Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 99

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 99 — unter Benutzung des alten Kanalnetzes mit absehbaren Kosten und Arbeitskräften wieder in Kulturland verwandelt werden; eine weitere Ausdehnung müsse einer späteren Zeit vor- behalten bleiben. In Obermesopotamien sei zwar eine künstliche Bewässerung nur in sehr beschränktem Umfange möglich. Dafür sei aber der Regen etwas reichlicher und gestatte auf großen Flächen den Getreidebau. Zahlreiche Trümmerhügel (Tells) großer Ortschaften in jetzt öden Steppenlandschaften seien ein Beweis dafür, daß das Land in früheren Zeiten dem Ackerbau gedient habe, und vereinzelt angebaute Landstriche zeigten, daß dies auch jetzt noch möglich sei. Rohrbach weist ferner hin auf das häufige Vorkommen von Naphtha in dem Landstrich ö. vom Tigris. Ohne Zweifel könnten hier große Erdöllager erschlossen werden, und die Nähe des schiffbaren Stromes würde einen leichteren Versand des Oles ermöglichen als von Baku und den amerikanischen Petroleumgebieten. Zudem würde der Masud (S. 96) für die Bahnen einen billigen Heizstoff abgeben. Rohrbach erwartet Großes von der Bagdadbahn mit ihren unausbleiblichen Zweiglinien, die das Land erschließen und in den Weltverkehr hineinziehen werde. Mesopotamien gehe jedenfalls einer großen Zukunft entgegen und werde insbesondere imstande sein, gewaltige Mengen von Getreide, Baum- wolle und Erdöl auf den Weltmarkt zu liesern. Die Bewohner, im ganzen nur 2 Mill., sind überwiegend Araber, zum kleineren Teile Kurden, Armenier, Perser, Juden, Türken usw. Die meisten sind seßhaft und treiben Ackerbau oder leben in den Städten als Kaufleute und Handwerker. Die übrigen ziehen noch, wie zu Abrahams Zeiten, in Zelten wohnend in den Steppen umher und weiden ihre Herden von Kamelen, Pferden, Rindern und Schafen. Wirtschaftlich spielt Mesopotamien heute natürlich eine untergeordnete Rolle. Doch ist der Handel, seit die Engländer auf dem Tigris einen regelmäßigen Dampferverkehr eingerichtet haben, rasch gestiegen. 1904 wurden für 31 Mill. Mk. Landeserzeugnisse ausgeführt, darunter besonders Gerste (7,6 Mill. Mk.), Datteln (5,9), Wolle (5,1), Galläpfel (1,2), Süßholz, Häute und Teppiche. Geschichtliches. Babylonien gehört zu den ältesten Kulturländern der Erde. Wie zahlreiche Ausgrabungen aus neuster Zeit dartun, reicht seine Geschichte bis weit über das 4. Jahrtausend v. Chr. zurück. 538 v. Chr. kamen die alten Reiche Assyrien und Babylonien unter die Herrschaft der Perser, dann wurden sie unter Alexander dem Großen ein Teil des Mazedonischen Reiches (331 v. Chr.). Später wurden die Römer Herren des Landes, dann nach Mohammeds Tode die Araber. Unter diesen erlebte das Land seine letzte Blüte. Bagdad, der glänzende Herrschersitz der Kalifen, war zur Zeit Harun al Raschids, eines Zeitgenossen Karls des Großen, die größte Stadt der Erde. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde Mesopotamien von den Mongolen verheert, die auch die Kanäle mit Absicht zerstörten. Unter der türkischen Herrschaft endlich geriet es vollends in Verfall. Siedlungen. Mesopotamien ist heute arm an größeren Siedlungen. Die großen, prächtigen Städte des Altertums, Ninive, Babylon, Ktesiphon, Seleuzia u. a., sind ganz vom Boden verschwunden, und nur noch Schutthügel kennzeichnen die Stellen, wo sie einst gestanden haben. In Obermesopotamien ist jetzt Mosul (80000 E.) am Tigris die Hauptstadt. Von ihr haben die leichten Musselinstoffe, die früher hier angefertigt wurden, ihren Namen. In 4 km Entfernung liegt die Trümmerstätte des alten Ninive. Im N.-W. des Landes, nahe der armenischen Grenze, Diarbekr (80000 E.) am Tigris 7*

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 102

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 102 — ..blassen Tupfen fast zufälligen Gestrüpps" bedeckt. Er endet im S. mit dem stattlichen Hermon (2760 in). Die Bewohner sind überwiegend Semiten, hervorgegangen aus einer Verschmelzung verschiedener Völkerschaften (Hethitern, Aramäern, Phöniziern, Juden usw.), die das Land im Altertum bewohnten, und Arabern, die im Mittel- alter erobernd eindrangen und deren Sprache jetzt in ganz Syrien gesprochen wird. Von der Gesamtbevölkerung, rund 21/2 Mill., sind etwa 900 000 Christen, die übrigen Mohammedaner. Von den Völkerschaften Syriens verdienen die Maroniten und Drusen besonders erwähnt zu werden, die beide den Libanon bewohnen. Die Maroniten, etwa 250000, bilden eine eigne christliche Sekte, die aber jetzt mit Rom in Verbindung steht. Sie haben ihren eignen Patriarchen, eigne Kirchen, Klöster und Schulen und halten ihren Gottesdienst in altsyrischer Sprache ab. „Sie sind ihrem Glauben mit Treue und Eifer ergeben, überhaupt ein tapferes und tüchtiges Volk. Ihre Dörfer und 200 Klöster hängen wie Adlernester an den Vorsprüngen und Stufen des Gebirges, und zuweilen stehen zwei Dörfer senkrecht übereinander". Die Drusen (100000) besitzen eine merkwürdige Geheimlehre, ein Gemisch von mohammedanischen, christlichen und altpersischen Glaubenssätzen. Sie sind ein schöner, kräftiger, tapfrer Menschenschlag, aber treulos und wild. 1860 haben sie unter den Christen ein furchtbares Blutbad angerichtet, wobei 20000 Menschen ihr Leben verloren. Das gab den Türken Veranlassung, gegen das unbotmäßige Volk einzuschreiten. Viele verließen darauf ihre Heimat und fiedelten sich im Haurangebirge an (S. 107). Wirtschaftlich ist Syrien besser entwickelt als manche andern Gebiete des Türkischen Reiches. Es werden Getreide, Olivenöl, Südfrüchte, Wolle, Tabak, vor allem aber Seide ausgeführt. Auch die Industrie in Wollwaren und Teppichen ist nicht unbedeutend. Die Ausfuhr über die drei wichtigsten Häfen, Beirut, Tripolis und Alexandretta, hatte 1907 einen Wert von 65 Mill. Mk. Siedlungen. An der Küste liegt an einer „reizenden, zwischen Berg und Meer halbmondförmig hingebreiteten Bucht" Beirut (114000 E.), die erste Hafenstadt Syriens. Sie verdankt diese Stellung ihrem trefflichen Hafen und der leichten Verbindung mit dem Hinterlaude. Denn von hier führt der bequemste Paß über das Gebirge nach Damaskus. Nachdem die Franzosen bereits 1863 eine Kunststraße angelegt und einen regelrechten Fuhr- Werksverkehr eingerichtet hatten, erbauten sie später (1895) die Libanonbahn, auf der man in 10 Stunden Damaskus erreicht. — Im Altertum war der Küstenstrich von dem Handels- und gewerbtätigen Volke der Phönizier bewohnt. Ihre großen Städte Tyrus und Sidon sind aber vom Boden verschwunden, und an ihrer Stelle stehen jetzt unbe- deutende Siedlungen, Sur und Saida. — In dem zwar regenarmen, aber durch die Gebirgsflüsse reich bewässerten und fruchtbaren Hohlsyrien sind Homs (50000 E.) und Hama (60000 E.) an der ns. verlaufenden Bahnstrecke von Damaskus nach Haleb be- deutende und gewerbtätige Städte. Weiter f. das kleine, aber bekannte Baalbeck, in dessen Nähe die z. T. noch wohlerhaltenen großartigen Ruinen der Stadt Heliopolis liegen. Jenseits des Antilibanon Damaskus (250000 E.), eine der ältesten Städte der Erde. Es liegt in einer großen, von den Bächen des Antilibanons bewässerten üppigen Oase. Ergiebige Felder, Fruchigärten und Dattelhaine umgeben die Stadt, die der Araber mit Stolz als das „Auge der Wüste" bezeichnet. Durch Jahrtausende hindurch hat Damaskus seine Größe bewahrt. Es ist ein lebhafter Handelsplatz, der Kreuzungspunkt mehrerer

3. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 118

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 118 — Nordabhang des Elburs. Die Bergzüge des Innern sind teils völlig kahl, teils mit dürf- tigem Gestrüpp bedeckt, die Ebenen Wüste oder Steppe. Nur die Gebirgstäler, die eine künstliche Bewässerung ermöglichen, und die Mulden, in denen Quellen zutage treten, sind fruchtbar und bilden Oasen mit üppigem Pflanzenwachs. Die Bewohner, die Jranier, sind zu etwa zwei Dritteln Arier oder Jndo- germanen, aber nicht mehr reinblütig, sondern vielfach gemischt mit Völkerstämmen andrer Herkunft, die unter ihnen wohnen: Arabern, Kurden, Armeniern, Türk- menen, Tataren usw. Während diese meist als umherziehende Hirten in den Steppen leben, sind die Arier weit überwiegend Ackerbauer und Stadtbewohner. Abb. 23. Ein vornehmer Perser. Sie gliedern sich in drei Völker: die Perser (6^ Mill.), die Afghanen (31/2 Mill.) und die Belutschen (300 000). Mit geringen Ausnahmen sind alle Bewohner Irans Mohammedaner. Sie scheiden sich aber in zwei sich feind- lich gegenüberstehende Sekten, die Schiiten und die Snnniten. Die Schiiten verfluchen die drei ersten Kalifen (Abu Bekr, Omar, Othman) als uurechtmäßige Nachfolger Mohammeds und verwerfen darum auch die Sünna, d. h. die von diesen herrührenden (mündlichen) Überlieferungen über Reden und Erzählungen des Propheten, die von den Sunniten als dem Koran gleich geachtet werden. Zu den Schiiten, deren heilige Stadt nicht Mekka, sondern Meschhed im n. Persien ist, gehören hauptsächlich die Perser, während die Afghanen und Belutschen sowie alle übrigen Mohammedaner Sunniten sind.

4. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 247

1876 - Dresden : Schönfeld
Persien. 247 Rufe des Fleißes und der Redlichkeit. Sie vermitteln den Handel mit Indien. Turkomanen, 22,600 Familien, Mongolen reinsten Blutes, bewohnen die Steppe im S.-O. des kasp. Meeres und leben in beständiger Fehde mit den Persern und unter einander. Euro- päer, etwa 100, finden sich als Kaufleute, Offiziere, Aerzte und Handwerker besonders in Tebris und Teheran. Die Lebensweise ist sehr einfach, die Nahrung besteht meist aus Pflanzenkost, namentlich Reis. — Vielweiberei findet sich nur bei den Neichen. Die Perser gehören zur mohammedan. Sekte der Schieh (Schiiten) und stehen darum den Sunniten in der Türkei und Turan mit fanatischem Religionshaß gegenüber; auch gibt es noch Parsi (sogen. Feueranbeter). Ein Drittel der Bewohner besteht aus Nomaden; diese leben meist in Monogamie, ihre Frauen gehen unverschleiert. — Die Schulbildung ist mäßig und beschäftigt sich namentlich mit Schönschreiben, dann lernt man den Koran und die Dichter kennen. Die südlichen Perser sind durchweg gebildeter, als die nördlichen. Sehr bezeichnend ist es, daß ihre fein ausgebildete Sprache für Tugend, Dankbarkeit, Reue, Ehre und Ge- wissen keinen Ausdruck besitzt. Die Perser gelten als die ausgezeich- netsten Schönschreiber (Mirsa) des Morgenlandes. — Der Schah ist unumschränkter Herr. § 346. Produkte. Der Bergbau ist gering. Der Acker- bau wird auf der Hochebene meist mit künstlerischer Bewässerung (unterirdische Leitungen, Zertheilen und Ableiten der Flüsse, Dämme und Schleusen, Brunnen)' getrieben. Die Bauern wohnen in Dörfern, welche mit hohen Mauern umschlossen sind. Weizen liefert fast ausschließlich das Mehl zur Brotbereitung. Reis bildet im ganzen Lande das Hauptnahrungsmittel der Wohlhabenden, am kaspischen Meere für alle Volksklassen. Gemüse wachsen reichlich. Südfrüchte reifen am kaspischen Meere und von Schiras bis zum persischen Meere. Berühmt ist der Obstbau um Jsfahan. Wein- trauben dienen einen großen Theil des Jahres als Zuspeise zum Brot. Nächst der Weinkultur wird der Melonenbau*) am aus- gedehntesten betrieben (Zuckermelonen von Jsfahan). Mandeln bilden einen lohnenden Ausfuhrartikel, die meisten kommen von Jsfahan und Schiras, die feinsten von Tebris. Aprikosen gedeihen in reicher Fülle, getrocknet werden sie nach Rußland ausgeführt. Pfirsiche (persica) übertreffen an Wohlgeschmack die aller andern Länder. Die Quitten von Jsfahan sind im ganzen Orient beliebt. Pistazien und Granatäpfel sind von gleicher Güte. Datteln gedeihen nur am persischen Meerbusen. Von Oelfrüchten wird am meisten Ricinus gebaut. Dieses Oel ist fast das ausschließliche Beleuchtungsmittel. Sesam wird für die Ausfuhr gebaut. Die Hauptstapelplätze für Krapp (Garancin) sind Jsfahan und Schiras. Ebenso wird Saflor, *) „Die erste Depesche, welche der jetzt regierende Schah durch den neu er- richteten Telegraphen empfing, enthielt die Meldung, bei Kaschün seien die Zuckermelonen bereits reif, und er war darüber so entzückt, daß er den Ab- sender Prim Ali Kuli telegraphisch zum Minister der Wissenschaften ernannte." (Polak, Persien.)
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 17
5 3
6 8
7 2
8 0
9 2
10 22
11 85
12 0
13 0
14 0
15 6
16 2
17 6
18 0
19 1
20 0
21 2
22 12
23 4
24 1
25 0
26 4
27 8
28 2
29 4
30 1
31 2
32 0
33 1
34 3
35 0
36 15
37 51
38 4
39 2
40 2
41 2
42 19
43 2
44 0
45 7
46 9
47 0
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 2
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 1
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 1
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 0
79 1
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 3
96 0
97 1
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 17
1 15
2 0
3 4
4 0
5 2
6 192
7 0
8 2
9 0
10 4
11 16
12 22
13 69
14 50
15 0
16 1
17 0
18 4
19 2
20 7
21 0
22 1
23 2
24 44
25 65
26 0
27 0
28 42
29 1
30 0
31 3
32 226
33 7
34 97
35 0
36 17
37 0
38 10
39 6
40 2
41 0
42 9
43 19
44 2
45 17
46 0
47 24
48 4
49 0
50 12
51 19
52 25
53 17
54 5
55 2
56 3
57 4
58 1
59 9
60 1
61 1
62 0
63 0
64 0
65 2
66 3
67 1
68 2
69 0
70 5
71 0
72 0
73 0
74 1
75 4
76 15
77 0
78 44
79 2
80 2
81 61
82 0
83 134
84 2
85 0
86 26
87 31
88 1
89 74
90 37
91 2
92 0
93 3
94 42
95 120
96 5
97 2
98 2
99 1
100 6
101 27
102 6
103 0
104 46
105 1
106 1
107 28
108 5
109 32
110 9
111 1
112 1
113 21
114 28
115 3
116 0
117 6
118 1
119 132
120 3
121 2
122 8
123 6
124 23
125 28
126 8
127 23
128 0
129 17
130 26
131 12
132 0
133 286
134 21
135 12
136 13
137 43
138 11
139 28
140 2
141 0
142 57
143 4
144 0
145 17
146 1
147 0
148 1
149 15
150 2
151 0
152 28
153 23
154 5
155 7
156 0
157 0
158 0
159 30
160 39
161 1
162 0
163 0
164 2
165 4
166 8
167 1
168 8
169 1
170 1
171 0
172 1
173 7
174 7
175 38
176 3
177 2
178 24
179 1
180 4
181 1
182 5
183 33
184 9
185 16
186 7
187 2
188 89
189 3
190 0
191 2
192 5
193 64
194 0
195 46
196 0
197 6
198 0
199 4