Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Hellas - S. 48

1876 - Frankfurt a.M. : Diesterweg
48 Die mythische Zeit. Der olympische Zeus nach dem mus. de sclpt. de Clarac. gebieten hatte, und es von ihm heit, dass er Alles knne, stand es doch nicht in seiner Macht, die Weltordnung zu verndern. In _ seinem Hause stehen zwar 2 Tonnen, die eine mit guten, die andere mit bsen Gaben gefllt, aus denen er nach Gefallen den Menschen zntheilt; aber dennoch stand er selbst unter dem Schicksale (bei den Rmern Fatum), dessen unerbittlichem Ausspruche er sich fgen mnss, (s. 8, A. 1). Er muss die Loose der Menschen in der goldenen Wage des Schicksals wagen, die er jedoch in seiner gewaltigen Hand hlt.

2. Hellas - S. 305

1876 - Frankfurt a.M. : Diesterweg
Alexander der Groe. 305 Alexandros benutzte dies wohl manchmal, den orientalischen Vlkerschaften gegenber, doch scherzte er mit seiner griechischen Umgebung auch oft der seinen gttlichen Ursprung. Als er einst von einem Pfeile verwundet, heftige Schmerzen litt, sagte er Homer anfhrend zu feinen Freunden: das was hier fliet ist Blut und keineswegs _ r y, .. I chor, wie er ja rinnt m den Adern der seligen Gotter. Nach gypten zurckgekehrt richtete Alexandros in Memphis die Ber-waltung der gyptischen Provinz vortrefflich ein und lie eine makedonische Besatzung zurck. Der Grieche Kleomenes aber, den er an die Spitze der Finanzen gesetzt hatte, presste das Land schndlich aus. Schlacht bei Gaugamela. 331 Alexandros erhielt nun neue Truppensendungen aus Europa, da erd- Chr. Geld genug fr Soldtruppen hatte, und zog der Phnizien dem Dareios entgegen. Dareios, noch im Besitze der ungeheuren Lnderstrecken vom Tauros bis zum Jndos, vom Euphrat bis zum Jaxartes, hatte wieder ein Heer von fast 1 Million gesammelt. Alexander ging ihm der den Euphrat und den Tigris entgegen und fand ihn nahe bei den assyrischen Orten Arbela und Gaugamela. Gaugamela oder Kameelhaus hie dieser Ort in der Landessprache, weil einer von den alten Knigen (Dareios Hystapes), nachdem er auf einem Kameele feinen Feinden entronnen war, diesem hier eine Ruhesttte anwies und mehrere Drfer mit ihren Einknften zur Verpflegung desselben bestimmte. Nachdem Alexandros den Dareios erreicht hatte, meinte Parmenion, man solle den Feind in der Nacht berfallen um ihn desto sicherer zu vernichten. Alexandros aber wies diesen Rath mit den stolzen Worten: ich stehle den Sieg nicht!" zurck. Darauf legte er sich ruhig in seinem Zelte nieder und schlief so fest, dass ihn Parmenion am Morgen wecken musste. Parmenion fragte ihn, Wiehes komme, dafs er schlafe, als ob er schon gesiegt habe, da er doch erst im Begriffe stehe, die grte aller Schlachten zu schlagen. Lchelnd erwiederte Alexandros: scheint es dir nicht, als ob wir schon gesiegt haben, da wir nicht mehr nthig haben, um-herzuirren und dem Dareios auf einem weiten Rume in einem wste gelegten Lande nachzujagen?" Vor dem Beginn der Schlacht stellte Dareios seine Reiterei auf den Flgeln auf. Vor das Mitteltreffen stellte er 200 Wagen, an deren Achsen und Rdern sichelartig gekrmmte Messer befestigt waren. Hinter diesen standen 15 Elephanten mit hlzernen Thrmen auf den Rcken fr die Bogenschtzen. Alexandros stand mit feinem rechten Flgel, mit der makedonischen Ritterschaft, dem Mittelpunkte Her Feinde: den (Stephanien der Inder, dem Kern des feindlichen Heeres, gegenber und ward von dem ganzen linken Flgel der Feinde berragt. Da lsst er seine Linie rechts herab vorrcken unter bestndigem Kampf mit den von Dareios ans gegen sie abgeschickten Skythen. Schon stehen die Hypaspisten (die Ritterschaft) den Sensenwagen des Dareios gegenber, da brechen diese rasselnd los; aber die Agrianer, Bogenschtzen und Schleuderer empfangen sie mit Ge-schrei und mit einem Hagel von Pfeilen, Steinen und Speeren. Viele werden aufgefangen, die stutzenden Pferde werden niedergestochen. Die gegen die Hypaspisten Anrennenden, rennen zwischen den schnell gebildeten Lcken der Rotten (Lngsglieder) durch und fallen hinten den Reitknechten des Hintertreffens in die Hnde. Jetzt rckt die ganze unabsehbare Linie des Perserheeres im Sturmschritt gegen Alexandros vor. In diesem Augenblick schickt Parmenion, welcher den linken Flgel befehligt, um Hlfe: die parthischen, indischen und persischen Reiter htten seine Linien durchbrochen und das Lager berfallen. Alexandros lsst zurck sagen, Parmenin knne keine Hlfe verlangen, er werde wissen, das Schwert in der Hand mit Ehren 20

3. Hellas - S. 368

1876 - Frankfurt a.M. : Diesterweg
368 Die Cultur der Griechen. Die freistehenden Grabmler waren theils aus Felsblcken ausgehauen, theils waren es knstlich ausgefhrte Bauten. Die ltesten und einfachsten Freibauten dieser Art waren aus dem Erdhgel entstandene Stein Pyramiden in quadrater oder runder Form. Fig. 72. Besonders berhmt war , das Denkmal, welches Arte- , misia um das Jahr 350 v. Mw Chr. ihrem Gemahle dem K- u. ^2-^ nige Mausolos von Karien 'V errichtete und das Mauso- leunt*) nannte. Sehr merk-^ wrdig ist daran die der dem ......................................................................''u Geblke des Tempels ange- Itilliimlcsigiw brachte Pyramide, welche sich : \ T in 24 Stufen zu bedeutender Hbe erhob und auf deren Spitze die Bildsule des K-nigs auf einem mit 4 Rossen bespannten Wagen stand. Auch Her berhmte Bildhauer S ko-pas war an diesem Werke be-schstigt. Kenotphien (Einzahl Kenotphion), leere Grber, waren solche Denkmler, die zur Erinnerung an diejenigen Verstorbenen errichtet wurden, deren berreste nicht in den Besitz ihrer Angehrigen oder ihrer Vaterstadt gelangten. Auch zur Feier eines in den ffentlichen Spielen und Wettkmpfen errungenen Sie-i . s=si_i_ges wurden Denkmler errichtet. ^ Sehr schn und anmuthig ist Das Mausoleum zu Halikarnassos (Mett der Gr. ba Denkmal des Lysikrates (s. von E. Guhl und W. Koner) 62). Die Palstra Das Gymnasion. In der Palstra bildeten sich Jnglinge zum Ring- und ^austkampse aus Sie wurde, wie die Schule der Grammatiker, von Privatpersonen gehalten. -Die einfachste Form derselben war ein offener Hos, mit Sulenhallen umgeben, fr X.aus-und Sprungbungen, mit daran sich schlieenden bedeckten Rumen fr den Ring-kmpf. Aus der Palstra entstand das Gymnasien, m^welchem stch auch die erwachsenen Griechen aufhielten, um sich an den Spielen ^r ^ugendzu erfreuen. Das Gymnasion (lateinisch Gymnasium). Die Griechen legten , wie wir wissen, ein groes Gewicht auf eine kunstmige Entwicklung bet: ftwtt und wandtheit des Krpers. Darum war auch fr Rume zu die)em Zwecke aufs^ beste gesorgt. In dem Gymnasion, welches auf Staatskosten errichtet und unterhtten wurde, wurden alle krperlichen bungen, die m Gnechentanb gepflegt. Es befanden sich alle mglichen Gemacher dann, auch Bader, sogar trockne Schwitzbder, fr die Kmpfer selbst sowohl, als fr die Besucher, ^n jeder Stadt war wenigstens ein Gymnasion; in Athen waren sogar ? M^mmien. Die 3 Gymnasien Athens waren: die Akademie Mit Garten, Tempeln, Spring, brunnen, heiligen lbumen, Altren und Bildsaulen, der Ort der Lehrthigkett de Philosophen Platon. Sie hatte ihren Namen von dem Heros Akademos.und laa am Kephisss am ueren K e ra m e i ko s, dem nordwestlichen Stadttheile Athens, welcher die schnsten Gebude enthielt 2. Das Lykelon stlich von der Stadt, das lteste der 3 Gymnasien Athens; hier lehrte Aristoteles. Das . Gymnasion, nrdlich vom Lykeion gelegen, hie Kynosarges (f. 8 ^ Die Agor. Die Stoa. Aus der Agora, dem Marktplatze, versammelten sich d- Griechen zu den ernsten Handlungen des Staatslebens und zu geschftlichem Verkehre, hier war der ^Darnach wird noch jetzt ein Grabbau ein Mausoleum genannt.

4. Hellas - S. 325

1876 - Frankfurt a.M. : Diesterweg
Die Zeit nach Alexander des Groen Tod. 325 Makedonien und trennten sich hier, immer noch 100,000 Mann stark in 2 Heereshaufen, von denen der eine nach Jllyrien, der andere nach Thra-kien zog. Dieser Theil der Gallier lie sich theils hier nieder, theils zogen sie der den Hellespont nach Kleinasien, wo sie von den hellenischen Fürsten Kleinasiens hufig in ihren Kriegen als Soldknechte benutzt wurden, und sich schlielich in Galatia ein Reich grndeten. Pyrrhos in Epeiros. In dem zerrtteten Makedonien erlangte jetzt des Demetrios fluger Sohn Anngonos Gonats das K'nigthum und suchte die brgerliche Ordnung wieder herzustellen. Der Epeirotenknig Pyrrhos war damals gerade von seinem italischen Feldzuge zurckgekehrt, ans dem er viele Verluste erlitten hatte, und suchte sich durch einen Einfall in Makedonien zu entschdigen. Er brachte dem Antigonos mehrere Niederlagen bei und bemchtigte sich Makedoniens. Pyrrho s war halb Held, halb Abenteuerer: er besa einen krftigen Charakter, Tugend und Sittenreinheit und riss Mit- und Nachwelt zur Bewunderung und Liebe hin. Ihm ward durch seinen Thatendrang das wechselvollste Leben; aber leider besa er nur die Kunst des Erwerbens, nicht die des Erhaltens. Seine streitbaren Epeiroten liebten ihn mit begeisterter Hingebung, sie nannten ihn den Adler. Whrend Antigonos in den Kstenstdten Thrakiens ein neues Heer sammelte, zog Pyrrhos mit einem Heere von 25,000 Mann, 2,000 Reitern und 24 Elephanten vor Sparta, wohin ihn der seine Vaterstadt befehdende König Klenymos rief. Vergebens strmte Pyrrhos gegen das wohlbefestigte Sparta: die Spartaner strengten sich an wie in den Tagen der Vter, (besonders muthig bewiesen sich dabei die Frauen), und Pyrrhos musste den Rckzug antreten. Da zog er nach Argos, wohin sich Antigonos mit seinen Truppen begeben hatte. Schon war der Epeirotenknig in der Nacht in die Stadt eingedrungen, da musste er sich am Morgen vor der Ueberzhl der Feinde wieder zurckziehen. In der Nhe des Stadtthores entstand ein starkes Gedrnge. Da sah eine arme alte Frau von dem Dache ihres Hauses aus ihren Sohn mitten in dem Waffengetmmel mit dem Könige im Kampfe. Sie schleuderte verzweiflungsvoll einen Ziegelstein auf den schon verwundeten König und dieser sank betubt zu Boden. Einer von des Antigonos Leuten schnitt ihm den Kops ab und brachte denselben vor Antigonos. Dieser verhllte sein Antlitz und weinte, denn er gedachte des Schicksals seines Grovaters Antigonos und seines Vaters Demetrios. Bald nach dem Tode des Pyrrhos 'erlosch das akidengeschlecht, und das epeirotische Knigreich zerfiel in einzelne Vlkerschaften. Das Heer des Pyrrhos lste sich auf und der grte Theil desselben trat in die Dienste des Siegers Antigonos. Dieser brachte Makedonien und Thessalien in seinen Besitz und suchte ganz Griechenland an sich zu fesseln. In den meisten Staaten dieses Landes erlangte jetzt die makedonisch-aristokratische Partei die Herrschaft; in vielen Staaten warfen sich Zwing-Herrn auf, welche sich alle unter den Schutz des makedonischen Knigs stellten, und dieser schickte Burgbesatzungen in die wichtigsten Städte. Athen verschwand von dieser Zeit an als politische Macht von der Weltbhne, blieb aber noch viele Menschenalter hindurch der Sitz vielseitiger Bildung und Gelehrsamkeit.

5. Hellas - S. 398

1876 - Frankfurt a.M. : Diesterweg
Die Kultur der Griechen. Der Schild war diehauptschutzwaffe. Der groe, ovale Schild war 41/, Fu . lang und der 2 3 Fu breit, und deckte S den Krper vom ~ Kinn bis zum Knie. Er war nach auen c- gewlbt, und hatte o auf der inneren Seite 2 Bgel, einen E greren in der Mitte zum durch-g stecken des Armes, * und einen kleineren in der Nhe des S Randes fr die Hand.^ Im Innern des Schildes war >8- auch ein Wehrge-Z henk befestigt, ein ^ Riemen an dem -s man denschild trug, tb und der der die 5 linke Schulter um ^ den Nacken unter g dem rechten Arme e herging. Die massiv ^ ehernen Schilde kamen bald ab, und wurden durch solche aus mehreren ber-einander gehefteten Huten beste-hende ersetzt Ost . waren 7 Hute ? dergestalt der 'g einander geh es-Z tet mit Ngeln, 2 deren Kpfe auf 0 der Auenseite ^ des Schildes buckelartig her-=| aus traten. In ^ der Mitte des e Schildes trat "" entweder eben-? falls ein solcher S Nagel hervor oder sie war durch ein Ab->b zeichen geziert, g Am unteren ^ Rande des klei-neren runden Schildes war ^ oft eine aus Le- 1 der oder Filz-5 streifen gesloch- tene Decke be-w festigt zum greren Schutze des Krpers.

6. Hellas - S. 363

1876 - Frankfurt a.M. : Diesterweg
Die Baukunst. 363 Art eines korinthischen Kapitles gebildeten Steinblume auf der Spitze des Baues stand der Dreifu, der Ehrenpreis des Sieges. rm. v Ein anderes schnes Denkmal aus dieser Zeit ist der Thurm der Winde oder die Uhr des Andrnikos von diesem im 2ten Jhrh. v Chr. auf dem neuen Markte zu Athen errichtet. Unter dem Kranzgesimse dieses Baues sind die 8 Hauptwinde in Relief gebildet. Im Innern war eine Wasseruhr. Seit Alexander dem Groen fhrte die Verbindung vonoccldentauschem (abendlndischem) und orientalischem (morgenlndischem) Leben zu einem phanta-stischen Luxus in der hellenischen Kunst, und ^ zwar mit bergroem Aufwnde fr oft nur vorbergehende Zwecke. Die Mrchentrume der orientalischen Poesie wurden mit griechischem Geiste zur Wirklichkeit gestaltet So lie Alexander seinem He-phstin einen Scheiterhaufen errichten in Form einer Stufenpyramide, welche 130 Ellen hoch war und mit schnen und kostbaren Bildwerken ausgestattet wurde, welche alle mitverbrannten. Der Leichenwagen, in welchem die Leiche Alexanders von Babylon nach Alexandreia'geshrt wurde, war ein mit reichem Bildwerk geschmckter Goldtempel 8 Ellen breit und 12 Ellen lang, welchen 64 Maulthiere zogen. Die gyptischen Könige, die Ptolemer, lieen am Ende des 3ten Ahrh.'s wahre Riesenschiffe erbauen. Ptolemos Philoptor erbaute einen 40 Ruderer (ein Schiff mit 40 Nuderreihen bereinander) 260 Ellen lang und 48 Ellen hoch, welcher 4,000 Ruder erforderte, natrlich sehr schwer in Bewegung zu setzen war, und mit seinen reichen Slen mit vergoldeten und elfenbeinernen Sulen nur als Prachtbau diente. 63. Bauten fr die praktischen Zwecke des Lebens. Mauern. Hafenbauten; Wege; Brcken. Das Wohnhaus. Grabmler. Pa-lstren Gymnasien. Agoren. Stoen. Das Hippodrom. Das Stadion. I. Mauern. Die Griechen umgaben von den ltesten Zeiten an ihre festen Niederlassungen mit Schutz wehren und Schutz mauern, wie sie ja auch ihre Tempelbezirke um-mauerten. Die ltesten, roh aufgefhrten, kolossalen Mauern gehren dem pelas-gischen Volks stamme an, und wurden von den Griechen selbst Werke der Ky-klopen genannt. 5*0- 66. Die lteste pelasgische Kunst war wohl mit der assyrisch en verwandt. Darumschrieb man die gewaltigen Baureste der Pelasger einem aus Lykien eingewanderten Riesenge-schlechte zu, dem man nach den Riesen der Gttersage den Namen der Kyklop en gab. So soll Prtos 7 Kyklopen aus Lykien zur Ummauerung der Burg und der Stadt Tirynth mitgebracht haben. Die Mauern von den Burgen von Athen (hier erhielten sich auch noch Reste aus der ganz alten..Zeit), von Tirynth und von Mykene sind berreste kyklopischer Mauern. Sie be-standen aus der Zusammenfgung roher, viel-eckiger (polygoner) ungeheurer Steinblcke. Diese Mauerbildung kann zu groer Festigkeit führen Kyklopifches Mauerwerk (Prof. und wurde deshalb von den Griechen auch in Lubke's Abr. d. Gesch. d. Baukunst.) spaterer Zeit noch angewendet. 'Nach und nach wandte man horizontale und regelmige Steinschichten an, bis mau zum Quaderbau kam. Die festesten und am meisten knstlerisch durchge-bildeten Mauern sind diejenigen, welche die Athener zur Verbindung der Stadt mit dem Hafenorte Peireus errichteten; es sind aber nur ganz unbedeutende Reste davon erhalten.

7. Hellas - S. 365

1876 - Frankfurt a.M. : Diesterweg
Bauten fr die praktischen Zwecke des Lebens. 365 Rder der Wagen knstlich in den Felsboden eingehauen sind. Auf diesen konnten die heiligen Wagen mit den Statuen der Götter und dem Gerthe des Cultus be-quem von Ort zu Ort gebracht werden. Zwischen den Geleisen war der Boden durch Sand oder Kies geebnet. Auf den Wegen, auf denen keine Doppelgeleise angelegt waren, befanden sich dann und wann Ausweichpltze fr die begegnenden Wagen. Die Brcken waren bei den alten Griechen meistens aus Holz, doch 'haben sich auch steinerne Brcken erhalten, deren Bogen dann wie die der Thore durch berkragung gebildet waren. Das Wohnhaus. Die Wohnungen der Griechen waren, wie bei allen ursprnglichen Vlkern, erst natrliche Hhlen, dannhtten, deren Erfindung dempelasgos (f. . 10) zugeschrieben wird, und aus diesen entstand nach und nach das Haus. Zu den Zeiten Homers bestand ein frstlicher Wohnsitz aus drei Theilen, und es ist anzunehmen, dass die Privatwohnungen hnlich eingerichtet waren bis auf die Abweichungen, welche der beschrnktere Raum bedingte. Der erste Theil war der Hos fr die Geschfte des gewhnlichen Lebens und den Verkehr nach auen bestimmt. Er war in zwei Abtheilungen, eine innere und eine uere getheilt und war mit Sulen-hallen umgeben. Derjenige Theil der Halle, welcher sich unmittelbar vor dem Hause befand, hie Vorhaus, hier wurden die ankommenden Gste empfangen und wurde diesen die Lagersttte fr die Nacht bereitet. Der zweite Theil des Hauses war das eigentliche Wohnhaus fr den Aufenthalt des Hausherrn und fr dessen ge-selligen Verkehr mit der Familie bestimmt. Das Hauptgemach desselben war der Mnnersaal, wo die Mahlzeiten stattfanden. Es befanden sich darin entweder Pfeiler rings an den Wnden umher oder die Decke war auf zwei Reihen Sulen gesttzt, welch den Raum in drei Schiffe theilten. Die Wnde erglnzten von Erz und anderen kostbaren Metallen, von Elfenbein und Prachtstoffen. Der dritte Theil des Hauses ward von den Frauengemchern gebildet, wo die Hausfrau mit ihren Kindern und Mgden schaltete. Fig. 69. m Mit dem kniglichen Hause war gewhnlich noch ein groes, rundes, meist unterirdisches Ge-mach, Schatzhaus, Thesaurum oder Tholos genannt, verknpft, fr die Kostbarkeiten und Schtze der Familie bestimmt. Solche unterirdischen Gemcher waren das Schatzhaus des Miny'as zu Orchomens in Botien, jetzt eingestrzt; das Danae - Ge -mach in Argos. Unterhalb der Burg von Mykene auf der mit Mauern umgebenen Anhhe, auf welcher die Unterstadt von Mykene lag, hat sich auch ein solches Gemach, das Schatzhaus des Atreus genannt, erhalten, ein kreisrundes Gemach in dem Abhang eines Hgels gelegen. Dieses Gemach ist durch lieber5 kragung gebildet. Es liegt nm-lich eine Reihe von Steinkreisen ______bereinander, von denen jeder Schatzhaus desatreus zu Mykene. lprof.lbkes "e 6e,r den unseren vorkragt, Abr. der Gesch. der Baukunst. bis der oberste Kreis so enge wird, rxr- t ' _ dass lhn eine einzige Platte ichu.een kann. M inneren find dann die vorkragenden Ecken abgeschrgt und lst die gewlbartlge Gestalt hergestellt. Merkwrdigerweise sind die den Kreis bildenden Stemel eil frmig, fo dass durch ihre Zusammenfgung, bei welcher immer tue schmalen Seiten nach Innen gekehrt waren, der Kreis von selbst entstand. Diese Bauart wandten aber die Griechen nicht fr die Bogenbildung an, sondern erreichten diese bei ihren Brcken u. s. w. durch Ueberkraguug. An den Pfosten des Thores zu diesem Gebude standen halbrunde Sulen aus farbigem Marmor mit Ornamentik im altassyrischen Style reich verziert. Die Wnde des groen Kuppel-

8. Hellas - S. 369

1876 - Frankfurt a.M. : Diesterweg
Die Baukunst. 369 Mittelpunkt des ganzen Lebens der Stadtgemeinde. In Seestdten befand sich der Markt am Meere, m Landstdten am Fue, des Hgels, auf dem die Herrenbura lag. Auf dem Markte standen oft auch die Heiligthmer der Stadt, und trafen die Straen und Wege zusammen, welche den geschftlichen Verkehr mit den Nachbar-stadten vermittelten. In der ltesten Zeit war also dieagora der Ort, wo die Vo lksversamm-Iungen gehalten wurden, spter hatte man fr die allgemeinen Volksversammlungen besondere Anlagen, wie die Pnyx in Athen, welche theatralisch wie der Zuschauerraum im Theater (f. 72) in den Hgel eines Abhangs gehauen ist, gegenber von der alten Genchtssttte des Areiopagos. $n der nachalexandrinischen Zeit wurden die Azoren sehr prchtig gehalten, und mit weiten Sulenhallen umgeben. Eine Zierde des Marktplatzes von Athen war der Thurm der Winde (s. 62). Die Stoa war ein selbststndiger Sulengang zur Zierde von Pltzen und Straen angewendet. Durch einige Stufen erhht, war sie ein passender Ort fr ungestrtes Auf-und Abwandeln oder gemeinsame Beratung. Ihre- einfachste Form ist die eines an eine Mauer angelehnten Sulenganges; auch gab es Stoen mit 3 und mehr Schiffen. Die in kleinere Flchen eingetheilte Hinter-wand war mit Malereien geschmckt. Nach der Form der Stoa oder Halle, in welcher der Archen B a-sileus in Athen Recht sprach, waren die Basiliken, Gerichtssttten, in Rom erbaut, welche ihrerseits wieder die Grundform der ersten christlichen Kirchen wurden, die man auch Basi-uken nannte. Das Hippodrom. Das Stadion. In dem Hippodrm fanden die ritterlichen Uebungen des Ross-und Wagenlaufes statt. Gewhnlich lehnten die Griechen dieses Gebude an die Natur, an einen Hgel, an, Wieste es bei allen derartigen Anlagen thaten, wenn die Natur nur irgendwie einen Anhalt dafr bot. . ^ Das Hippodrom zu Olympia war 2,000 lang. A ist der zu Sitzreihen ausgehauene Abhang des Hgels, an den es gebaut ist. B die Sitzreihen auf dem gegenber errichteten Erd-walle; C. Rundung des Erdwalles; P* em Durchgang; E. das Ziel fr das Umlenken der Wagen; F. das Ziel zum Halten derselben mit einer Statue der Hippodameia; Gr. die durch Sulen oder eine Erhhung bezeichnete Linie zum Auseinanderhatten der bei-den Bahnen; H. eine Halle; I. die Schranken, von denen der Lauf der Rosse begann. Das geschah auf ein bestimmtes Zeichen, indem sich ein eherner Adler durch eine knstliche Vorrichtung in die Luft erhob. In diesen Schranken waren die Behlt-msse fr die Wagen oder die Renn-24 Das Hippodrom zu Olympia. (Leben der Griechen von E. Guhl und W. Koner).

9. Hellas - S. 359

1876 - Frankfurt a.M. : Diesterweg
Die Baukunst. 359 schmalen Gange der den unteren Sulen des Tempelinneren. Vor der Statue war der Fuboden von schwarzem Marmor mit einer Brstung von weiem Marmor. Auf den schwarzen Platten wurde Ol ausgegossen, damit dieses durch seine Ver-dunstung das Elfenbein der Statue schn erhalte, und derselben die feuchte Luft dieses Tempels nicht fchade. 7. Der Apollontempel von Phigali, einer der besterhaltenen Tempel des Alterthums. Betrachten wir uns einige der Bauwerke Athens etwas nher. In Athen entwickelte die Baukunst, wie berhaupt jede Kunst, ihre hchste Blthe und zwar zumeist unter P e r i k l e s (s. 47). Auch unter den Rmern galt Athen fort und fort bis zum Ausgange der alten Zeit als der Mittelpunkt der geistigen Bil-dung, und fremde Könige suchten oft einen Ruhm darin, die Stadt mit prchtigen Bauten und Werken der Skulptur zu schmcken. Die Akrpolis von Athen ist einer der am reichsten und herrlichsten ausgestatteten Tempelbezirke des griechischen Alterthums. Sie liegt aus einem Felsen, der berall steil aus der Ebene emporragt und nur im Westen, nach der Stadt zu,-sanft abfllt. Hier war der Anfang des athenischen Stadt- und Staatslebens. Von festen Mauern umgeben war sie zuerst die Burg der Stadt und ward spter der Sitz von deren Heiligthmern. In den Perserkriegen war ganz Athen zerstrt worden, und was eiwa von berresten von alten Gebuden geblieben war, wurde bei dem eiligen Mauerbau des Themistokles (f. 47) in die Stadtmauern verbaut. So fand Perikles in der Zeit nach den Perserkriegen den Raum fr ganz neue Schpfungen. Fig. 62 zeigt den Gruudriss der Akrpolis mit den perikle'ischen Bauten. Fig. 62. Grundriss der Akropolis von Athen (Leben der Gr. von E. Guhl und W- Koner. v. Der Tempel der Nike Apteros. L!. Die Propylen Der Parthenon. L. Das Erechth e ion. E. Die eherne Athene Prntchos. Von der letzten Hhe des Burgfelsens fhrte eine sorgfltig gearbeitete Marmortreppe zu dem zur Betretung der Bnrgheiligthmer feierlich einladenden Bau der Propylen C. Diese Treppe war so breit, wie die Vorderansicht (Fa^ade) des Portalbaues. In ihrer Mitte war ein breiter Fahrweg von Marmorplatten mit rinnenartigen Vertiefungen fr die Wagen. Zu beiden Seiten war sie mit hohen Postamenten (Fugeftelleu) eingefasst, auf welchen je eine kolossale Reiterstatue stand. Von der Treppe gelangte man in eine Halle von 6 dorischen Sulen, deren mittelster Zwischenraum wegen des mittendnrchshrenden Fahrweges breiter war, als die an-deren Zwischenrume. Eine ebensolche dorische Halle ffnete sich am Ende des Baues nach der Burg zu. Im Innern, nahe bei den Sulen nach der Burg zu, war eine Querwand mit 5 Thren, welche den Zwischenrumen der dorischen Sulen ent-sprachen und durch Gitter verschliebar waren. Diese Thren bildeten den eigent-

10. Hellas - S. 364

1876 - Frankfurt a.M. : Diesterweg
364 Die Cultur der Griechen. Fig. 67. In den Mauern mussten sich ~ --------natrlich auch Thore befinden. Es galt fr einen besonderen Ruhm einer Stadt, - Kcisnp recht viele Thore zu besitzen. Dte ein-Mmu : fachste Art die Thore oben abzuschlieen war, dass man die einzelnen Blcke der gegenberliegenden Mauern gegen-einander vorrckte, immer den hheren Block ein Stck mehr, so dass sich die Blcke in einer gewissen Hhe berhr-1 l ten- Diese Art, ein Gewlbe zu bilden, heit man Ueberkragung. Bei sorgfltig ausgefhrten Qua-dermauern findet auch husig die Bil-dung des Theres durch berdeckung _ statt, indem ein gerader, langer Steinblock der 2 Seitenpfosten gelegt ist. Eine durch Ueb erfragung gebildete Decke. So ist das Lwenthor zu Mykene (Leben d. Gr. von E. Guhl und W. Koner), gebildet. Die Mauer ist noch bedeutend hher als das Thor, darum ist der derselben noch eine durch eberkragung hergestellte, dreieckige ffnung freigelassen, damit der Druck auf den geraden Querbalken nicht allzugro ist. In diese ffnung ist eine dnne Steinplatte 11' breit und 10' hoch eingefgt, auf welcher zwei cvj gg Lwen in erhabener Arbeit aus- Das Lwenthor zu Mykene. Leben d. Gr. von griff der feinde zu frchten. Zu E Gubl und W @oner) den Thurmen ging man durch eine u upi unv ja. woner). schmale Thre von der Oberflche der Mauer aus. Auf den drei nach auen gekehrten Seiten des Thurmes waren Fensterffnungen, die nach auen sehr schmal waren, nach innen sich aber stark erweiterten. Auf Inseln legte man oft einzelne Thrme zur Abwehr der Seeruber an; sie dienten zugleich als Zufluchtssttten fr die Umwohner. Hafenbauten; Wege und Straen; Brcken. Die Hafenbauten bestanden hufig aus Mauern in pelasgischer Weise erbaut und gingen oft ziemlich weit ins Meer hinein, um einen natrlichen Meerbusen gegen Wind und Strmungen zu sichern. An der Westkste von Messenien sind noch Reste solcher Hafenbauten erhalten zu Pylos und sdlich davon bei Methone, welche letztere noch jetzt benutzt werden. Ueb er Wege und Straen und der die Art der Pflasterung derselben hat sich nichts Sicheres erhalten. Doch bat der Gottesdienst auch hier die Kunst ins Leben gerufen, denn die heiligen Wege fr die Festzge zu den groen Rational-heitigthmern waren die ersten, knstlich gebahnten Fahrstraen Griechenlands. Roch setzt ist dieses Land von solchen Wegen durchzogen, auf denen die Geleise fr die
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 1
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 7
10 4
11 1
12 0
13 0
14 2
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 8
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 1
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 37
2 117
3 9
4 4
5 0
6 3
7 0
8 1
9 38
10 0
11 0
12 4
13 65
14 55
15 3
16 56
17 122
18 0
19 10
20 1
21 5
22 221
23 67
24 0
25 26
26 1
27 0
28 15
29 3
30 1
31 109
32 2
33 1
34 3
35 37
36 9
37 14
38 6
39 18
40 3
41 4
42 9
43 34
44 11
45 24
46 5
47 0
48 0
49 2
50 1
51 9
52 36
53 1
54 10
55 6
56 0
57 15
58 4
59 17
60 2
61 0
62 0
63 12
64 0
65 8
66 8
67 2
68 13
69 6
70 2
71 81
72 9
73 0
74 1
75 23
76 7
77 29
78 0
79 0
80 0
81 3
82 47
83 10
84 1
85 7
86 7
87 32
88 39
89 9
90 17
91 35
92 62
93 0
94 34
95 2
96 0
97 0
98 8
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 1
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 2
13 0
14 0
15 1
16 0
17 4
18 0
19 0
20 0
21 3
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 3
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 1
103 0
104 0
105 0
106 1
107 0
108 1
109 0
110 0
111 0
112 1
113 0
114 0
115 6
116 0
117 0
118 0
119 0
120 1
121 5
122 0
123 2
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 1
137 0
138 0
139 0
140 3
141 2
142 4
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 1
156 6
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 2
171 0
172 0
173 1
174 0
175 0
176 1
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0