Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 2

1835 - Mainz : Kupferberg
2 u e b e r s i ch t. 3. Dritte Periode, von 333 bis 31 v. Ch. G., von Alexander dem Gr. bis Augustus, dem ersten römischen Kaiser. Macedonisches Zeitalter; Ptolemäer, Seleuciden,— Römer. ' * Alexander vermag seinem im Sturme eroberten Reiche keinen inneren Halt zu geben, mit seinem Tode stürzt das Ganze zusammen. In den darauf folgenden Verwirrungen macht die allgemeine Geistes- entwickelnng wenig Fortschritte, und sucht bei den Römern wieder zu finden, was ihr bei den Griechen entrissen worden. 4. Vierte Periode, von 31 v. Ch. G. bis 476 n. Ch. G., von Augustus bis zum Untergänge des weströmischen Reiches. Römisches Zeitalter; — Christenthum, Völkerwan- derung. * Rom steigt unter dem Geräusche der Waffen zur höchsten Stufe der Macht empor, und sinkt, die Rechte der Menschheit nicht anerken- nend, dem verblendeten Despotismus anheim, der selbstsüchtig nur zu bald seine Auflösung herbeiführt. B. Mittlere Geschichte, von 476 n. Ch. G. bis 1517 n. Cb. G. — Reformation. 1. Erste Perio de, von 476 n. Ch. G. bis 843, dem Vertrage von Verdun. Fränkisches Zeitalter; — Karl der Gr.; Araber. * Auf den Untergang des römischen Weltreiches gründet sich vor allen anderen das fränkische Reich, welches nach wiederholten blutigen Zerrüttungen, während Italien unter Ostgothen und Langobarden großen Verwirrungen unterworfen ist, und das Morgenland weithin den Arabern unterliegt, durch Karl den Gr. endlich seine Blüthe erreicht. 2. Zweite Periode, von 843 bis 1096 n. Ch. G-, zu den Kreuzzügen. Deutsches Zeitalter; — Faustrecht, Lehenwesen. Macht der Päbste, — Gregor Vii. Urban Ii «' Drei selbstständige Reiche gehen aus dem fränkischen hervor. Im Kampfe gegen die Anmaßungen der Großen im Innern, wie gegen die

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 336

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 336 — F. Die deutschen Schutzgebiete. Allgemeines. Deutschland ist erst spät in die Reihe der Kolonialmächte ein- getreten. Zur Zeit der großen Entdeckungen zu Beginn der Neuzeit und in den darauf folgenden Jahrhunderten, als Portugiesen, Spanier, Holländer, Franzosen und Engländer weite Kolonialgebiete erwarben, war unser Vaterland im Innern zerrissen und nach außen ohnmächtig, so daß an überseeische Unternehmungen nicht gedacht werden konnte. Ein Versuch des großen Augsburger Kausmannshanses der Wels er, sich in Venezuela festzu- setzen (1526), scheiterte. Der erste unter den deulschen Fürsten, der weitschauend die Be- deutung einer See- und Kolonialmacht erkannte, war Friedrich Wilhelm von Branden- bürg, der Große Kurfürst. Er ließ 1681 an der Goldküste von Guinea die branden- burgische Flagge hissen, gründete dort das Fort Großfriedrichsburg (1687) und brachte einen großen Teil der Guineaküste unter seine Herrschast. Aber sein Enkel, der sparsame König Friedrich Wilhelm I., der kein Freund von kostspieligen und unsicheren Unter- nehmungen war, verkaufte den ganzen Besitz für.7260 Dukaten und 12 Mohren an die Holländer. Erst Jahrhunderte später, nnch der Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches, wachte der Gedanke an die Erwerbung überseeischer Länder wieder auf. „Nur in dem Boden des geeinten Deutschlands konnte der Kolonialgedanke Wurzel fassen; erst erstand das Reich in seiner ungeahnten Machtfülle; dann folgte der glänzende Aufschwung der Industrie und des überseeischen Handels, und die Kolonisation bildete nur den not- wendigen Schlußstein dieses Gebäudes." Die Erwerbungen folgten rasch hintereinander, die meisten in den Jahren 1884 und 85. Die heutigen Grenzen wurden z. T. erst später in Verträgen mit andern Mächten festgesetzt. 1884 wurden Togo, Kamerun und Deutsch-Südw estafrika erworben, 1885 Deutsch-Ostasrika, Deutsch-Guiuea und die Marschallinseln, 1898 Kiautschou, 1899 Samoa, die Karolinen-, die Pal au- und die Marianeninseln. Vorbereitet wurden diese Erwerbungen durch die Unternehmungen deutscher Großkaufleute, die des Reichsschutzes bedurften und diesen an- riefen, um nicht durch Angriffe und Übergriffe andrer Mächte, namentlich Englands, behindert und zurückgedrängt zu werden. 1. Togo. (87 000 qkm, etwas größer als Bayern, 1 Mill. E., 12 auf 1 qkm.) Lage und Grenzen. Togo erstreckt sich als ein schmaler Landstreifen von der Guineaküste in n. Richtung ins Innere hinein. Seine Längenausdehnung, 650 km, entspricht der Entfernung von München bis Hamburg, seine größte Breite, 200 km, der von Hannover bis Berlin. Im S. aber wird es durch englisches Gebiet so eingeschnürt, daß es den Atlantischen Ozean nur mit einem Landstreifen von 50 km Länge berührt. Im N. und O. wird Togo von fran- zösischem Besitz, Dahome, im W. von der englischen Kolonie Goldküste (Aschanti) eingeschlossen. Gegen diese bildet der schiffbare Volta eine natürliche Grenze. Aber die Scheidelinie zieht nicht durch die Mitte des Flußbettes, sondern am linken Ufer entlang, und auch das Mündungsgebiet des Flusses ist englisch, so daß die wertvolle Wasserstraße für uns nicht in Betracht kommt. Ähnlich ungünstig liegen die Verhältnisse an der Ostseite, wo der schiffbare Grenzfluß Monu auf französischem Gebiete mündet.

3. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 113

1891 - Dresden : Höckner
— 113 — Ottonen vor allem unter Erzbischof Brunos Leitung in die Laienwelt ausströmte, wirkte nachhaltiger eher noch bei den Frauen-(Adelheid und Theophano, Hedwig von Schwaben u. a.) als bei den Männern. 4. Dagegen erwuchs aus jenen Bestrebungen in einigen Klöstern eine nationale Poesie in römischem Sprachgewande nach klassischen Mustern. Ihre hervorragendsten Vertreter waren Eckehard I. von St. Gallen (f 973), der Dichter des Walthari-liedes, und die Nonne Hrotsvitha von Gandersheim, welche die Legenden der Heiligen in der Form Terentianischer Komödien bearbeitete. Die berufsmäßigen deutschen Dichter jener Zeiten waren die fahrenden (weltlichen) Spielleute, welche erst lange Zeit die Sagen aus der Völkerwanderung sangen, später dem veränderten Geschmack entsprechend mit Vorliebe die Kunde von den großen Tagesbegebenheiten fortpflanzten (Lieder auf Hattos Verrat an Adalbert von Babenberg, die Niederlage der Franken gegen Heinrich von Sachsen, die Abenteuer Kunos „Kurzibold". den Kampf Ludolfs gegen Otto I., Ernsts von Schwaben gegen Konrad Ii. u. a.). 5. Gehoben durch die Verflechtung der Kirche in die Reichspolitik, welche den Gesichtskreis der geistlichen Schriftsteller erweiterte, nahm auch die lateinische Geschichtschreibung nach langer Unterbrechung wieder einen kräftigen Aufschwungs. Ganz erfüllt von dem Ruhm seines Stammes schrieb der Mönch Wi-dukind von Corvey die sächsische Geschichte unter Heinrich I. und Otto I., die klassisch gebildete Hrotsvitha von Gandersheim ein Heldengedicht auf Otto I., der reisige Bischof Thiet-mar von Merseburg (j 1018), ein naher Verwandter des Kaiserhauses, die Geschichte der 2. Hälfte der sächsischen Kaiserzeit. Auch die zahllosen Klosterannalen gewannen neues Leben; die erste Weltchronik schrieb Hermann von Reichenau (bis 1034). Wichtige Nachrichten zur deutschen Geschichte bieten auch des gebildeten Italieners Liutprand von Cremona Denkwürdigkeiten Ottos I. ') Im Jahre 961 begegnet uns zum ersten Male der Name Teutoni für ba§ ganze deutsche Volk, einige Jahre später die Bezeichnung regnum teu-tonicum für das deutsche Reich. Doch hat es noch eines Jahrhunderts bedurft, ehe sich der Name „Deutsche" (anfangs für die Sprache, dann auch für das Volk, diutisk = volksmäßig) befestigte und in allgemeinen Gebrauch kam. Kümmel u. Ulbricht, Grundzüge Ii. 8

4. Grundzüge der neueren Geschichte - S. VI

1886 - Dresden : Höckner
Vi lich der Verfassungsgeschichte und auch den Kulturver-Hltnissen insoweit, als in ihnen die Natur der Völker und die Wirkungen oder die Ursachen ihres geschichtlichen Lebens zum charak-teristischen Ausdruck kommen. Hat man in der alten Geschichte schon lngst beides, in der mittelalterlichen mindestens das erstere zur Gel-tung gebracht, so wird es nicht lnger angehen, dies fr die neuere zu unterlassen, also die Kenntnis dieser Dinge ganz und gar dem akademischen Studium zuzuweisen, während dessen die meisten doch kaum die Zeit dazu finden, und es ist gewi nicht schwerer, diese Verhltnisse, so weit es hier notwendig ist, bei gereisteren Schlern, denen schon nach ein oder zwei Jahren die Universitt ganz andere Zumutungen stellt, zum Verstndnis zu bringen, als die oft sehr verwickelten Verfassungskmpfe der klassischen Völker. Da der Ent-Wickelung des Welthandels und der Kolonisation der modernen Völker besondere Aufmerksamkeit geschenkt ist, drfte nicht unmotiviert erscheinen. Was endlich die Form betrifft, so haben wir uns bestrebt, einen mglichst lesbaren Text zu liefern und Satzbruchstcke nur in Paren-thesen der Krze wegen zugelassen. Fr das eben sich bildende Stilgefhl der Schler scheint uns in einem formlosen Text eine gewisse Gefahr zu liegen, die wir vermeiden mchten. Wir lassen zuerst die neuere Geschichte erscheinen, weil die Be-Handlung derselben relativ die meisten Schwierigkeiten und also die meisten Kontroversen darbietet. der diesen Teil mgen dem Ver-fasser deshalb noch einige Worte gestattet sein. Anerkanntermaen ist hierbei der nationale Standpunkt nicht in der Weise festzuhalten, da die Geschichte der auerdeutschen Völker nur als Nebensache behandelt werden knnte. Wohl aber ist der deutschen Geschichte relativ der meiste Raum zugewiesen und die der brigen Völker mit grerer Ausfhrlichkeit nur da behandelt, wo sie von allgemeiner Bedeutung wird. Besonderes Gewicht ist darauf gelegt worden, die neuere Geschichte nicht in eine Anzahl einzelner Volksge-schichten auseinanderfallen zu lassen, da dies ihrer inneren Natur widersprechen wrde, denn sie ist die Geschichte der eng mit einander verbundenen europischen Vlkerfamilie. Die Entwicklung

5. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 142

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 142 — 5. Charakterbild Heinrichs d. L. 6. Jedermann (auch der Fürst) sei Unterthan der Obrigkeit (dem Reiche). 7. „Ein Oberhaupt muß sein, ein höchster Richter." 8. „Untreue schlägt den eigenen Herren." V. Aufgaben zur Befestigung und Einübung des unter Iv, 1—5 Angegebenen. Neue Beispiele zu den Sätzen unter Iv, 6—8. Inwiefern war Heinrich der Löwe selbst das Werkzeug seines Falles? — Heinrich der Löwe und Friedrich Rotbart in Chiavenna und in Erfurt, ein Vergleich. Auch der Sturz Heinrichs des Löwen ist ein Beweis von des Reiches Herrlichkeit unter Friedrich Barbarossa; Nachweis! (Vergl. hier auch das Verhältnis von Fürst und Kaiser zur Zeit Heinrichs Iv.!) Zur Erklärung und Anwendung: Hochmut kommt vor dem Falle. Was der Mensch säet, das wird er ernten. Der Geiz (Ehrgeiz) ist eine Wurzel alles Übels. Das Gedicht „Heinrich der Löwe". Vierte Einheit. Iriedrichs weitere Wegierung. Ziel: Wie Friedrich weiter für „des Reiches Herrlichkeit" sorgte und zwar nach außen und im innern. I. Wie Friedrich seither dafür gesorgt hat, wissen wir. (Kaiserkrönung, Mailand, Lombardei, Heinrich der Löwe.) Was konnte er noch mehr dafür thun? Nach außen? (Benachbarte Länder — z. B. im Norden . . ., im Osten . . ., im Westen ... — für das Reich ge- winnen oder sie wenigstens zur Achtung und Ehrerbietung gegen das Reich nötigen). Im Innern des Reiches? (Sorge für den Landfrieden, für den Gehorsam der Fürsten, für die Nachfolge seines Sohnes, für Handel und Gewerbe, . . .) Davon sollt ihr nun hören. Iia. Darbietung des Stoffes. 1. Schon am Anfange feiner Regierung hatte Friedrich einen Streit dreier Prinzen um die Krone Dänemarks geschlichtet, indem er das Land einem der streitenden Königsföhne zu Lehen gab. _ Gegen den Herzog von Polen, der nicht zur Huldigung erschienen war, mußte Friedrich zu Felde ziehen. Er bezwang rasch das polnische

6. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 35

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 35 — Feind, der ihn noch weit entfernt glaubte. Vor dem sächsischen Lager wirbelten dichte Staubwolken auf. Die Sachsen erkannten die Gefahr, und Schrecken ergriff sie. In toller Wut schrie alles nach Waffen und Pferden. Die Fürsten, ihre Mannen und alle, die Pferde hatten, eilten aus dem Lager und stürzten in einem dichten, verworrenen Knäuel auf die vorderste Schaar der Königlichen los. Die Bauern aber blieben im Lager und warteten voll Angst auf den Ausgang des Kampfes. Die Schwaben wankten vor den furchtbaren Schwerthieben der Sachsen; aber die Bayern kamen ihnen zu Hilse, die Franken griffen den Feind von der Seite an, der König mit seiner auserlesenen Schaar that Wunder der Tapferkeit — da wandten sich die ermatteten Sachsen zur Flucht und sprengten zurück zum Lager. Zugleich mit ihnen waren aber auch die Sieger dort. (Was wird jetzt geschehen? Das Lager kann nicht mehr verteidigt werden; die berittenen Edlen werden sich durch die Schnelligkeit ihrer Pferde retten, die Bauern sind verloren. Bestätigung.) Da jagten die sächsischen Reiter nach der andern Seite des Lagers davon; ihre schnellen und frischen Pferde retteten sie vor den Verfolgern. Nun fielen die Königlichen wütend über die Bauern her und metzelten sie nieder; wer ihrem Schwert entrann, ertrank in der Unstrut; achttausend Bauern verloren hier ihr Leben. Das reich ausgestattete Lager der Sachsen wurde geplündert, der Sieg war gewonnen. Zur Erläuterung: Wie kam es zum Sieg über die Sachsen? (Bereitwilligkeit der Fürsten, großes Heer, Klugheit des Heerführers; dadurch Überraschung ver ungeordneten Feinde durch das geordnete Heer. Tapferkeit der Königlichen und des Königs. Stimmung des Königs während des Kampfes und im Siege). An der Geschichte fällt mir mancherlei auf, zunächst, daß der Papst die Kirchenschänder nicht bestrafte (wie? Bann). Er lebte schon damals im Streit mit dem König und wollte daher seinen Gegner nicht durch Schwächung der Empörer stärken. Da sieht man deutlich: Er bestraft die Frevel gegen die Kirche nur, wenn es ihm nützt; er war nicht gerecht, sonst müßte er jeden Frevel bestrafen. Warum metzelten die Ritter so wütend die Bauern nieder? Sie wollten die Bauern dafür züchtigen, daß sie sich erlaubten, ritterliche Waffen zu tragen. Aber die achttausend bewaffneten Bauern konnten sich doch wehren? Sie waren nicht so gut gerüstet wie die Ritter, besonders fehlten ihnen die festen Schutzwaffen (Schild, Helm, Kettenhemd), auch waren sie nicht so geübt im Kämpfen wie die Ritter, die von Jugend auf das Führen der Waffen wie ein Handwerk gelernt hatten. — Zusammenfassung: Sieg des Königs über die Sachsen. Vierter Abschnitt: Die Ausnutzung des Sieges. Wie der König seinen Sieg über die Sachsen ausnutzte. Was werden die besiegten Sachsen nun thun? Sie werden einsehen, daß jeder Widerstand gegen die Übermacht des Königs vergeblich ist, und werden sich daher ihm unterwerfen. Und welche Bedingungen 3*

7. Neuere Geschichte - S. 127

1869 - Mainz : Kunze
127 Alexanders, 18.11; Erlaubniß der Einfuhr englischer, Verbal der französischen Waareit in Rußland. Rüstungen: Napoleons Heer das größte der neueren Ge- schichte, ein Aufgebot fast ganz Westeuropas, — circa 440000 Mann für den Angriffskrieg, 80000 Mann zur Bewachung Deutschlands, ebenso viel zur Deckung der französischen und italienischen Küsten, neben den in Spanien kämpfenden fast 200000 Mann. Unter den gegen Rußland operierenden Truppen circa 100000 Rheinbündner, 40000 Oesterreicher auf dem rechten (unter Schwarzenberg), 20000 Preußen *) (später unter Jork, aber unter Macdonalds Oberkommando) auf dem linken Flügel. Der wirkliche Umfang der russischen Rüstungen unbe- stimmbar, aber weit unter' der Stärke der französischen. Anfangs der Kriegsnnnister Barclay de Tolly an der Spitze des Ganzen. Schweden (Bernadotte) mit Rußland im Bunde. Russischer Kriegsplan vom General Phull**) ausgegangen, von Scharn- horst gebilligt: Vertheidigungskrieg und Rückzugstaktik; an der großen Ausdehnung des russischen Reiches sollte Napoleon zu Grunde gehen. Mit der geregelten Kriegführung verbindet sich mehr und mehr die Volkserhebung. Uebergang des Napoleonischen Heeres über Niemen und Bug, Juni 1812; sein Sieg bei Smolensk über Barclay und Bagration; Wechsel des russischen Oberbefehls, Kutnsow an Barclays Stelle. Seine Niederlage bei Borodino an der Moskwa. Ein Seitenangriff auf St. Petersburg durch Wittgen- stein verhindert. — Räumung und Brand M oskaus chdurch Rostopschin), der erste große Wendepunkt in Napoleons Geschicken und der neueren Geschichte. Antritt des Rückzugs 18. October; Uebergang über die Beresina unter Ney und Oudinot am 28. November. Flucht und fast völlige Vernichtung des Heeres durch Frost, Hunger, Seuchen und die Verfolgung der Russen. Trennung Napoleons von den Trümmern seines Heeres, Murat Oberbefehlshaber. *) Nach anfänglichem Schwanken, ob gegen oder mit Napoleon. Nach dem Abschluß des Kriegsbündnisses mit Frankreich legte L>charnhorst das Kriegs- ministerinm nieder, nahmen circa 300 Offiziere (darunter Gneisenau) den Ab- schied, um zum Theil in spanische, englische, russische Dienste zu treten. **) Ein Würtemberger, früher (noch unter Friedrich dem Großen) in preu- ßischen, seit 1807 in russischen Diensten, Alexanders Lehrer in der Kriegskunst.

8. Geschichte des Mittelalters - S. 26

1870 - Mainz : Kunze
Iii. Das Irankenlkich unter den Merowingern. 481 - 752. Italien sollte ferner nicht mehr Hauptsitz der weltlichen Macht bleiben; der politische Mittelpunkt wird durch die Bildung des großen Frankenreichs nach Norden verlegt, wo sich roma- nische und germanische Völker zu einem neuen Staate einigen. Vom Rhein, dem deutschen Hauptstrom, geht für die deutsche Ge- schichte ein neues Leben aus. Die Franken schließen die Periode der Wandrungen völlig. Alle übrigen Reiche der Völkerwandrung sind von kürzerer Dauer; das Frankenreich bestimmt jahrhunderte- lang die Weltgeschichte; aus ihm entwickelt sich dann die selb- ständige Geschichte des deutschen Volks. Scheidung der Franken in zwei Stämme, die sali scheu, Hanptträger der Entwickelung des Volkes, von der Issel auf die insnla Batavorum, von da bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts über die Schelde nach der Somme hin ohne Kampf vordringend (Hauptstadt Tournay); und die ripuarischen (Riparii s. Ripuarii a. v. ripa), die Rheinfranken, ursprünglich römische Unterthanen, dann befreit, seit 470 mit der Hauptstadt Cöln. Im nördlichen Maasgebiet stießen beide Stämme zusammen. An der Spitze der Salier mehrere Stammkönige; die vor- ragende Dynastie die der Merowinger*) (Clojo, Merovech od- Meroväus?), aus der Chlodovech (Chlodwig), Childerichs Sohn (481 — 511), der Gründer des vereinigten Frankenreichs, stammt. Fast gleichzeitig des weströmischen Reiches Untergang, des Frankenreiches Aufgang. a. Seine Eroberung des Restes römischer Herrschaft in Gal- lien mit Hülfe der übrigen salischen Fürsten. Niederlage des Syagrins bei Soissons 486. Nordgallien fränkisch mit *) Fraglich, ob der Name ein patronymicum ist oder von der „Meruwe" — Meergau abznleiten.

9. Geschichte des Mittelalters - S. 53

1870 - Mainz : Kunze
53 mit dem Kaiserthum. Ju Italien stützt er seinen politischen Ein- fluß auf die Markgräfin von Tuscien und den Normannenstaat. / Herstellung der alten Cölibatgesetze auf der ersten, Beschlüsse gegen die Simonie (s. Apostelgesch. 8, 18) und die Laieninvestitur auf"' der zweiten römischen Synode 1074 und 1075; die freie Wahl der geistlichen Fürsten durch die Capitel macht dieselben gleich unabhängig wie die Erblichkeit die weltlichen Fürsten. — Schon seit 1059 war die Pabstwahl Cardinälen übergeben, den römischen Adelsfactionen und dem Einfluß der Kaiser entzogen. Forderung des Eides der Treue von allen Bischöfen und Erzbischöfen; Ein- griffe geistlicher Legaten in die einzelnen Sprengel. Gregors drohendes Schreiben an den König 1076. Die Synode zu Worms erklärt des Pabstes Absetzung, der Pabst die des gebannten Königs. Abfall der deutschen Fürsten (Rudolf von Schwaben an der Spitze) von Heinrich. Der entscheidungslose Fürstentag zu Tribur; Abkommen zu Oppenheim, wonach Gregor zur Schlichtung der deutschen Wirren nach Augsburg geladen wird. Seine Bußfahrt nach Canossa 1077: Lösung vom Bann gegen Heinrichs Versprechen, sich vor Gregor und einer Reichsversammlung rechtfertigen, bis dahin jedes königlichen Ab- zeichens und Geschäftes sich enthalten zu wollen. — Alsbaldiger neuer Bruch zwischen König und Pabst. — d. Deutscher und Italischer Bürgerkrieg: Wahl des Gegenkönigs Rudolf von Schwaben zu Forchheim. Hein- rich, aus Italien heimkehreud, nimmt den Kampf aus; seine Haupt- stütze der Böhmenherzog und die deutschen Städte. Die unent- schiedene Schlacht bei Meirich stad t (in Thüringen) 1078. to-s Schwaben an Friedrich von Büren, den Stammvater der Stausischen Könige, Heinrichs Eidam. — Niederlage Heinrichs bei Flarcheim (unweit Mühlhausen) 1080. Rudolfs Sieg und ioso Tod bei Grona a. d. Elster. Heinrichs Römerzug und glücklicher Krieg gegen Gregor 1081—1084, der in der Eugelsburg eingeschloffen wird. Clemens Iii Gegenpabst; Heinrichs Kaiserkrönung. Befreiung Gregors Vii durch den Normannen Robert Guiscard, fein Tod im Exil von Salerno 1085. Seine letzten Worte: cülexi justitiam etodi iuiqui- io«r> tatem, propterea morior in exilio. — Sein lircheu - politisches System die Grundlage der Haltung der Pübste des Mittelalters. Heinrich, wieder in Deutschland, wo ihn bisher sein Eidam Friedrich von Schwaben vertreten hatte, vor allen von den Städten

10. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 126

1874 - Mainz : Kunze
— 126 — nur in dem Indien verwandten Madagaskar. Europäische Einwande- rung von keiner Bedeutung für neue Völkerbildungen, weder im N. (Algier) noch im S. (Capland >und Land der Boecs). Einfluß der durch Europäer (besonders Portugiesen und Spanier) verkauften Negermassen auf Umge- staltung der Bevölkerung Amerikas. Sittliche Verwilderung der despotischen Sklavenstaaten von der Guineaküste bis Zanzibar. — Das eigentliche Afrika, von Portugiesen wie von Arabern Jahrhunderte lang nur als großer Hau- delsmarkt betrachtet (Handelsartikel außer Sklaven besonders Elfenbein, Palmöl, Gummi), jetzt vor allem wissenschaftliches Object, weniger für Fran- zosen, als für Engländer und Deutsche. Christliche Mission in enger Verbindung mit wissenschaftlichen Entdeckungsreisen. Das Innere hierdurch bis auf einen im neuesten Kartenbilde noch leeren Raum von 50000 Qm., südlich von Hochsudan, erschlossen. Hier das neueste deutsche Erforschungs- gebiet. — Ueberhaupt liegen die größten noch ungelösten Aufgaben der Kultur für das christliche Europa in der an^Völkern reichen alten Welt.
   bis 10 von 93 weiter»  »»
93 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 93 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 12
2 1
3 0
4 22
5 5
6 0
7 4
8 0
9 0
10 12
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 9
17 0
18 0
19 1
20 0
21 3
22 1
23 1
24 2
25 3
26 4
27 3
28 3
29 1
30 0
31 3
32 0
33 1
34 5
35 0
36 6
37 27
38 0
39 2
40 0
41 1
42 12
43 18
44 0
45 16
46 44
47 6
48 14
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 210
2 43
3 43
4 56
5 7
6 6
7 67
8 44
9 284
10 10
11 13
12 8
13 37
14 31
15 22
16 87
17 374
18 10
19 50
20 65
21 14
22 34
23 110
24 3
25 128
26 28
27 2
28 23
29 27
30 44
31 21
32 7
33 10
34 49
35 103
36 19
37 92
38 266
39 71
40 16
41 141
42 19
43 240
44 18
45 145
46 67
47 2
48 2
49 11
50 6
51 26
52 64
53 38
54 29
55 73
56 44
57 2
58 32
59 88
60 63
61 15
62 3
63 33
64 14
65 52
66 102
67 57
68 82
69 39
70 8
71 203
72 51
73 24
74 49
75 47
76 53
77 116
78 17
79 11
80 10
81 5
82 328
83 70
84 7
85 56
86 50
87 77
88 18
89 24
90 39
91 16
92 263
93 3
94 82
95 33
96 55
97 9
98 146
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 43
1 65
2 15
3 33
4 13
5 22
6 83
7 36
8 10
9 10
10 376
11 68
12 121
13 23
14 39
15 1
16 46
17 3
18 64
19 127
20 12
21 4
22 0
23 0
24 275
25 38
26 42
27 4
28 17
29 21
30 2
31 33
32 40
33 182
34 125
35 5
36 24
37 1
38 17
39 47
40 7
41 23
42 11
43 27
44 14
45 14
46 37
47 159
48 33
49 4
50 29
51 32
52 91
53 56
54 84
55 15
56 12
57 4
58 11
59 164
60 14
61 7
62 17
63 0
64 109
65 12
66 11
67 14
68 16
69 13
70 15
71 23
72 159
73 14
74 18
75 35
76 81
77 112
78 450
79 14
80 81
81 224
82 9
83 98
84 8
85 6
86 87
87 38
88 9
89 86
90 36
91 37
92 6
93 39
94 45
95 153
96 10
97 113
98 23
99 37
100 123
101 90
102 50
103 25
104 38
105 20
106 10
107 77
108 4
109 93
110 33
111 13
112 38
113 35
114 48
115 4
116 22
117 7
118 213
119 76
120 2
121 44
122 58
123 11
124 141
125 25
126 30
127 118
128 9
129 70
130 31
131 134
132 285
133 115
134 17
135 10
136 106
137 36
138 14
139 75
140 27
141 6
142 58
143 32
144 17
145 49
146 8
147 8
148 64
149 3
150 7
151 62
152 59
153 45
154 7
155 19
156 46
157 18
158 59
159 107
160 46
161 6
162 2
163 3
164 48
165 33
166 82
167 8
168 8
169 39
170 2
171 472
172 20
173 65
174 30
175 129
176 62
177 122
178 36
179 34
180 58
181 1
182 50
183 279
184 65
185 9
186 19
187 33
188 169
189 3
190 0
191 42
192 59
193 77
194 44
195 17
196 35
197 32
198 7
199 24