Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 139

1846 - Dresden : Arnoldi
139 unwägbar (Imponderabilien: Wärmestoff, Licht, Elektricität, Mag- netismus). Von den wägbaren Stoffen. 2. Räumlichkeit, Ausdehnung. Jeder Körper nimmt einen Raum ein. Hierauf gründet sich a) Größe (Sonne und Sonnen- stäubchen , Erde und Sandkorn, Weltmeer und Wassertropfen, Ele- phant und Jnfusionsthierchen, Eichbaum und Blumenstäubchen), d) Gestalt (Figur). Ausdehnung nach Länge, Breite und Dicke oder Höhe (Linie, Fläche, Körper. Längenmaß, Quadrat- und Cu- bikmaß). Regelmäßig (Würfel, Pyramide) und unregelmäßig ge- staltete Körper. 3. Undurchdringlichkeit. In dem Raume, in dem schon ein Körper ist, kann nichr zugleich ein anderer sein. Ein ins Was- ser geworfener Stein verdrängt so viel Wasser, als er Raum ein- nimmt. Undurchdringlichkeit der Luft. Ein umgekehrt ins Wasser gedrücktes Glas füllt sich nicht mit Wasser. Taucherglocke. — Ein Körper kann nur in-die Zwischenräume (Poren) eines anderen ein- dringen. Porosität. Wasser dringt in Badeschwamm und Lösch- papier, Weingeist in die Poren des Wassers, Quecksilber durch Leder, Schweiß durch Haut, Licht durch dünne Goldblättchen, Magnet mit seinen Wirkungen durch dicke Metallplatten. Alle Körper haben Poren. Dicht (Platin) und locker (neubackenes Brod). — Stricke, Papier, Holz rc. schwellen daher an, wenn sie fencht geinacht werden. 4. The i lbarke it. Jeder Körper läßt sich theilen (Zerschnei- den, Zerstoßen, Zersägen, Zerdrücken rc.). Große Theilbarkeit der Kreide, Dinte rc. Mit einem Dukaten Gold kann ein Pferd sammt Reiter übergoldet werden. Gold- und Silberdräthe. Einige Körn- chen Wunderblau färben 60 Pfund Wasser. Geruchstheilchen der Blumen. Ein Gran Moschus füllt jahrelang ein Zimmer mit Geruch. Manche Jnfusionsthierchen 1000 Mill. mal kleiner als ein Sandkorn., Der Schimmel am Brode ist eine Welt von Ge- wächsen mit Thieren bevölkert. Homöopathische Tropfen. — Grenze der Theilung wegen Mangel an feineren Sinnen und feineren In- strumenten.— Mechanische (z. B. Zersägen des Holzes) und chemische Theilung (Zerlegen des Wassers in Sauerstoff und Wasserstoff, der Schwefelsäure in Schwefel und Sauerstoff). Chemisch eiufache (Ele- mentar- oder Grundstoffe) und zusammengesetzte Körper. 5. Trägheit oder Beharrungsvermögen. Ruhe und Bewegung. Ohne Einwirkung einer Kraft bleibt der ruhende Kör- per in Ruhe, der bewegte in Bewegung. Um einen Stein, ein Stück Holz rc. zu bewegen, eine rollende Kugel, einen geworfenen Stein aufzuhalten, ist Kraft nöthig. Unwillkürliche Bewegung der Personen im Wagen beim schnellen Abfahren und Anhalten. An- stoßen eines Schiffes. Auslaufen des Dampfwagens, eines Mühl- rades rc. Tue einmal entstandene Bewegung würde ohne Aufhören

2. Der sächsische Kinderfreund - S. 128

1830 - Dresden Leipzig : Arnoldi
das Wasser geschossen wird, prallt zurück, welches unmöglich geschehen könnte, wenn es nicht hart wäre. Der Nutzen dieses Elementes ist weit größer, als man gewöhnlich glaubt. Ohne dasselbe würden weder Menschen, noch Thiere, noch Pflanzen erhalten. Das Wasser bleibt das- jenige Getränk, welches unsre Gesundheit am meisten beför- dert; auch macht cs bei allen andern Getränken, z. B. bei Wein, Bier, Milch, Kaffee, Thee u. s. w. den Haupt- bestandtheil aus, und selbst unser Blut erhält von ihm seine Flüssigkeit. Das Wasser gibt uns eine beträchtliche Menge von Fischen, die uns, so wie anderen Geschöpfen, zur Nahrung dienen. Das Wasser ist das sicherste Mittel, um eine entstandene Feuersbrunst zu dämpfen. Das Wasser trägt vermittelst seiner Schwere größere und kleinere Lasten, welche auf diese Weise bequem fortgeschafft werden können. Man denke nur an die schiffbaren Flüsse und Ströme, wo Kähne stromauf und stromab fahren, um dadurch die Waaren von einem Lande zu einem andern, oder doch we- nigstens von einer Stadt zu "einer andern zu bringen, und wo man mit Leichtigkeit das Holz große Strecken weit flößt, welches, wenn cs aus der Axe gefahren werden sollte, viel theurer werden würde. Das Wasser setzt endlich die nützlichsten Maschinen in Bewegung. Wie unentbehrlich sind nicht für uns die Wassermühlen, welche das Getreide mahlen. Wie nöthig braucht nicht der Bergmann das Wasser, um Maschinen zu treiben, womit er das Wasser aus der Tiefe herausschafft, um in den Gruben ungehindert fortarbeiten zu können! Sey es auch, daß cs zuweilen durch Ueberschwemmungen erheblichen Schaden anrichtet, immer bleiben solche Unglücksfälle ein geringer Nachtheil gegen den Nutzen, den es uns gewährt. 7. D i e Wolken. Wolken sind nichts anderes, als wäßrige Dünste, wel- che von der Erde oder von dem Meere aufsteigen, ohnge- fähr wie der Dampf, der sich aus einem Gefäße, das mit heißem Wasser angefüllt ist, in die Höhe erhebt. Daß sie aus solchen Wasserbläschen bestehen, davon kann man sich leicht überzeugen, wenn man einen hohen Berg, wie z. B.

3. Der sächsische Kinderfreund - S. 8

1830 - Dresden Leipzig : Arnoldi
sehen. Von ihrem bisherigen Lande vertrieben, kamen sie im 4ten Jahrhunderte nach Europa, wo sie die schrecklich- sten Greulthaten verübten. Schon ihr Aeußeres war von der Beschaffenheit, daß sie Furcht einflößten. Auf ihrem kleinen aber breiten Körper stand ein ziemlich dicker Kopf, mit herunterhängenden schwarzen Haaren bedeckt; das Ge- sicht hatte eine breite, fast viereckige Gestalt; aus dem Kopfe blitzten kleine tiefliegende, aber feurige Augen; die Nase war breit gedrückt, die Gesichtsfarbe schwarzgelb und die Sprache rauh und plump. Ihre Beschäftigung blieb Rei- ten, Jagd, Krieg und Raub. Vom Pferde kamen sie fast niemals herunter; sie aßen und tranken auf dem Pferde; sie trieben Handel auf dem Pferde, ja sic schliefen sogar häufig auf dem Pferde. Kein Wunder, daß sie tüchtige Reiter wurden, die pfleilschnell vorwärts drangen, und mit ihren Wurfspießen selten fehl schossen. Ihre Lebensart glich der eines wilden Volkes; denn rohes, ungekochtes Fleisch, das sie erst unter ihrem Sattel ein wenig weich ritten, gehörte zu ihren Leckerbissen; ihr Getränk bestand in Pferdemilch, oder im Blute der Thiere. Ja sie schlach- teten zuweilen die gefangenen Feinde, rissen ihnen das Herz aus dem Leibe und verzehrten es. An ihrer Spitze stand Attila, häßlich von Ansehen, wie seine Hunnen, rmd auch grausam wie sie. Ec selbst liebte die größte Ein- fachheit; in seinem Zelte saß er auf einem hölzernen Schcm- mel; seine Trinkgefäße waren von Holz; an dem Geschirr seines Rosses sah nian weder Gold poch Silber. Nur wenn er Gäste um sich versainmelte, ließ er seinen Reich- thum sehen; Alle, nur ihn selbst ausgenommen, speisten kann auf goldnen oder silbernen Gefäßen. Auf sein Gesicht dam höchst selten eine freundliche Miene, immer blieb er ernsthaft, und selbst sein Sohn wagte es nicht, in Gegen- wart des Vaters sein Auge aufzuschlagen. Alles fürchtete ihn, man nannte ihn nur die Geisel Gottes, weil er überall Schrecken verbreitete, und er hörte cs sehr gern, daß ihin die geängsteten Völker diesen Schreckensnamen ge- geben hatten. Es war im 4ten Jahrhunderte, als Attila mit 500,000 Mann seiner räuberischen Hunnen in Ungarn einfiel, ver- wüstend durch Deutschland zog, am Rhein ganze Wälder
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 2
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 3
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 1
11 3
12 2
13 1
14 0
15 0
16 3
17 5
18 2
19 0
20 1
21 2
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 4
37 3
38 0
39 1
40 2
41 1
42 6
43 0
44 0
45 1
46 2
47 0
48 0
49 3
50 0
51 0
52 0
53 0
54 5
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 3
69 1
70 1
71 1
72 1
73 0
74 0
75 3
76 2
77 2
78 0
79 8
80 0
81 0
82 1
83 0
84 3
85 0
86 0
87 3
88 0
89 0
90 2
91 1
92 2
93 0
94 12
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 3
4 1
5 0
6 0
7 0
8 1
9 2
10 22
11 0
12 15
13 3
14 2
15 0
16 1
17 1
18 7
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 21
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 17
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 2
43 2
44 1
45 0
46 8
47 1
48 2
49 1
50 10
51 0
52 0
53 0
54 1
55 2
56 0
57 0
58 1
59 13
60 1
61 2
62 2
63 0
64 3
65 2
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 3
73 0
74 0
75 3
76 0
77 1
78 0
79 0
80 1
81 5
82 0
83 2
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 5
90 0
91 2
92 0
93 0
94 3
95 0
96 1
97 18
98 1
99 2
100 12
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 3
108 0
109 0
110 1
111 0
112 5
113 0
114 3
115 0
116 1
117 0
118 2
119 0
120 3
121 4
122 2
123 0
124 25
125 6
126 0
127 2
128 0
129 0
130 2
131 17
132 4
133 0
134 0
135 0
136 0
137 1
138 0
139 0
140 1
141 0
142 1
143 7
144 1
145 3
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 1
152 8
153 0
154 0
155 3
156 2
157 1
158 0
159 1
160 0
161 1
162 0
163 0
164 2
165 0
166 2
167 1
168 1
169 3
170 1
171 14
172 0
173 1
174 2
175 17
176 1
177 12
178 0
179 7
180 2
181 0
182 3
183 4
184 0
185 1
186 1
187 3
188 0
189 0
190 1
191 0
192 1
193 0
194 0
195 0
196 2
197 0
198 1
199 1