Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 234

1902 - Karlsruhe : Lang
— 234 — Scharen nicht mehr zu schützen vermochten, biente biefer große Steinwall als Zufluchtsort. Hinter die Heidenmauer retteten die flüchtigen Bewohner ihr Vieh und ihre Habe. Als die Einfälle immer häufiger würden, erbaute man innerhalb des Steinwalles Wohnsitze. Tie Heibenmauer umgibt die Bergfläche des Obilienberges vom Mänuelfteiu bis zur Ruine Hagelschloß; eine Umwanberung derselben bauert drei Stnnben. Sie besteht aus rohen Sanb-steinblocken, die meist viereckig zugehauen und ohne Mörtel aus-einanber geschichtet sind. Die Breite der Mauer beträgt 1,70 in, die Höhe schwankt zwischen 2 und 3 m. Obilienberg heißt der ganze Bergrücken; im engeren Sinne wirb barunter auch nur das Kloster verstauben, das im 8. Jahrhundert unter dem Namen Altitona, später unter dem Namen Hohenburg erscheint. 3. De^r Herzog Attich und die hl. Odilia. Auf Hohenburg herrschte vor mehr denn 1200jahren der rauhe und gestrenge Herzog des Elsasses, Attich, (Stich oder Eticho mit Namen. Seinen Wohnsitz hatte er für gewöhnlich zu Oberehnheim, einem kleinen Städtchen am Fuße des Odilienberges. Ter liebe Gott schenkte dem Herzog ein Kindlein; büch der Vater wollte nichts von ihm wissen; es war ein schwaches Mäbchen und noch dazu blind. Ter Grausame schwur, daß solch' ein Wurm sein adeliges Geschlecht nimmer schänden dürse, und wollte es töten lassen. Aber die liebende Mutter wußte Rat und rettete ihr Kind in das Stift Palma, heute Beauine-les-Dames genannt. Der Bischos Erhard taufte das Mägdlein, und während der hl. Handlung schlug es die Augen auf und war sehend. Die Klostersrauen erzogen den anvertrauten Schatz sorgfältig, und balb erblühte Odilia zur lieblichen Jungfrau. Nachdem sie erfahren hatte, welches Standes sie sei, faßte eine unwiderstehliche Sehnsucht nach der Heimat, nach der Mutter ihr Herz. In einem Briese wandte sie sich an ihren Bruder Hugo mit der Bitte, daß er ihr die Erlaubnis zur Rückkehr erwirken möge. Der Vater wollte davon nichts wissen. Die Bruderliebe war jedoch mächtiger in Hugo als der kindliche Gehorsam. Er schickte ihr einen Wagen und Geleite in der sicheren Hoffnung, der Vater werde feine Tochter nicht verstoßen, sobald er sie sehe. Vater und Sohn standen aus der Hohe des Berges; von fern nahten lieh die Burgmannen mit dem Wagen. Da teilte Hugo seinem Vetter die Ankunft Obiliens mit. Doch kein Funke von Liebe glühte in dem väterlichen Herzen. Attich ergriff sein Schwert und stieß seinen Sohn nieber.

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 243

1902 - Karlsruhe : Lang
— 243 — Normannen in Unteritalien, verlor aber eine Schlacht, wurde gefangen genommen und nach Benevent gebracht. Leo Ix. benutzte den Tag zu Andachtsübungen und Besuchen bei Armen und Kranken. In der Nacht, wenn alles schlief, ging er oft in den bunflen Gängen und Gemächern der Burg umher. In Begleitung eines Dieners, der eine Fackel trug, kam er einst in einen Saal, worin er einen Aussätzigen aus einem Lager liegen sah. Der Körper des Armen war nackt und bloß, seine letzte Stunbe schien zu nahen. Ohne an die Gefahr der Ansteckung zu benken, warf er seinen Mantel über ihn und trug ihn in sein eigenes Bett. Dann ging er in die Kapelle, um für ihn zu beten. Nach der Anbacht suchte er den Kranken wieber auf. Wie groß war aber fein Erstaunen, als er das Lager leer sanb und der Aussätzige auch in der ganzen Burg nicht zu sehen war! Da erkannte Papst Leo, daß er den Heiland selbst gepflegt habe. Boll innigen Dankes wars er sich aus die Kniee und bankte für die reiche ©nabe. Aber er wußte auch, was er zu tun hatte: er bereitete sich aus seinen Tab vor, der nicht mehr lange auf sich warten ließ. Im Jahre 1054 starb er. 4. Das Elsaß unter den Hohenstaufen. Als wahre Wohltäter des Laubes erscheinen die Hoheit-stausen, die das Elsaß als Herzöge von Schwaben vom Jahre 1079 bis zum Tode Konrabins im Jahre 1268 regierten. Friedrich von Büren hatte auf einem Berge der rauhen Alb, dem Hohenstaufen, eine Burg erbaut, und bavon nannte sich fortan das ganze Geschlecht. Der erste Herzog von Schwaben und Elsaß ist Friedrich I. Die Mutter bieses Herzogs, die Stammutter der Hohenstaufen, Hilbegarb mit Namen, stiftete die St. Fideskirche in Schlettstabt. Sie sollte nach dem Muster der heiligen Grabeskirche in Jerusalem gebaut werben. Der Nachfolger Friebrichs I., Friedrich der Einäugige, baute zahlreiche Burgen, so daß man sprichwörtlich sagte: „Herzog Friedrich schleppt immer eine Burg am Schweife feines Pferbes mit." Ihm verbaust auch Hagenau feine Entstehung. Ein ritterlicher Herr, so erzählt die Sage, zog einst in den heiligen Forst, um zu jagen. Da sanb er tief im Walb versteckt eine Insel ober Au,*) die von der Mober umflossen und mit bichtem Gestrüpp bewachsen war. Hier aus biefe Au, mitten in den Hag (die Hecken) baute der Herzog Friedrich — er war der ritterliche Herr — ein Jagbfchloß. ©ein Sohn und Nachfolger, Kaiser Barbarossa, schuf es zu einem stolzen und festen Palast um. Es war ein gewaltiger Bau, von vier Ecktürmen wohl beschützt; in der Mitte ragte ein fünfter -txixm in die Höhe, auf dem das Reichsbanner wehte. In diesem *) Vergl. die Inseln im Bodensee: Mainau, Reichenau. 16*

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 240

1902 - Karlsruhe : Lang
— 240 — -Lsls El^aß war unter Heinrich I. mit Schwaben vereinigt worden, und beide Länder bildeten Don da an das Herzogtum Alemannien. 2. Bischof Werner von Straßburg. Tie Kaiser aus dem sächsischen und fränkischen Geschlechte fanden eine feste Stütze an den Bischöfen des Reiches, deren Macht sie nach Kräften mehrten, um gegen die aufstrebenden Herzoge ein Gegengewicht zu haben. Solch ein reichstreuer, kaiserlich gesinnter Bischof war Werner von Straßburg, der sein Geschlecht auf Herzog (Sticho zurückführte. Er hatte einen Bruder, namens Ratbod. Als Werner Bifchos von Straßburg geworden, zog Ratbod gegen Süden und kam in den Aargau. Er hatte von seinem Bruder eine Menge Gold erhalten, um damit eine Burg zu erbauen. Doch^an den Burgbau dachte er zunächst nicht, gab vielmehr Feste auf Feste und erwarb sich durch seine Freigebigkeit Freunde und Bundesgenossen. Einst war er auf der Jagd, und sein Habicht flog aus einen steilen Felsen. Rasch entschlossen kletterte Ratbod ihm nach auf die höchste Spitze, um den wertvollen Vogel zu holen. Ta sah er die günstige Lage des Felsens und begann hier eine Burg zu bauen, die er Habichtsburg oder Habsburg nannte. Roch heute regieren seine Nachkommen, die Habsburger, im österreichischen Kaiserstaate. Als der Ban beendigt war, lud er seinen Bruder ein, das <yejt der Einweihung feierlich mit ihm zu begehen. Werner kam. Wie erstaunte er aber, als er nur eine kleine, enge Burg fand! Wohin war das viele Geld gekommen, das er zum Baue gegeben hatte! Mit solchen Gedanken war er beschäftigt, als er am Festtage in früher Morgenstunde aus dem kleinen Fenster in die herrliche, weite Gegend hinausschaute. Ta sah er ans einmal von allen Seiten ganze Scharen gewappneter Männer und mit ihnen ein stattliches Gefolge von Frauen und Töchtern herankommen. Was sollte daraus werden, wenn die Mannen die Burg belagerten, in der gar wenig Vorrat an Speise und Trank zu finden war! Ratbod sah die ängstliche Stirne seines Bruders, trat zu ihm und sprach: „Mein lieber Herr Bruder, nur keine Sorgen! Das sind alles meine Freunde aus der Gegend, die heute mit uns den Tag festlich begehen. Mit dem Gelde, das ihr mir schicktet, habe ich sie geworben." Darüber freute sich der Bischof, und die Freude wurde noch viel größer, als die Kriegsleute in die Burg herauskamen, um dem Bifchof und feiner Familie den Eid der Treue zu schworen.*) Werner und Ratbod hatten diese treuen Bundesgenossen auch bald nötig. König Rudolf von Burgund, der keine Kinder hatte, *) Vergl. im Anhang das Gedicht: Habsbnrgs Mauern.

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 30

1902 - Karlsruhe : Lang
— 30 — der Feinde sollten alle Landleute mit ihrem Vieh und ihren Vorräten in den befestigten Orten Schutz finden. Zum Schutze gegen die Ungarn wurden die Burgen vermehrt und die Städte befestigt. Es entstanden aber auch neue Städte. Von alter Zeit her wohnten die Deutschen am liebsten auf einzeln liegenden Gehöften. In den Zeiten der Ungarnnot ließen sich die Landbewohner gerne bei den königlichen Burgen^ nieder. So entstanden Quedlinburg, Merseburg und Meißen. Heinrich sah dies gerne; deswegen ordnete er an, daß in den neuen Städten Jahrmärkte gehalten würden, und gewährte den Stadtbewohnern allerlei Rechte. Daher ist Heinrich der eigentliche Begründer des deutschen Städtewesens und Bürgertums. Alle waffenfähigen Männer mußten sich fleißig in den Waffen üben; besonders war Heinrich darauf bedacht, daß er recht viele Reiter hatte. Als Heinrich so gerüstet war, beschloß er, den Ungarn feinen Tribut mehr zu schicken. Da kamen Gesandte aus Ungarland und forderten den Tribut. Heinrich aber ließ ihnen einen räudigen Hund hinwerfen und sprach: „Das ist euer Tribut; wollt ihr einen andern, so kommt mit den Waffen in der Hand und holet ihn!" Darüber wurden die Ungarn sehr erbittert. Sie fielen mit einem großen Heere in Thüringen ein und hausten noch ärger als je zuvor. Aber Heinrich besiegte sie bei Merseburg im Jahre 933. Viele Tausende wurden in der Schlacht und aus der Flucht getötet, und die Ungarn bekamen einen solchen Schrecken, daß sie zweiundzwanzig Jahre lang Deutschland in Ruhe ließen. 4. Vou Heinrichs andern Taten und seinem Ende. Heinrich hat nicht nur Deutschland einig gemacht und gegen die Ungarn geschützt, sondern auch die Grenzen des Reiches erweitert und Zucht und Ordnung hergestellt. Die Nordostgrenze des Reiches war die Elbe. Aus dem rechten User der Elbe wohnten slavische Volksstämme, die Wenden, Abodriten und die Haveller. Sie waren noch Heiden und den Deutschen feindlich. Darum verbanden sie sich mit den Ungarn, so oft diese Deutschland heimsuchten. Heinrich führte fein Heer gegen die Slaven, um sie zu züchtigen und zu unterwerfen. Im Winter 928 rückte Heinrich gegen die feste Stadt der Haveller. Sie hieß Brennabor und war durch Seen gegen feindlichen Angriff geschützt. Die Seen froren in jenem Winter zu, und Heinrich rückte mit feinem Heere über das Eis bis an die Stadtmauern. Da übergaben die Haveller die Stadt und unterwarfen

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 247

1902 - Karlsruhe : Lang
— 247 — Hagenau, Rosheim, Oberehnheirn, Schlettstadt, Türkheim, Kayfersberg, Colmar, Münster und Mülhausen. Diese Städte standen unter dem kaiserlichen Landvogte, der seinen Sitz in Hagenau hatte. Das mächtige Straßburg, als freie Reichsstadt, stand nicht unter dem Landvogte, sondern unmittelbar unter dem Reiche. Mülhaufen trat im Jahre 1515 in die schweizerische Eidgenossenschaft und blieb bei dieser, bis es sich im Jahre 1798 unter die französische Herrschaft beugen mußte. Diese zehn kaiserlichen Städte fetzten ihren Stolz in die unverbrüchliche Treue zu Kaiser und Reich; offen und frei bekannten sie in einer Zeit, als Frankreich eben einen Teil von Lothringen losgerissen hatte, ihre Zusammengehörigkeit mit dem Reiche, wie dies aus einer Erklärung des Jahres 1557 hervorgeht: „Wir, die Städtemeister, Bürgermeister und Räte der hernachbenannten des heiligen römischen Reichs Städte, in die Landvogtei Hagenau gehörig, mit Namen Hagenau, Colmar, Schlettstadt, Weißenburg, Oberehnheim, Kay-sersberg, Münster im Gregoriental, Rosheim und Türkheim, samt und jede insonderheit, erklären hiermit öffentlich: daß wir und unsere Nachkommen nimmer zu ewigen Zeiten von der römischen kaiserlichen Majestät und dessen Nachkommen, auch nicht von dem heiligen römischen Reiche wollen dringen lassen, sondern bei demselben in allewege sestiglich, wie bisher geschehen, halten." In Lothringen ivar es zu der Zeit anders. An der Spitze des Landes stand der Herzog Friedrich Iii. Er war ein Freund und Beschützer der Städte und trat gegen den Adel streng aus, wenn er den Untertanen Übles zufügte. So konnte sich kein Kamps zwischen Adel und Bürgerschaft entspinnen. Die Adeligen zettelten aber eine Verschwörung gegen den Herzog an und trachteten, ihn gefangen zu nehmen. Einst jagte der Herzog in den Wäldern um Ranzig, wurde von der Nacht überrascht und ging in die von den Verschworenen gestellte Falle. Sie verbanden ihm die Augen, führten ihn lange im Walde hin und her und brachten ihn gegen Morgen in den Turm eines festen Schlosses. Es war nur eine Stunde von Nanzig entfernt. Der Herzog wußte nicht, wo er sich befand, auch feine Familie konnte keine Spur von ihm entdecken. Das Volk aber, das den Herzog innig liebte, gab in einem Trauerliede seinem Schmerz um den verschwundenen Herzog Ausdruck. Fünf Jahre faß er in seinem schrecklichen Verließ. Da zerstörte der Sturm einen Teil des Daches und der Mauer des Turmes. Ein Maurer sang bei der Ausbesserung der schadhaften Stelle das Lied vom verschwundenen Herzog. Friedrich sprach den Maurer an, gab ihm feinen Ring und sicherte ihm eine große Belohnung zu, wenn er ihn der Herzogin bringe und ihr miteile, wo er gefangen sei. So erfuhr man den Aufenthalt des

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 263

1902 - Karlsruhe : Lang
— 263 — neuester Zeit aufs bestimmteste nachgewiesen. Dagegen fehlen sichere Beweise dafür, daß Chlodwig auf diesem Platze ein christliches Gotteshaus erbaut habe. Aber zur Zeit Ludwigs des Frommen stand hier eine Kirche. Sie hatte drei Schiffe und.wurde unter Bischof Werner durch eine Feuersbrunst vollständig zerstört. In den Jahren von 1015 bis 1028 baute Werner ein neues Gotteshaus. Im Jahre 1176 wurde das Münster wiederum durch einen großen Brand — es war schon der fünfte — so schwer beschädigt, daß man zu einem völligen Neubau schreiten mußte. Es währte fast hundert Jahre, bis das Langhaus fertig war (1275). Dann errichtete Erwin von Steinbach*) die herrliche Westseite, und erst 1439 wurde der Turm beendigt. Er hat eine Höhe von 142 Meter. Einmal war dieses Wahrzeichen der Stadt Straßburg in großer Gefahr, niedergerissen zu werden. Zur Zeit der französischen Revolution verlangte man nämlich, daß auch die Kirchtürme, weil sie über andere Gebäude hervorragten und dadurch die „Gleichheit" verletzten, allenthalben abgetragen würden; auch das Straßburger Münster sollte dies Schicksal treffen. Einsichtsvollere Leute machten dagegen geltend, daß der Einsturz des Turmes den Bewohnern der umliegenden Häuser notwendig Gefahr bringen müsse, und endlich begnügte man sich damit, auf die Spitze eine blecherne, rot angestrichene Jakobinermütze zu setzen! So blieb der Turm erhalten; dagegen fiel eine große Anzahl der Bildsäulen au dem herrlichen Gotteshaus der religionsfeindlichen Stimmung der Republikaner zum Opfer. Auf die Fremden übt die kunstvolle Uhr im Münster eine große Anziehungskraft aus; sie ist vou dem Mechaniker Schwilgue im vorigen Jahrhundert (1840) hergestellt worden. Wie das Straßburger Münster steht auch die Metzer Kathedrale zum heiligen Step hau ganz sicher an Stelle eines römischen Bauwerks. Darauf weifen die zahlreichen Funde aus römischer Zeit hin. Die älteste Stephanskirche wird schon anläßlich des Einfalles der Hunnen erwähnt. Sie foll damals mit einer festen Ringmauer umgeben gewesen und deshalb der Zerstörung durch Attilas Horden entgangen sein. Dieser alte Bau wurde vom Bischof Ehrodegang bald verschönert; auch Karl der Große soll zum weiteren Bau beigetragen und die Kirche ausgestattet haben. Karl der Dicke dagegen beraubte sie des größten Teiles ihrer Schätze, um die Summe von 2800 Pfund Gold und Silber an die Normannen bezahlen zu können als Preis eines schimpflichen Friedens. Von dem alten Ban ist jetzt nichts mehr vorhanden. Die Grundsteinlegung der heutigen Kathedrale geschah im 13. Jahrhundert (um 1250). Im Jahre 1356 war das Bauwerk so weit fertig, daß Kaiser Karl Iv. das Weihnachtsfest darin begehen konnte. *) Vergl. im Anhang das Gedicht: Meister Erwins Heerschau.

7. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 173

1906 - München : Oldenbourg
34. Herzog Wilhelm V. von Bayern als Kunstfreund. 173 Mauern, in den welschen Apenninen und der letzte Stern sank blutigen Glanzes auf dem Markte Neapels; — einsam trauerten Dentfchlanb und des Reiches Feste wie die verlassene Brant. Wilhelm von Hollanb „erreichte jetzt das Ziel aller feiner Wünsche, den Trifels samt feinen Heiligtümern", wie er hocherfreut feinem Kanzler, dem Bifchof von Speyer, schreibt. Im Triumphe zog er ein, feine Gemahlin sollte nachkommen, würde aber von bcm Rietberger samt ihrem Gefolge aufgehoben. „Die Besitznahme von Trivellis ist eine der ersten Maßnahmen, welche ein römischer Kaiser zu ergreifen hat," schreibt der Papst an Richarb von Kornwallis nach dessen Wahl. Und dies nahm sich der Englänber zur Lehre. So blieb der Trifels die erste Feste des Reiches und feit Kaiser Hein- richs V. Tod wurden hier die Reichsinfignien nach besten noch auf dem Totenbette gemachten Verordnungen verwahrt, bis sie Rnbolf von Habsburg noch Kybnrg in der Schweiz brachte. Jeboch Adolf von Nassau brachte sie roieber hierher. Ludwig der Bayer pflanzte die Reichsfahne hier auf, aber er verpfänbete die Burg samt dem freien Reichsftübtchcn Annweiler an das pfälzische Haus, woburch beibe zuletzt an die Herzoge von Zweibrücken kamen. Da erblich die Herrlichkeit des Trifels mit der Herrlichkeit des Reiches, als die Fürsten des Reiches sich über die Würde des Kaisers erhoben — die Bauern konnten bereits die alte Kaiferburg plündern — einsam stand der Trifels und gebeugt unter die Gewalt kleiner Herrscher. Da traf ihn der Himmel noch mit seinem Blitzstrahl, wodurch der größte Teil der Bnrg abbrannte. Notdürftig ausgebessert sah die einst so herrliche Bnrg, welche Kaiser und Könige beherbergt hatte, arme flüchtige Laudlcute im Dreißigjährigen Kriege in ihren Mauern und wilde Horden ans Spanien. Schweden und Ungarn, bis die Pest alle ihre Eiuwohuer vollenbs vertrieb. Als die Fran- zosen im Reunionskriege auf den Trifels kamen, fanden sie nichts als Ruinen. So ruht nun der Trifels auf feinen gewaltigen Felsen in Schutt und Trümmern, immer noch ein großer, wenn auch trauernder Zeuge einer großen Vergangenheit. 34. Herzog Wilhelm V. von Bayern als Kunstfreund. Von Karl Trautmann.* Wenn einer um das Jahr 1600 nach dem damals noch so weltverlorenen Schleißheim feine Schritte lenkte, um etwa bei einer der traulichen, in Waldesdämmer versteckten Klausen feine Andacht zu verrichten ober Herz und Auge an all dem Gottesfegen zu erlaben, der ba draußen, auf Feld und Flur, so reich sich erschloß, so konnte er wohl einem ernsten, mildblickenden, alten Herrn begegnen, der, geistlich gekleidet wie ein Kanonikus, in stille Betrachtung versunken, einsam feines Weges ging. Es war Herzog Wilhelm V., zubenannt der Fromme.

8. Die außereuropäischen Erdteile - S. uncounted

1911 - München : Oldenbourg
ftlbo mit Kaiser Wilhelmspitzc «100 m Mjttn r; ^ Der Kl limandscharo. Nach dem Originalbilde des Freiherrn von Pechmann. Der Kilimandscharo, ein erloschener Vulkan, ist die gewaltigste Berggestalt von ganz Afrika. Unvermittelt erhebt er sich aus der weiten ostafrikanischen Lateritsteppe bis in die Region des ewigen Schnees als eine weithin sichtbare Landmarke. Gegen Westen fällt er zum ostafrikanischen Graben ab. Der vergletscherte Hauptgipfel (Kibo) bildet einen Riesenkrater von 2 km Durchmesser. Statt Lava läßt der erloschene Vulkan jetzt einen Gletscherstrom durch eine Kraterlücke austreten. Stärker verwittert ist der zackige Mavensi, vermutlich der ältere Gipfel. Den Boden der Steppe decken harte Gräser, Dorngestrüpp und Schirmakazien, vereinzelt auch riesige Affenbrotbäume.

9. Die außereuropäischen Erdteile - S. 62

1911 - München : Oldenbourg
Exzelsior-Geiser im Uellowstonepark. Das Wunderland am Uellowstone ist ein vulkanisches Gebiet, reich an Kratern, heißen Quellen und besonder? an Geisern. Der Exzelsior-Geiser. die größte Springquelle auf der Erde, hat ganz unregelmäßige Ausbrüche. Mit brüllendem Getöse erhebt sich die heiße, über 2v m breite Flut bis Iso m in die Luft und prasselt wieder herunter wie ein Wolken- druch. während die Gegend weitumher in Dampfwolken eingehüllt wird. Andere speien ganz regelmäßig, wie der Olt» Faithfull (= der alte Getreue). Die Zahl der Springquellen im Uellowstonepark beträgt an 100. Sinterterrassen im Vellowstonepark. Die heißen Duellen bilden durch ihre Absätze übereinanderliegende Sinterterrassen von bald blendend weißer bald roter oder gelber Farbe, über die sie herabströmen. Ihre Zahl wird auf 3—4000 geschätzt.

10. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 22

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 22 — mäßig, so daß Felsen von allen Größen und Formen aus den Gestemstrümmern hervor- ragen. Dazu kommt dann als zweite umbildende und zerstörende Macht der Wind. Er leistet eine doppelte Arbeit. Die eine besteht darin, daß er den Staub und Sand erfaßt und oft weithin fortträgt. Daher sind die höheren Gebiete der Sahara meist Fels- und Kieswüste. Der Wind bläst alle feinen Stoffe weg und lagert sie in den tiefer liegenden Landschaften ab, wo darum die Scmdwüste vorherrschend ist. Die gewaltigen Dünen der Libyschen Wüste und der w. Sahara sind nichts anders als Anhäufungen von Sand, den der Wind von den Hochflächen und aus den Gebirgen hier zusammengeweht hat. Aber der Wind trägt auch zur Zerstörung des Gesteins bei. Er dringt in alle Ritzen der Felsen ein, bläst die feinkörnigen Bindemittel heraus und hilft so das Gefüge lockern. Ist er mit Sand beladen, so übt er zugleich eine wetzende, abschleifende Wirkung aus (Kor- rasion). Von dem heftigen Anprall der Sandkörner werden alle Felsoberflächen geglättet und erhalten einen eigenartigen Firnisglanz. Die weichen Teile der Gesteine werden natürlich stärker angegriffen und weggescheuert, und so bilden sich auf den Felsen eigen- tümliche Streifen, Rillen und rundliche Vertiefungen. Aus der vereinigten Arbeit der Wärmeschwankung und des Windes gehen oft die merkwürdigsten Gebilde hervor. „Hier scheinen", schreibt Walther, „Pilze oder Kohlköpfe von rotem Granit aus dem Boden zu wachsen (Abb. 5), dort bilden riesige Blöcke ein gewaltiges Haufenwerk. Tiefe Höhlen kriechen in die Felsen hinein, als ob riesige Wühltiere sie ausgegraben hätten. Hier liegt ein großer Block, der innen so hohl ist, daß ein Einsiedler leicht seine Wohnung darin aufschlagen könnte. Überall erkennen wir mit wenig Phantasie grinsende Menschenköpfe und abenteuerliche Tiergestalten". Eine häufige Erscheinung in der Sahara sind die Zeugen, vereinzelt oder in Gruppen und Reihen aufragende Felsen, die als Überreste einer zusammenhängenden, zerstörten Gesteinsdecke anzusehen sind. Klima. Die Sahara gehört zu den heißesten Landstrichen der Erde. Im Sommer steigt die Hitze um Mittag nicht selten aus 50 °, ja in der Arabischen Wüste am Roten Meere hat man bei bedecktem Himmel schon 65 0 gemessen, und der Sand soll sich auf 70 0 erwärmen, so daß man Eier darin sieden kann. „In der Sahara ist die Erde Feuer und der Wind eine Flamme", sagt der Araber. Im Gegensatze zu den Tagen sind die Nächte kühl. Man hat tägliche Wärmeschwankungen bis zu 41 0 beobachtet, und im Winter fällt das Thermo- meter des Nachts nicht selten auf 1—6 0 unter Null. Die Ursachen dieser scharfen Gegensätze sind der kahle Fels- und Sandboden, der sich rasch er- hitzt, aber auch ebenso schnell wieder erkaltet, und der fast immer wolkenlose Himmel, der die Wärme ungehindert ausstrahlen läßt, wozu dann noch die weite Entfernung der Sahara vom Weltmeere kommt, das nnr in den w. Küsten- gegenden seinen Einfluß geltend machen kann. Was die Sahara aber zur Wüste macht, ist nicht die Hitze, sondern der Mangel an Niederschlägen. Ob es Gebiete in ihr gibt, die völlig regenlos sind, ist allerdings fraglich, Selbst in den trockensten Gegenden hat man wölken- bruchartige Güsse beobachtet; aber sie sind selten, und es können mitunter Jahre vergehen, ehe ein Tropfen den Boden befeuchtet. Doch bildet sich bei der starken nächtlichen Abkühlung häufig Tau. Infolge der Trockenheit ist die Sahara ohne einen dauernd fließenden Wasserlauf. Zwar trifft man nicht selten auf Flußtäler,
   bis 10 von 407 weiter»  »»
407 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 407 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 3
2 0
3 19
4 6
5 35
6 3
7 175
8 16
9 12
10 11
11 1
12 0
13 3
14 0
15 17
16 12
17 4
18 99
19 146
20 0
21 20
22 0
23 0
24 22
25 1
26 9
27 0
28 1
29 8
30 6
31 0
32 3
33 3
34 0
35 0
36 46
37 36
38 64
39 13
40 0
41 6
42 7
43 2
44 7
45 25
46 60
47 2
48 14
49 64

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 122
1 101
2 27
3 301
4 286
5 294
6 462
7 29
8 11
9 50
10 60
11 325
12 320
13 107
14 25
15 9
16 242
17 392
18 190
19 68
20 20
21 486
22 16
23 248
24 157
25 20
26 46
27 37
28 170
29 7
30 22
31 5
32 46
33 55
34 18
35 17
36 178
37 100
38 27
39 92
40 229
41 50
42 329
43 119
44 37
45 263
46 56
47 69
48 185
49 395
50 233
51 14
52 32
53 29
54 434
55 16
56 23
57 43
58 56
59 60
60 6
61 132
62 74
63 21
64 81
65 75
66 49
67 37
68 85
69 75
70 1042
71 107
72 167
73 256
74 5
75 105
76 702
77 360
78 22
79 368
80 58
81 42
82 139
83 87
84 202
85 18
86 17
87 156
88 7
89 35
90 19
91 250
92 582
93 168
94 516
95 79
96 29
97 57
98 87
99 34

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 78
1 90
2 30
3 133
4 21
5 57
6 131
7 36
8 14
9 13
10 700
11 24
12 381
13 44
14 22
15 0
16 59
17 3
18 134
19 232
20 2
21 3
22 1
23 1
24 656
25 61
26 79
27 3
28 67
29 42
30 3
31 52
32 37
33 325
34 161
35 6
36 20
37 1
38 13
39 66
40 14
41 28
42 35
43 74
44 10
45 19
46 136
47 169
48 63
49 15
50 67
51 108
52 117
53 12
54 178
55 42
56 14
57 15
58 23
59 282
60 6
61 8
62 51
63 12
64 188
65 42
66 7
67 8
68 17
69 27
70 117
71 25
72 367
73 9
74 29
75 134
76 11
77 237
78 33
79 44
80 216
81 403
82 26
83 102
84 36
85 4
86 13
87 7
88 15
89 196
90 40
91 88
92 24
93 108
94 31
95 249
96 35
97 236
98 11
99 88
100 225
101 12
102 105
103 10
104 9
105 58
106 34
107 92
108 2
109 28
110 84
111 29
112 62
113 33
114 52
115 11
116 50
117 15
118 623
119 80
120 7
121 92
122 20
123 37
124 538
125 89
126 16
127 100
128 21
129 39
130 18
131 292
132 619
133 45
134 8
135 3
136 189
137 39
138 2
139 77
140 34
141 3
142 111
143 64
144 27
145 114
146 6
147 12
148 160
149 4
150 6
151 113
152 104
153 10
154 24
155 39
156 81
157 40
158 114
159 17
160 24
161 13
162 1
163 3
164 75
165 50
166 111
167 14
168 79
169 69
170 2
171 1265
172 29
173 108
174 9
175 230
176 10
177 234
178 3
179 76
180 89
181 3
182 114
183 428
184 13
185 8
186 4
187 50
188 38
189 11
190 4
191 163
192 121
193 47
194 67
195 18
196 72
197 35
198 5
199 46