius, tonans, ful- cloaca maxima.

8. Die vorchristliche Kulturwelt - S. 165

1910 - München : Oldenbourg
Die Knigszeit nach der neueren Forschung. 165 In Wirklichkeit mgen wohl Fürsten verschiedener Abstammung in Rom geherrscht haben, entsprechend der Zusammensetzung des Volkstums. Da die letzten Herrscher E t r u s k e r waren, ist sehr glaubwrdig; denn gegen die Mitte des 1. Jahrtausends dehnte sich ja die Macht der Etrusker sdwrts bis tief nach Kompanien aus. Mit dem Niedergang der etrus-kischen Macht durch den Kelteneinfall im Norden und den Aufschwung der Grogriechen im Sden brach vermutlich auch die etruskische Herrschaft in Rom zusammen. Solange die Latiner im wesentlichen ein Bauernvolk blieben, drste das zentral gelegene Alba Longa der staatliche und religise Mittelpunkt Latiums gewesen sein. Darauf deuten die gemeinsamen feriae Latinae im Dienste des Juppiter Latiaris zu Alba Longa u. . hin. Mit der fortschreitenden wirtschaftlichen Entwicklung scheint jedoch das fr Handel und Verkehr gnstiger gelegene Rom die alte Hauptstadt berflgelt und die Fhrung der Latiner an sich gebracht zu haben. <?Da bei der von Haus aus ungesunden und fr den Ackerbau wenig geeigneten Lage der Stadt ursprnglich nicht die Landwirtschaft, sondern der H a n d e l fr das Aufblhen Roms entscheidend war, beweist u. a. der schon um frhzeitig geschlossene Handelsvertrag mit Karthagos, durch den sich Rom die 50q ? Handelsfreiheit der rmischen Kaufleute in Sicilien und Nordafrika sowie den Zwischenhandel zwischen den berseeischen Lndern und dem mittelitalischen Binnenlande sicherte. 1 Wollen wir uns von den staatlichen Verhltnissen in Rom zur Knigs-zeit ein Bild machen, so knnen wir die knstlichen, auf die Vergangenheit bertragenen Rekonstruktionen der rmischen Historiker nur wenig verwerten. Wir mssen vielmehr zum Vergleiche die entsprechenden Ver-Hltnisse der den Jtalikern nahe verwandten Griechen heranziehen, also etwa die spteren mykenischen Zustnde (S. 66 ff.). Daraus ergibt sich unter Bercksichtigung der rmischen Tradition ungefhr folgendes: An der Spitze des Staates stand der König (rex). Er war zugleich oberster Priester, Richter und Heerfhrer (imperator) und ernannte die Beamten. Bei feierlichen Amtshandlungen trug er die goldgestickte Purpurtoga (t. picta), sa auf elfenbeinernem Hochstuhl (sella cnrulis) und fhrte das elfenbeinerne Szepter (scipio eburneus). Als Geleite umgaben ihn 12 Liktoren, die der der Schulter Rutenbndel (fasces) trugen, in denen ein Beil stak; die Ruten bildeten das Sinnbild der niederen, die Beile das der hheren Gerichtsbarkeit. Als Untersuchungsbeamte fr schwere Verbrechen, besonders Mordtaten, standen dem König die quaestores parricidii zur Seite. Der Herrscher folgte feinem Vorgnger nicht nach dem Erbrecht, sondern wurde gewhlt; doch erhielten erwachsene Shne oder Verwandte des bisherigen Knigs den Vorzug. Der Fürst war an Sitte und Herkommen gebunden und befragte bei wichtigen Angelegenheiten, besonders in rebus externis et divinis, den Senat als consilium regis. Der Senat (patres) bestand wahrscheinlich aus den ltesten der vornehmsten und angesehensten Polybius fetzt ihn in das Jahr 509, Livius ins Jahr 348; Polybius verdient im allgemeinen mebr Glauben: mglicherweise waren es auch *wei verschiedene Vertrge.

9. Heimatkunde, Globuslehre, Das Königreich Bayern, Überblick über die Erdoberfläche - S. 14

1911 - München : Oldenbourg
14 Heimatkunde. Kies u. Saud. - Die Arbeit des fließenden Wassers. Vom Hochrande unseres Flusses aus sieht man deutlich, daß das Tal in die Hochfläche eingeschnitten ist. Der Flnß selbst hat sein Tal im Lause der Zeit ein- getieft und er arbeitet ununterbrochen weiter an der Tieferlegung seines Bettes. In gleicher Weise haben sich auch alle größeren und kleineren Nebenflüsse ihre Täler selber ausgeuagt. Unser heimischer Boden ist ganz von Bächen zerschnitten. Nenne solche Gräben oder Täler! Der Fluß hat aber nicht bloß das Tal ausgetieft, in dem er fließt, er arbeitet noch ununterbrochen an der Abtragung der Erdober- fläche fort. Der Regen spült den Staub und die feinen Sandkörnchen vom Boden hinweg, um sie den Bächen und Flüssen zuzuführen oder an anderen Orten wieder abzulagern. Der Fluß führt namentlich bei Hochwasser viel Kies (Schotter, Gerolle, Geschiebe) mit, der sich im Lanfe seiner Wanderung durch gegenseitiges Reiben immer mehr verkleinert und sich in Sand und zuletzt iu feinen Schlamm auf- löst. Dieser Schlamm bewirkt die Trübung des Wassers. Beim Fallen des Hochwassers fallen die Sinkstosse zu Boden, bilden Inseln und Sandbänke, die den Fluß zu Krümmungen feines Lanfes nötigen. Bei der Einmündung eines Seitenflusses in einen Hanptslnß staut sich das Wasser und die Sinkstosse fallen zu Boden und bilden A n s ch iv e m m nnge n. Alle Flüsse führen Sand mit sich und neigen daher znr Ver- sandung. Sie müssen von Zeit zu Zeit ausgebaggert wer- den, um den Flnß schiffbar zu erhalten. Ist der Fluß unserer Heimat schiffbar oder nur floßbar? Was ist über dessen Verkehrsleben zu sagen? — tonarme Mergel. — Sand. — Mergel. — Quarzkies unbekannter Herkunft. oooooooo ooo o Das Grundwasser. Die Flüsse haben in der Vorzeit oft weite Gebiete mit ihren Schottern und Sanden übergössen, so z. B. die ganze Umgebung von München und von Nürnberg. In diesen Schottern versinkt das Regenwasser wie in einem Siebe und es dringt in die Erde bis zu einer undurchlässigen Bodenschicht ein. Selbst Bäche verschwinden mitunter in diesen Geschieben wie der Hachinger Bach bei München. Auf der wasserdichten Schichte sammelt sich das Regeuwasser gleich einem unterirdischen See an und strömt, dem Gefälle der Schichte folgend, langsam abwärts. Man nennt dies das Grundwasser. An den Gehängen der Täler tritt das Grundwasser häufig zu- tage und bildet Quellen. Alle früheren Pumpbrunnen unserer Stadt entnahmen ihr Wasser dem Grundwasser. Da dieses aber vielfachen Veruureiuiguugeu ausgesetzt ist und der Geuuß solchen Wassers bösartige Krankheiten verursacht, wurden dtese Bohrloch in der Münchener Talebene (Löwenbräu).

10. Heimatkunde, Globuslehre, Das Königreich Bayern, Überblick über die Erdoberfläche - S. 6

1911 - München : Oldenbourg
6 Heimatkunde. Ebenen mit fruchtbarem Boden und reichlicher Bewässerung sind mit Ge- treibe, Gemüse, oft auch mit Obst und Wein bebaut; man nennt sie Kultur- ebenen (s. Abb. S. 38 u. 52). Manche Landstriche dagegen haben nur mageren, trockenen Sand- und Kies- boden. Die Pflanzendecke ist lückenhaft, Sand und Kies treten daher überall zutage, nur Heidekraut oder kurzes Gras überkleidet in Büscheln das Erdreich. Vielfach tritt Föhrenwald auf. Das ist die Heide. Andere Gebiete sind weithin versumpft, Moose, Riedgräser und Schilf wuchern in dem feuchten, schwarzen Boden, da und dort erhebt sich eine Birke oder ein kleiner Föhrenbestand. Der Boden setzt sich aus abgestorbenen Pflanzenteilen zusammen, hat geringe Festigkeit und dient zur Torfgewinnung. Das sind die Moore (s. S. 36). Heiden und Moore nennt man Ödland, d. h. unbebautes Land. Zusammensetzung des Bodens um München. a b c Schotterboden, d Flinzletten, e Lößboden (Löß = Ziegellehm, Staublehm). a Muschelkalk, b Sandstein, c Lößboden, wechselnd mit Sandboden (Mainsand), d Löß, « Sand. Ausgabe. 1. Wo gibt es bei uns Kultur-, wo Ödland? Absolute und relative Höhe. Man bestimmt die Höhe eines Punktes der Erdoberfläche in doppelter Hinsicht: 1. die Höhe über der nächsten Umgebung und 2. die Höhe über dem Meeresspiegel. So haben z. B. die beiden Frauentürme in München eine Höhe von 98 m, gemessen vom Pflaster der Kirche aus. Dieses aber liegt wieder 517m über der Nordsee. Die Höhe der Frauenturmspitzen über dem Meere beträgt sohin 517 m + 98 m = 615 m. Merke nun: Die Höhe eines Punktes über der Meeresflttche heißt seine absolute Höhe (d. h. seine Höhe schlechthin), die Höhe über seiner Umgebung seine relative (d. h. bezügliche) Höhe.
   bis 10 von 18 weiter»  »»
18 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 18 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 8
8 1
9 2
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 1
18 6
19 1
20 0
21 1
22 0
23 2
24 2
25 0
26 3
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 6
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 10
1 0
2 4
3 12
4 6
5 10
6 7
7 1
8 0
9 29
10 2
11 6
12 12
13 26
14 12
15 0
16 3
17 29
18 2
19 0
20 1
21 21
22 13
23 9
24 3
25 43
26 18
27 1
28 5
29 0
30 4
31 0
32 3
33 3
34 0
35 11
36 3
37 0
38 2
39 1
40 1
41 11
42 4
43 47
44 2
45 6
46 2
47 6
48 8
49 10
50 8
51 0
52 9
53 83
54 1
55 30
56 0
57 0
58 1
59 6
60 0
61 1
62 1
63 32
64 3
65 81
66 4
67 0
68 17
69 3
70 41
71 34
72 9
73 5
74 0
75 1
76 13
77 8
78 0
79 1
80 2
81 0
82 1
83 0
84 6
85 0
86 0
87 2
88 127
89 11
90 2
91 5
92 37
93 3
94 4
95 2
96 0
97 1
98 27
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 11
1 42
2 1
3 27
4 9
5 47
6 11
7 54
8 7
9 14
10 194
11 28
12 42
13 3
14 3
15 7
16 23
17 1
18 53
19 106
20 2
21 3
22 16
23 3
24 51
25 10
26 23
27 13
28 3
29 19
30 1
31 32
32 14
33 84
34 12
35 5
36 7
37 9
38 7
39 92
40 14
41 3
42 1
43 19
44 15
45 10
46 18
47 19
48 20
49 20
50 6
51 3
52 191
53 8
54 296
55 38
56 5
57 7
58 12
59 75
60 11
61 10
62 34
63 10
64 83
65 15
66 5
67 28
68 2
69 13
70 85
71 20
72 121
73 10
74 22
75 44
76 10
77 97
78 48
79 39
80 137
81 59
82 6
83 22
84 2
85 8
86 20
87 5
88 18
89 9
90 6
91 69
92 6
93 65
94 13
95 14
96 12
97 76
98 14
99 48
100 36
101 16
102 8
103 46
104 7
105 55
106 11
107 20
108 24
109 27
110 13
111 4
112 5
113 29
114 13
115 26
116 5
117 4
118 282
119 16
120 11
121 14
122 56
123 6
124 47
125 9
126 97
127 128
128 10
129 11
130 3
131 38
132 244
133 44
134 22
135 1
136 96
137 10
138 16
139 35
140 11
141 3
142 29
143 9
144 18
145 147
146 15
147 19
148 121
149 8
150 14
151 32
152 23
153 6
154 20
155 20
156 14
157 27
158 65
159 26
160 5
161 3
162 7
163 4
164 6
165 171
166 49
167 1
168 9
169 8
170 1
171 535
172 31
173 64
174 14
175 93
176 26
177 114
178 5
179 16
180 13
181 4
182 70
183 109
184 13
185 18
186 15
187 19
188 206
189 27
190 5
191 119
192 64
193 14
194 35
195 8
196 10
197 19
198 5
199 64