Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Unsere Heimat - S. 92

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
einer Anhöhe herab leitete. So gütig und mild mag er gelächelt haben, als er nach dem Frieden, der am 10. Mai 1871 im Hotel Schwan in nnsrer Stadt geschlossen wurde, bei uns einzog. Kais er - Wilhelm - Denkmal. 3. Das Bild an der Seite zeigt uns, wie ihn die Frankfurter Bevölkerung empfing. Es war nicht weit von dem Taunustor. Der damalige Oberbürgermeister, begleitet von andren hervor- ragenden Frankfurter Männern, neigt sich ehrfurchtsvoll vor ihm und ruft ihm den Willkommgruß zu. Der Kaiser, der gerade aus dem Wagen gestiegen ist, reicht ihm freundlich die Hand. Das 92

2. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 44

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
44 1. die Glatzerneisse, welche ! ihren Namen zweien an ihr liegenden Städten entlehnt hat, Glatz und Neisse; 2. diekatzba ch (Liegnitz. Blü- cher von Wahlstadt 1813); 3. der Bober (Hirschberg) ; 4. die Lausitzer oder G ö r - litzer Neisse. 1. die Warthe entspringt auf dem uralisch-karpathischen Hö- henzuge in Polen, fließt an Posen und Cüstrin voniber und nimmt die Netze auf, welche durch den Bromber- g er Kanal mit der Brah e, einem Zufluß der Weichsel, verbunden ist. Dadurch sind Oder und Weichsel mit ein- ander verbunden. 8) Die Trave entsteht aus dem Plöner See und ist nur ein Küsten- fluß (Lübeck, Travemünde), welcher durch den Stecknitz-Kanal mit der Elbe verbunden ist. Die vielen Schleusen verlängern jedoch die Fahrt auf demselben zu sehr. 9) Die Flüsse (Elfe) der skandinavischen Halbinsel und der finnischen Seenplatte gehören theilweise auch zum Gebiet der Ostsee, sind aber nur von geringer Bedeutung, indem die Schifffahrt aus den- selben durch Stromschnellen behindert ist. Die wichtigsten sind die Motala-Els, der Abfluß des Wettern-Sees; die Dal-Elf, gebildet aus der West- und Ost-Dal-Elf, von denen letztere den Siljan-See bildet; die Tornea-Elf, welche hoch vom Norden kommt und sich in den bottnischen Meerbusen ergießt. L. Der Nordsee. 1) Die Göta-Elf, der Abfluß des Wenern-Sees, mündet in das Kattegat. 2) Der Glommen, der Abfluß des Oresund-Sees, fällt in das Skagerack. 3) Die Eider entfließt kleinen Seen in Holstein und ist durch einen Kanal mit der Ostsee verbunden (Festung Rendsburg). 4) Die Elbe entfließt der Südseite des Riesengebirges, durchbricht das hercynische Bergsystem, und eilt durch das deutsche Tiefland der Hamburger Bucht zu (2 Meilen breite Mündung). Sie ist bereits bei Leistneritz sogar für Dampfschiffe fahrbar. An ihr liegen insbe- sondere Dresden, Meißen, Torgau, Wittenberg, Magdeburg, Hamburg, Altona, Glückstadt und Cuxhaven. Ihre wichtigsten Zuflüsse sind: 1. die Moldau vom Böh- mer Wald an Budweis und Prag vorüberfließend; 2. die Eg er vom Fichtelgebirge; 3. die Mulde vom sächsischen Erzgebirge, welche aus der Vereinigung der Freiberger und Zwickauer Mulde ent- steht (Dessau); 4. die Saale vom Fichtelge- birge, an Jena, Naumburg, Merseburg, Halle vorüber- fließend, nimmt auf: 1. die f ch w a r z e E l st e r vom Lausitzer Gebirge, mündet oberhalb Wittenberg; 2. die Havel kommt aus meh- reren mecklenburgischen Seen, erweitert sich in ihrem Un- terlaufe seenartig, nachdem sie die Spree von der linken Seite ausgenommen hat. An der Havel liegen Neustrelitz, Spandau, Potsdam und Brandenburg. Der Neben- fluß der Havel, die Spree,

3. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 65

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
65 dem einfachen Geburtsabel hat; 3) die Bürger. Diese sind persönlich frei und stehen [unter selbstgewählten Obrigkeiten und Untergerichten; nur die Polizei wirb vom Regierungsbeamten verwaltet; 4) den Bauernstanb. Noch ein sehr großer Theil der Bauern ist leibeigen; sie gehören entweber der Krone ober dem Abel. Man schätzt die Zahl der Leibeigenen auf 24 Mil- lionen. Man gebraucht die Leibeigeneit als Bedienten, Kutscher, Hand- arbeiter und Knechte. Alle Leibeigene gehören zu den Gütern, auf benen sie leben, und bürfen mit benselbcn verkauft werben. Für ihre Dienste weist ihnen der Herr ein Stück Ackerlanb an, welches sie zu ihrem Gebrauche verwenben, aber nicht als Eigenthum ansehen können. Bei gänzlicher Miß- ernte muß der Herr den Leibeigenen versorgen. Die Leibeigenen dürfen auch gegen eine gewisse Abgabe irgend ein Gewerbe treiben, um sich die zu ihrem Loskauf erforderliche Summe zu ersparen, indem es der Wille des Kaisers ist, die Leibeigenschaft eingehen zu lassen. Znm Kriegsdienste ausgehoben werden nur Bürger und Bauern, welche in der Garde 20, in anderen Re- gimentern 22 Jahre Dienstzeit haben. Nach Ablaus dieser Dienstzeit ist der verabschiedete Soldat frei von der Leibeigenschaft. Die russische Landmacht besteht aus 780,000 Mann regulärer Truppen mit 2200 Geschützen. Die irregulären Truppen sind die Kosacken vom Don, von dem asow'schen und schwarzen Meere, vom Kaukasus, vom Ural, von Orenburg, von der sibiri- schen Linie, von der chinesischen Grenze, von den sibirischen Städten, im Ganzen 130,000 Mann; endlich gibt es noch 20,000 Mann irreguläre asiatische Reiterei, aus Baschkiren, Buräten und Kirgisen zusammengesetzt. Die Seemacht, welche in der Ostsee und dem schwarzen Meere vertheilt in Station lag, wird auf 60 Linienschiffe, 58 Fregatten re. geschätzt, so daß Rußland die dritte Seemacht Europa's ist. Die ungeheure Ausdehnung des Reichs, sowie die Zersplitterung seiner Streitkräfte machen Rußland we- niger gefährlich, als sich nach seiner imposanten Macht sonst befürchten ließe. *) Der Ackerbau, welcher im mittlern und südlichen Rußland, insbesondere in den Ostseeprovinzen, in Polen und am schwarzen Meere sehr lohnend ist, steht im Allgemeinen wegen Mangel an Arbeitskräften hinter dem anderer europäischer Länder zurück. Roggen, Weizen, Gerste, Hafer und Mais wachsen aber in so reichlicher Fülle, daß jährlich bei nicht hohen Fruchtprei- sen wenigstens für 60 Millionen Franken Körnerfrucht ausgeführt wird. Die Hafenplätze der Ostsee und des schwarzen Meeres, Riga und Odessa, verladen das Getreide und habett das westliche Europa schon öfter vor voll- ständiger Hungersnoth bewahrt. Die gewöhnlichetr Obstsorten gedeihen in Polen, im mittleren und südlichen Rußland, wo auch Wein, Pfirsichen, Ka- stanien, Oel- und Maulbeerbäume gedeihen. Im nördlichen Theile von Rußland sind ausgedehnte Waldungetr, welche im Süden fehlen. Die Rind- vieh-, Pferde-, Schweine- und Schafzucht ist so bedeutend, daß von diesen Thieren alljährlich viele Tausende ausgeführt werden können. In den Steppen des Czaarthums Astrachati gibt es viele wilde Pferde. Für die Be- wohner der Polargegend ist das Rennthier, welches Nahrung, Kleidung und *) Nach dem Friedensschlüsse von 1856 darf Rußland keine Kriegsflotte auf dem schwarzen Meere haltete; eine bestimmte Aitzahl von Kriegsschisfen ist ihm zu- gestanden. Cassian, Geographie. 4. 2luf[. 5

4. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 85

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
85 von Zorndorf (1758). (Der Dichter Ewald von Kleist fiel bei Klmersdorf und hat ein Denkmal in Frankfurt). Die Städte der Niederlausitz haben Gewerbthätigkeit, namentlich Luckau, Kottbus und Spremberg. 5. Die Provinz Sachsen (458 Q.-M. und 2,045,000 Einwohner) gehört theilweise zum norddeutschen Tieflande, theilweise zum Gebiet des Harzes und des Thüringer Waldes. Die Gegend von Mansfeld ist reich an silberhaltigem Kupferschiefer, welcher schon vor mehreren Jahrhunderten ausgebeutet wurde. Westlich der Elbe und nördlich von Thüringen ist gutes Ackerland. Die Provinz Sachsen zählt außer 70 Hüttenwerken auch 9 Sa- linen und entwickelt eine bedeutende Fabrik- und Handwerksthätigkeit. Sie zerfällt in 3 Regierungsbezirke: Magdeburg, Merseburg und Erfurt. a. Magdeburg an der Elbe hat mit Einschluß der Vorstädte Buckau und Sudenburg 90,000 E. Bedeutende Festung, Zerstörung von Magde- burg 1631. Der alte Dom ist die Grabstätte Otto des Gr. Das Salzwerk Schönebeck (9400 E.) liefert jährlich 800,000 Centner Salz und besitzt Fabriken verschiedener Art. Halberstadt, 24,000 E., un- weit des Harzes, in lieblicher, fruchtbarer Gegend. Quedlinburg an der Bode, 16,600 E. ist Geburtsort des Dichters Klopstock und des Geographen Karl Ritter. Straßfurth besitzt ein bedeutendes Steinsalz- lager und eine Saline. b. Merseburg an der Saale hat 13,000 E. Schlachten bei Merseburg 933 und 1080. Halle an der Saale, 46,000 E. Universität. Bedeuten- des Salzwerk. Die Francke'sche Stiftung. Naumburg an der Saale 15.000 E. (Die Hussiten vor Naumburg unter Procopius 1470; das Kirschenfest). Nahe dabei die Landesschule Pforta (Schulpforte) ; Roßbach, wo Friedrich der Große 1757 die Franzosen schlug, und Lützen, wo 1632 Gustav Adolf fiel, sind geschichtliche Orte. In der Grafschaft Mansfeld ist der Sitz des Bergbaus und Hauptort Eisleben, 12.000 E., wo am 10. November 1483 Luther geboren wurde und am 18. Febr. 1546 starb. In der Geschichte der Reformation sind Wittenberg, wo Luther lebte und lehrte und begraben liegt, sowie Mühl- berg, wo Carl V. den Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen ge- fangen nahm und das protestantische Heer besiegte (1547), bekannt. e. Erfurt, 40,000 E., war die alte Hauptstadt Thüringens, ist eine Festung, hat einen alten Dom mit einer 275 Centner schweren Glocke und ein Waisenhaus, das ehemalige Augustinerkloster, worin noch Luthers Zelle gezeigt wird. Fabrikorte sind Mühlhausen (17,000 E.) und Nordhausen (18,700 E.). In einem tiefen Thalgelände des Thüringer Waldes liegt Suhl, durch seine Gewehr- und Eisenblechfa- briken berühmt.

5. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 86

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
86 6. Die Provinz Schlesien (731 Q.-M. und 511,000 Einwohner.) gehört seit 1742 zu Preußen, und ist eine der bedeutendsten Provinzen durch seine Fruchtbarkeit, seinen Berg- und Hüttenbau und seine Fabrikthätigkeit. Besonders ergiebig ist das linke Oderrufer, welches ein großes, fast unun- terbrochenes Weizenfeld ist. Der südliche Theil ist Gebirgsland; im Riesen- gebirge sind an 3000 Bauden, eine Art Sennhütten mit Alpenwirthfchaft. Schlesiens Leinwand, Glas und Tuch sind schon lange berühmt; die schle- sische und sächsische Wolle wird jetzt der spanischen vorgezogen. Schlesien wird in die Regierungsbezirke Breslau, Oppeln und Liegnitz eingetheilt. a. Breslau, zu beiden Seiten der Oder, 165,000 E., Univ., Sitz eines Fürstbischofs; bedeutende Fabriken und Wollmärkte. Bricg an der Oder, 13,400 E. Schlachtorte sind Leuthen (1757) und Mollwitz (1741). Glatz an der Reiße, 12,000 E. Festung. Das Fürsten- thum Oels am rechten Oder-Ufer gehört der herzoglichen Familie von Braunschweig. b. Oppeln an der Oder 10,600 E. Die Oder wird schon bei Ratibor (13,500 E.) schiffbar. Festungen Kosel und Neiße (19,000 E.) In Oberschlesien ist bedeutender Bergbau, namentlich um Tarnowitz. Man zählt 184 Steinkohlen- und 58 Galmeigruben im Distrikt. Unweit Beuthen liegt die Königshütte, welche jährlich 8000 Centner Eisen und 15,000 Centner Zink liefert. e. Liegnitz an der Katzbach, 20,000 E. Zwei Stunden davon die Ka- detten-Schule Wahlstatt, wo 1241 die Tartaren siegten und 1813 „Fürst Blücher von der Wahlstatt" die Franzosen schlug. Glogau ist eine Festung an der Oder, hat 18,000 E. Griiuberg baut noch Wein, von welchem Friedrich der Gr. sagte: „Sehr gut! Wohl dem, der ihn nicht zu kosten braucht." Bedeutende Gewerbthätigkeit haben Sagan, Bunzlau, Hirsch-erg, Schmiede-erg, und besonders Görlitz, 32,000 E. 7. Die Provinz Westfalen (367 Q.-M, u. 1,700,000 Einwohner) gehört zu den Stromgebieten des Rheins, der Ems und der Weser, ist in ihrem nördlichen Theile Tiefland, und wird im Süden von den nordöstlichen Ausläufern und Höhenzügen des niederrheinischen Schieserge- birges erfüllt, namentlich vom Haarstrang und Rothlager-Gebirge, sowie im nordöstlichen Theil von Verästungen des Wesergebirgs. Die Bewohner ha- den in ihren Sitten eine merkwürdige Zähigkeit und Vorliebe zum Alten und Bestehenden. Die Landleute leben gern einzeln auf gesonderten Höfen; die Hauptorte der Gemeinden umfassen meist nur Kirche, Schule, Krä- mer und einige wenige Gehöfte. Gewöhnlich sind die Besitzungen mit lebenden Hecken umzäunt. Die Westfalen sind im Ganzen gutmüthig, derb, grade, arbeitsam und ausdauernd; ein eigenthümliches Schwarzbrot ist der bekannte Pumpernickel. Der Ruf ihrer trefflichen Viehzucht ist weit über die Grenzen des Landes gedrungen, und westfälische Schinken werden im

6. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 93

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
93 8 60. Die kleineren Staaten des norddeutschen Bundes. 1. Das Königreich Sachsen (272 Q.-M. und 2,344,060 Einwohner), grenzt im Süden an Böhmen, im Norden und Osten an Preußen (Provinz Schlesien und Sachsen), im Westen an Preußen, Altenburg, Reuß und Baiern. Es wird von einigen Ausläufern des hercynischen Bergsystems durchzogen, namentlich von dem Erzgebirge, von den Höhen der sächsischen Schweiz und von den Lausitzer Bergen. Das Klima des Gebirges läßt den Kartoffel- und Haferbau nicht zu, aber dafür kann an der Elbe sogar Weinbau betrieben werden. Im N. ist ebenes Land. Der Hauptstrom ist die Elbe mit der weißen und schwarzen Elster, der Mulde und Spree; zur Oder gehört die Lausitzer Neiße. Sachsen ist das Land der Minerale (Sil- der-, Eisen-, Blei- und Kobaltgruben beschäftigen 85,000 Arbeiter), des feinsten Porzellans, der veredelten Schafzucht, der fleißigsten Industrie, der Gelehrsamkeit und des Buchhandels. Die Sachsen sind bis auf 40,000 Wenden in der Lausitz deutschen Ursprungs, bekennen sich der großen Mehr- zahl nach zur protestantischen Kirche, und haben den Nus eines thätigen, lebendigen, höflichen, gebildeten und genügsamen Volkes stets bewahrt. Sachsen wird in folgende 4 Kreisdirektionsbezirke eingetheilt: 1) Dresden: Hauptstadt Dresden an der Elbe, 146,000 E., eine der schönsten Städte Europa's, Residenz, Schloß mit dem grünen Gewölbe, Bilder- und Antiken-Gallerie, der Zwinger mit Samm- lungen, Kunstakademie, die schöne Elbbrücke, Fabriken. Schlacht bei Dresden 1813. Meißen 10,400 E., Porzellanfabrik, Wein- bau. Freiberg, 19,000 E., die wichtigste Bergstadt des Landes, hat die vorzüglichste Bergschule Europa's. Pirna (Lager von Pirna 1756) an der Elbe. Felsenfeste Königsstein. Die Forst- und landwirthschaftliche Akademie Tharandt. 2) Leipzig: Leipzig an der weißen Elster und Pleiße, 86,000 E., weltberühmte Handelsstadt mit 3 großen, sehr besuchten Messen, Sitz des deutschen Buchhandels, Universität. Die Leipziger Schlacht- felder 1631, 1632, 18. Okt. 1813. (Lerchenfang.) Die Fürsten- schule in Grimma an der Mulde. Auf dem ehemaligen königlichen Lustschloß Hubertusburg ward 1763 der Friede unterzeichnet. In Hainichen ward 1715 Fürchtegott Gellert geboren (4 in Leipzig 1769). 3) Zwickau: Zwickau 22,500 E. Chemnitz 55,000 E., erste Fabrik- stadt Sachsens, hat namentlich Baumwollenfabriken aller Art und eine große Maschinenfabrik. In Plauen, Schneeberg, Annaberg Rcichenbach und Glauchau sind ebenfalls bedeutende Fabriken für- baumwollene Waaren, Spitzen, Schleier, Musseline, Webereien in Seide und Wolle.

7. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 94

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
94 4) Bautzen: Bautzen ober Bubissin an der Spree, 12,500 E., Schlacht 1813. Kamen;, Geburtsort Lessing's (1729—1781). Herrnhut, Hauptort der evangelischen Brüber, gestiftet durch den Grafen Zinzen- borf (1722). Zittau, eine bebeutenbe Fabrik- und Hanbelsstabt mit 14,400 E. Bei Hochkirch überfiel 1758 der österreichische Marschall Daun den großen Preußenkönig Friedrich Ii. Sachsen ist mit Baiern, Böhmen, Schlesien, der preußischen Provinz Sachsen, Branbenburg und Thüringen durch Eisenbahnen verbunben. 2. Die sächsischen Fiirstenthümer. Die sämmtlichen sächsischen Herzogthümer, die reußischen und schwarz- burgischen Fürstenthümer, welche unter dem Namen Thüringische Staaten zusammengefaßt werben, bieten in Land und Leuten wenig Berschiebenheiten. Die Thüringer sinb ein echt beutscher, ausbauernber, bieberer Menschenschlag von vorzugsweise blonbem Haar und blauem Auge, welcher an seinen Kir- messen und Vogelschießen so recht lustig und behaglich sich zeigt. Sie sinb geborne Musiker und ihrer Vorliebe zur Musik entspricht auch ihre Ver- ehrung der Singvögel. Ihre Erwerbszweige richten sich nach dem Boben. In und um Saalfelb finben sich Leute, welche den Schiefer zu Schreib- tafeln ober Dachschiefer verarbeiten; anbere, namentlich in Sonneberg, sinb Holzschnitzler und Drechsler, wieber anbere Glas- und Porzellanfabrikanten. Im norböstlichen Theile ist der Ackerbau am lohnenbsten und verbreitetsten; wo er die zahlreiche Bevölkerung nicht nährte, mußte man zu den Schätzen der Erbe greifen. Daher entstanben Salinen, Steinkohlengruben, Eisen- hütten, Gewehr- und Stahlfabriken. Das lebensfrische, regsame Volk hat sich auch den deutschen Geist zu erhalten gewußt, und übt noch heute die alte Treue, Reblichkeit und Gastfreiheit. I. Das Großherzogthum Sachsen-Wcimar-Eiscnsch (66 Q.-M. und 280,000 evangel. Einw.) liegt, in bret größere Parzellen getheilt, im Thüringer Walb und am Rhön- gebirge. In seinem östlichen Theile ist hügeliges, getreibereiches Land, im westlichen bergiger und unfruchtbarer Boben. Werra, Saale und Ilm be- wässern es. Hauptstabt ist Weimar an der Ilm, 14,300 E.; hier weilten Göthe, Schiller, Herber, Wielanb am Hofe des kunstsinnigen Großherzogs Karl August, und sinb auch ba begraben. Das geographische Institut in Weimar hat bebeutenbe Verbienste um das Stubium der Geographie. Jena an der Saale, 7300 E., Universität, Schlacht 1806. Eisenach am Fuße der Wartburg, welche im Mittelalter Resibenz der Lanbgrafen von Thüringen war und im Winter 1521/22 Dr. Martin Luther zum Aufenthalt biente. Die Burg ist neu hergestellt worben.

8. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 97

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
97 preußischen Provinz Sachsen eingeschlossen und werden von der Elbe, Mulde und Saale durchflossen. Hauptstadt ist Destau an der Mulde, ein sauberes, stilles Städtchen mit 16,300 E. In der Nähe ist Wörlitz, mit berühmten Gartenanlagen. Zerbst, 11,400 E. Köthen, 12,000 Einwohner, Knotenpunkt von Eisenbahnen. Bernburg, 12,200 Einw., mit Schloß. Ballenstedt, 4500 E., am Rande des Harzes schön gelegen, mit Schloß. 8. Das Großherzogthum Oldenburg (114‘/4 Q.-M. und 302,000 meist evangel. Einwohner) gehört vorzugsweise dem norddeutschen Tieflande an und liegt an der Nord- see; die Fürstenthümer Eutin an der Ostsee und das Amt Birkenfeld am Hundsrück rechts vom Rhein sind vom Hauptlande getrennt. Die Weser, Hunte und Nahe sind die einzigen Gewässer des Landes. Seiner Boden- beschaffenheit nach zerfällt es in Geest-, Marsch- und Moorland. Daö Geestland im Süden ist trockner Boden, sandig und mager, häufig zu Wal- dungen benutzt; das Marschland im N. ist naß, wird durch Kanäle ent- wässert und gegen das Meer durch kostspielige Deiche geschützt; das Marsch- land hat üppige Fruchtfelder, fette Weiden, schöne Häusergruppen, zahlreiche .Viehherden. Das Moor- und Sumpfland ist voll stockender Gewässer und liefert viel Torf; es wird im Frühjahr abgebrannt und mit Buchweizen besäet. Der angezündete Torfboden brennt, die Luft mit dickem Qualm (Höhenrauch) erfüllend, einen Zoll tief herab, und dient dann den Saat- körnern als Dünger. Die Mehrzahl der Bevölkerung gehört dem Bauern- stande zu, redet plattdeutsch und zeichnet sich durch Ruhe, Einsicht, Schweig- samkeit, gesunden Witz und Biederkeit aus. Die Hauptorte sind: 1) im Großherzogthum: Oldenburg, 13,700 E., Residenz- und Han- delsstadt ; 2) in Cutin: Eutin an dem gleichnamigen See, 3300 E. Fischfang; 3) in Birkenfrtd: Birkenfeld an der Nahe, 2500 E. Das Amt Birkenfeld ist reich an Holz, Eisen, Steinkohlen, Achaten und Kar- neolen, welche in Idar und Oberstein geschlissen werden. 9. Das Großherzogthum, Mecklenburg (294 Q.-M. und 652,000 evangel. Einwohner) gehört dem norddeutschen Tieflande an und theilt mit ihm die Ebene, die Hügelreihe und den Reichthum an Binnenseen. Mecklenburg zählt von letzteren 460, zum Theil sehr fischreiche; der Müritzer und Schweriner See sind die größten. Ackerbau, Viehzucht, Fischerei und Schifffahrt bilden die Haupt- nahrungszweige der mecklenburgischen Bevölkerung, welche sich durch ein starres Festhalten am Alt-Herkömmlichen auszeichnet; dies und eine gewisse Langsamkeit im Auffassen neuer Dinge, Muth und Ausdauer, Vaterlands- liebe und Treue in Erfüllung übernommener Pflichten sind Grundzüge im Charakter der Mecklenburger. Auf dem Lande finden sich große Herrengüter, Cassian, Geographie. 4. Aufl. n

9. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 212

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
212 Die Birmanen sind, wie die Kriege mit den Engländern darthun, jetzt gut einexercirte tapfere Krieger. Die wichtigsten Städte sind Ava und Umera- pnra am Irawaddi, 100,000 E. Rangun, 40,000 E. 2. Das Königreich Siam, an Flächeninhalt und Seelenzahl dem vorigen gleich, hat seinen bessern An- bau den Chinesen zu verdanken, welche vor allen Fremden und sogar den Siamesen bedeutende Vorrechte genießen. Der König von Siam ist ein vollendeter Despot; ihm gehört ausschließlich der Handel, aller Grund und Boden und das Eigenthum der Unterthanen. Diese müssen vier Monate jährlich dem König, ohne Lohn und Kost zu erhalten, Frohndienste thun; in der andern Zeit müssen sie ihren Unterhalt erwerben. Hauptstadt ist Bangkok, 500,000 E. 3. Die malayischen Staaten auf der Halbinsel sind seit dem Falle der Hauptstadt Malacka (sie kam 1512 in die Hände der Portugiesen, dann in die der Holländer und 1824 durch Tausch in die der Engländer) nur noch dadurch berüchtigt, daß die Bewohner derselben freche und gefährliche Seeleute sind. 4. Das Königreich Anam, 9930 Q.-M. und 11 Mill. Einw., umfaßt drei Hauptprovinzen: Tonkin, Kochinchina und Kambodscha. Es ähnelt in jeder Beziehung dem kaiserlichen Nachbarstaate China, welchem es auch zinspslichtig zu sein scheint. Von allen hinterindischen Reichen zählt es die meisten Christen (über 500,000); auch ist in dem Heere und in den Festungen des Kaisers europäischer Einfluß sehr ersichtlich, denn in allen andern Dingen stehen die Anamesen selbst den Japanesen nach. Hauptstadt ist Hue, 100,000 E. Noch größer soll Saigun sein. 5. Die Besitzungen der Engländer, siehe § 86, 3. 8 86. Die 5 Staatengruppen von Vorderindien. (65,000 Q.-M. und 130 Mill. Einw.) Mit wenigen Ausnahmen gehört die ganze Halbinsel Dekan oder Vor- derindien jetzt der englischen Krone; ausgenommen sind nämlich der kleine Staat der Sikh in der Landschaft Kaschmir, das Königreich der Ghorkas, Nepal, die Besitzungen der Franzosen und Portugiesen.*) Betrachten wir zuerst die Staaten einheimischer Nationalität. 1. Der Sikh-Staat Kaschmir ist ein Ueberrest des Königreichs Lahore, welches die Engländer 1849 größten- *) Die 2 Q.-M. große Besitzung Trankebar haben die Danen 1846 an Eng- land verkauft. Sie beanspruchen noch den Besitz der Andamanen und Nikobaren, welche von Australnegern und Malayen bewohnt werden.

10. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 224

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
224 2. Kaukasien (7939 Q.-M. und 4,160,000 Einwohner) umfaßt die Landstriche nördlich und südlich vom Kaukasus, wo die Lesghier, Osseten, Mingrelier, Georgier, Tscherkessen und Tschetschenzen wohnen. Die Bewohner des Gebirges sind meist Muhamedaner und widerstanden mit Glück und Ausdauer den russischen Heeren, welche seit einer Reihe von Jahren eifrigst bemüht waren, die Freiheit der tapferen Bergbewohner zu brechen. Als die tapfersten und widerstandsfähigsten Stämme galten die Tscherkessen und Tschetschenzen. 1859 fiel ihr Anführer Schamyl den Russen in die Hände, wodurch die Tscherkessen theils den Russen sich zu unter- werfen, theils auszuwandern veranlaßt wurden. Der Name Tscherkesse soll Wegelagerer bedeuten. Die Bergvölker des Kaukasus treiben vorzugsweise Viehzucht, sind gastlich und verachten die Bewohner der Ebene. Die Tscherkessen zerfallen in mehrere Stämme, welche sich aus einzel- nen Familien entwickelt haben und allmählich zu förmlichen Staaten heran- gewachsen sind. Sie regeln ihre Angelegenheiten nach althergebrachter Sitte, kennen keine geschriebenen Gesetze (die Kunst des Schreibens verstehen nur sehr wenige unter ihnen) und bekennen sich zum Islam. Jeder Tscherkesse hat sein eigenes Haus mit einem Nebenbau, wo der Fremde, sobald man ihn für keinen russischen Spion hält, allezeit die beste Aufnahme findet. Diese Gastfreundschaft üben alle Völker des Kaukasus. Die waffentragen- den Männer sind frei und überlassen den Sklaven oder Leibeigenen, die meist Kriegsgefangene sind, die Bestellung des Ackerbaues, die Hut der Heer- den und die Besorgung der häuslichen Arbeiten. Die Mädchen gehen un- verschleiert und genießen viele Freiheiten; die Frau nimmt den Schleier, ist Eigenthum des Mannes und darf das Haus nicht verlassen. Sie kann den Mann verklagen und sich von ihm trennen, wenn er ihre im Koran ver- zeichneten Rechte antastet. Während die Mädchen zu Hause erzogen werden, kommen die Knaben schon in frühester Jugend zu einem Pflegevater (Ata- lik), damit sie nicht verzärtelt und verzogen werden. Bei diesem lernen sie die Pferde satteln und Waffen führen, begleiten ihn auf allen seinen Zügen, und werden erst durch ihre Verheirathung selbständig. Jeder Stamm ist verantwortlich für seine Angehörigen. Ist ein Tscherkesse von einem Ange- hörigen eines andern Stammes erschlagen worden, so muß der letztere für den Mörder einstehen und die Missethat sühnen. Für den Todtschlag eines Mannes hat er 200, für den Mord einer Frau 100 Ochsen zu ent- richten. Das Urtheil spricht ein Schwurgericht von 12 Personen, wozu die sechs ältesten unbescholtenen Männer aus jedem Stamme gewählt wer- den. Das Urtheil der Geschwornen wird heilig gehalten, und sie haben Gewalt über Leben und Tod, wenn ihr Spruch einstimmig ist. Der vor- sätzliche Mord wird, ohne daß die vom Stamme zu leistende Sühne auf- gehoben wird, mit dem Tode bestraft. Man hängt dem Mörder in solchem Falle einen Stein um den Hals und wirft ihn in's Meer. Tie meisten Vergehen werden durch Strafen gesühnt, welche in Ablieferung von Vieh bestehen. Furcht vor Diebstahl kennt man da nicht, und darum stehen Häuser und Ställe überall offen. Die Tscherkessen sind tapfer und mäßig. Während sie zu Hause Gemüse und Schweinefleisch verpönen und Spieß-
   bis 10 von 609 weiter»  »»
609 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 609 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 13
2 14
3 24
4 124
5 40
6 5
7 8
8 23
9 8
10 94
11 4
12 15
13 108
14 30
15 9
16 13
17 3
18 69
19 9
20 28
21 0
22 11
23 22
24 8
25 15
26 279
27 23
28 9
29 66
30 3
31 16
32 3
33 13
34 16
35 9
36 21
37 62
38 56
39 105
40 14
41 7
42 12
43 12
44 2
45 53
46 17
47 22
48 21
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 22
2 26
3 18
4 78
5 27
6 26
7 5
8 14
9 72
10 110
11 29
12 5
13 11
14 2
15 10
16 23
17 113
18 25
19 3
20 16
21 18
22 12
23 21
24 3
25 8
26 6
27 2
28 9
29 9
30 2
31 17
32 2
33 5
34 7
35 10
36 28
37 23
38 36
39 10
40 45
41 133
42 5
43 55
44 36
45 27
46 17
47 1
48 23
49 55
50 0
51 0
52 14
53 16
54 70
55 21
56 15
57 23
58 8
59 55
60 12
61 28
62 5
63 66
64 5
65 25
66 7
67 5
68 116
69 33
70 79
71 88
72 222
73 16
74 2
75 15
76 31
77 39
78 24
79 12
80 3
81 0
82 15
83 26
84 5
85 14
86 18
87 29
88 10
89 12
90 13
91 9
92 109
93 1
94 42
95 12
96 4
97 5
98 44
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 380
1 347
2 250
3 305
4 132
5 345
6 491
7 410
8 89
9 223
10 202
11 201
12 644
13 417
14 357
15 274
16 274
17 146
18 165
19 356
20 91
21 121
22 290
23 111
24 461
25 345
26 174
27 210
28 459
29 226
30 142
31 145
32 326
33 1231
34 509
35 268
36 337
37 244
38 81
39 452
40 246
41 253
42 603
43 609
44 198
45 105
46 253
47 279
48 236
49 131
50 779
51 1581
52 545
53 140
54 725
55 177
56 123
57 124
58 222
59 1192
60 145
61 212
62 429
63 104
64 200
65 337
66 254
67 259
68 94
69 49
70 85
71 286
72 174
73 128
74 272
75 283
76 179
77 166
78 354
79 127
80 328
81 2716
82 155
83 404
84 271
85 315
86 167
87 167
88 169
89 293
90 186
91 397
92 299
93 148
94 128
95 411
96 135
97 163
98 206
99 228
100 1159
101 256
102 852
103 355
104 209
105 149
106 118
107 230
108 216
109 279
110 270
111 535
112 327
113 207
114 314
115 326
116 341
117 113
118 97
119 446
120 466
121 396
122 228
123 416
124 451
125 486
126 204
127 656
128 152
129 402
130 154
131 777
132 170
133 724
134 257
135 190
136 1266
137 173
138 166
139 309
140 158
141 85
142 424
143 366
144 109
145 456
146 200
147 90
148 286
149 109
150 163
151 288
152 706
153 180
154 218
155 293
156 301
157 237
158 140
159 221
160 184
161 115
162 180
163 138
164 266
165 307
166 452
167 191
168 246
169 208
170 99
171 235
172 274
173 692
174 164
175 1025
176 287
177 757
178 139
179 450
180 203
181 203
182 400
183 1654
184 302
185 169
186 166
187 192
188 669
189 242
190 292
191 214
192 252
193 451
194 159
195 277
196 953
197 163
198 93
199 200