Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsches Lesebuch für Mittelschulen - S. 139

1867 - München : Königl. Central-Schulbücher-Verl.
64. Der Bersuv. 139 64. Der Vesuv. Der Vesuv erhebt sich auf dem Ost- gestade des Busens von Neapel aus der Ebene, abgesondert und ohne unmittel- baren Zusammenhang mit den nächsten Bergen. Er ist gleichsam die Krone der ganzen Landschaft: so prachtvoll sein Anblick ist, so prächtig ist der Ausblick von seiner Höhe. Ein schlechter, hol- periger, steiniger Weg führt nach und nach durch die üppigsten Pflanzungen von Wein, Feigen und Aprikosen auf- wärts. Hier wächst der ächte Lacrimae Christi. Der Weg geht nicht steil, sondern zieht sich ganz flach bergan. Der Boden ist ringsum Answurf des Vul- kans. Nach und nach wird die Vege- tation immer geringer und man kommt über ein weites Lavafeld. Hier wird der Pfad manchmal sehr enge, weil er sich durch die Lavablöcke windet. Es ist ein schrecklich ödes, braunrothes Ge- filde. Die Mafien sind zusammenge- drängt und starren spitz und zackig in die Höhe, als wären die rothen Flam- men in ihrer glühendsten Hitze erstarrt. Dies ist die Lava vom letzten Ausbruch des Vulkans. — Hat man sich durch diese fürchterliche Klippensaat hindurch- gewunden, so kommt man wieder durch niedriges, mager grünendes Gesträuch, ans schlechtem holperigen Pfad aufwärts bis zum Hause des Einsiedlers, das man nun bald erreicht hat. Allmählich nimmt das die untere und mittlere Region be- lebende Grün ab und endlich verschwin- det es ganz. Nun windet sich der enge Pfad wiederum durch ein schauerliches Feld der Zerstörung und des Todes. Da grünt kein Halm. Nichts als un- geheure Lavablöcke 'liegen über einander, die Knochen, — die Eingeweide des Ber- ges, ausgespieen im Sturme seines Zor- nes. So windet sich der Pfad in süd- licher Richtung fort bis zum Kegel des Vesuv. Eine schreckhaft öde Vertiefung zieht sich an den schroffen Klippen hin und bis in die Ebene hinunter. Am Fuße des Berges werden die Saumthiere zurückgelassen; der Kegel ist zu steil für sie. Eine Art von Pfad oder vielmehr eine Spur des Weges, den die vielen Besteiger des Berges genommen haben, gibt den Schritten der Wanderer die Richtung. Anfangs geht es ziemlich gut; es sind noch große, festliegende Steine da, auf welche man beim Steigen treten kann; sobald man aber höher kommt, wird der Weg durch das Geröll und Gebröckel kleiner verbrannter Steine und durch die rothbraune Erdasche außeror- dentlich beschwerlich. Bei jedem Schritt aufwärts sinkt man wiederum einen hal- den Schritt zurück. Hier und da ist der Boden sehr heiß, und ein weißer Rauch qualmt manchmal unter Steinen heraus. Dergestalt ist die Besteigung des Kegels gewiß eine beschwerliche Arbeit, aber nach einer halben Stunde ist sie vollen- det und wir stehen glücklich oben am Rande des Kraters. Der Krater des Vesuv ist ein un- geheurer rundlicher Kefiel, dessen Rand umher 30 — 50 und mehr Fuß hoch ist und aus verbranntem Gestein und Asche besteht. An der Südseite ist er tief eingebrochen, weßwegen man in der Ge- gend von Castella mare durch die Lücke ins Innere des Kraters, d. h. an dessen innere Wände hineinsehen kann. Um den ganzen Krater kann man, wenn man sich Mühe gibt und vorsichtig ist, auf dem schmalen Rande, der ihn umgibt, herumgehen, wozu etwa eine Stunde erforderlich ist. Daß der Umfang des Feuerschlundes so groß sei, glaubt man nicht, wenn man ihn bloß an einer Stelle ansieht; dieses wird erst klar, wenn man ihn zu umgehen anfängt. Uebrigens bleibt die Gestalt des Kraters sich nicht gleich, sondern verändert sich stets bei heftigen Ausbrüchen. In der Mitte des ungeheuren Keffels ist im Boden der eigentliche jetzige Feuer- schlund. Man sieht da einen kleinen Kegel, der 25 — 30 Fuß hoch zu sein scheint und durch das Gestein und die Asche, die der Vulkan immer auswirft, gebildet ist. Auf dem Gipfel dieses kleinen Kegels ist eine Oeffnung, die in das Innere des ewig brennenden Höllen- rachens hinabgeht, aus welcher ein wei- ßer, schwefelgelblich schimmernder, dichter

2. Der Schulfreund - S. 140

1828 - München : Königl. Central-Schulbücher-Verl.
140 21. Möchten wir doch öfter daran denken, welch eine Menge von Wohlthaten uns Gott durch das Wasser zufließen laßt! Menschen und Thieren gibt cs Labung und Erquickung, und den Pflanzen Wachsthum und Gedeihen. Ohne Wasser wurde die ganze Erde eine dürre, öde Wüste seyn, auf welcher alle lebendigen Geschö- pfe verschmachten müßten. Ohne Wasser kann man keine Speise kochen, kein Brod backen, kein Bier brauen; ohne Wasser kann man nicht wa- schen, nicht bleichen, nicht mahlen. Wasser ist auch das beste Mittel, eine Feuersbrunst zu dampfen. 22. Seine Kraft und Schwere setzt Mühlen und Schmieden, Maschinen und Räder in Be- wegung, wozu sonst die Kräfte vieler Menschen und Thiere nicht hinreichen würden. Seine Flüs- sigkeit machet es an alle Orte hin leitsam, und wirklich hat man es durch künstliche Vorrichtun- gen auf und über hohe Berge in Brunnen und Wasserbehälter gebracht, um es auf mannig- faltige Art zu benutzen, oder noch weiter fort- zuleiten. 23. Das Wasser verschaffet uns eine unbe- schreibliche Menge von Fischen; es trägt er- staunliche große Lasten, und hat deßwegen der Schiff-Fahrt das Daseyn gegeben, wodurch nicht nur entfernte Städte und Länder, son-

3. Der Schulfreund - S. 143

1828 - München : Königl. Central-Schulbücher-Verl.
143 vor dem zu starken Frost deö Winters. Wenn er im Frühjahre schmilzt, so dünget er das Land, und gibt, wie dcx Negen, den Quellen und Flüs- sen Wasser, daß sie nicht sparsamer strömen, oder gar austrocknen. 2y. Die Erde ist eine wenig zusammen- hangende, zerreibliche und undurchsichtige Masse, woraus der größte Theil der Oberfläche unseres Erdballs besteht. Sie hat nicht die Festigkeit der Steine. Wie könnten Pflanzen und Thiere auf einem Boden leben und gedeihen, der durchaus zusammenhinge, oder kahler Stein wäre. 30. Die Erde bedeckt die Samen und Wur- zeln der Gewächse und Pflanzen, befestiget sie, nimmt die milden Einflüsse der Sonnenwärme, der Luft und des Wassers an, und ist gleichsam die Werkstättc, worin die Natur die Pflanzen- nahrung zubereitet, und sie den Erdgewächsen zuführet. 31. Die Fruchtbarkeit des Erdbodens rührt vorzüglich von der verschiedenen Mischung der Erd arten her. Bloße Thon-, Kalk-und Sand- oder Kieselerde tauget zur Hervorbrin- gung der Gewächse nicht. Dieß erfahren und wissen Alle, die sich mit dem Feld - oder Gar- tenbau beschäftigen. 32. Alles, was auf Erden lebet, erhält ursprünglich seine Nahrung aus der Erde. Da-

4. Realienbuch - S. 168

1879 - München : Königl. Central-Schulbücher-Verl.
168 147. Die Oberpfalz. Wir müssen eine Wanderung durch die Stadt unter- lassen, da sie zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Eben so wenig können wir alle Sehenswürdigkeiten Münchens auf- zählen. Nur einen Blick wollen wir vom Gastcig aus ans sie werfen. Der Gasteig, eine Schöpfung des Königs Ma- ximilian Ii., ist eine reizende Anlage an dem ziemlich steil aufsteigenden rechten Jsarufer von der Vorstadt All bis nach Brunnthal. Wir wählen ulls den freien Punkt unweit der Nicolaikapelle. Zu unseren Füßen flutet die grüne Isar; uns zur Rechten erhebt sich der Prachtbau des Maximilianeums; zur Linken winkt der gothische Thurm der Mariahilfkirche in der Au; zwischen beideil, in unserem Rücken, stellt sich uns die neuerbaute schöne Haidhauser Kirche mit ihrer Hauptfronte dar; vor uns aber breitet sich das Häusermeer der Stadt aus, überragt von den Thürmen und Palästen, von welchen uns das neue Regierungsgebäude, das Hof- theater und die k. Residenz, sodann außer der die ganze Stadt beherrschenden Frauenkirche, die Theatiner- und Lud- wigskirche, das Jsarthor, der Peters- und Rathhausthurm zunächst in die Augen fallen. Von der Theresienhöhe schaut die Kolossalstatue der Bavaria herab, den Ruhmeskranz hoch empor haltend. Gegen Westen und Osten verliert sich der Blick in die unermeßliche Ebene; gegen Süden schließen die Berggipfel der Alpen, unter welchen die Zugspitze ganz be- sonders kenntlich hervortritt, das prachtvolle Bild ab. 147. Die Oberpfalz. Die Oberpfalz ist eine derjenigen Provinzen unseres Vater- landes, welche schon in der früheren Zeit einen Bestandtheil Bayerns bildeten. Der westliche Theil derselben gehört dem Frankenjura an, der sich von Mittelfranken aus bis zur Vils und Nab erstreckt. Der Norden, durch welchen die Aus- läufer des Fichtelgebirges ziehen, führt den Namen „Stein- pfalz". Dort erheben sich der Armansberg mit einer schönen Aussicht und der „rauhe", d. i. mit Wald bewachsene, Kulm. Die Gebirgszüge im Osten der Oberpfalz sind Theile des Böhmerwaldes. Zwischen Jura, Fichtelgebirg und Böhmer- wald hegt die oberpfälzische Hochebene, welche all- mählich in das Donauthal abfällt. Der Hauptfluss der Oberpfalz ist die Donau. Sie be- rührt den Kreis aber nur eine kurze Strecke; dagegen durch- strömt die Nab die ganze Oberpfalz in der Richtung von

5. Realienbuch - S. 176

1879 - München : Königl. Central-Schulbücher-Verl.
176 149. Die fränkische Schweiz. ganzen Ausdehnung nach ausnützen. Denn mitten im Felde ragen kleinere oder grössere Felsblöcke, „Knocke“ genannt, aus dem Boden hervor. Darum führen die Landleute auf dem „Gebirge“ mitunter ein an Entbeh- rungen reiches Leben. Wer „schwarzes“ Brot im eigent- lichen Sinne des Wortes sehen und schmecken will, der mache von Müggendorf oder Streitberg aus einen Ab- stecher auf die Höhen gegen Nordwest. Dort säet der Landmann im Frühjahre das sogenannte Mischgetreide, bestehend aus Gerste, Linsen und Wicken. Die geerntete Frucht wird, mit einer geringen Menge Roggen vermischt, gemahlen und zu Brot verbacken. Das gibt ein nahr- haftes, aber buchstäblich schwarz blau es Brot, das in der Backschüssel getragen werden muss, damit es nicht aus einander fällt. Wer halb Mischfrucht, halb Roggen backen kann, gehört schon zu den vermöglicheren Grundbesitzern. Wegen Mangels an Quellwasser ist man auf den Höhen gezwungen, Cisternenwasser zum Bierbrauen, zum Trinken und Kochen zu verwenden. In trockenen Som- mern muss Wasser aus dem Thale herbeigefahren werden. Will man frisches Wasser haben, so verschallt man sich dieses entweder durch Druckwerke oder durch Wasserleitungen. Ersteres ist z. B. auf dem Schlosse Greifenstein bei Heiligenstadt und in Gösswein- stein, letzteres in Siegritz, einem Dorfe nordwestlich von Streitberg, der Fall. Die Regierung von Ober- franken unterstützt die Bemühungen der Höhenbewohner, sich gutes Quellwasser zu verschaffen, auf jede mögliche Weise. Sollte man aber glauben, dass sich die guten Leute auf dem Gebirge bei ihren Entbehrungen unglücklich fühlen, so würde man sehr irren. Sie gemessen, was ihnen Gott beschieden, und entbehren gern, was ihnen versagt ist. Ja sie können manchem, der in einer ge- segneteren Gegend unseres Vaterlandes wohnt, als Vor- bild dienen. An gar manchen Hausthüren auf dem „ Gebirge“ fand man bis auf die neueste Zeit kein eisernes Schloss, sondern höchstens einen hölzernen Riegel, und Wägen und Pflüge lässt man dort unbesorgt über Nacht auf den Feldern stehen.

6. Realienbuch - S. 192

1879 - München : Königl. Central-Schulbücher-Verl.
192 164. Blick vom Rugard auf Rügen. — 165. Der Österreich. Kaiserstaat. 3. Das ist der Karl, der Kaiser, der mit gewalt'ger Hand vor vielen hundert Jahren geherrscht im deutschen Land. 4. Er ist heraufgestiegen zu Aachen aus der Gruft und segnet seine Reben und athmet Traubenduft. 5. Bei Rüdeshcim, da funkelt der Mond in's Wasser hinein und baut eine goldene Brücke wohl über den grünen Rhein. 6. Der Kaiser geht hinüber und schreitet langsam fort und segnet längs dem Strome die Reben an jedem Ort. 7. Dann kehrt er heim nach Aackien und schläft in seiner Gruft, bis ihn im neuen Jahre erweckt der Tranbenduft. 104. Blick vom Rugard auf Rügen.' Der Rugard ist ein Berg auf der Insel Rügen, einige tausend Schritte nordöstlich von der Stadt Bergen. Von hier aus übersieht man im Kreise nicht nur den grössten Theil dieser Insel, sondern auch südlich, südöstlich und südwestlich einen ansehnlichen Theil von Pommern. Obgleich die Stadt Bergen selbst schon hoch liegt, so ragt doch der Rugard genug über sie empor, um von hier über die Dächer hin Stralsund und eine unabsehbare Fläche von Neu-Vorpommern überblicken zu können. Rechts und links begrüsst das Auge eine Menge von Dörfern und mehrere Städte, unter welchen Greifswalde be- sonders hervorsieht, Oestlich hat man gleich unter den Füssen schöne Ackerfelder, auf die man, wie auf einen ausgebreiteten Teppich hinabtritt. Im Sommer stechen das gelbe Korn, die dunkelgrüne Gerste, der bläuliche Hafer, der goldgelbe Weizen und die bunten Wicken, die kaum vor den gelben Wucher- blumen aufkommen können, auf das mannigfaltigste von einander ab. Weiterhin, wo sich der Boden bald senkt, bald erhebt, wechseln Hügel, deren Gipfel nackt und deren Lehnen bebaut sind, mit kleinen und grossen Gebüschen. Am stärksten fesselt die Aussicht nordostwärts. Eine Menge von Erdzungen strecken die Spitzen weit in die grünlichen Fluten. Die eine ist bis an den äussersten Rand mit Getreide besäet, eine andere ist mit Gebüschen bedeckt; auf einer dritten stehen kleine, länd- liche Häuser, die von Obstgärten umgeben sind. 165. Der österreichische Kaiserstaat. Oesterreich, bis zum Jahre 1866 ein deutscher Bundesstaat, liegt südlich und südöstlich von Deutschland. Der Hauptstrom des Landes ist die Donau mit ihren Nebenflüssen Drau, Sau, Theiß und March, welche sämmtlich nur dem Kaiser- staate Oesterreich angehören. Auch die Elbe, Oder und Weichsel fließen aus einer kurzen Strecke durch österreichisches
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 3
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 1
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 3
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 0
3 2
4 0
5 10
6 11
7 1
8 0
9 0
10 0
11 7
12 5
13 3
14 0
15 0
16 6
17 12
18 4
19 2
20 0
21 26
22 0
23 1
24 7
25 0
26 0
27 1
28 7
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 1
36 3
37 0
38 2
39 8
40 2
41 1
42 14
43 0
44 1
45 1
46 1
47 0
48 8
49 6
50 3
51 0
52 1
53 0
54 13
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 3
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 10
71 1
72 1
73 13
74 0
75 6
76 20
77 26
78 0
79 11
80 0
81 0
82 5
83 1
84 17
85 1
86 1
87 2
88 0
89 0
90 0
91 4
92 18
93 4
94 30
95 0
96 1
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 4
3 4
4 0
5 2
6 5
7 1
8 0
9 0
10 25
11 0
12 15
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 2
19 8
20 0
21 0
22 0
23 0
24 19
25 2
26 3
27 0
28 6
29 0
30 1
31 0
32 3
33 19
34 6
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 2
43 2
44 0
45 0
46 9
47 3
48 1
49 0
50 2
51 4
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 18
60 0
61 0
62 0
63 0
64 8
65 0
66 0
67 0
68 1
69 1
70 9
71 0
72 11
73 0
74 0
75 7
76 0
77 3
78 0
79 2
80 7
81 28
82 2
83 2
84 4
85 0
86 0
87 0
88 1
89 7
90 0
91 0
92 0
93 2
94 0
95 2
96 1
97 8
98 0
99 0
100 14
101 0
102 4
103 0
104 0
105 0
106 2
107 4
108 0
109 0
110 1
111 2
112 6
113 0
114 2
115 0
116 4
117 0
118 20
119 1
120 0
121 3
122 0
123 2
124 20
125 6
126 0
127 6
128 0
129 1
130 0
131 13
132 13
133 0
134 0
135 1
136 5
137 1
138 0
139 4
140 1
141 0
142 5
143 7
144 1
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 2
152 5
153 1
154 0
155 4
156 5
157 0
158 1
159 0
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 4
167 0
168 5
169 5
170 0
171 49
172 0
173 4
174 1
175 12
176 0
177 17
178 1
179 6
180 0
181 0
182 9
183 4
184 0
185 1
186 0
187 1
188 0
189 1
190 0
191 15
192 1
193 0
194 1
195 0
196 5
197 1
198 1
199 2