Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 35

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 35 — Feind, der ihn noch weit entfernt glaubte. Vor dem sächsischen Lager wirbelten dichte Staubwolken auf. Die Sachsen erkannten die Gefahr, und Schrecken ergriff sie. In toller Wut schrie alles nach Waffen und Pferden. Die Fürsten, ihre Mannen und alle, die Pferde hatten, eilten aus dem Lager und stürzten in einem dichten, verworrenen Knäuel auf die vorderste Schaar der Königlichen los. Die Bauern aber blieben im Lager und warteten voll Angst auf den Ausgang des Kampfes. Die Schwaben wankten vor den furchtbaren Schwerthieben der Sachsen; aber die Bayern kamen ihnen zu Hilse, die Franken griffen den Feind von der Seite an, der König mit seiner auserlesenen Schaar that Wunder der Tapferkeit — da wandten sich die ermatteten Sachsen zur Flucht und sprengten zurück zum Lager. Zugleich mit ihnen waren aber auch die Sieger dort. (Was wird jetzt geschehen? Das Lager kann nicht mehr verteidigt werden; die berittenen Edlen werden sich durch die Schnelligkeit ihrer Pferde retten, die Bauern sind verloren. Bestätigung.) Da jagten die sächsischen Reiter nach der andern Seite des Lagers davon; ihre schnellen und frischen Pferde retteten sie vor den Verfolgern. Nun fielen die Königlichen wütend über die Bauern her und metzelten sie nieder; wer ihrem Schwert entrann, ertrank in der Unstrut; achttausend Bauern verloren hier ihr Leben. Das reich ausgestattete Lager der Sachsen wurde geplündert, der Sieg war gewonnen. Zur Erläuterung: Wie kam es zum Sieg über die Sachsen? (Bereitwilligkeit der Fürsten, großes Heer, Klugheit des Heerführers; dadurch Überraschung ver ungeordneten Feinde durch das geordnete Heer. Tapferkeit der Königlichen und des Königs. Stimmung des Königs während des Kampfes und im Siege). An der Geschichte fällt mir mancherlei auf, zunächst, daß der Papst die Kirchenschänder nicht bestrafte (wie? Bann). Er lebte schon damals im Streit mit dem König und wollte daher seinen Gegner nicht durch Schwächung der Empörer stärken. Da sieht man deutlich: Er bestraft die Frevel gegen die Kirche nur, wenn es ihm nützt; er war nicht gerecht, sonst müßte er jeden Frevel bestrafen. Warum metzelten die Ritter so wütend die Bauern nieder? Sie wollten die Bauern dafür züchtigen, daß sie sich erlaubten, ritterliche Waffen zu tragen. Aber die achttausend bewaffneten Bauern konnten sich doch wehren? Sie waren nicht so gut gerüstet wie die Ritter, besonders fehlten ihnen die festen Schutzwaffen (Schild, Helm, Kettenhemd), auch waren sie nicht so geübt im Kämpfen wie die Ritter, die von Jugend auf das Führen der Waffen wie ein Handwerk gelernt hatten. — Zusammenfassung: Sieg des Königs über die Sachsen. Vierter Abschnitt: Die Ausnutzung des Sieges. Wie der König seinen Sieg über die Sachsen ausnutzte. Was werden die besiegten Sachsen nun thun? Sie werden einsehen, daß jeder Widerstand gegen die Übermacht des Königs vergeblich ist, und werden sich daher ihm unterwerfen. Und welche Bedingungen 3*

2. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 61

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 61 — Sachsen ein Volk und einen Thron gefunden; dorthin flüchteten auch viele seiner Anhänger. Bald erschien Rudolf mit einem starken sächsischen Heer in Franken und verwüstete weit und breit das Land; aber Heinrich, der nur ein Bürger- und Bauernheer zur Hand hatte, vermied den Kampf und vergalt den Feinden mit furchtbarer Verwüstung ihrer schwäbischen und bayerischen Besitzungen. Auch gab er das Herzogtum Schwaben dem Grafen Friedrich von Hohenstaufen zu Lehen, und dieser suchte nun mit aller Kraft, das Land vollends zu erobern. Die gegenseitigen Verwüstungen wiederholten sich nun Jahr für Jahr und wurden immer schonungsloser; sogar Kirchen mit den darein geflüchteten Bauern wurden verbrannt. Eine blutige Schlacht in Franken blieb unentschieden; auf dem einen Flügel siegte Heinrich auf dem anderen die Sachsen. Jede Partei rief den Spruch des Papstes gegen die andere an. Gregor berief auch endlich ein Schiedsgericht von Fürsten. Aber es kam nicht zu stände, weil keine Partei sich einem ungünstigen Spruch fügen wollte. Der Papst selber mochte sich aber für keine der beiden Parteien entscheiden. Endlich dachte Heinrich einen entscheidenden Schlag zu thun und zog plötzlich mitten im Winter mit einem großen Heer nach Thüringen (wobei Erfurt als Besitzung des Mainzer Erzbischofs in Brand gesteckt wurde). Aber au der Unstrut, nahe bei Hohenburg, traten ihm die Sachsen wohlgerüstet entgegen. Es begann eine furchtbare Schlacht. Gleich zu Beginn des Kampfes brach ein heftiger Schneesturm aus, so daß sich Freund und Feind kaum unterscheiden konnten. Bis an den Abend dauerten Kampf und Unwetter. Als sich der Schneesturm legte, da stellte sich heraus, daß Heinrichs Angriff abgeschlagen war. Rudolf behauptete siegreich das Feld.*) Heinrich zog nach Franken zurück, aber die Sachsen wagten nicht, ihm dahin zu folgen. Zur Erläuterung: Warum kann man Heinrichs Zug nach Deutschland einen Siegeszug nennen? Zulauf von gewaffneten Anhängern sogar in den Gebieten seiner Feinde, Einfall in Schwaben, Zurückweichen des Gegenkönigs nach Sachsen, das Zustandekommen des großen d. H. von vielen Herren besuchten Reichstages in Ulm, die Aussprechung der Acht über die brei Hauptgegner (in der Reichsacht ist der, bessen Leben und Freiheit nicht mehr durch die Gesetze des Reiches geschützt wirb, wie z. B. Luther; ein geächteter Fürst verliert auch noch Würbe und Laub), Hulbigung Frankens, besonbers der rheinischen Stabte, Gewinn von fast ganz Oberbeutfchlanb, tvährenb der Gegenkönig nur in Rieberbeutfchlanb festen Fuß fassen kann. Wie erklärt sich dieser große Erfolg Heinrichs, wenn man an den großen Abfall des vorigen Jahres benft? Nach der Lösung des Bannes *) Heinrichs Heer wurde beim Rückgang durch die verfolgenden Sachsen von der Wartburg aus — die hier zum ersten Mal genannt ivird — überfallen und schwer geschädigt.

3. Thüringer Sagen und Nibelungensage - S. 2

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 2 — 2. Der Untergang des thüringischen Königreichs. Der Frankenkönig vergaß den Treubruch des Königs von Thüringen nicht. Nach einiger Zeit sammelte er ein starkes Heer und zog mit demselben nach dem Thüringerlande. Er zog gegen den Harz, wo der König der Thüringer die Franken erwartete. Es kam zur Schlacht. Zwei Tage dauerte das fürchterliche Morden; am dritten Tage zogen sich die Thüringer nach einer Stadt an der Unstrut zurück. Auch die Franken hatten in der Schlacht große Verluste erlitten, und weil sie sich nicht stark genug glaubten, um die Thüringer noch ein Mal angreifen zu können, schickte der König Boten an die Sachsen und ließ ihnen sagen, wenn sie ihm Hülfe leisteten, so wolle er ihnen das Land der Thüringer zum ewigen Besitz übergeben. Das war den Sachsen recht, und sie schickten ein starkes Heer. Als dasselbe zu den Franken kam, wunderten sich diese über die hehren Männer, über die Tracht, die ihnen neu war, über die fremden Waffen und das Haar, das lang über die Schulter hing, und besonders über die unerschütterliche Ruhe. Am andern Tage, mit Sonnenaufgang ergriffen die Sachsen die Waffen und erstürmten die Vorstadt; aber die Thüringer wehrten sich tapfer, machten einen Ausfall und hielten die Sachsen von der Stadt zurück, bis die hereinbrechende Nackt die Streitenden trennte. Mitten in der Nacht aber, als die Thüringer schliefen, erstiegen die Sachsen die Mauern und drangen mit gewaltigem Geschrei in die Stadt. Von den Thüringern suchten die einen ihr Heil in der Flucht, die andern irrten in der Stadt umher und gerieten unter die Sachsen, indem sie dieselben für die Ihrigen hielten. Die Sachsen töteten alle erwachsenen Männer, nur die jüngeren bewahrten sie als Beute auf. Als der Tag anbrach, erbauten die

4. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 58

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 58 — 37. Wie sich die Herzöge empörten. Mit Heinrich hatte sich nicht nur der Herzog Eberhard von Franken und der Herzog Giselbert von Lothringen verbnnben, sonbern auch der König von Frankreich. Eberharb begab sich mit einem Heere zu Heinrich und Giselbert nach Lothringen. Alle Hoffnung war verschwnnben, daß die Herrschaft der Sachsen bestehen würde. Darum verließ bamals noch gar mancher den König Otto und begab sich zu den Empörern. König Otto aber bewahrte eine unerschütterliche Ruhe. Er war mit seinem Heere gegen den König von Frankreich in das ^saß gezogen. Als das Eberhard und Giselbert erfuhren, gingen sie bei Anbernach über den Rhein, fchäbigten die in der Nahe wohnenden Getreuen des Königs durch Brand und Raub und zogen mit Beute beladen zurück. Otto sandte gegen sie den Herzog Hermann von Schwaben. Dieser aber wagte keinen Kamps, da sein kleines Heer den Gegnern nicht gewachsen war. Eines Tages aber stießen Ritter des Königs auf einen Priester, der weinte und jammerte. Sie fragten ihn, woher des Wegs er käme, und warum er weine. „Von jenen Räubern," gab er zur Antwort, „komme ich her; mein Pserb, meine einzige Habe, haben sie mir genommen, zum armen Mann haben sie mich gemacht!" Da forschten sie genau, ob und wo er Giselbert und Eberharb gesehen habe. Der Priester erwiberte: „Fast ihr ganzes Heer samt der Beute haben sie über den Rhein geschafft. Sie selbst aber sinb zurückgeblieben und halten mit einer Schar Ritter eine Mahlzeit, möge sie ihnen schlecht bekommen!" Kaum hatten jene das vernommen, als sie mit solcher Schnelligkeit nach dem bezeichneten Orte ritten, daß, wer sie sah, vermeinen mußte, sie flögen. Die Herzoge waren gerabe beim

5. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 62

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 62 — der König dies hörte, brach er sogleich gegen die Feinde auf, nahm aber nur wenige Sachsen mit sich, weil ein neuer Krieg mit den Slaven drohte. Unterdessen hatten die Ungarn schon das ganze Bayernland überschwemmt. Niemals waren sie so zahlreich gewesen als jetzt, so daß sie sagten: „Unsere Rosse werden die deutschen Flüsse und Seen austrinken und mit ihren Hufen die Städte zerstampfen. Wenn nicht die Erde sich aufthut, uns zu verschlingen, wenn nicht der Himmel über uns zusammenstürzt — wer will uns besiegen!" Sie waren unter gräßlichen Greuelthateu, raubend und plündernd, sengend und brennend vorgedrungen bis zum Lech, dem alten Grenzfluß zwischen Bayern und Schwaben, und belagerten die Stadt Augsburg, die damals nur von niederen Mauern ohne Türme umgeben war. Aber der Bischos Ulrich ließ in der Nacht die dem Sturme vorausging, die Mauern ausbessern und neue Befestigungen anlegen, (während er die Nonnen anwies, im Zuge durch die Stadt zu gehen. Er selbst wachte fast die ganze Nacht im Gebet, und als das Frührot sich zeigte, las er die Messe und stärkte die Krieger mit dem Bibelwort: „Und ob ich schon wanderte im finsteren Thal, fürchte ich kein Unglück, denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab tröstet mich." — Kaum begann der Glanz der strahlenden Sonne die Gefilde zu beleuchten, so drangen die Ungarn von allen Seiten in unzähliger Menge gegen die Stadt heran. Sie führten allerhand Werkzeuge mit sich, um die Mauern zu zertrümmern. Da ertönte plötzlich eine Trompete, und sofort ließ das Heer der Ungarn vom Sturme ab und scharte sich um seinen Feldherrn. Dieser hatte soeben erfahren, König Otto ziehe mit seinem Heere heran, deshalb gab er vorerst die Erstürmung der Stadt auf und eilte jenem entgegen. In der Nähe von Augsburg hatte Otto sein Heer gesammelt. Am 9. August gebot er ein Fasten zu Ehren des heiligen Märtyrers Laurentius, denn am folgenden Tage, dem Laurentiusfeste,

6. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 64

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 64 — König zurück, und nun beginnt der Kampf mit der Hauptmacht der Ungarn, die den Deutschen gegenüberstand. Nach einer kurzen Anrede ergriff Otto den Schild und die heilige Lanze und sprengte hoch zu Roß als der erste in den Feind hinein, Streiter und Feldherr zugleich. Anfangs leisteten die Kühneren unter den Ungarn Widerstand. Bald aber entsank ihnen der Mut. Zersprengt und umzingelt, wurden viele vom Schwerte erschlagen. Viele schwammen durch den Lech, aber das jenseitige Ufer bot ihnen keinen Halt zum Emporklimmen, und von der Strömung fortgerissen, fanden sie in den Wellen ein klägliches Ende. Die aber glücklich über den Fluß kamen, wurden von den Bewohnern des Landes auf der Flucht niedergemacht. Nur wenige von dem großen Ungarnheer sahen ihr Vaterland wieder. Aber nicht ohne eignen Verlust konnte der Sieg über ein so wildes Volk errungen werden. Manch wackerer Mann war erschlagen, aber keinen betrauerte Otto mehr, als seinen Eidam Konrad. Erschöpft von dem harten Strauß und der Glut der Sonne, hatte er die Helmbänder gelüftet, um aufzuatmen; da durchschnitt ihm ein Pfeil die Kehle und raubte ihm das Leben. Sein Körper wurde auf des Königs Befehl mit den größten Ehren nach Worms gebracht und hier unter lauter Klage und unter den Thränen aller Franken bestattet. Welche Freude über den Ausgang der Schlacht in dem Heere herrschte, kann man sich denken. Der siegreiche König aber befahl, in allen Kirchen des Reichs Gott zu preisen und würdige Lobgesänge zu seiner Ehre anzustimmen. Dann kehrte er, jubelnd von allem Volke begrüßt, in das Sachsenland heim. — Den Ungarn aber war nun die Lust vergangen. in die deutschen Länder einzubrechen. ■ ■

7. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 28

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 28 — bergen in der Erde vor dem Angesichte dieses grimmigen Feindes!" Da erinnerte sich der Franke ans bessern Zeiten der herrlichen, uitücrgleichlichcn Macht des Königs Karl unu brach in die Worte ans: „Wenn dn eine eiserne Saat auf den Feldern wirst starren sehen, wenn der Po und der Tessin mit dunkeln, eisenschwarzen Wogen die Stadtmauern überschwemmen, dann erwarte, daß Karl kommt." Kaum war dies ausgeredet, als sich in Westen wie eine finstere Wolke zeigte, die den hellen Tag beschattete. Dann sah man den eisernen Karl in einem Eisenhelm, in eisernen Schienen, eisernem Panzer um die breite Brust, eine Eisenstange in der Linken hoch ausreckend. In der Rechten hielt er das stählerne Schwert, der Schild war ganz aus Eisen, und auch sein Roß schien eisern an Mut und Farbe. Alle, die ihm vorausgingen, zur Seite waren und ihm nachfolgten, ja das ganze Heer schien auf gleiche Weise ausgerüstet. Einen schnellen Blick darauf werfend, rief der Franke: „Hier hast du den, nach dem du so viel gefragt hast," und stürzte halb entseelt zu Boden. 20. Rolands Tod. Nachdem der herrliche Kaiser Karl ganz Spanien sich unterworfen und zum Glauben an Gott und feine heiligen Apostel bekehrt hatte, zog er zurück und kam nach Pampelona und ruhte dort einige Tage ans mit feinem ganzen Heere. In Saragossa aber waren damals zwei sarazenische Könige, die Brüder Marsilies und Beligand, die der Sultan von Babylon dahin geschickt hatte. Sie waren dem Kaiser Karl nnterthänig geworden und dienten ihm scheinbar gern in allen Stücken; aber sie meinten es nicht ehrlich mit ihrer Treue nud Anhänglichkeit. Da schickte der Kaiser ihnen Ganelon zu, der zu den zwölf besten Mannen Karls gehörte, aber Untreue im Herzen trug, und ließ ihnen sagen, daß sie sich

8. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 43

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
Heinrich. Meist aus Widukinds sächsischen Geschichten. 28. Heinrich, der Vogelsteller. Herr Heinrich sitzt am Vogelherd recht froh und wohlgemut; aus tausend Perlen blinkt und blitzt der Morgenröte Glut. In Wies' und Feld und Wald und Au — horch, welch ein süßer Schall! Der Lerche Sang, der Wachtel Schlag, die süße Nachtigall! Herr Heinrich schaut so fröhlich drein: „Wie schön ist heut die Wett! Was gilt's? Heut giebt's ’nen guten Fang!" Er lugt zum Himmelszelt. Er lauscht und streicht sich von der Stirn das blondgelockte Haar: „Ei doch, was sprengt denn dort heraus für eine Reiterschar?"

9. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 46

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 46 — Als Heinrich in dieser Weise zum König gewählt worden war, brach er mit seinem Heere auf, um gegen Burchard, den Herzog von Schwaben zu streiten. Obgleich dieser ein gewaltiger Krieger war, erkannte er doch, daß er eine Schlacht mit dem Könige nicht bestehen könne, und ergab sich ihm mit allen feinen Burgen und Leuten. Danach zog Heinrich nach Bayern. Arnulf aber wollte selbst König werden und hatte bei Regensburg fein Heer gesammelt. Aber Heinrich wollte nicht Krieg, sondern Frieden, darum schlug er dem Herzog eine Zusammenkunft vor. Da meinte Arnulf, ein Einzelkampf solle zwischen ihm und dem König entscheiden, und er stellte sich wohlbewaffnet zur bestimmten Zeit an dem bestimmten Ort. Hier traf er auf Heinrich und war hoch erstaunt, als dieser ungerüstet ihm entgegentrat und zu ihm sagte: „Was widerstrebst du Gottes Gebot? Sein Wille ist es, daß mich das Volk zum Könige erwählt hat. Hätte das Volk dich auf den Thron erhoben, niemand hätte dies lieber gesehen als ich. Weshalb willst du um deines Ehrgeizes willen das Blut so vieler Christen vergießen?" Da wurde Arnulf nachdenklich, er begab sich zu den Seinen zurück und ging mit ihnen zu Rate. Sie rieten ihm, er solle sich Heinrich unterwerfen, wenn dieser ihm zugestehen wolle, daß er frei über sein Land walte. Arnulf folgte dem Rate der Seinen, er begab sich zum König und wurde sein Unterthan. Ehrenvoll wurde er behandelt; Heinrich nannte ihn seinen Freund und ließ ihm die Macht im Lande Bayern. Bald darauf unterwarfen sich auch die Lothringer willig dem neuen König. 31. Wie Heinrich mit den Ungarn Frieden schließt. Im Jahre 924 durchzogen die Ungarn wiederum ganz Sachsen. Alles, wohin sie kamen, wurde von ihnen verwüstet. In kleine

10. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 55

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
Herzöge aber warteten ihm auf. Der Herzog von Lothringen Giselbert, in dessen Gebiet Aachen lag, war der Kämmerer und ordnete die ganze Feier. Der Frankenherzog Eberhard war \ Truchseß und besorgte die Tafel. Der Schwabenherzog Hermann war oberster Mundschenk. Arnulf von Bayern war Marschall ; und sorgte für die Ritter und ihre Pferde, auch hatte er die ? Stelle ersehen, wo man lagern und die Zelte aufschlagen konnte./ Als die Festlichkeiten beendet waren, ehrte Otto einen jeden der ; Großen in königlicher Weise mit Geschenken, und sroh kehrten alle in ihre Heimat zurück. 35. Kaiser Otto und Heinrich. Zu Quedlinburg irrt Dome ertönet Glockenklang, der Orgel Stimmen brausen zum ernsten Chorgesang. Es sitzt der Kaiser drinnen mit seiner Ritter Macht, voll Andacht zu begehen die heil'ge Weihenacht. Hoch ragt er in dem Kreise, von männlicher Gestalt, das Auge scharf wie Blitze, von golduem Haar umwallt; man hat ihn nicht zum Scherze den Löwen nur genannt, schon mancher hat empfunden die löwenstarke Hand. Wohl ist auch jetzt vom Siege er wieder heimgekehrt, doch nicht des Reiches Feinden hat mächtig er gewehrt; es ist der eigne Bruder, den seine Waffe schlug, der dreimal der Empörung blutrotes Banner trug. Jetzt schweift er dnrch die Lande geächtet, flüchtig hin, das will dem edlen Kaiser gar schmerzlich in den Sinn; er hat die schlimme Fehde oft bitter schon beweint: „O Heinrich, du mein Bruder, was bist du mir so feind!"
   bis 10 von 53 weiter»  »»
53 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 53 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 1
5 5
6 0
7 7
8 0
9 0
10 7
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 6
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 1
27 2
28 11
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 13
37 29
38 0
39 0
40 0
41 0
42 9
43 14
44 0
45 4
46 22
47 0
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 163
2 7
3 9
4 1
5 3
6 5
7 16
8 15
9 60
10 0
11 0
12 11
13 3
14 15
15 14
16 91
17 249
18 3
19 204
20 8
21 31
22 34
23 332
24 0
25 10
26 11
27 2
28 25
29 26
30 2
31 37
32 9
33 1
34 15
35 1
36 6
37 34
38 13
39 16
40 2
41 12
42 19
43 12
44 2
45 38
46 4
47 1
48 1
49 2
50 1
51 51
52 18
53 5
54 21
55 71
56 24
57 2
58 13
59 55
60 4
61 1
62 1
63 2
64 12
65 16
66 5
67 52
68 33
69 11
70 1
71 56
72 7
73 4
74 7
75 32
76 20
77 85
78 9
79 2
80 1
81 6
82 304
83 41
84 1
85 80
86 18
87 55
88 12
89 6
90 13
91 14
92 85
93 8
94 96
95 4
96 20
97 2
98 50
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 17
2 6
3 11
4 4
5 13
6 34
7 7
8 1
9 12
10 182
11 8
12 19
13 7
14 33
15 0
16 10
17 2
18 34
19 45
20 0
21 4
22 1
23 0
24 71
25 16
26 25
27 2
28 3
29 3
30 1
31 4
32 12
33 89
34 39
35 1
36 6
37 0
38 4
39 8
40 4
41 11
42 7
43 10
44 2
45 4
46 5
47 23
48 11
49 5
50 16
51 12
52 18
53 8
54 25
55 9
56 3
57 0
58 5
59 82
60 2
61 3
62 5
63 1
64 41
65 16
66 3
67 5
68 2
69 1
70 6
71 13
72 64
73 6
74 9
75 16
76 3
77 56
78 26
79 4
80 38
81 93
82 6
83 28
84 1
85 2
86 3
87 1
88 10
89 22
90 19
91 7
92 1
93 2
94 44
95 77
96 5
97 54
98 2
99 9
100 67
101 2
102 30
103 3
104 3
105 9
106 5
107 19
108 1
109 6
110 12
111 10
112 27
113 1
114 5
115 1
116 17
117 2
118 81
119 35
120 0
121 29
122 7
123 12
124 30
125 6
126 4
127 22
128 6
129 4
130 23
131 28
132 125
133 32
134 1
135 2
136 54
137 7
138 1
139 26
140 19
141 3
142 29
143 29
144 7
145 14
146 7
147 5
148 38
149 0
150 3
151 43
152 18
153 49
154 2
155 10
156 38
157 8
158 26
159 9
160 7
161 6
162 1
163 1
164 8
165 9
166 33
167 6
168 6
169 30
170 6
171 250
172 3
173 29
174 2
175 20
176 4
177 64
178 0
179 21
180 11
181 0
182 25
183 137
184 5
185 3
186 0
187 5
188 39
189 1
190 3
191 8
192 16
193 8
194 16
195 4
196 16
197 16
198 5
199 5