Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 2, Abth. 1 - S. 101

1822 - München : Lentner
101 — selben neue Opfer. Auch die Christen, die sich jetzt im Römischen Reiche vermehrten, entgingen seinen Verfol- gungen nicht; so wie er überhaupt den Hinrichtungen der Verurteilten mit unempfindlicher Gleichgültigkeit zu- zusehen pflegte. Sein Despotismus ward endlich durch sich selbst bestraft. Ein Kind, mit dem er bisweilen spielte, zog zufällig unter seinem Kopfkissen einen Zettel hervor, und brachte ihn der Kaiserinn. Es war eine Liste von Personen, die er zum Tode bestimmt hatte, und auf welchem, neben dem Obersten der Garde, ihr eigener Nähme stand; man kam ihm aber zuvor, und Domitian ward (im 45sten Jahre seines Lebens und im I5ten seiner Regierung) .in seinem Zimmer erdrosselt (18. Sept. 96). Sein Nachfolger, der bejahrte Nerva, regierte mit menschenfreundlichem Sinne, starb aber schon nach 2 Jahren (27. Jan. 98), nachdem er im vorhergehendem Jahre den Spanier Tr ajan adoptirt und zum Cäsar ernannt hatte. 5. Die Kaiser des zweyten Jahrhunderts. Mit Marcus Ulpius Trajanus ging eine neue Morgenröthe dem Römischen Reiche auf. Eine Menge rühmlicher Verordnungen schmückten seine zwanzigjährige Regierung (98 — 117), die ihm dre allgemeine Liebe des Volkes- und den Beynahmen des Besten erwarb. Zn ei- nigen glücklichen Feldzügen erweiterte er das ungeheure Gebieth des Römischen Reiches noch mehr, indem er die Da ei er in Ungarn und die Pa rth er in Asien bezwang, das Land der erster» (etwa die "heutige Moldau, Walla- che») und Siebenbürgen) zur Römischen Provinz machte (106), und in Asien weiter vordrang, als je ein Römi- sches Heer vor ihm gekommen war. Er setzte über den

2. Abriß der Sternkunde, Länder- und Völkerkunde, so wie der Geschichte der Völker - S. 27

1843 - München : Königl. Central-Schulbücherverl.
27 der uns zugekehrten Mondshalbkugel entdeckt, von denen viele von einem wallartigen Ringgebirge umgeben sind und von deren tiefstem Grunde sich öfters ein Cen- tralberg erhebt, der freylich bey weitem nicht die Höhe des äußern Ringgebirges erreicht. Gar häufig bemerkt man, daß solche Ringgebirge von andern, offenbar später entstandnen ihrer Art, durchbrochen und verändert sind. Der Vermuthung, daß derglei- chen Einsenkungen von der Wirkung eines vielleicht ^ noch jetzt fortwährenden vulkanischen Feuers herrühr- ten, steht gar Vieles entgegen; was man von der Beobachtung eines vulkanischen Feuers aufl der Mond- fläche hin und wieder behauptet hat, das beruhet allem Anschein nach auf Mißverständnissen und auf Selbsttäuschung. Außer den dort gewöhnlichsten kesselförmigen Ein- tiefungen und ringförmigen Gebirgswällen zeigen sich auf der Mondfläche einzelne, wenn auch meist bald wieder abbrechende, geradlinigere Höhen und Hügel- züge. Dabey auch rinnenförmige Eintiefungen und Lichtstreifen, deren stärkerer Glanz nur von der fe- steren Beschaffenheit der Masse herrühren kann, aus welcher sie bestehen. Denn das was den einzelnen Stellen der Mondfläche, von der Erde aus gesehen, ihre verschiedene Färbung giebt, das ist nicht nur die höhere oder tiefere Lage, so daß z. B. die Berge heller, die Ebenen dunkler erscheinen, sondern ohn- fehlbar auch die Beschaffenheit der Masse, die wir an jenen Theilen der Oberfläche erblicken, so daß die dichtere Masse uns glänzender, die minder dichte, oder auch die von vielen kleinern Eintiefungen durch- zogene sich uns dunkler darstellt. i

3. Abriß der Sternkunde, Länder- und Völkerkunde, so wie der Geschichte der Völker - S. 107

1843 - München : Königl. Central-Schulbücherverl.
107 Das Landgewässer. Die Quellen. H. 74. Wie ein Stein oder eine Metalltafel, welche wir aus der Winterkälte hereinbringen in ein geheiztes Zimmer, von Wasserdunst anläuft, der sich zu Tropfen verdichtet, welche an der Oberfläche eines solchen kalten Körpers hinablaufen, so bildet sich an den dichten, kalten Felsenmassen unsrer Gebirgshöhen der größeste Theil der Quellen. In der Lust ist beständig ein dampfförmiges Wasser enthalten, obgleich wir wegen seiner luftartigen Durchsichtigkeit dasselbe nicht bemerken, dieses wird von den Gebirgen ange- zogen, verdichtet sich wieder zur tropfbar flüssigen Form und senkt sich dann allmälig in den Ritzen und Klüften der Felsen hinab, bis es eine feste Grundlage antrifft, auf welcher es sich sammelt und als Quelle ans Tageslicht hinausfließt. Wo sich, wie in einigen stark zerklüfteten Kalk- gebirgen, keine solche feste Grundlage findet, da kann auch kein Quell entstehen, darum haben die Bewoh- ner mancher unsrer Kalkgebirgsgegenden oft gar kein quellendes Wasser in ihrer Nähe, sondern nur jenes, das sie bey Regenzeit in den Cisternen sammlen. Der Wasserdamps wird zwar auch von ihren Felsen- bergen angezogen und senkt sich, mit den Feuchtig- keiten des Thaues und Regens in den Klüften nie- der, da er jedoch erst tief unten, in den Thälern eine feste Grundlage findet, sammelt er sich hier und kommt dann meist in sehr starken Quellen zum Vorschein. Eine desto größere Zahl von Quellen findet /

4. Der Jugendfreund - S. 140

1819 - München : Königl. Zentral-Schulbücher-Verl.
140 Körper. — Die Krystallisation bedeutet also die Bildung eines mineralischen Körpers zu einer bestimmten und regel- mäßigen Gestalt, so, daß auch das Anschießen der Salze eine Krystallisation genannt werden kann. Die dritte Art mineralischer Erzeugungen endlich beruhet auf Anflug durch u »te r ir d isch e D ä mp fe oder Schwaden, in welchen mineralische Stoffe aufge- löset sind. So erklärt man sich die Entstehung der Metalle. — Das Aufsteigen jener Dämpfe läßt sich auö dem Verwittern der Mineralien im Schooße der Erde, aus den daselbst befindlichen schwestichten und salzigten Wassern, und aus mehreren anderen, theils bekannten, theils unbekannten Ursachen herleiten. Die Erze verwit- tern zum Theil selbst, und lösen sich vielleicht in feine Dam- pfe auf, oder füllen doch mit ihren Bestandtheilen jene erwähnten Dampfe oder Schwaden, die dann die in den Gebirgen befindlichen Spalten und Klüfte durchstreichen und die Erztheile ansetzen. Auch mittelst der unterirdischen Ge- wässer können sich Mctallerze erzeugen, wenn diese, mit metallischen Theilen versetzt, unter der Erde fortstreichen, und auf Gestein stossen, das zur Absetzung des Metalls bequem ist. Nicht jedes Gestein besitzt die dazu nöthige Beschaffenheit. Das festeste, z. B. der Quarz und der Hornstein, scheinen am dienlichsten hierzu zu seyn, und man findet sie am öftesten als Metallmutter. Es ist wahr- scheinlich, daß im Inneren der Gebirge ein ähnlicher un- aufhörlicher Wechsel der Dinge erfolgt, wie in den übri- gen Naturreichen, und daß sich die Erze, so wie die Mi- neralien überhaupt, erzeugen; daß sie reisen, und wenn sie die bestimmte Zeit über in ihrem vollkommenen Zustande gedauert haben, wieder verwittern, oder sich auf- lösen, und Stoff zu neuen ähnlichen Erzeugnissen geben. — Außerdem sist es nicht unwahrscheinlich, daß gewisse Mi- neralien nach und nach auö anderen erzeuget werden, wie dieß z. B. mit den Feuersteinen ist, denen man es deutlich ansieht, daß sie ehemals Kalk waren. Dieses ist jedoch

5. Der Schulfreund - S. 143

1828 - München : Königl. Central-Schulbücher-Verl.
143 vor dem zu starken Frost deö Winters. Wenn er im Frühjahre schmilzt, so dünget er das Land, und gibt, wie dcx Negen, den Quellen und Flüs- sen Wasser, daß sie nicht sparsamer strömen, oder gar austrocknen. 2y. Die Erde ist eine wenig zusammen- hangende, zerreibliche und undurchsichtige Masse, woraus der größte Theil der Oberfläche unseres Erdballs besteht. Sie hat nicht die Festigkeit der Steine. Wie könnten Pflanzen und Thiere auf einem Boden leben und gedeihen, der durchaus zusammenhinge, oder kahler Stein wäre. 30. Die Erde bedeckt die Samen und Wur- zeln der Gewächse und Pflanzen, befestiget sie, nimmt die milden Einflüsse der Sonnenwärme, der Luft und des Wassers an, und ist gleichsam die Werkstättc, worin die Natur die Pflanzen- nahrung zubereitet, und sie den Erdgewächsen zuführet. 31. Die Fruchtbarkeit des Erdbodens rührt vorzüglich von der verschiedenen Mischung der Erd arten her. Bloße Thon-, Kalk-und Sand- oder Kieselerde tauget zur Hervorbrin- gung der Gewächse nicht. Dieß erfahren und wissen Alle, die sich mit dem Feld - oder Gar- tenbau beschäftigen. 32. Alles, was auf Erden lebet, erhält ursprünglich seine Nahrung aus der Erde. Da-

6. Mit einem kolorirten Kupfer - S. 161

1809 - Leipzig Dresden : Selbstverl. K. Engelhardt / Barth
161 mals zusammenstürzten; welches leicht möglich ist, wenn der Häuer die sogenannten Bergfe- sten oder Erzpfeiler wegarbeitet, die man als Stüzen des Gewölbes stehen läßt. Dergleichen Tagebrüche oder Pingen erfolgten den iz. Nov. 1545, den 22. April 1578 und den 24. Jan. 1622. Der lezte Bruch war der schrecklichste. Früh um 4 Uhr stürzte eine Flache von mehr als zoo Lachtern Umfang ein, verschüttete 21 darunter befindliche Gruben und stürzte sie, von einem Stockwerk aufs andre, über 150 Lachtern (450 Ellen) in die Tiefe, wobei 5 Göpel, ein Haus und 25 Menschen mit versanken. 20 davon rettete man noch am nämlichen, 4 erst am 4ten Tage, nach- dem sie so lange blos Wasser getrunken hatten. Einen 79iahrigen Greis aber, der an dem Unglücke Schuld gewesen seyn soll, fand man nie wieder. Beim Einsturz klirrten alle Fenster, zitterten Ge- wände und Thüren in der umliegenden Gegend, wie bei einem Erdbeben. Diese sogenannte grose Pinge, welche nach und nach sich erweiterte, hat iezt gegen 4000 Lachtern Flächeninhalt und ist in der Mitte über Zz Lachtern tief. Seitdem man, durch jenes Unglück belehrt, die Bergfesten schont, sind Un- glücksfälle hier seltner, als in gewöhnlichen Berg, werken. v 1715.

7. Nebst einer römischen Eroberungs-Geschichte und Länder-Uebersicht - S. 61

1807 - Erfurt : Keyser
Ii. ^Beschreibung der Stadt Rom. 61 gttng alle andere Schleusen führten. Durch mehrere und neuere Straßen in Nom führte he Caro major i). Der brühmre Agrippa aber ließ, zu ihrer immer, währenden Reinigung den Abfluß aus den Acfuäducten hinein führen. Den Unflath in dieselben hinabzur schassen, gingen sowohl von den Gckssen, als aus den Häusern kleine Kanäle in die ftloafe hinab. Hin und wieder gab es auch größere Oeffnnngen ü), wo bey entstandenen Tumulten oft sogar ganze Haufen Leichname hinabgestürzt wurden. Daher geschahe es, daß diese unterirdischen Gewölber bisweilen ganz ver- schüttet wurden, und folglich geraumer werden mußten. Eine solche Räumung unternahm Aarippa l). Das größte Meisterstück an den Kloaken ist die Hohe, Weite und erstaunungswürdige Festigkeit dieser Ge- wölbe, die von io bis i6 Fuß hoch und von 12 bis 14 Fuß weit, noch bis jetzt unversehrt erhalten worden sind, obschon die höchsten Thürme, Kirchen und Pallaste auf ihnen ruhen und Rom mit densel- den schon mehr als einmal Erderschütterungen erlebte. Die Kosten ihrer Erbauung lassen sich nach ihren Ranmungskosten berechnen, die Dionys auf 1000 Ta- lente (750,000 Rthlr. deutschen Geldes) angiebt m). Das Große und Dauerhafte in dieser Art von Gebäu- den, welches wir noch mit Bewunderung erblicken, stammt wohl mehr aus dem Zeitalter des Agruppa und seiner Nachfolger bey Räumung dieser Schleusen, als aus den Zeiten der Tarquimer, her. Diese ent- warfen nur den Plan, den Caro und andere spätere Römer ausführten. Es falle»» demnach eine Menge Zweifel und historische Träume hi»»weg, auf welche man i) Liv. Xxxix. 44. k ) Strabo Iv. p. 22. 'Alm, l) Vio Cass. Xlix. 43. Plin, H. N. Xxxvi. 15. cifl« klas- sisch- Stelle. m) 3ar Nachlese bifllt Lipsius ¿c Magnittfdine Rom, 111,12.

8. Theil 2 - S. 943

1796 - Erfurt : Keyser
Gerichtsverfassuiig der Romek. 94z Paraphrasis. Inter vicinorum aedificia ad circumeundi fa* «ultatem spatium vacuum duorum pedum, et semis relinquitor a). Sodales, id est, collegiati (quorum qecta fuerunt corpora) leges inter se ferre, liceto, quas volent, durpmodo publicis legibus contrariae non sint, .(* 0)1'.. aftjr , i. I . • Spatium quinque pedum (quod vacuum inter duos agros erat,.ad accessum, et circumductum ara- tri) vsucapere ius nqn esto. Si vicini d.e finibus disceptent, decertent, Prae- tor dirimendae conttbuersiae tres arbitrds dato. ,sa ' . ' Si arbor ex vicini fundo in vicinum impen- deat,arbprit illius rami Xv. pejlibus,altius circum- cidantur. ’ Si fructus e vicini arbore in vicini fundum qadaf^ dpixnno arboris legere fructum ius esto. Si aqua pluuia opere manufacto nocere pote- rit, Praetor ad arcendam aquam, ne noceat, tres ar* bifros dato: damni infecti nomiiie caueto« ,';Ua f. 'i ia 'i . \ Latitudo viae, qua fe recta porrigit, via Viii, pedum esto: at vbi flexum est, sedecim. • Si' yia ab iis, qui vicina praedia possidens, 1u8 muiutá non fit, iumentum ágete, quo quis velit, esto.- '■■■ noij rrr ! " - C c 3 ms#; Tabula a) Die alten Römer bauetcn, der Feuersgefahr halber, ihre Gebäude nicht aneinander. Mau konnte »wischen allen Häusern durchgehen, das gab eben die vielen Angiportus. Es änderte sich, als die Stadt mehr angebauet wurde; dann brachte man die Häuser näher aneinander. Nero wollte zwar dieses abschaffen. K. M. Aurel aber ertheilte wieder Erlaubniß dazu. S. Tacit. Ann. Xv. 42. . Ü 14. D. de serv. pra$d» urb.

9. Theil 2 - S. 1089

1796 - Erfurt : Keyser
Kriegswesen der Römer. 1089 bezahlt. Die Kaiser aber giengen überhaupt so wenig der alten Regel nach, daß sie oft ganze Heere von Sclaven und Freygelassenen aufstellten q). is. Sollte nun ehemals rin konsularisches Heer zu- sammengebracht werden: so war das erste, was ge. schah, die Wahl der Legionstribunen. Doch davon unten. Dann befahl der Cónsul durch ein Edict, oder durch den Herold , daß alle waffenfähige Mannschaft sich aufdem Marsfelde odeccapitolversammlensolle r). Und da der Kriegsdienst der Weg zu allen Chrenstellcn war : so gehorchte man meist ohne Weigerung. War dieses also geschehen, so stellten sich die Tribunen nach ihren Legionen. Hierauf wurden die Stämme nach ihren Centurien aufgerufen, nicht nach der Ordnung, sondern welchen Trib"s das Loos traf. Dann wählte man aus den Centurien allezeit vier etnanderan Stärke und Munterkeit gleiche Bürger. Oder auch sechs oder zwey; je nach der Zahl der Legionen, die da aufge- bracht werden sollten. Vier Legionen aber, zwey für jeden Cónsul jährlich auszuheben, war gewöhnlich und gesetzmäßig 8). Von diesen vier Ausgehobenen nun nahm jede Legion einen, und so hob man fort, vier und vier Bürger aus den Centurien aus, und vertheilte sie wieder unter die Legionen, bis die Anzahl der, zu einer Legion gehörigen, Mannschaft erfüllt war. Alles gieng dabey nach der schönsten Ordnung zu. Ganz anders aber, erfolgte die Aushebung, wenn ein Krieg in der Nähe von Rom ausbrach, welcher schleunige Gegenanstalten erforderte. Ein solcher Krieg hieß Tumultus, und die Soldaten, welche dann in aller M m 4 Eile q) Suet. Aug. 25. Nero 44. Capitolini M. Antonia, Philos. 21. r) Dionys. 9, 5. Liv. 26, Zl. s) Liv. 22, 27.

10. Neueste vollständige Erdbeschreibung für Bürgerschulen, Seminarien und zum Selbstunterricht - S. 55

1842 - Dresden : Schmidt
55 §. 2. Das Land. Die Erhöhungen. tet und auf ihrem Gipfel befindet sich ein trichterförmiger Schlund, aus welchem von Zeit zu Zeit Rauch, Dampf, Feuer, Asche, Steine, selbst Schlamm mit Gewalt heraus- geworfen wird, aus dem bisweilen auch ein Feuerstrom fließt, nicht ungleich dem geschmolzenen Metall. Dieser Schlund heißt Krater, zu deutsch, Becher. Die eigent. lich vulkanischen Produkte sind: Bimsstein, Puzzo- lana (ein vorzüglicher Mörtel beim Wasserbau) und Lava, welche aus geschmolzenen Fossilien aller Art besteht und theils zu feinern Arbeiten (Tabatiören rc.), theils zum Pflastern der Straßen rc. verwendet wird. Es ist bemer- kenswerth, daß die meisten Vulkane auf Inseln, oder nicht weit vom Meere, wenigstens an großen Flüssen toben. Jetzt zählt man ungefähr noch 200 lebende Vulkane, wäh- rend ihre Anzahl früher viel größer gewesen sein muß. Der todten oder ausgebrannten ist eine Unzahl, und auch dieß beweist den großen Einfluß des Feuers auf die Bildung der Erdrinde. Von Göttingen bis zum Rhein zählt man gegen 50 todte Vulkane; der ganze Rhön ist solcher Berge voll gewesen; in Frankreich findet man Strecken von wohl 30 deutschen Meilen, wo Vulkan an Vulkan gehangen hat; eben so in Italien. Die berühmtesten Vulkane sind in Europa: der Vesuv, der Aetna, der Krabla, der Hekla, der Stromboli. Nur einige Worte über diese: Der Vesuv liegt in der Nähe von Neapel und ist eigentlich nie ganz ruhig. Seine frühern Ausbrüche waren längst vergessen, als im Jahr 79 n. Eh. ein neuer furcht- barer Ausbruch geschah, wodurch die kleinen Städte Pom- peji, Herkulanum und Stabiä ganz verschüttet wurden. Bei der genauern Untersuchung dieses Ereignisses fand auch der berühmte Naturforscher Plinius I. seinen Tod. Seit 1799 gräbt man schon aus Herkulanum, weniger aus den beiden andern Städten, merkwürdige Ueberreste der al- ten Römerzeit aus. Häuser, Geräthschaften rc. sind in der vulkanischen Asche ziemlich unversehrt erhalten, doch die Aus- beute an geretteten Handschriften ist bis jetzt nur gering gewesen. Von jener Zeit an hat der Berg sehr oft furcht- bar getobt und in den umliegenden Gegenden schreckliche Verwüstungen angerichtet. Dennoch werden die zerstörten Weinberge und Wohnstätten immer aufs neue an die alte Stelle gebaut, da der durch die verwitterte Lava äußerst
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 12
8 0
9 2
10 1
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 10
20 4
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 2
37 0
38 4
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 1
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 4
2 3
3 27
4 1
5 0
6 35
7 1
8 1
9 1
10 0
11 4
12 17
13 10
14 12
15 0
16 36
17 96
18 4
19 1
20 2
21 29
22 7
23 18
24 4
25 38
26 21
27 1
28 5
29 0
30 5
31 1
32 5
33 7
34 0
35 12
36 2
37 1
38 1
39 12
40 2
41 8
42 14
43 16
44 0
45 28
46 3
47 0
48 2
49 8
50 9
51 1
52 16
53 149
54 4
55 32
56 0
57 1
58 2
59 9
60 1
61 0
62 0
63 44
64 4
65 31
66 41
67 1
68 31
69 5
70 12
71 24
72 3
73 1
74 1
75 5
76 38
77 23
78 0
79 0
80 0
81 4
82 12
83 0
84 3
85 0
86 0
87 13
88 121
89 7
90 1
91 12
92 86
93 5
94 26
95 2
96 1
97 1
98 79
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 3
2 4
3 15
4 6
5 10
6 9
7 8
8 3
9 10
10 86
11 4
12 57
13 8
14 2
15 0
16 15
17 0
18 18
19 31
20 0
21 1
22 0
23 3
24 86
25 6
26 23
27 0
28 7
29 8
30 2
31 18
32 0
33 89
34 12
35 1
36 0
37 1
38 3
39 21
40 3
41 3
42 5
43 18
44 1
45 2
46 33
47 34
48 8
49 9
50 11
51 14
52 1
53 6
54 2
55 14
56 3
57 3
58 8
59 82
60 8
61 1
62 12
63 6
64 52
65 25
66 2
67 0
68 2
69 17
70 23
71 4
72 43
73 2
74 9
75 27
76 0
77 37
78 3
79 6
80 46
81 72
82 8
83 8
84 7
85 3
86 1
87 4
88 3
89 44
90 3
91 23
92 27
93 22
94 11
95 13
96 5
97 60
98 12
99 13
100 65
101 1
102 15
103 2
104 2
105 2
106 6
107 17
108 1
109 4
110 25
111 6
112 10
113 7
114 23
115 6
116 18
117 3
118 119
119 7
120 2
121 12
122 1
123 3
124 71
125 18
126 3
127 28
128 5
129 6
130 5
131 67
132 115
133 2
134 2
135 0
136 26
137 7
138 1
139 4
140 13
141 0
142 21
143 18
144 11
145 9
146 1
147 5
148 2
149 11
150 1
151 18
152 31
153 4
154 7
155 15
156 14
157 3
158 9
159 4
160 5
161 3
162 3
163 1
164 17
165 10
166 24
167 0
168 7
169 10
170 4
171 165
172 3
173 54
174 7
175 124
176 2
177 128
178 2
179 30
180 13
181 4
182 54
183 38
184 3
185 2
186 2
187 10
188 2
189 9
190 1
191 52
192 16
193 3
194 8
195 2
196 16
197 5
198 6
199 4