Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Elsässische Geschichtsbilder - S. 11

1884 - Straßburg : Bull
— 11 — Einführung des Christentums im Elsaffe. Schon durch die römischen Krieger hatten ohne Zweifel die Alemannen das Christentum kennen gelernt. Nach einer alten Überlieferung wurde bereits zu Lebzeiten des heiligen Petrus das Christentum im Elsaffe eingeführt durch St. Maternus. Er war zur Bekehrung der Rheinlande ausgesandt, starb in der römischen Stadt Helvetus, nicht weit von dem heutigen Benfeld, wurde aber, wie die Legende berichtet, durch den Stab Petri wieder aus dem Grabe anferweckt. Bereits in den ersten Jahrhunderten hat es einzelne christliche Gemeinden und Kirchen im Elsasse gegeben, aber durch den Einsall der Alemannen fiel das Land wieder in das Heidentum zurück. Erst der Sieg der Franken gab dem Christentum eine schnelle Verbreitung. Das erste elsässische Kloster wurde gebaut von Leo bard, einem Schüler Kolumbans, der mit seinen Mönchen in die Vogesen gekommen war. Es war das Kloster Maursmünster und wurde um 600 gegründet. Ihm folgten das Kloster zu Münster im Gregorienthal, gestiftet von den Schülern des Papstes Gregor, von dem das Thal seinen Namen hat, dann die Klöster zu Ebersheim und Weißenburg. ^ Zahlreiche Legenden erzählen im Elsasse von Heiligen: von L>t. Amandus, dem ersten Bischof von Straßburg; von St. Arbogast, der den von einem Eber getöteten Sohn des Königs Dagobert wieder ins Leben rief; von St. Florentius, dem die wilden Tiere das Futter aus der Hand fraßen und der die blindgeborene Tochter Dagoberts durch seine Wunderkraft sehend machte und dafür so viel Land erhielt, als er während des Badens des Königs auf einem Esel umreiten konnte; endlich von dem in der Kirchengeschichte berühmtesten Elsässer, dem heiligen Papst Leo Ix., einem Grafen von Dagsbnrg-Egisheim. Die berühmteste und schönste Legende jedoch ist die der Hl. Ottilie, der Patronin des Elsasses, von der weiterhin die Rede sein wird. Elsaß unter den Merowingern. Herzog Eticho. (496—752.) Nachdem das Elsaß unter die Oberherrschaft der fränkischen Könige aus dem merowingischen Geschlechte gekommen war, wurde

2. Elsässische Geschichtsbilder - S. 12

1884 - Straßburg : Bull
— 12 — es in Jcorbgau und Sundgau (Subgau) b. i. Nieber- und Oberelsaß eingeteilt. Dem entsprechenb gehörte der nörbliche Teil zu dem Bistum Straßburg, der südliche bagegen staub unter Basel. Es kamen viele fränkische Ansiebler nach dem Elsasse und namentlich hat das Fränkische festen Fuß gefaßt im nördlichen Teil bis zum Hagenaner Forst. — Elsaß war ein Lieblingsland der fränkischen Könige. Sie besaßen hier so viele Burgen und Schlösser, wie in keiner andern Provinz, so Marlenheim, Schlett-stabt, Colmar, Isenburg bei Rufach, Erstein. Der bekannteste der Könige ist Dagobert, von welchem Namen es brei gab; das Volk aber weiß nur von einem. Er hielt sich sehr viel auf der Isenburg auf und soll das Kloster Weißenburg gestiftet haben, dem er eine Krone aus üergolbetem Silber im Durchmeffer von 7 V, m schenkte. Davon hat die Stadt zum Unterschiebe von anberen gleichen Namens die Benennung „Kron-Weißenburg" erhalten. Im 7. Jahrhundert würde über ganz Elsaß ein selbstänbiger Herzog gesetzt; aber trotzbem blieb das Laub in innigem Zusammenhange mitber großen Monarchie. Durch ein ganzes Jahrhnnbert regierten Herzog Eticho und seine Söhne, Abelbert und Luitfrid. Eticho hatte seine Residenz tu Oberehnheim und ist der Ahnherr vieler berühmter Geschlechter. Er baute auch das feste Schloß Hohenburg, das spätere Kloster der hl. Ottilie. Diese war eine Tochter Etichos. Die Legenbe erzählt, daß sie blinb geboren und beshalb von dem grausamen Vater verstoßen würde. Aber die Mutter, die fromme Berswinba, fanbte das Mägdelein mit seiner Amme in das burgunbische Kloster Palma, besten Äbtissin ihre Freunbin war. Durch die Taufe würde die Hl. Ottilie fehenb; sie wuchs zu einer sehr schönen Jungfrau heran und bestimmte sich dem klösterlichen Leben. Doch wünschte sie sich mit dem auszusöhnen, dem sie ihr Leben verbankte. Sie schickte an ihren ©ruber durch einen Pilger in einem Seidenknäuel einen Brief und bat ihn, ihr ©nabe bei dem Vater zu erwirken. Doch der rauhe Sinn des Herzogs war nicht zu beugen; iubes hoffte der junge Prinz, der Anblick der Tochter werde den Vater milder stimmen. Er sandte deshalb der Schwester einen prächtigen Wagen, um sie ins elterliche Haus abzuholen. Schon fuhr sie den Schloßberg hinauf, als der Herzog fragte, wer da komme. „Es ist eure Tochter," sagte der junge Fürst, „ich habe sie herbeiholen lasten." Von Wut

3. Elsässische Geschichtsbilder - S. 13

1884 - Straßburg : Bull
— 13 — entbrannt, versetzte der Herzog dem Sohne einen tödlichen Streich. Bald jedoch erfüllte ihn diese That mit Reue, so daß er seine Tochter zu Gnaden aufnahm. Eticho ging in sich und schenkte Ottilien, die er anfangs hatte zwingen wollen, einen deutschen Fürstensohn zu heiraten, sein Schloß Hoheuburg. Sie gründete hier ein Kloster und war dessen erste Äbtissin. Der Herzog wurde noch vor seinem Ende vou einer schmerzlichen Krankheit heimgesucht, in welcher ihm seine Tochter stets zur Seite blieb, um ihn zu pflegen. Als der Vater starb, betete Ottilie so lange, bis seine Seele, wie die Legende erzählt, aus dem Fegfeuer befreit war Die Heilige gab sich ganz der Pflege der Kranken und Armen hin. Da für die Gebrechlichen der Berg zu schwer zu ersteigen war, stiftete sie an seinem Fuße das Hospital Niedermünster, wohiu sie und ihre Nonnen täglich hinabstiegen. Sie starb verklärt in Den Annen ihrer trauernden Schwestern. Ihr Sarg und ihre Gebeiue siud auf dem Ottilienberge aufbewahrt und Tausende von Pilgern wallen von nah und fern dahin zur Verehrung der Heiligen. Elsaß unter bett Karolingern. (752—911.) Auf Eticho folgten noch zwei selbständige Herzöge von Elsaß; dann hob Karl der Große das Herzogtum auf. Die Nachkomme« Etichos erhielten den Grafentitel. Pipin der Kleine, der Vater Karls und Ahnherr der Karolinger, weilte gern im Elsasse, das ein treffliches Jagdrevier war. Sein Name war iu jedermanns Munde und seine Weisheit sprichwörtlich. „Du kauust das Ding nicht zuwege bringen," riefen sich die Zankenden zu, „wenn Du gleich so weise wärst, wie König Pipin." Auf Pipin folgte sein edler Sohn, Karl der Große (768—814). Er war ein ausgezeichneter Kriegsheld und weiser Regent seines Volkes. Wie gegen die heidnischen Sachsen, deren Unterwerfung und Bekehrung er in einem 31jährigen blutigen Kriege (772—803) erzwang, so kämpfte er siegreich auch gegen manche andere Völker. Papst Leo Iii. salbte ihn am Weihnachtsfeste des Jahres 800 in der Peterskirche zu Rom zum römischen Kaiser. Karl der Große hat segensreich für die Ausbreitung des Christentums, wie für die Bildung seiner Unterthanen gesorgt. Er stiftete Bistümer, erbaute Kirchen und Klöster, berief gelehrte Männer ins Land und grün-

4. Elsässische Geschichtsbilder - S. 14

1884 - Straßburg : Bull
— 14 — bete Schulen. Auch ius Elsaß kam der Kaiser öfters. Er besaß eine Pfalz in Schlettstabt Und feierte hier das Weihnachtsfest im Jahre 776. Er soll auch ein Schloß in der Nähe von Jllzach bewohnt haben. Durch ihn ist der steinerne Umbau des Straßburger Münsters gefördert worben; vielen Kirchen und Klöstern erteilte er besonbere Vorrechte. Auch die Griinbung der Orte Mülhausen, Rappoltsweiler und Gebweiler fällt in feine Zeit. Auf Karl folgte Ludwig der Fromme, welcher dem Straßburger Münster große Vergünstigungen verlieh. Zu biefer Zeit war das Elsaß der Schauplatz eines abscheulichen Verrats, der verübt würde an dem König von seinen Söhnen. Auf dem Roth-felbe, zwischen Colmar und Sigolsheim, kamen der König und feine Söhne mit ihren Heeren zu Unterhanblungen zusammen. Aber die treulosen Söhne wußten die Soldaten Ludwigs zum Abfall zu bringen, nahmen den Vater gefangen und führten ihn in ein Kloster. Seitdem heißt die Ebene das „Lügenfelb". Die Scharen Lnbwigs können aber, wie die Sage erzählt, keine Ruhe finben; oft hört man noch zu nächtlicher Zeit bumpfes Sb affenklirren in der Tiefe. — An die Stelle Lnbwigs würde Lothar, einer der Söhne zum König ernannt. Öftere Wand-lnngen traten noch ein, bis im Jahr 843 durch den Vertrag von Verbun Lothar mit dem Kaisertitel das Land zwischen Rhein, Schelbe und Maas bis zum Zusammenflüsse der Saone und Rhone erhielt.» Dieses Laub bekam den Namen Lotharingien ober Lothringen. Als die Linie Lothars 869 ausstarb, entspann sich zwischen Karl dem Kahlen, König von Frankreich, und Ludwig dem Deutschen, der Kampf um Lothringen. Elsaß kam im Vertrag von Mersen 870 an Ludwig. Unter Karl dem Dicken würde das ganze Reich wieber vereinigt. Die Gemahlin Karls war eine Elsässerin, Richardis, Tochter eines Grasen von Norbgau. Sie war eine tugenbhafte und ehrbare Frau, hatte aber Neider an ihrem Hofe, welche sie beim Könige der Untreue gegen ihn beschuldigten. Aber um dem Gemahl ihre Unschuld zu beweisen, unterzog sie sich einem Gottesurteil. Am bestimmten Tage versammelten sich alle Bischöfe und Großen des Reiches und eine große Masse Volkes. Die Königin trat, vertranenb auf Gott, mit ruhigem Herzen die Probe an. An allen Enben, an den Füßen und an den Hänben, würde ihr Gewanb angezünbet. Es brannte ganz herab, aber der Königin geschah kein Leibes. Die Verleumber

5. Elsässische Geschichtsbilder - S. 15

1884 - Straßburg : Bull
— 15 — ließ der König aufknüpfen. Richarbis jeboch trennte sich von ihrem geistig und körperlich verkommenen Gemahl und beschloß ihr Leben in dem Nonnenkloster Anblau bei Barr, das sie 7 Jahre zuvor gestiftet hatte. — In die Regierungszeit der Karolinger fällt auch die Wirksamkeit des Mönches Otfrieb von Weißenburg, des Dichters der berühmten Evangelienharmonie „Christ" (868). — Im I. 911 starb mit Ludwig dem Kinbe die karolingische Lime in Dentschlanb aus. Trotz der Gegenbemühungen Lubwigs des Einfältigen von Frankreich wählten sich die Deutschen einen König aus ihrer Nation, und zwar Konrab, den Herzog von Franken. Dieser erhob 916 Schwaben zum Herzogtum und verlaub Elsaß damit. Seitbem regierten durch beinahe 350 Jahre Herzoge von Schwaben und Elsaß. Heinrich I., auch Heinrich der Finkler oder Vogelsteller genannt. (910-936.) Heinrich war Herzog von Sachsen und würde nach dem Tode Konrads, mit dem er öfter in Fehbe gelebt hatte, auf besseu Wunsch zum König gewählt. Die Boten, welche ihm die Nachricht seiner Wahl überbrachten, sollen ihn beim Finkenfang angetroffen haben, daher sein Beiname. Im Jahre 919 kam er zur Regierung; von den Herzögen im Elsaß würde er jeboch erst i. I. 925 anerkannt. Seit biesem Jahre blieb Elsaß 7 Jahrhnnberte lang bauernb mit Deutschland vereinigt. Unter Heinrichs Regierung würde das Elsaß hart mitgenommen durch die Ungarn ober Hunnen. Sie sengten und plünberten, wohin sie nur kamen und trieben den Bauern das Vieh weg. Bis an den Rhein brangen ihre zügellosen Scharen vor und legten Basel vollstanbig in Trümmer. Dann überschritten sie den Rhein bei Hüningen, das von ihnen den Namen haben soll. Ihnen warf sich ein Nachkomme des alten Herzogs Eticho entgegen, aber er, der letzte seines Geschlechtes, sanb den Tod. Nun verwüsteten die Hunnen grausam das ganze ^anb, bls enblich der Vertrag mit Heinrich sie zum Abzüge brachte. — Zur Zeit Heinrichs lebte auch im Elfaffe in der alten Stadt 4nei]ach ein alter Recke, Kuno. Er war klein von Wuchs und bekam daher den Namen Kurzebolb) aber es war ein gar tapferer und mutiger Held. Einst faß er mit König Heinrich zu-

6. Elsässische Geschichtsbilder - S. 17

1884 - Straßburg : Bull
Zweiter Abschnitt. Geschichte des Elsalses von seiner Vereinigung mit Deutschland bis zur Lesitzergreifung durch Frankreich. (925—1648.) Bischof Werner von Straßburg. Unter Heinrichs Nachfolgern, Otto I., Otto Ii., Otto Iii. und Heinrich Ii. fand das Kaisertum an den Bischöfen von Straßburg eine feste Stütze. Deshalb mehrte Otto I. die Macht dieser treuen Diener des Kaiserhauses nach Kräften, um in ihnen ein Gegengewicht zu der anmaßenden Stellung der Herzoge und Grafen zu haben. Sie erhielten das Münzrecht, ferner die Gerichtsbarkeit und hatten keinen andern Herrn anzuerkennen, als den Kaiser. Unter ihnen ragt hoch hervor der kriegerische Werner. Er und sein Bruder Ratbod gelten als die Begründer des habs-bnrgischen Stammes. Ans einer altrömischen, edlen und hochangesehenen Familie kamen einst zwei Brüder nach Deutschland gewandert und ließen sich in Straßburg nieder. Der eine wurde hier zum Bischof gewählt, der andere zog, versehen mit vielem Gelde, südlich nach dem Aargau, um sich eine stattliche Burg zu bauen. Aber statt ans Werk zu gehen, benutzte er einen großen Teil des Geldes dazn, daß er fröhliche Feste gab und sich damit zahlreiche Bundesgenossen und Freunde erwarb. Einst entfloh ihm beim Jagen sein Habicht auf einen hohen Felsen; er stieg hinauf, um ihn zu holen. Oben angelangt, sah er ein prächtiges Land vor sich liegen — Wiesen mit frischem Grün, eingerahmt durch schattige Wälder, blitzende Bäche, welche die Felder fruchtbar machten. Hier oben baute er eine kleine Burg und nannte sie Habichtsbnrg (Habchsburg, Habsburg). Als der Bau vollendet war, berief er seinen Bruder, damit er ihn einweihe. Er kam, war aber ärgerlich beim Anblick der unansehnlichen Burg, da er des vielen Geldes gedachte, welches er Ratbod gegeben hatte. Während der Nacht aber kamen viele stattliche Herren mit ihren Frauen, Töchtern und zahlreichem Gesolge und schlugen ihre Zelte um die Burg herum auf. Als Werner am Morgen vom

7. Elsässische Geschichtsbilder - S. 18

1884 - Straßburg : Bull
— 18 — Fenster aus die hellen Haufen sah, glaubte er sich schon verraten. Da trat Ratbod zu ihm hin und sprach: „Sage, lieber Bruder, hätte mich wohl die stärkste Feste gegen diese Menge schützen können ? Nimmermehr, deshalb habe ich mir nur eine kleine Burg gebaut und mir mit dem übrigen Gelde viele edle und tapfere Bundesgenossen gewonnen. Sie bilden einen sicherern Schutz mit ihrer Freundschaft, als dicke Mauern." Werner mußte dem Bruder recht geben. Mit lautem Jubel wurde er von den Gästen begrüßt und verweilte mehrere Tage, bis das fröhliche Einweihungsfest zu Ende war. — Werner und Ratbod waren ein kühnes, streitbares Paar. Das bischöfliche Kleid hinderte Werner nicht, das Schlachtroß zu besteigen und mit seinem Bruder zusammen unter dem Banner des Kaisers zu streiten. Bis an den Genfersee trug er seine siegreiche Fahne. Aber auch in den innern Angelegenheiten des Elsasses war er thätig. Er sprach Recht, schlichtete ausgebrochene Streitigkeiten und sorgte für gute Verwaltung der Güter des Bistums. Er war es auch, welcher i. I. 1015 den Grund zum heutigen Straßburger Münster legte; daher erhielt er den Beinamen „der Erbauer". Er wurde vom Kaiser mit einer Gesandtschaft nach Eonstantinopel betraut; doch als er zurückkehrte, fiel er in Ungnade und starb 1029. Papst Leo Ix. (1002—1054.) Heinrich Ii., der Heilige, war der letzte der sächsischen Kaiser; ihm folgte Konrad Ii. von Franken. Er hatte oft gegen aufständische Fürsten zu kämpfen, ebenso sein Nachfolger Heinrich Iii. Währen d dieser regierte, bestieg ein Elsässer unter dem Namen Leo Ix. den päpstlichen Thron. Bruno, Graf von Egisheim und Dagsbu rg, wurde i. I. 1002 geboren. Seiuer Mutter war durch ein Traumgesicht oder> wie eine andere Überlieferung berichtet, durch eine fromme Frau seiue künftige Bedeutung vorherverkündet worden. Dem Vater aber, dem Grasen Hugo, hatte eine alte Frau geweiffagt, daß er einst seinem Sohne den Stanb von den Füßen küssen werde. Um dies unmöglich zu machen, übergab er das neugeborene Kind einem Jäger, damit er es töte. Dieser schonte jedoch das Knäbleiu und täuschte deu Grafen dadurch, daß er ihm das durchschossene Herz eines Rehbocks brachte. Bruno wnchs

8. Elsässische Geschichtsbilder - S. 19

1884 - Straßburg : Bull
— 19 — unterdes zum Jüngling und Manne heran und wurde, erst 25 Jahre alt, znm Bischof von Tonl erwählt. Zwölf Jahre darauf setzte ihn Kaiser Heinrich Iii. als Papst ein; er erhielt den Namen Leo Ix. Da kam eines Tages ein edler Herr aus Deutschland im Büßerkleide zu ihm nach Rom, um Freisprechung von einer großen Schuld zu erlangen. Es war der Graf Hugo, der seinen Sohn getötet glaubte. Zerkuirscht warf er sich nieder und küßte des Papstes Füße. Dieser aber hob ihn gerührt auf und gab sich als seinen Sohn zu erkennen. — Leo war ein thätiger Mann. Ans Freiheit der Kirche von Staat und Kaiser, Abschaffung der Priesterehe und des Kaufs der geistlichen Stellen ging sein ganzes Streben. Aber auch nach außen hin war er rüstig. Als die Normannen seine Herrschaft bedrohten, zog er gegen sie zu Felde, ward aber geschlagen. Ein Jahr darauf starb er. Die Kirche hat ihn unter ihre Heiligen aufgenommen. Die Elsässer hingen mit Stolz durch das ganze Mittelalter an ihrem großen, heiligen Landsmanne und noch heute ist er Patron der Winzer. Aufstand der Stadt Rufach gegen Heinrich V. (1106.) Der Nachfolger Heinrichs Iii. war der unglückliche Heinrich Iv., der in fortwährendem Zwiste mit dem Papste lebte. Rudolf, Herzog von Schwaben und Elsaß, trat als Gegenkönig auf. Heinrich besiegte ihn im Jahre 1080, nahm ihm seine Länder und gab sie an Friedrich von Hohenstaufen. Nachdem der Kaiser diesen Gegner überwunden hatte, erhob sich ein neuer in seinem eigenen Sohne. Der Kaiser wurde entthront und sein Sohn kam als Heinrich V. zur Herrschaft im Jahre 1106. Noch in demselben Jahre besuchte er das Elsaß, um sich von den Bewohnern huldigen zu lassen. So traf er auch in Rufach ein. Hier trieb aber das kaiserliche Gefolge mit den Frauen und Töchtern der ehrbaren Bürger Mutwillen und brachte dadurch die Bewohner höchlichst auf. Der König mischte sich in den Streit und machte dadurch die Sache nur noch schlimmer. Die ganze Bevölkerung erhob sich und stürmte gegen das Schloß, voran die Weiber, durch welche die Männer erst recht angereizt^ wurden. Das Thor wurde gesprengt und jetzt begann im ^chloßhof ein blutiges Gemetzel. Die Kaiserlichen sielen unter den

9. Elsässische Geschichtsbilder - S. 20

1884 - Straßburg : Bull
— 20 — Streichen der erbitterten Rnfacher und Heinrich selbst rettete sich nur mit knapper Not. unter Zurücklassung der Reichskleinodien nach Colmar. Die Frauen brachten Krone, Scepter und Mantel im Triumph nach der Kirche und legten alles auf dem Altar der hl. Jungfrau nieder. Seitdem hatten die Frauen in Rufach bei allen festlichen Gelegenheiten den Vorrang; selbst heute noch stehen ihre Kirchenstühle zur rechten Seite des Altars. Friedrich I., Barbarossa. (1152—1190.) Auf Heinrich V. folgte Lothar von Sachsen; auch er kam nach dem Elfasfe, da die Herzöge des Landes, Friedrich und Kon< rad, ihn nicht als Kaiser anerkennen wollten. Bald zwang sie jedoch ihre Niederlage dazu. Als Lothar 1137 starb, wurde Konrad zum deutschen Kaiser gewählt. Er war der erste aus dem Hanse Hohenstaufen, das ein Jahrhundert lang Deutschland groß und mächtig gemacht hat. Konrads Nachfolger war sein Neffe Friedrich, der gewaltige Rotbart, von den Italienern Barbarossa genannt. Sein Lieblingssitz war Hagenau. Einst, erzählt die Sage, zog ein ritterlicher Herr in den Ha-genaner Forst, um zu jagen. Da entdeckte er tief ich Walde eine Insel, von der Moder umflossen, bewachsen mit dichtem Gestrüpp oder Hag, wohin sich das Wild geflüchtet hatte. Dieser Platz, dachte er sogleich bei sich, paßt herrlich für ein Schloß. Er baute also eine stattliche Burg und nach dem Hag nannte er sie Hagenau. Dieser ritterliche Herr war Friedrich der Einäugige, der Vater Friedrich des Rotbarts. Kaiser Konrad gründete hier eine Niederlassung und legte den Grundstein zur Sankt Georgskirche. Barbarossa vergrößerte das Schloß und machte es zur kaiserlichen Burg. Es war ein gewaltiger Ban, an jeder der vier Ecken ein Turm, in der Mitte ein fünfter. Auf dessen Spitze saß eine goldene Taube, die weithin sichtbar war und später auch aus die Münzen der Stadt geprägt wurde. In dem mittleren Turme lagen drei Kapellen übereinander, die unterste Gott dem Vater, die in der Mitte Gott dem Sohne, und die oberste dem hl. Geiste geweiht. Hier wurden die Reichsinsignien aufbewahrt: zwei Schwerter, der goldene Reichsapfel mit dem Kreuze, der kaiserliche Mantel, ein Gewand von weißem Sammet, zwei scharlach-

10. Elsässische Geschichtsbilder - S. 27

1884 - Straßburg : Bull
Jahre starb er und der Bischof Conrad von Lichtenberg ließ sein Reiterstandbild neben dem Chlodwigs und Dagoberts über dem Portale des Münsters anbringen. Von diesen drei Königen erzählte sich später das Volk, daß sie sämtlich an dem Münster ihr ganzes Geld verbaut hätten. Das Straßburger Münster. Unter der Regierung Rudolfs wurde auch der Hauptbau des Münsters fertig. — Schon bei dem altgermanischen Stamme der Triboker war der Platz, auf dem das heutige Münster steht, der Gottheit geweiht. Drei Buchen, die um einen Brunnen gepflanzt waren, bezeichneten die Stätte, wo die Heiden ihren Götzen opferten. Als das Elsaß unter die Herrschaft der Römer kam, wurde an derselben Stelle ein Tempel errichtet, der dem Kriegsgotte Mars und dem gewaltigen Göttersohne Herkules geweiht war. Noch heute befindet sich an dem Münsterturme ein Steinbild des Herkules. Der heidnische Tempel mußte aber i. I. 510 einer christlichen Kirche Platz machen, nachdem der Frankenkönig Chlodwig Herr des Elsasses geworden war. Jetzt wölbte sich eine stattliche Halle über dem Brunnen und ein Jahrtausend lang wurden die Kinder Straßbnrgs und der Umgegend mit seinem Wasser getauft. Erst vor hundert Jahren vermauerte man feine Öffnung. Die Kirche, die Chlodwig aufführte, war nur von Holz. Unter Pipin und Karl dem Großen wurde das Chor von Stein gebaut. Schon im 9. Jahrhundert rühmte ein Dichter den glänzenden Bau. Doch nicht lange sollte er bestehen. Im I. 1002 überschritt der Herzog von L-chwaben den Rhein, plünderte die Stadt und zerstörte die Kirche. Bischof Werner begann den Neubau. Überall her rief er geschickte Baumeister und Steinmetzen. Sieben Jahre brauchte er, um die Steine und das andere Material für das Riesenwerk herbeizuschaffen. Da ihm darüber das Geld ausging, schrieb er Ablässe aus für diejenigen, welche eine Gabe darbrachten. Im I 1015 legte Bischof Werner den Grundstein, aber schon 1028 starb er. Sein Nachfolger betrieb emsig den Fortgang der Arbeit und „der Bau stieg wie die Blumen des Maies in mannigfaltigem Schmuck in die Höhe und zog immer mehr den Blick des Beschauers auf sich." Im I. 1275 war der Hauptban vollendet. Zwei Jahre darauf, „im Jahre des Herrn 1277, am Tage des
   bis 10 von 2500 weiter»  »»
2500 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2500 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 25
1 48
2 13
3 32
4 383
5 127
6 100
7 355
8 28
9 16
10 241
11 18
12 10
13 46
14 6
15 149
16 42
17 40
18 107
19 345
20 1
21 101
22 116
23 10
24 164
25 29
26 58
27 37
28 22
29 406
30 19
31 12
32 20
33 24
34 102
35 32
36 55
37 428
38 169
39 253
40 54
41 209
42 212
43 40
44 33
45 237
46 599
47 16
48 199
49 254

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 519
1 1517
2 271
3 821
4 1389
5 334
6 806
7 525
8 473
9 1861
10 241
11 822
12 693
13 431
14 254
15 219
16 1453
17 5343
18 684
19 479
20 527
21 1136
22 263
23 1039
24 464
25 605
26 358
27 299
28 588
29 445
30 189
31 257
32 333
33 251
34 449
35 601
36 956
37 1236
38 742
39 1013
40 1087
41 1149
42 901
43 1000
44 358
45 2553
46 761
47 268
48 579
49 588
50 596
51 361
52 778
53 130
54 753
55 543
56 679
57 139
58 316
59 500
60 714
61 969
62 334
63 345
64 558
65 610
66 440
67 349
68 1008
69 453
70 1156
71 1141
72 1145
73 467
74 427
75 400
76 973
77 1957
78 276
79 848
80 517
81 408
82 803
83 874
84 381
85 699
86 858
87 743
88 212
89 227
90 959
91 536
92 4118
93 271
94 1893
95 593
96 496
97 346
98 1651
99 135

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 31
1 107
2 9
3 38
4 8
5 29
6 64
7 29
8 2
9 7
10 300
11 90
12 167
13 28
14 28
15 0
16 19
17 2
18 56
19 150
20 12
21 2
22 0
23 1
24 267
25 36
26 32
27 3
28 24
29 29
30 3
31 32
32 41
33 193
34 126
35 5
36 17
37 0
38 10
39 100
40 6
41 18
42 12
43 24
44 16
45 11
46 42
47 112
48 16
49 4
50 47
51 56
52 256
53 37
54 102
55 14
56 7
57 4
58 10
59 161
60 8
61 6
62 13
63 1
64 61
65 16
66 10
67 11
68 15
69 11
70 11
71 53
72 107
73 4
74 12
75 43
76 53
77 84
78 657
79 8
80 63
81 244
82 10
83 80
84 7
85 2
86 114
87 37
88 6
89 117
90 30
91 35
92 2
93 34
94 42
95 159
96 12
97 88
98 9
99 32
100 116
101 114
102 53
103 26
104 53
105 19
106 6
107 92
108 4
109 101
110 30
111 14
112 43
113 35
114 65
115 2
116 19
117 5
118 144
119 70
120 3
121 37
122 75
123 16
124 218
125 46
126 62
127 113
128 7
129 84
130 24
131 131
132 192
133 154
134 23
135 5
136 118
137 56
138 13
139 53
140 22
141 5
142 57
143 32
144 20
145 37
146 6
147 4
148 57
149 3
150 5
151 90
152 55
153 43
154 18
155 32
156 46
157 14
158 43
159 89
160 41
161 6
162 0
163 0
164 40
165 33
166 63
167 6
168 16
169 34
170 2
171 397
172 15
173 61
174 20
175 146
176 60
177 97
178 47
179 35
180 45
181 1
182 51
183 380
184 62
185 8
186 21
187 23
188 245
189 2
190 0
191 19
192 36
193 52
194 38
195 20
196 37
197 22
198 4
199 24