Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile - S. uncounted

1911 - München : Oldenbourg
ftlbo mit Kaiser Wilhelmspitzc «100 m Mjttn r; ^ Der Kl limandscharo. Nach dem Originalbilde des Freiherrn von Pechmann. Der Kilimandscharo, ein erloschener Vulkan, ist die gewaltigste Berggestalt von ganz Afrika. Unvermittelt erhebt er sich aus der weiten ostafrikanischen Lateritsteppe bis in die Region des ewigen Schnees als eine weithin sichtbare Landmarke. Gegen Westen fällt er zum ostafrikanischen Graben ab. Der vergletscherte Hauptgipfel (Kibo) bildet einen Riesenkrater von 2 km Durchmesser. Statt Lava läßt der erloschene Vulkan jetzt einen Gletscherstrom durch eine Kraterlücke austreten. Stärker verwittert ist der zackige Mavensi, vermutlich der ältere Gipfel. Den Boden der Steppe decken harte Gräser, Dorngestrüpp und Schirmakazien, vereinzelt auch riesige Affenbrotbäume.

2. Die außereuropäischen Erdteile - S. 62

1911 - München : Oldenbourg
Exzelsior-Geiser im Uellowstonepark. Das Wunderland am Uellowstone ist ein vulkanisches Gebiet, reich an Kratern, heißen Quellen und besonder? an Geisern. Der Exzelsior-Geiser. die größte Springquelle auf der Erde, hat ganz unregelmäßige Ausbrüche. Mit brüllendem Getöse erhebt sich die heiße, über 2v m breite Flut bis Iso m in die Luft und prasselt wieder herunter wie ein Wolken- druch. während die Gegend weitumher in Dampfwolken eingehüllt wird. Andere speien ganz regelmäßig, wie der Olt» Faithfull (= der alte Getreue). Die Zahl der Springquellen im Uellowstonepark beträgt an 100. Sinterterrassen im Vellowstonepark. Die heißen Duellen bilden durch ihre Absätze übereinanderliegende Sinterterrassen von bald blendend weißer bald roter oder gelber Farbe, über die sie herabströmen. Ihre Zahl wird auf 3—4000 geschätzt.

3. Geographische Grundbegriffe, Bayern, Übersicht über Europa - S. 18

1897 - München : Oldenbourg
18 I. Geographische Grundbegriffe, Ein Thal, das von allen Seiten von Höhen umschlossen ist, heißt Kessel oder Wulde, wenn es flach und breit ist, auch Becken, einksehr breites Thalebene. Enge, auf beiden Seiten von hohen Bergwänden eingeschlossene Thäler werden Schluchten oder Schlünde genannt. Eine tief eiugefchuittene, spaltenartige Schlucht mit senk- rechten, durch das Wasser eiues abstürzenden Baches ausgewaschenen Wänden heißt man in den Alpen Klamm (z. B. die Partnachklamm bei Partenkirchen), Die Thäler scheiden die Erhebungen von einander, intern sie sich entweder längs der Hauptrichtung zwischen ihnen hinziehen (Längs- thäler) oder sie durchbrechen (Q u c r t h ä l e r). Die Längsthäler sind in den Kettengebirgen die vorherrschende Thalform. Sie senken sich in der Regel nur langsam abwärts und liegen ziemlich tief. Sie sind gewöhnlich mehr angebaut und bevölkert als die Querthäler, daher auch von Straßen und Eisenbahnen durchzogen. Die Querthäler liegen meistens höher als die Längsthäler und senken sich oft stufenförmig abwärts. Sie machen gewöhnlich einen erusten, großartigen, ja schauerlichen Eindruck, da sie häufig verhältnismäßig eng sind. — Manchmal biegt ein Längsthal in ein Querthal über (z. B. das obere Thal der Isar). Die Thäler sind die natürlichen Sammler des fließenden Ge- wäfsers, das aus Quellen entspringt, in Bächen und Flüssen zu größeren Massen sich vereinigt und im Meere oder in Binnenseen sein Ende erreicht. Das Regenwasser verdunstet zum Teil oder fließt an der Oberfläche ab, zum Teil wird es von den Pflanzen aufgesaugt, und der Rest ver- sickert in die Erde. Hier fließt es so lange nach abwärts, bis es aus eine Erdschichte trifft, die kein Wasser durchläßt (z. B. Mergel, Thon). Von da an drängt es wieder zur Erdoberfläche, auf der es als Quelle zum Vorschein kommt. Quellen sind also die Anfänge des fließenden Gewässers. Bei geeigneter Bodenbeschaffenheit können Quellen durch tiefe Bohrungen zu Tage gefördert werden; solche künstliche Quellen nennt man Bohr- brnnnen oder artesische Brunnen (in der französischen Grafschaft Artois 1126 zuerst angelegt). Die meisten Quellen führen geringe — wasserdurchlassende Schichten. Mengen der erdigen Stoffe, dil. ffe durch- b = wasserdichte Schichten. ziehen, mit sich, namentlich findet sich Kalk (L-^uelle. als ein allgemein verbreiteter und löslicher Stoff fast in jedem Quellwasser. Enthält aber eine Quelle besonders viele mineralische Bestandteile, die oft als Heil- mittel dienen, so nennt man sie Mineral-, häufig auch Heilquellen. Unser Vaterland besitzt Sol- oder Salzquellen, Eisen-, Schwesel-, Jodquellen, Säuerlinge und Bitterquellen.

4. Länderkunde von Europa - S. 66

1914 - München : Oldenbourg
66 Allgemeine Übersicht von Europa. Bezüglich seines Gebirgsbaues gliedert sich Europa in zwei große Teile: a) in ein südliches Faltenland mit großen Kettengebirgen und d) in ein nördliches Schollenland mit slachgewölbten und tafel- artigen Gebirgsmassen. Die Schollengebirge (Massengebirge) sind alte Erhebungen, die durch fließendes Wasser und Verwitterung zum größten Teile abgetragen wurden. Nur die untersten Stockwerke der Gebirge blieben erhalten, sie erreichen daher nur Mittelgebirgshöhe. Gneis, Granit und alte Schiefer setzen sie zusammen. Die Faltengebirge sind ihrem Alter nach jung. Ihre Entstehung erklärt sich durch den Zusammenschub der ursprünglich wagrecht liegenden Gesteinsschichten. Die Zusammenschrumpfung der Erde ist die Folge der fortschreitenden Abkühlung des Erdinnern. Welche europäischen Gebirge hängen ihrer Bildungsweise nach zusammen? Welche treten vereinzelt auf? 4. Zahlreiche Flüsse durchziehen den Erdteil gleichmäßig nach allen Rich- tnngen, befruchten den Boden und unterstützen den Verkehr. Darum tritt schon die Steppe nur im Südosten Rußlands auf und die Wüste fehlt Europa gänzlich. Nach welchen Meeren sendet Europa seine Gewässer? Welche Flüsse ergießen sich in sie? Wie viele Hauptabdachungen weist Europa auf? Welche Haupt-

5. Die außereuropäischen Erdteile - S. 77

1908 - München : Oldenbourg
I Die afrikanischen Kolonien. 77 das an die Ebene anschließende Hochland mit Wasserfällen und Stromschnellen überwinden. Der untere Venne endlich, die beste Verkehrsader zum volkreichen Tsadseegebiet, liegt samt seiner Mündung aus englischem Boden. Naturgebiete. In Kamerun lassen sich drei Naturgebiete unterscheiden: 1. die Küsteuuiederuug samt dem Randgebirge des Südafrikanischen Plateaus, 160 km breit, 2. das Savannenplateau, 3. die Niederung des Tsad. 1. Die seuchtheiße^ Küstenniederung mit dem Delta des Kamerunflusses ist mit Urwald (besonders Ölpalmen) bedeckt und hat ein ungesundes Tropenklima. Wie in Togo sind auch hier die Produkte des Gebietes hauptsächlich Palmöl und Palm kerne, dazu Kautschuk und Elfenbein. Im Nw. der Niede- ruug erhebt sich das regenreiche Kamerungebirge, auf dessen stark verwit- tertem Nulkaubodeu vortrefflich die Kakao pflanze gedeiht. ^) Der 4100 m hohe Kamerunberg schließt fich.au die vulkanische Jnselreihe des Guinea- bnsens an. Die wichtigeren Hafenorte sind: Victoria an der Felfenküfte des Kamerungebirges; es ist mit dem 900 in hoch gelegenen und daher auch gesün- deren Regierungssitze Bnea durch eine Schmalspurbahn verbunden; Duala (früher Kamerun) an der Kamerunbucht; Kribi und Groß-Batanga an der Südküste. 2. Der weitaus größte Teil der Kolonie gehört dem südafrikanischen Savannenplateau an. Dieses erreicht hier eine Höhe von 800—900 in, senkt sich aber allmählich zum Tsadsee (240 in) ab. Der Boden besteht vor- wiegend aus Granit, Gneis und dem tropischen Zersetzungsprodukte dieser beiden Gesteine, dem Latent.^) Savannen und Grasland mit Büffel- und Antilopen- Herden herrschen vor. Hier Jaunde. In Deutsch-Adamaua: Ngaümdere und Garüa, letzteres am Venne. 3. Deutsch-Boruu, das völlig ebene Gebiet um den Tsadsee, ist zumeist ein äußerst fruchtbares, dichtbesiedeltes Ackerbauland, das unter der Herrschaft mehrerer Sultane steht. Sitze derselben sind Dikoa, der Hauptmarktplatz, und G u l f e i am Schari. Das Küstengebiet von Kamerun gehört zu den niederschlagsreichsten Gebieten der Erde (4 in und mehr) und der Lateritbodeu ist hier vielfach mit verwittertem Basalt durchsetzt. Im Verein mit der tropischen Wärme ergibt sich aus diesen Verhält- nissen eine Vegetation von ungewöhnlicher Üppigkeit. Die Umgebung des Tsadsees gehört zu den bestkultivierten Ländern Jnnerafrikas. Das Schutzgebiet Kamerun gilt daher als die fruchtbarste der deutschen Kolonien in Afrika. Die wirtschaftliche Entwicklung der Kolonie liegt zum guten Teil in der Haud großer Gesellschaften. Bewohner. Die Bewohner der Kolonie gehören vorwiegend den heidnischen Bantunegern an, so die handeltreibenden Duala an der Küste; im Innern wohnen vielfach viehzüchtende und ackerbautreibende Fulbe (s. S. 33), in Adamaua und Boruu Haussa. 1) Die Kakao-Ausfuhr des Jahres 1906 bewertete bereits über 1 Mill. Mark. 2) Der durchlässige Lateritboden macht die Landschaft vielfach zur Steppe. M. n. A, Geistbeck, Leitfaden Iv. 6

6. Die außereuropäischen Erdteile - S. 84

1908 - München : Oldenbourg
84 Die deutschen Kolonien. 1. Deutsch-Mkronesien. 1. Die Marianen. Sie haben vulkanische Natur, tätige Feuerberge und heiße Quellen und meist schwer zugängliche Küsten. — Die größte von ihnen, Guam, gehört der Union. — Sitz der deutschen Verwaltung ist Saipan mit gutem Hafen. 2. Die Karolinen nebst der Palangrnppe sind kleine, niedrige Flachinseln und vielsach echte Atolle mit sturmsicheren Ankerplätzen. Vulkanischen Ursprung haben die beiden wichtigsten Inseln: Jap und Ponape. 3. Die Marschall-Inseln (400 qkm mit 15000 Einw.) zählen zu den dichtest- bevölkerten Inseln der Südsee. Zur Ausfuhr gelangt eine beträchtliche Menge von Kopra. Sitz des Landeshauptmanns ist Jalnit (fchatüt) mit einem trefflichen Hafen. Nach ihm ist auch die Jaluit-Gesellschaft benannt, deren Sitz in Hamburg ist und die aus den Marschall-Jnseln und den Marianen den ganzen Handel beherrscht. Ganz Dentsch-Mikronesien hat 2500 qkm und 60000 Einw. 2. Deutsch-Melanesien. Größe und Bedeutung des Gebietes. Dieses Gebiet stellt den Kern der deutschen Sndsee-Kolonien dar und umfaßt 240000 qkm mit 360 000 Einw. Natur. Die Inseln sind gebirgig, meist vulkanisch und mit dichtem Urwald bedeckt. Überall gedeihen die tropischen Nutzpflanzen, besonders die Kokospalme und der Brotfruchtbaum. Zahlreich und eigenartig entwickelt erscheint die Vogel- Welt, von der hier Kasuar, Nashornvogel und Paradiesvogel ihre Heimat haben. Melanesiens Natur bekundet nähere Verwandtschaft mit dem Snnda-Archipel als mit dem Austral-Kontinent. Bevölkerung. Die Eingebornen, Papua, haben eine schwarze Hautfarbe, wohnen in Pfahlbauten und treiben Fischfang. Als kühne Seefahrer durchschwärmten sie weite Gebiete der Südsee. Da ihnen die Natur alles freiwillig für ihre bescheidenen Lebeusansprüche darbietet, lassen sie sich nicht leicht zu geregelter Plantagenarbeit herbei und siud im allgemeinen dem Weißen nicht wohlgesinnt. Die Arbeiter müssen aus dem Suudagebiet oder aus China eingeführt werden, was die Produktion sehr verteuert und ein Emporkommen dieses Kolonial- gebietes erschwert. Kaiser Wilhelms-Land (182000 qkm, 110000 Einw., halb so groß wie das Königreich Preußen). Das Innere ist ein schönes, waldgeschmücktes Gebirgs- land, von dem einzelne zeitweilig beschneite Gipsel bis zu 5000 m emporsteigen. Größere Ebenen sinden sich nur am Unterlaus der Flüsse, so längs des Kaiserin- Angnsta-Flnsses und an der Astrolabe-Bai (Astroläb). — An der flachen Küste, besonders längs der Astrolabe-Bai, wird Plantagenbau getrieben; Kokos- palmen, Kakao und Baumwolle werden hier mit gutem Erfolge gepflanzt. Auch Guttapercha- und Kautschukgewinnung sind in Angriff genommen und bieten günstige Aussichten. An der W.-Küste der Astrolabe-Bai: Friedrich-Wilhelms- Hasen. Leider birgt das Klima der Kolonie für die Europäer viele Gefahren in sich.

7. Deutsches Lesebuch für Mittelschulen - S. 375

1867 - München : Königl. Central-Schulbücher-Verl.
175. Die Steinkohlen. 375 mehr oder minder Auflösung des orga- nischen Zusammenhanges, wodurch die ganze Masse in einen breiigen, aufge- lösten Zustand versetzt wurde. Wenn indeß fast mit Gewißheit ge- schlossen werden kann, daß die Stein- kohlenmasse sich meist in einem erweich- ten Zustande befunden hat, so scheint derselbe von einer wirklichen Auflösung doch sehr verschieden gewesen zu sein, denn sonst würde die Masse völlig gleich- artig erscheinen. Die Ungleichheit derselben ergibt sich besonders aus dem verschie- denen Aschengehalt der Kohlen von den einzelnen Lagen und denselben Flötzen. Einen wesentlichen Einfluß hat hier auch der Druck ausgeübt, wenn die vegeta- bilischen Massen tiefer eingesenkt von allmählich erhärtendem Schieferthon und Sandstein überschüttet wurden. Ferner beschleunigte eine erhöhte Temperatur den Umbildungsprozeß. In einzelnen Fällen mag die Temperatur höher als die des siedenden Wassers gewesen sein, dann erstreckte sich die Einwirkung nicht bloß auf die Kohle selbst, sondern auf die darauf, darunter und dazwischen liegenden Sandstein- und Schieferthon- schichten. 2. Die Entstehung der Stein- kohlen denkt sich Professor vr. Göppert auf folgende Weise: Die Inseln in dem ungeheuren Meere, welches in der Vor- zeit unseren Erdtheil bedeckte, hatten wie die Inseln in unserer Zeit Berge, Thä- ler, Flüsse, Binnenseen, feuchte und trockene, frische und wärmere, schattige und sonnigere Stellen. Ueberall war ein tropisches Klima verbreitet, wie dies aus der überaus ähnlichen, nur mit der tropischen Natur vergleichbaren Ädd- tation hervorgeht. Denn die fossilen Pflanzen in beiden Hälften der Erdkugel, im Süden und Norden Asiens, in Altai und in Sibirien, im nördlichen Europa durch den ganzen Continent hindurch bis jenseits des Kanals in England, Schottland und Irland, gleichwie jenseits der Meere im nördlichen und südlichen Amerika und in Neuholland erscheinen durchaus dieselben. Ungeheure Wälder mit Stämmen von 70—75 Fuß Höhe, 2 — 3 Fuß Dicke, andere mit 30 Fuß langen Aesten waren ganz geeignet, in und unter sich Reste von Vegetabilien aufzunehmen. Diese gesammte Vege- tation wurde in den Schichten, welche die große Steinkohlensormation bilden, begraben, sodann durch die in Folge von Niveau - Veränderungen hereinbrechenden Gewässern überschwemmt und in zusam- menhängende Kohlenlager verwandelt, oder vermischt mit Thon und Sand in allmählich sich verhärtendem Schieferthon und Sandstein eingeschlossen und er- halten. Wenn nun aber entschieden nach- gewiesen ist, daß, um so bedeutende Kohlenflötze zu bilden, die Pflanzen, die auf dieser Fläche zu wachsen vermochten, nicht ausreichten, und ebenso, daß man an eine ruhige Ablagerung und nicht an ein Zusammenschwemmen aus weiter Ferne denken kann, so sieht man sich, um dieses Phänomen zu erklären, zu der Annahme genöthigt, daß sehr viele Koh- lenlager als die Torflager der Vorwelt anzusehen sind, die sich ebenso im Laufe einer langen Vegetationszeit bildeten, wie die Torflager in unserer Zeit, welche mitunter auch eine Mächtigkeit von 40 bis 50 Fuß erreichen und große Flächen einnehmen. Die Torfmoore waren also die Herde der Bildung der Kohlen- maflen aller Zeiten. Doch weicht die Steinkohlenflora ganz und gar von der jetztweltlichen ab; aber der Gesammt- charakter derselben läßt auf ein feuchtes, heißes Klima zurückschließen. Eigentliche Torfbildung finden wir freilich gegen- wärtig in der Tropenwelt nicht und man hat sie den Ländern außerhalb der kalten und gemäßigten Zone überhaupt abgesprochen; allein mit Unrecht. Moräste mit Torfbildung von ungeheurer Aus- dehnung finden sich doch in Süd-Vir- ginien und Nord-Carolina, in der Breite von Tunis und Algier. In den eigentlichen Tropenländern fehlen Torfmoore wahrscheinlich nur deßhalb, weil die zeitweise eintretende Dürre, welche das völlige Austrocknen der Moräste zur Folge hat, die Torf- bildung verhindert; in einem fortwäh- rend nassen und heißen Klima aber, wie es die Kohlenflora verlangt, waren auch die Bedingungen zur Torfbildung ge- geben. — Ferner läßt die große Aus-

8. Deutsches Lesebuch für Mittelschulen - S. 139

1867 - München : Königl. Central-Schulbücher-Verl.
64. Der Bersuv. 139 64. Der Vesuv. Der Vesuv erhebt sich auf dem Ost- gestade des Busens von Neapel aus der Ebene, abgesondert und ohne unmittel- baren Zusammenhang mit den nächsten Bergen. Er ist gleichsam die Krone der ganzen Landschaft: so prachtvoll sein Anblick ist, so prächtig ist der Ausblick von seiner Höhe. Ein schlechter, hol- periger, steiniger Weg führt nach und nach durch die üppigsten Pflanzungen von Wein, Feigen und Aprikosen auf- wärts. Hier wächst der ächte Lacrimae Christi. Der Weg geht nicht steil, sondern zieht sich ganz flach bergan. Der Boden ist ringsum Answurf des Vul- kans. Nach und nach wird die Vege- tation immer geringer und man kommt über ein weites Lavafeld. Hier wird der Pfad manchmal sehr enge, weil er sich durch die Lavablöcke windet. Es ist ein schrecklich ödes, braunrothes Ge- filde. Die Mafien sind zusammenge- drängt und starren spitz und zackig in die Höhe, als wären die rothen Flam- men in ihrer glühendsten Hitze erstarrt. Dies ist die Lava vom letzten Ausbruch des Vulkans. — Hat man sich durch diese fürchterliche Klippensaat hindurch- gewunden, so kommt man wieder durch niedriges, mager grünendes Gesträuch, ans schlechtem holperigen Pfad aufwärts bis zum Hause des Einsiedlers, das man nun bald erreicht hat. Allmählich nimmt das die untere und mittlere Region be- lebende Grün ab und endlich verschwin- det es ganz. Nun windet sich der enge Pfad wiederum durch ein schauerliches Feld der Zerstörung und des Todes. Da grünt kein Halm. Nichts als un- geheure Lavablöcke 'liegen über einander, die Knochen, — die Eingeweide des Ber- ges, ausgespieen im Sturme seines Zor- nes. So windet sich der Pfad in süd- licher Richtung fort bis zum Kegel des Vesuv. Eine schreckhaft öde Vertiefung zieht sich an den schroffen Klippen hin und bis in die Ebene hinunter. Am Fuße des Berges werden die Saumthiere zurückgelassen; der Kegel ist zu steil für sie. Eine Art von Pfad oder vielmehr eine Spur des Weges, den die vielen Besteiger des Berges genommen haben, gibt den Schritten der Wanderer die Richtung. Anfangs geht es ziemlich gut; es sind noch große, festliegende Steine da, auf welche man beim Steigen treten kann; sobald man aber höher kommt, wird der Weg durch das Geröll und Gebröckel kleiner verbrannter Steine und durch die rothbraune Erdasche außeror- dentlich beschwerlich. Bei jedem Schritt aufwärts sinkt man wiederum einen hal- den Schritt zurück. Hier und da ist der Boden sehr heiß, und ein weißer Rauch qualmt manchmal unter Steinen heraus. Dergestalt ist die Besteigung des Kegels gewiß eine beschwerliche Arbeit, aber nach einer halben Stunde ist sie vollen- det und wir stehen glücklich oben am Rande des Kraters. Der Krater des Vesuv ist ein un- geheurer rundlicher Kefiel, dessen Rand umher 30 — 50 und mehr Fuß hoch ist und aus verbranntem Gestein und Asche besteht. An der Südseite ist er tief eingebrochen, weßwegen man in der Ge- gend von Castella mare durch die Lücke ins Innere des Kraters, d. h. an dessen innere Wände hineinsehen kann. Um den ganzen Krater kann man, wenn man sich Mühe gibt und vorsichtig ist, auf dem schmalen Rande, der ihn umgibt, herumgehen, wozu etwa eine Stunde erforderlich ist. Daß der Umfang des Feuerschlundes so groß sei, glaubt man nicht, wenn man ihn bloß an einer Stelle ansieht; dieses wird erst klar, wenn man ihn zu umgehen anfängt. Uebrigens bleibt die Gestalt des Kraters sich nicht gleich, sondern verändert sich stets bei heftigen Ausbrüchen. In der Mitte des ungeheuren Keffels ist im Boden der eigentliche jetzige Feuer- schlund. Man sieht da einen kleinen Kegel, der 25 — 30 Fuß hoch zu sein scheint und durch das Gestein und die Asche, die der Vulkan immer auswirft, gebildet ist. Auf dem Gipfel dieses kleinen Kegels ist eine Oeffnung, die in das Innere des ewig brennenden Höllen- rachens hinabgeht, aus welcher ein wei- ßer, schwefelgelblich schimmernder, dichter

9. Deutsches Lesebuch für Mittelschulen - S. 381

1867 - München : Königl. Central-Schulbücher-Verl.
178. Das Eisen. 381 an Brennmaterial fehlt. Dagegen wird der Transport der Erze durch die geringe Entfernung vom Einschiffungsplatze sehr erleichtert. Die Ausfuhr belief sich vor 20 Jahren auf 380,000 Zentner und ist seitdem noch bedeutend gestiegen. So mächtig die Erzlager auf Elba auch sind, so stehen sie doch weit zurück gegen die erst entdeckten Eisenglanzabla- gerungen am Lake Superior in Amerika. Früher war die Gegend eine völlige Wildniß, wo der rohe Indianer den Thieren des Waldes nachspürte, nicht ahnend, daß die im Boden seiner Hei- mat verborgenen Schätze noch dazu die- nen würden, ihn aus den Jagdgründen seiner Väter zu vertreiben. 4. Der dem Eisenglanz sich nähernde Rotheisenstein liefert einen großen Theil des deutschen Eisens und wird namentlich an der Lahn in bedeutenden Massen gewonnen; das vorzüglichste Ei- senerz Deutschlands ist jedoch der Spath- eisen- oder Stahlstein, der wie sein Name andeutet, sich besonders zur Stahl- bereitung eignet und den berühmten westfälischen und steyerischenstahl liefert. In einem Paß der steyerischen Alpen zwischen dem oberen Mur- und dem oberen Ennsthale liegt eine der interessantesten Spatheisenstein - Ablage- rungen der Welt, der berühmte, bei- nahe 3000 Fuß hohe Erzberg, dessen Kuppe und Abhänge fast überall ein dichter Eisenmantel einschließt und tief in dessen Kern gewaltige Gänge des reichhaltigen Erzes sich versenken. Die Bebauung dieses Berges reicht über tau- send Jahre hinaus, und es ist sogar wahrscheinlich, daß die Römer ihn schon kannten, da überall in den dortigen Al- penthälern ihre Colonieen verstreut waren, und das Eisen hier nicht im Innern der Erde verborgen liegt, sondern zu Tage ausgeht und zwar in der Nähe eines Gebirgspasses, den sie ohne Zwei- fel benutzten. Das auf diese Weise, man könnte sagen am Wege aufgestapelte Eisen läßt sich auf eine sehr einfache Weise wie bei einem Steinbruche gewin- nen. Dadurch sind große Höhlen oder mächtige, weitläufige Grotten entstanden, die man Tagbaue nennt, und deren es über 50 an dem Berge herum gibt. ! Da, wo das Erz in mächtigen Gängen in den Kern des Berges hinein setzt, hat man es auch hier und da mit Stollen- ; ausgrabungen verfolgt. — Das in den ! Hochöfen geschmolzene Erz liefert jährlich an 360,000 Zentner Roheisen im Werthe zu 600,000 fl. jährlich. Bedenkt man, daß dieser Eisenberg seit uralter Zeit in Betrieb steht, und daß trotz einer jährlichen Gewin- nung von mindestens einer Million Zentner Erz doch nur erst der kleinere Theil des Mantels abgelös't ist, so daß noch viele Generationen sich des unerschöpflichen Segens werden erfreuen können, dann muß man über die Größe des Schatzes staunen, den die allgütige Natur hier niedergelegt hat, und der um so werth- voller ist, da dessen Gewinnung alle Kräfte des Menschen zur Thätigkeit an- spornt. 5. Die Eisengruben Großbritan- niens zeichnen sich weder durch malerische Schönheit, wie der steyerische Eisenberg, noch durch wilde Großartigkeit, wie die Riesengrube von Dannemora, noch durch den auf kleinem Raum zusammengedräng- ten Reichthum des Magnetberges oder der altberühmten Minen von Rio auf Elba aus; auch liefern sie größtentheils unreine Erze von geringerem Gehalt. Doch alle diese Schattenseiten werden durch so viele glänzende Vortheile aus- gewogen, daß Großbritannien nicht nur an der Spitze der Eisenproduktion steht, sondern allein weit mehr Eisen erzeugt, als die ganze übrige Erde zusammen- genommen. Es liegen nämlich die Erze in Gegenden (Süd-Wales, Süd-Stafford- shire, West-Schottland), die zugleich auch einen großen Steinkohlenreichthum besitzen, oft sogar werden beide Mineralien aus demselben Schachte zu Tage gefördert. Die Nähe des Meeres, der Flüsse und Kanäle, sowie der Eisenbahnen sichern den wohlfeilsten Transport nach allen Weltgegenden hin, und alle zur Erzeu- gung des Roheisens und zu seiner fer- neren Bearbeitung nothwendigen Anstal- ten und Werke sind auf das großartigste und vollkommenste angelegt. Daher kommt es, daß England und Schottland, wenn auch nicht das beste, doch das wohl- feilste Eisen liefern können. Im Jahre 1836 hatte die Eisenproduktion Großbritan-

10. Deutsches Lesebuch für Mittelschulen - S. 64

1867 - München : Königl. Central-Schulbücher-Verl.
64 Ii. Bilder aus der Länder- und Völkerkunde. gekommen? nöthigt uns einen Blick auf die Bildungsgeschichte der letztern zu werfen. Die Ebene hat ihre derzeitige Grundgestalt zweifellos durch eine un- geheure Ueberfluthung erhalten, welche, zwar in vorgeschichtlicher, aber im Ver- hältniß zum Alter unserer Erde nicht allzuferner Zeit sich von den Alpen herab- gestürzt hat. Sprechende Zeugen dieses großartigen Naturereignisses sind Form und Bestandtheile dieser Ebene. Sie ist gebildet worden, indem durch Gerölle und Gebirgsschutt die große Vertiefung zwischen den Alpen und dem Donau- gebirge ausgefüllt wurde, wobei natür- lich die vorherigen Thäler und Höhen verschwunden sind. Die heutigen Tha- lungen und Hügel aber sind offenbar durch die Alpenflüsse erst später geschaf- fen worden. Die Alpenseen und die Moore in der obern und mittlern Region sind noch Ueberreste der Fluth, welche vor Jahrtausenden die ganze Hochfläche überdeckte. Durch diese Fluth nun sind unbestreitbar auch der Ebene die Wan- derblöcke zugeführt worden. Allein da- bei ist doch zweierlei auffallend: erstens die Größe vieler Findlinge und zweitens der Umstand, daß sie nicht wie die an- dern dem Gebirg entrissenen Gesteine, abgerundete, sondern meist ganz scharf- kantige Form zeigen. Es ist daraus der Schluß gezogen worden, daß diese Blöcke auf Eismassen, in die sie eingefroren waren, oder auf denen sie ruhten, durch die Wasserfluthen getragen, nach und nach aber, wie die Eisschiffe zerbarsten oder in milderer Temperatur zerschmol- zen, zum Grunde abgesetzt worden seien. Jedenfalls sind auch diese Blöcke unwi- derlegliche Zeugen der furchtbar groß- artigen Fluth von Süden nach Norden. Ii. Die bayerische Ebene hat auch, wie die norddeutsche, ihre Heiden, aller- dings weder in dem Umfange wie diese, noch in derselben Gestalt. Während die nordischen Heiden einen sandigen, kiesel- reichen Boden aufweisen und bei Armuth an sonstigen Pflanzenarten reich mit Heidekraut und Heidelsträuchern bewach- sen sind, haben die süddeutschen baum- losen Strecken, welche man als Heiden bezeichnen kann, als Untergrund ein mächtiges Lager von Kalkkies, mit einer äußerst dünnen Lehmschicht bekleidet und bringen eine große Menge verschieden- artiger Pflanzen, namentlich auch Alpen- pflanzen hervor, indeß gerade die eigent- lichen Heidekräuter mangeln. Am Lech, an der Isar und an der Donau sind bedeutende Heidestrecken. Die bekannteste und größte — über 23,000 Tagw. — ist das Lechfeld bei Augsburg, an 1600 Fuß über dem Meeresspiegel gelegen. An diese reiht sich der Größe nach die sogenannte Garchinger Heide zwischen Freising, Schleißheim und München. Zahlreich finden sich noch Heiden längs der Do- nau von Ulm bis Deggendorf. Alle diese Heiden führen noch eine eigentlich wilde Vegetation, obwohl sie zum Theil nicht immer in diesem Zustande gewesen sind. In der Garchinger Heide erkennt man heute noch an den sogenannten Römerfeldern in den Furchen der Bifange die Spuren ehevoriger Kultur. Diese Heiden sind größtentheils mit einer, frei- lich meist magern Grasnarbe überdeckt, deren Futterwuchs an manchen Stellen abgemäht, an den meisten aber abge- weidet wird. Zahlreicher und ausgebreiteter als die Heiden und eine eigenthümliche Ve- getationsform dieser Hochebene sind die Moose, auch Moore, Riede und Filze genannt. Heide und Moor, ver- wandt durch ihre Oede und Unfrucht- barkeit, unterscheiden sich doch wesentlich dadurch, daß man bei ersterer Mangel, i bei letzterem Ueberfluß an Feuchtigkeit j vorfindet. Diese Moore finden sich theils | unweit der Donau in deren weiten Thal- niederung, theils weiter südwärts an den ! größern und kleinern Zuflüssen dieses Stromes, und zwar nicht blos in der Niederung, sondern auch auf den Berg- platten. Sie zerfallen daher in drei Gruppen: in die Donaumoose, in die der mittleren Ebene und in die des Hochlandes. Zur ersten Gruppe gehören: das kleine Douaumoos nördlich von Günz- burg, das Donauried südöstlich von Dillingen und Höchstüdt und das große Donaumoos südlich von Neuburg; zur
   bis 10 von 21 weiter»  »»
21 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 21 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 9
8 0
9 0
10 0
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 7
19 8
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 6
39 0
40 0
41 2
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 16
1 1
2 3
3 20
4 4
5 11
6 13
7 0
8 0
9 0
10 2
11 9
12 13
13 1
14 2
15 0
16 0
17 0
18 5
19 0
20 0
21 34
22 2
23 0
24 1
25 2
26 0
27 2
28 4
29 1
30 1
31 0
32 0
33 1
34 0
35 1
36 1
37 0
38 0
39 0
40 3
41 0
42 5
43 1
44 1
45 2
46 2
47 13
48 13
49 20
50 36
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 10
62 8
63 0
64 9
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 88
71 2
72 0
73 5
74 0
75 1
76 4
77 3
78 0
79 1
80 0
81 0
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 2
92 8
93 23
94 0
95 0
96 0
97 3
98 0
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 17
1 19
2 8
3 6
4 5
5 17
6 30
7 41
8 9
9 42
10 206
11 15
12 17
13 10
14 4
15 11
16 26
17 1
18 41
19 92
20 11
21 17
22 20
23 1
24 42
25 10
26 18
27 15
28 10
29 31
30 14
31 11
32 24
33 161
34 40
35 19
36 4
37 7
38 2
39 43
40 34
41 11
42 10
43 21
44 19
45 8
46 8
47 19
48 20
49 11
50 16
51 30
52 57
53 2
54 238
55 40
56 9
57 6
58 42
59 142
60 12
61 18
62 36
63 10
64 52
65 9
66 0
67 50
68 11
69 1
70 30
71 63
72 99
73 14
74 30
75 20
76 11
77 71
78 45
79 42
80 86
81 212
82 14
83 53
84 3
85 9
86 24
87 3
88 18
89 14
90 13
91 68
92 1
93 38
94 4
95 21
96 1
97 46
98 9
99 18
100 74
101 13
102 29
103 25
104 14
105 43
106 15
107 10
108 9
109 64
110 12
111 20
112 34
113 13
114 6
115 27
116 14
117 13
118 169
119 20
120 20
121 28
122 17
123 7
124 14
125 8
126 59
127 109
128 12
129 15
130 3
131 51
132 165
133 33
134 20
135 2
136 281
137 5
138 1
139 36
140 14
141 9
142 28
143 22
144 8
145 85
146 8
147 17
148 98
149 4
150 32
151 44
152 35
153 3
154 14
155 32
156 34
157 43
158 55
159 23
160 9
161 36
162 9
163 12
164 8
165 81
166 89
167 12
168 4
169 22
170 11
171 358
172 54
173 86
174 16
175 127
176 54
177 69
178 3
179 42
180 13
181 6
182 73
183 181
184 16
185 15
186 6
187 34
188 65
189 14
190 6
191 49
192 46
193 26
194 47
195 21
196 18
197 26
198 11
199 33