Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 356

1906 - München : Oldenbourg
356 67. Johann Konrad Grübel als Chronist des Lüneviller Friedens. Schnürchen." Der Herzog von Birkenfeld ließ unverzüglich alle Hofbeamten, Minister und Generale dem rechtmäßigen Nachfolger Treue schwören, die Garnison stellte sich aus den Plätzen der Stadt in Reih und Glied und wurde vereidigt. Ein Hofbeamter von einer Reitertruppe begleitet fuhr dem neuen Landesherrn mit der amtlichen Nachricht vom Ableben des Oheims entgegen. Die Papiere des Grafen Zeschwitz und des Kabinettssekretärs von Lippert, den Westenrieder in seinem Tagebuch mit wunderlicher Übertreibung den „bayerischen Robespierre" nennt, wurden versiegelt, dem Fürsten von Bretzenheim, Karl Theodors natürlichem Sohn, die Auslösung der bayerischen Ritterloge vom Malteserorden angezeigt. Die Bevölkerung machte Feiertag. Trotz der Februarkälte und dem Schnee auf den Straßen war es allenthalben lebendig. Zahlreiche Flugblätter erschienen, gedruckt und geschrieben, alle siegesfrohen, aber nicht alle reinlichen Inhalts. Geschmacklose Gesellen begeiferten mit Hohn und Spott den Mann, der doch für immer die Waffen gestreckt, der München den Englischen Garten geschenkt hatte. Am 20. Februar traf Max Joseph in München ein, vom Herzog von Birkenseld und von den städtischen und ständischen Würdenträgern empfangen, mit frohem Zuruf von den dichtgedrängten Massen auf Straßen und Plätzen und aus den Fenstern der geschmückten Häuser begrüßt. Der Jubel des Volkes war der Ausdruck seiner zuversichtlichen Erwartung: „es wird jetzt besser werden im Bayernland!"----------------- Dankbar bestätigt nach hundert Jahren die Geschichte, daß dieser Hoff-mmg eine glückliche Erfüllung beschießen war. 67. Johann Konrad (Brübel als Chronist des Lüneviller Friedens. Don Hans Probst.* Der ersten Gedichtsammlung, die Johann Konrad Grübel als angehender Sechziger im Jahre 1798 herausgab, spendete namentlich Goethe freundlichen Beifall; er hob hervor, es zeige sich darin „ein Mann von fröhlichem Gemüt und heiterer Laune, der die Welt mit einem glücklichen, gefunden Auge sieht." Als nach einigen Jahren neuerdings Wetschen des Stadtfläschners erschienen, fand Goethe es besonders merkwürdig, „wie er in schlimmen Tagen Vch in gleichem Humor erhielt." - In der Tat war es in den schlimmen Tagen, die es um die Wende des Jahrhunderts wie überall so auch in Nürnberg gab, für den alternden Volksdichter ein Kunststück die gute Laune nicht völlig zu verlieren. Die Drangsale, die seine Vaterstadt vom Dezember 1800 an auszustehen hatte, schildert er frisch und anschaulich in einer kleinen Reimchronik. Wöi Mancher haut's niht überlebt! Ich bin, Gott Lob! noh dau.

2. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. uncounted

1889 - München : Lindauer
Nach beut Entwrfe des Professors Sattler zu bessen Lehrbuch und Abri der buerischen Geschichte gefertigt von Meisenbnch. I. Linbaner'iche Buchhanblung (chpping) in Mnchen. 35 25 Bayern mit dem Nordgau, Schwaben, die beiden Franken, die Ostmark, Steiermarkf Krnten , Friaul, Krain und Jstrien um das f fahr 1000. West=od.rhcin~ Nordg au Franken Ost^ Franken Ostmark Herxogtum Schwaben Herzogtum. Bayern Krnten, 16 Z5 Kraiw Verona Jstrien

3. Abbildungen zur Deutschen Geschichte - S. 76

1906 - München : Oldenbourg
76 Fig. 152. Vier Bilder aus Holbeins Totentanz. Entstehungszeit um 1524 und 1525, später vermehrt. Die Darstellungen des Totentanzes beginnen im Anfang des 14. Jahrh., wie es scheint in Basel, als die Pest zahllose Opfer erforderte. Bei Holbein wird nicht getanzt, aber der Tod rafft alles ohne Unterschied des Standes oder Alters hinweg. Dem Ackersmann erscheint er als Helfer bei der schweren Arbeit; den Krämer reißt er mit sich fort, während im Hintergrund ein Gespenst mit dem Trumscheid die Musik dazu macht; das Kind nimmt er der Mutter, während sie ihrem Liebling den Brei kocht, und den lebensmüden Greis geleitet er dem Grabe zu, ihm auf dem Hackbrett die Todesmelodie vorklimpernd. Unsere Bilder sind der Ausgabe entnommen, die 1544 zu Augsburg von Jobst Dennecker gedruckt wurde. (Nach Photographie.) Fig. 153. Holbeins toter Christus, Gemälde aus dem Jahre 1521. (Basler Museum.)

4. Die deutsche Kunst des XIX. Jahrhunderts - S. 38

1905 - München [u.a.] : Oldenbourg
(Photographie Waldemar Titzenthaler, Berlin W.) Fig. 56. Chr. Rauch, Denkmal Friedrichs d. Gr. in Berlin. 1840—1851. Der alte Fritz, mit dem Hermelinmantel bekleidet, auf dem Haupte den Dreispitz, stemmt den Krückstock in die Seite. Die oberen Reliefs bringen Szenen aus Friedrichs Leben, an den Ecken allegorische Figuren. Darunter sprengen aus den Ecken vier Reiter hervor, Prinz Heinrich, Herzog Ferdinand von Braunschweig, Zielen und Seydlitz; die Flächen zwischen den Reitern mit lebensvollen Gruppen von Zeitgenossen des Königs ausgefüllt, vgl. Fig. 61. Haack S. 53—59, Max Schmidt I S. 346—352.

5. Grundzüge der physischen Geographie, Mathematische Geographie - S. 19

1911 - München : Oldenbourg
Die Gesteinshülle (Lithosphäre). 19 <Nach Holzels geograph. Charakterbildern ans Ed^ Holzels Verlag in fflmen.) Erdpyramiden im Finsterbachtal bei Bozen. Senkrechte Erosion. Am linken Rand a a ist der Rest der Schuttdecke, einer Grundmoräne des Eisackgletschers mit Porphyrlehm und Granitblöcken, sichtbar, aus der die Erdpfeiler herausgemeißelt sind. Regenfurchen schaffen fortwährend neue Erdpfeiler an den alten, mit und ohne Decksteine. Riesentöpfe bei Qlzen (Hannover) im Fayencemergel. Wirkungen der senkrechten Erosion eines Gletscherbaches. (Nach Haas.)

6. Thüringer Sagen und Nibelungensage - S. uncounted

1890 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
Verlag von Slcyl L Laemmerer (Paul Lh. Lacmmerrr) tu Dresden. "Iraeparationen für den deutschen Keschichtsunterricht an Aolks- und Mittelschulen. Nach Herbartfchen Grundsätzen bearbeitet von Kavi und Reinold Kretl, Lehrern in Dresden. I. Karrd. Zeit der alten Deutschen Ms zur Keformationszeit. preis: 4 Zu. 3 n 1) tt V Die alten Deutschen. 2. Bonifazius. 3. Der Sachsenkrieg. 4. Karls Zug nach Italien. 5. Karls Regierung. 6- Der Tod Karls des Großen. 7. Heinrich der Vogelsteller. 8. Heinrich der Städteerbauer. 9- Dtto I. 10. Heinrich Iv. U- Der erste Kreuzzug. 12. Friedrich Barbarossa. \3. Das Ritterwesen. Rudols von Habsburg. Die Reformationsgeschichte. t5. Luther in Dresden. \6. Der 3v Gktober ^5^7. \7. Luther's Iugendgeschichte. 18. Luther im Kloster. \0). Luther in Rom. ttsverzeich nis: 20. Der Lid auf die Bibel. 2 V Tetzel und ein Zlnrtaberqer Latein-schüler. 22. (Eine Schrift Luthers (an den deutschen Adel). 23. Die Unterredungen in Augsburg, Altenburg und Leipzig. 2\. Der Bruch mit Rom. 25. Der Reichstag zu Worms. 26. Luther aas der Wartburg. Bibelübersetzung. 27. Luther in Jena. 28. Die Unruhen in Wittenberg, der Ritteraufstand und der Bauernkrieg. 29. Diereformatorischethätigkeitluthers. 30. Reichstag zu Speier, Augsburg, Bündnis zu Schmalkalden. 3\. Luther im Kreise feiner Familie. 32. Luthers Tod. 33. Der fchmalkaldifche Krieg. mit Sorgfalt und Sachkenntnis haben die Verfasser eine große Menge heimatkundlichen Materials, eine Menge historische Gedichte und Quellenstoffe aller Art, melche tm Geschichtsunterrichte Verwendung finden können, zusammen getragen und für ihre präparattonen nutzbar gemacht. Als besonderer Vorzug fei hervorgehoben, daß die Quellenstoffe auch uach ihrer kulturgeschichtlichen Seite hin durchgearbeitet und nutzbar gemacht worden, sodaß der Zögling auch eingeführt wird in das Kleinleben vergangener Tage, also Kenntnis erhält von den Geschäften und Sorgen, von den Anschauungen und Bedürfnissen jener Zeiten und so Maßstäbe gewinnt für Ote Beurteilung der Thaten des großen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart .... wir haben ein gutes Buch kennen gelernt. Möchten die „präparationen" einen recht großen und aufmerksamen Leserkreis finden, damit die Grundsätze, welche sie wtederjpiegeln und deren Richtigkeit längst und auf das überzeugendste dargethan ist, m immer weiteren Kreisen Beachtung finden. (Praxis der Erziehnngsschule.) Druck von G. Pätz in Naumburg a. S.

7. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 6

1876 - Dresden : Schönfeld
6 Die physische Geographie. Geht die Reduction noch weiter, wie in unsern meisten Schulkarten, so spricht man von Landkarten überhaupt. So ist in Kieperts Schul- atlas die Karte 2, Europa, im Maßstabe von Vis,000,000: Asien, Amerika und Afrika gar im Verhältnis von */30,000,000 dargestellt. Eine andere Art der Benennung richtet sich nach den Objecten, welche besonders zur Anschauung kommen sollen; dahin gehören die Seekarten, Flußnetzkarten, geognostische Karten, politische und historische Karten, Post- und Eisenbahnkarten u. a. Eine Sammlung von Karten nennen wir Atlas (plur. Atlanten). Der Name rührt von dem bedeutendsten Kartenzeichner des 16. Jahr- hunderts G. Mercator her, welcher eine Kartensammlung herausgab und auf dem Titelblatt den Riesen Atlas abbildete, der nach den Mythen der alten Griechen das Himmelsgewölbe trug. — § 8. Der Mond ist der einzige Trabant der Erde. Sein Durchmesser beträgt 468 M., sein Umfang 1470 M., seine Entfernung von der Erde 50,000 M. Er hat eine dreifache Bewegung: 1) um sich selbst, 2) um die Erde in circa 28 Tagen (4 Wochen nach den 4 Mondphasen: Neumond, erstes Viertel, Vollmond, letztes Viertel), und 3) mit der Erde um die Sonne. Die physische Geographie. § 9. Die physische Geographie ist die aus die Erde angewendete Physik und betrachtet die Erde für sich nach ihrer natürlichen Be- schaffenheit, nach ihren festen, flüssigen und gasförmigen Theilen. Luft, Wasser und Erde bilden die Hülle des Erdkörpers. Sie bedingen das Leben der Pflanzen-, Thier- und Menschenwelt. Nach diesen 6 Momenten enthält die physische Geographie die Lehre von der Lust (Meteorologie, Klimatologie), die Lehre vom Wasser und von den Gewässern (Hydrographie, Oceanographie), die Lehre vom Lande und den Landformen (specielle Geographie, Orographie), Pflanzen-, Thiergeographie und Ethnologie (Völkerkunde). Die Lust bildet eine Hülle um den ganzen Erdball, Wasser und Land zusammen gewissermaßen eine zweite. Da aber die Luft in ihrer Temperatur und Bewegung wesentlich durch ihre Grundlagen: Wasser und Land, bedingt ist, so geht die Betrachtung von Wasser und Land voran. Von der Oberfläche der Erde nimmt das Wasser 6,800,000 Q.-M. ein, das Land nur 2,460,000 Q.-M. Wasser und Land sind sehr ungleich vertheilt, auf der Nordhalbe der Erde liegt 3mal mehr Land als auf der Südhalbe. Zertheilt man die Erde so, daß auf der einen Hälfte die meisten Landmaffen gruppirt sind, so erscheint Europa von Asien, Afrika und Amerika umgeben im Centrum als der weltbeherrschende Erdtheil, auf der Wasserseite der Erde dagegen Australien als der isolirteste (siehe Stielers Schulatlas, Karte 3). 1. Das Wasser. H 10. Das Wasser findet sich theils stehend in Meeren und Seen, Teichen und Lachen, theils fließend in Quellen, Bächen,

8. Physische Geographie - S. 20

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
20 Grundzüge der physischen Geographie. Schichtenfaltung an der Fuchslarspitze (Hochvogel) im Allgäu. Vor allem links und in der Mitte des Bildes treten auffallende Faltungen im Haupt- dolomit hervor. Dieses ganze obere Felsgebiet ist über die jüngeren Allgäuer Schiefer des Jura (rechts uuten) hinausgeschoben, es ist ein Teil der Allgäuer Überschiebung. (Ü) Vorder - Kaiser {Scheffau er Spitze) Faltenmu Ide des Wilden Kaisers in Tirol. Nach E. Fraas,

9. Allgemeine Erdkunde - S. 4

1873 - Dresden : Meinhold
Besondere Semerkung. Sic geographische Wissenschaft hat im Allgemeinen die neuen Maße sich noch nicht in der Weise zu eigen gemacht, daß schon jetzt der Schule sichere Resultate gegeben werden könnten. Es glaubt daher der Verfasser, sich auf nachfolgende vergleichende Angaben beschränken zu können: 1 pariser Fuß — 0,325 Meter, 1 Meter — 3,078 pariser Fuß, 1 deutsche geographische Meile — 7,420 Kilometer, 1 deutsche Reichsmeile — 7,500 Kilometer, 1 deutsche geographische Quadratmeile — 5506 Hektare, 1 deutsche Reichsquadratmeile — 5625 Hektare, 1 deutsche geographische Kubikmeile — 408 Kubikkilometer, 1 deutsche Reichskubikmeile — 422 Kubikkilometer.

10. Königreich Sachsen - S. 61

1889 - Dresden : Huhle
Das Elbsandsteingebirge oder die Sächsisch-böhmische Schweiz. 61 Baulichkeiten. Nur der 187 m tiefe, 4 m im Durchmesser und 15—18 m Wasserstand hallende Brunnen ist eine vollkommene Neuschöpfung Vater Augusts auf dem Königsteine. Der Bau dieses tiefsten ^Brunnens Sachsens begannl) am ‘29. Oktober 1566 und ging in dem weichen Sandstein außerordentlich rasch vor sich, indem er 1569 bereits 80 Lachter (= 160 m) tief hinabgetrieben war *) und später noch vertieft wurde, wobei ein Lachter (= 2 m) auf 40 fl. zu stehen kam. Immerhin ist der Brunnen schon 1570 ober 1571, also nur wenige Jahre nach seiner Angriffnahme benutzt worden Als im Januar 1574 ein furchtbarer Sturm das Hebewerk (Welle mit eifernem Seil und zwei laufenden Eimern) zerstört hattea), blieb der Bruuueu bis im April 1583, an welchem Datum der Uhrmacher Konrad König aus Altenburg das neue Hebewerk fertiggestellt hatte, unbenutzt. Jetzt befördert eine Dampfmaschine das Wasser zur Oberfläche, nachdem dies früher durch ein (noch vorhandenes) von Soldaten getriebenes Tretwerk geschah. Obwohl Vater August manche Baulichkeiten, z.b. ein Pulvermagazin 1585 ausführen ließ, begannen die ausführlichen Befestigungen doch erst nnter seinem Nachfolger, dem Kurfürsten Christian am 4. April 1589 unter Leitung des kurfürstlichen Baumeisters Paulus Büchner in Dresden und wurde am 30. April 1589 auch der erste wirkliche Festungskommandant (Christoph oder Christian Stange aus Hilbersdorf» ernannt. Am weiteren Ausbau der Festung ist fortlaufend gearbeitet worden bis 1888 und 1889, in welchen Jahren allein die Summe von 410,430 Mark aus Reichsmitteln dafür ausgeworfen worden ist. Jetzt wird die alte Festung nur als „Sperrfort" bezeichnet und der Kommandant ist nicht, wie früher, ein General, sondern nur ein Oberst. — Vom Jahre 1588 — 1850 diente der Königstein als Staatsgefängnis und in neuester Zeit benutzt man ihn noch bei Vergehen, die leichte Festungshaft nach sich ziehen. In unruhigen Zeiten bildet er ein sicheres Asyl für Staatsschätze und deckt durch seine Geschütze den Elbpaß nach Böhmen. Das kleinste Plateau (480 m lang, 160 m größte Breite) unter beit Steinen der Gruppe besitzt der Lilienstein, der sich in einem weit nach Westen ausgreifenden Bogen der Elbe bis zu einer Meereshöhe von 419 m (Aussichtspunkt der Südseite), also 59 m über das Plateau des Königsteins erhebt. Lange Zeit vernachlässigt, bildet er jetzt da eine gute Wirtschaft oben ist, einen der besuchtesten Punkte der Sächsischen Schweiz und wird seine Aussicht mit vollem Rechte zu den schönsten des ganzen Gebirges gezählt. Die unbeschränkte Rundsicht wird durch ein 15 m hohes, turmartiges Gerüst, das sich über das dichtbewaldete Plateau erhebt, ermöglicht. Der Name Lilienstein ist eine Entstellung des Namens Ägidinssteiu. In alter Zeit stand hier oben die wahrscheinlich zu gleicher Zeit mit dem Königsteine entstandene Burg eigenstem oder Ägidiusstein. Wie der Königstein, war auch sie ein böhmisches Lehen. Eine Urkunde von 1391 bezeichnet sie als eine Befestigung (Fortalitia'. Die weitverbreitete, aber durchaus unbegründete Ansicht, daß man unter Fortalitia nur eine Art Schanzwerk mit Holzbauten zu verstehen habe hat sich auch ant Lilienstein als nicht haltbar erwiesen. Bei einer Besteigung des Liliensteins fand Verfasser dieses Buches im Jahre 1882 die leicht in die Augen fallenden Reste der früheren Burg, kam aber erst am 24. Juni 1888 dazu, unterstützt von einigen Freunden, nicht nur sämtliche Umfassungsmauern des 800 — 900 qm haltenden Burgraumes, sondern auch die Größe und Zahl der 1) Laut Urkunde. Hauptstaatsarchiv Cap. 321, Blatt 136. *2) Laut Urkunde. Hauptstaatsarchiv Bch. I, Blatt 448, Loc. 8523. 3) Laut Urkunde. Hmiptstaatsarchiv Cap. 4 7 6,93.
   bis 10 von 22 weiter»  »»
22 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 22 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 22
2 0
3 2
4 13
5 12
6 2
7 152
8 3
9 4
10 26
11 4
12 0
13 2
14 0
15 3
16 6
17 2
18 91
19 107
20 1
21 21
22 0
23 0
24 17
25 1
26 3
27 7
28 1
29 7
30 2
31 1
32 1
33 2
34 0
35 0
36 5
37 44
38 49
39 5
40 0
41 6
42 11
43 1
44 7
45 32
46 41
47 2
48 22
49 61

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 23
2 2
3 87
4 12
5 5
6 5
7 14
8 6
9 33
10 1
11 4
12 8
13 56
14 4
15 5
16 11
17 67
18 6
19 3
20 6
21 2
22 3
23 1
24 2
25 110
26 9
27 4
28 3
29 4
30 46
31 0
32 9
33 4
34 1
35 89
36 31
37 17
38 17
39 15
40 15
41 21
42 3
43 58
44 17
45 308
46 256
47 2
48 0
49 9
50 3
51 2
52 14
53 10
54 2
55 1
56 4
57 0
58 9
59 6
60 22
61 12
62 0
63 2
64 2
65 12
66 378
67 3
68 14
69 11
70 12
71 21
72 21
73 28
74 6
75 11
76 9
77 18
78 1
79 3
80 0
81 2
82 6
83 14
84 1
85 2
86 6
87 13
88 1
89 0
90 7
91 6
92 107
93 4
94 15
95 4
96 7
97 0
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 0
3 0
4 1
5 0
6 1
7 1
8 1
9 0
10 5
11 0
12 4
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 8
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 0
28 0
29 20
30 0
31 4
32 0
33 3
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 2
42 0
43 2
44 0
45 1
46 1
47 2
48 0
49 1
50 0
51 1
52 2
53 0
54 2
55 1
56 0
57 0
58 3
59 0
60 0
61 1
62 2
63 0
64 4
65 1
66 0
67 0
68 0
69 3
70 4
71 0
72 26
73 0
74 5
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 3
81 6
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 2
91 17
92 0
93 1
94 0
95 2
96 0
97 5
98 1
99 2
100 3
101 0
102 0
103 0
104 2
105 8
106 0
107 0
108 0
109 1
110 2
111 1
112 1
113 0
114 0
115 1
116 0
117 1
118 13
119 0
120 0
121 1
122 0
123 1
124 3
125 0
126 0
127 1
128 0
129 0
130 0
131 0
132 7
133 0
134 0
135 0
136 9
137 0
138 0
139 0
140 2
141 0
142 1
143 0
144 0
145 1
146 0
147 3
148 1
149 0
150 1
151 2
152 0
153 1
154 0
155 1
156 0
157 4
158 0
159 0
160 0
161 3
162 0
163 0
164 1
165 9
166 2
167 0
168 0
169 0
170 0
171 15
172 20
173 25
174 0
175 1
176 0
177 2
178 0
179 2
180 0
181 0
182 0
183 16
184 0
185 1
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 5
192 2
193 0
194 7
195 2
196 4
197 0
198 0
199 10