Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 7

1874 - Erlangen : Deichert
A. Die Völker des Morgenlandes. 7 2. Die Phönicier, bald den Semiten, bald den Hamiten zugezählt, bewohnten nur einen schmalen Küstenstrich nordwestlich von Palästina (Hptst.: Sidon und Tyrus), hatten aber viele Kolonien, besonders im mittelländischen Meer. Sie sind durch ihren Handel, zu Land nach Arabien, Indien, Aegypten, zur See nach Spanien, England (Zinn), der Ostseeküste (Bernstein), und durch ihre Erfindungen (Buchstabenschrist, Glas, Purpur, Münzen) berühmt. Ihr Glanz schwanb nach der Zerstörung der Stadt Tyruö durch Alerander d. Gr. (332). 332. Karthago (gegründet durch Dido um 850), in der Gegend des heutigen Tunis, war eine der wichtigsten Kolonien der Phönicier oder Pumer. Punische Treulosigkeit. Kämpfe um Sicilien (480). Die Herrschaft über das Mittelmeer verloren die Karthager in ihren Kämpfen mit den Römern (264—146). 264—146. 3. Die Juden (Israeliten oder Hebräer) haben Abraham zum Stammvater, der, ein Nachkomme Senfs, in Kanaan ober Palästina, einem ziemlich im Mittelpunkte der alten Welt gelegenen Ländchen, sich niederließ (um 2000, n. And. um 1600) und die Ver- 2000. heißung von Dem empfing, in welchem alle Geschlechter der Erde sollen gejegnet werden. Als Abrahams Geschlecht, in Aegypten zum Volke erwachsen, durch Moses am Sinai das göttliche Gesetz empfangen hatte (1500; n. A. 1300), eroberte es unter 1500 Jofua Kanaan. Zuerst wurden die 12 Stämme von(n.a.1300). einzelnen Ricktern (1400—1100) in Zeiten der Noth gegen die Feinde geführt, dann regierten die Könige Saul, David und Sälomo über das jüdische Volk (1095 — 975). Nach der Blüthezeit des Reichs unter 1095-975. David und Salomo, beibe aus dem Stamme Juba,

2. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 18

1827 - Erlangen : Heyder
18 Reich unter 12 Fürsten, deren einer Psammetich mit griechischen Söldnern die Alleinherrschaft erzwang, den Ausländern das Land öffnete, worauf der Sechandel sehr blühend wurde. Endlich wurde 525 auch dieser Staat dem Persischen Weltreiche unterworfen. Westlich von Aegypten lagen mitten im Sandmeere, wie Inseln, grüne Strecken, welche Ruheplätze für die Karavanen wurden, wo der lechzende Wanderer und das langdurstende Kameel, das Schiff der Wüste, wie» der frisches Wasser und Schatten fanden. Auch Sitze großer Heiligthümer waren diese Lasen, Ammonium, Augila u. a. Verfolgte man diesen Weg weiter, so kam man entweder nördlich nach Cyrene und Barka, oder südwestlich ins Land der Garamanten und von da nord» westlich endlich nach Karthago, der berühmtesten von Dido gestifteten Lyrisch - phönizischen Colonie (888). Kann auch das zerschnittene Lchsensell so wenig, als des Aeneas Besuch bet der Stifterin, einen historischen Grund haben: so stieg doch durch seine glückliche Lage uno die mitgebrachte Handelspolitik dieser Punier der Wohlstand und der Umfang dieses Staates, der selbst wieder eine Menge Eolonien aussendete, ungemein. Ihr Seehandel erstreckte sich bis zu den Canarischen Inseln und bis in die Nähe Englands und zu den Bernsteinküsten der Ostsee; ihr Landhandel auf den großen Karavanenstraßen ins Garamantenland und nach Aegypten, wo man wieder Arabiens und Indiens Pro- dukte vorfand. Zwei Suffeten (Richter) lebenslänglich vom Volke gewählt, hatten die höchste Staatsgewalt; im Kriege führten besondere Feldherrn; ein doppelter Rath stand den Machthabern zur Seite. — Die übrige Küste des bekannten Afrika war mit griechischen, phöni- cischen und karthagischen Eolonien ungefüllt. Europa war in diesem Zeiträume nur erst in sei- nen südlichsten Theilen bekannt; denn der Name Sky- then war nur ein unbestimmter Ausdruck für die Völker nördlich von dem schwarzen Meere und den Donau- mündungen, und die Kenntniß des Nordens ersetzten wunderbare Sagen und Fabeln, von Karthagern und Phöniziern aus Handelseifersucht gern unterhalten und vergrößert. Desto größere Aufmerksamkeit zieht schon V

3. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 167

1827 - Erlangen : Heyder
hervorgegangen waren, so knüpft sich, auch noch das ganze I7te Jahrhundert durch, die Geschichte des west, lichen und östlichen Europas an diese beiden Reiche. Was Frankreich geworden war, verdankte es seinem großen und guten Heinrich Iv., und den großen Mini- stern Richelieu (1ó42) und Mazarin. Ludwig Xiv. (1ô43—1715) war freilich noch minderjährig; aber als er sich schon Tö51 volljährig erklärte, schien er auch bald der Welt zeigen zu wollen, daß er nicht umsonst gleich Zähne mit auf die Welt gebracht habe. Seine Kriege gelten der Ausdehnung seines Reichs, und besonders den Niederländern und Lothringern. (1665—68 bis zum Achner Frieden; 1672—1ö7t) bis zum Nimwcgner, 1688—1óq7 bis zum Nyswiker Frieden). In allen diesen Kriegen hatte er das Glück auf seiner Seite, und Lothringen, und große Glücke der spanischen Niederlande erbeutet Außerdem ließ er sich auch durch sogenannte Reunionskammcrn mitten im Frie- den Zwetbrücken, Mömpelgard und andere Stücke deut- schen Gebietes zusprechen, nahm Strasburg durch Ueber- rumpelung (168i), machte ganz unbegründete Ansprüche auf die Pfalz am Rheine, und vernichtete dieses schöne Land durch ein beispielloses Verbrennen der schönsten Städte und Dörfer, und durch eine völlige Verwand- lung dieses blühenden Landes in eine Wüste, (wenn auch nachher bios der Minister Louvois, der Mord- brenner! die Schuld allein tragen sollte) und führte sich ganz wie der Gesetzgeber Europas auf. Im Innern seines Landes war es natürlich nicht besser. „Der Staat, das heißt, ich" pflegte er zu sagen, und dies erklärt seine Negierung. Und doch wird eben Ludwigs Regierung Frankreichs große Zeit genannt. Aber ein Colbert ordnete auch die Finanzen, gab dem Lande Manufacturen, Handel, Hafen, Kanäle, großen Wohlstand und eine Seemacht; Handelscompagnten für Ost - und W-siindien, Colonien in Amerika und Afrika entstanden. Aue6 dies war Colberts großes Werk. Auch die Wissenschaften und Künste gediehen unter Ludwig zu e-inrr seltenen Blüthe; er ehrte sie, weil sie ihn ehren und verherrlichen sollten. Dadurch, daß seine Gesandten sich bei Verträgen bald der sran»

4. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 113

1827 - Erlangen : Heyder
113 , i s* ? *, _ Gesichtskreis hatte sich ungemein erweitert. Einige italiäntsche Staaten, Venedig, Genua, weiche die Frachtschiffer nach Asien waren, bekamen den Welthan- del in ihre Hände, der vom inneren Asien und Afrika her noch durch Karavanen bis ans Meer geführt wur- de; nicht nur die Ktnderblattern kamen nach Europa, sondern auch die Kranken- und Armenhäuser, das Zu- ckerrohr, die Windmühlen; Wasserbaukunst und Wissen- schaften überhaupt, besonders Geschichte und Erdkunde gewannen sehr; nicht nur der Luxus, sondern auch die Sittenfeinhett des Orients wurde dem Abendlande be- kannter, der Verstand wurde heller, und darum auch der Glaube an die Macht der Statthalter Christi schwächer; dagegen befestigte sich den großen Vasallen, deren auch viele geblieben, viele arm geworden waren, gegenüber die königliche Macht immer mehr; das Loos der Leibeignen, welches manchem vormals gestrengen Herrn in Asien selbst zu Thctl wurde, wurde milder, weil man durch das Kreuz sich frei machen konnte. Wenn sich Wissenschaften, Handel und Künste mehrten, so wurden sie bald in dem Dürgerstande heimisch, des- sen Freiheiten und Wohlstand die Fürsten begünstigten, dessen Macht bald dem Adel selbst gefährlich wurde, und ihm tn drohenden Verbindungen geqeiiüber stand. (Rheinischer Städtebund, Hanse,, ein Kaufmannebund von Bremen, Hamburg und Lübeck ausgehend, bald 70 Städte tn und außer Deutschland umfassend.) Den nächsten Einfluß aber mußten unstreitig die Kreuzzüge auf den kriegerischen Adel selbst haben. Zn Zeiten, wo nur der Vornehmere und Reichere zu Pferde dienen konnte, mußte der Begriff eines Reiters in den eines Ritters übergehen. Bei ganz geschlossenen Waffen brauchte aber der Ritter Erkennungszeichen für die Seinigen im Kampfe; daher führte man Abzeichen in der Farbe der Feldbinde, der 'Federst des Helmes, besonders aber auf dem Schilde, seit den Kreuzzügen sehr häufig das Kreuz in vielerlei Gestalt, und diese Zeichen trugen auch wohl die Nachkommen zum Gedächtniß des Ahn- herrn fort. So entstanden die Waptpeu (Waffen) und die Adelsgeschlechter und die beibehaltenen Geschlechts, stamen, die meist von den erblich gewordene» Lehen Zte Aufl.' 'L

5. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 138

1827 - Erlangen : Heyder
138 nicht erlag, fiel noch als Opfer der bald elngeführten Inquisition. — Wie in Brasilien, hatten sich schon früher die Portugiesen in Ostindien (und Ceylon 1505) cruszubreiten angesangen. Nachdem schon Vasco de Gama mit dem Zamorin von Callcut Handelsverbin- düng angeknüpft hatte, gründeten Cabral, Albuquerque, Pereira, Almeida (der erste Vicekönig 1505—Q) Forts und Niederlassungen zu Goa, Malacca, Ormus, Diu und Makao; entdeckten Java, Amboina, die Molucken, Japan, Borneo, und wahrscheinlich auch schon Neuhol- land. Magelhaens fand (aber in spanischen Diensten) die Hadronen, Marianen, Philippinen, und eröffnete so die Bahn zur Entdeckung des fünften Erdtheils, Australien. Diese unzähligen Entdeckungen, besonders aber die von Amerika, welche wieder die von Australien vorbe- reitete, erweiterten nicht nur die noch höchst dürftige Erdkunde, dienaturgeschtchte und viele anderewissenschaf- ten, sondern eröffneten auch einen ungeheuer» Schauplatz neuer Thatigkeit. Bald verpflanzte man Ostindiens und der alten-Welt Produkte nach Amerika, und fand hun- dertfache Früchte; der Handel verließ sofort das mittel- ländische Meer, und wurde nun Welthandel. Ungeheure Geldsnmnren wurden jährlich (besonders nach Entdeckung der amerikanischen Gold- und Silberminen) nach Europa gesendet, und manrechnetvon 14q2—1803 nicht weniger als 5000 Millionen Piaster (etwa Kronenthaley), die den Weg über das Meer gefunden. Wie mußte dies nicht die Industrie verstärken, aber auch die Preise aller Dinge in die Höhe treiben? Die ganze Lebensweise der Europäer, die sich nun stolz die Beherrscher neuer Wel- ten nannten, veränderte sich; zum Theil noch nicht be- kannte Produkte, Thee, Porzellain, Fieberrinde, Kam- pfer, Färbehölzer, Taback. Chockolade, und hundert andere Dinge wurden nun Bedürfntß. Ob Hunnen und Mogolen, ob Phönicier und Karthager (nach Münter), ob Asiaten oder Afrikaner Amerika zuerst bevölkert, ob von Europa über Island und Grönland Einwohner da- hin gekommen, und die ganze Bevölkerung erst vom I. 1200 unserer Zeitrechnung begonnen habe, bleibt eben so ungewiß, als daß bei Amerikas späterem Auftauchen Uns dem Grund des Meeres, das dadurch zurüüge-

6. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 235

1827 - Erlangen : Heyder
— 235 — ganze Erde verbreitet). In ihrer Verfassung existlrt ein eignes Missions-Departement. Die gänzliche Be- kehrung von Otahaiu und der benachbarten Societars-. Inseln zum Christenthum gehört den englischen Mis- sionen an. Neuern Ursprungs, und zwar englischen, find die" Bibelgesellschaften (1604) zur Verbreitung des^ Buches der Bücher (oder, wie Göthe sagt, nicht blos Volksbuchs, sondern Buchs der Völker). Bis 1815t waren schon in Großbritannien 434 Tochtergesellschaften.^ Von da verbreiteten sie sich nach Rußland, und besonders in die protestantischen Lander und über die Coloni'en? Vorzüglich suchen sieden empfänglichen Völkern dlebibek in des Volkes eigner Schrift und Sprache übersetzt und gedruckt zu geben. Um das englische Mutterinftilut ha, den Männer wie Pinkerton und Steinkops die größten Verdienste. Zu einem Jahre (1818) konnte diese Ge- sellschaft 500,000 Thlr. für ihren Zweck verwenden; und seit ihrer Entstehung bis jetzt, sind von ihr fast 4 Millionen, theils Neue Testamente, theilg ganze Bi^ beln, und in 1z0 Sprachen oder Dialekten gedruckt, vertheilet worden. Billig müssen sich aber Missions- und Bibelgesellschaften einander unterstützen, damit man nicht wie früher Lehrer ohne Bibeln so jetzt Bi- beln ohne Lehrer sende! "r‘ Ein welthistorischer Fortschritt in der allgemeinen Cultur ist die j»etzt immer thatiger betriebene Abschaf- fung des Sklavenhandels, wenn sie auch in den Colonialverhaltnissen eine Totalveränderung hervvr- bringen wird. Die ersten, die menschlich genug dachj ten, ihre Sklaven zu entlassen, waren die Quäcker; nach Fox, nach Penn's Vorgänge schafften sie ihn 1750 völlig ab. Dann kam die Sache vor das Par- lament, wo sich besonders der edle Wilberforce der Sache der beleidigten Menschheit annahm. Im März 1824 beschloß das englische Parlament, daß Sklaven- handel als Seeräuberei angesehen und bestraft werden soll. Der erste Staat, der den Sklavenhandel völlig abschaffte, war Dänemark, 17q1, (ein Staat der glück- licher im Stillen wirkt, als manche, die laut den eignen Herold machen!). Im Jahr 1824 schlossen

7. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 236

1827 - Erlangen : Heyder
236 England und Spanien einen Vertrag zu gleichem Zwecke, nachdem auf dem Wiener Congreß die Sache betrieben worden war. Nur kann mit dem Sklaven- handel freilich nicht auch sogleich die Sklaverei beendigt sein, doch wird (1824) der Sklaven Zustand sehr ver- bessert und die allmählige Freilassung dadurch erst vor- bereitet. — Das gleiche gilt von der Leibeigen- schaft; deren gleiche Unmoralität so gut als politische Schädlichkeit immer mehr erkannt wird. Nirgends war sie ausgebreiteter als in Rußland; allein der edle Kai- ser Alexander milderte im allgemeinen den Zustand der Leibeigenen, und schaffte sie auf seinen Kron-Domänen ab. Der menschlichere Adel Kurlands und Lieflands ahmte gern den großen Vorgänger nach. So auch Meklenburg im Z. 1920. Nur kann auch hier Ucber- eilung des Guten verderblicher als das Gute heilsam werden. Höchst segensreich für die Erhaltung des mensch- lichen Geschlechts war die Erfindung derscbutzpocke n- i m p fu n g, fast gleichzeitig durch einen Deutschen Plett, 1.7 Qo im Holsteinischen, und durch den englischen Arzt Eduard Zen n er gemacht; nur daß letzterer die Er- findung zuerst durch Schriften und Zmpsungsgeseu- schasteu verbreitete. Man nennt diese Erfindung auch die Vaccination, und steuert den unendlichen Ver- wüstungen der Blattern (die im 6ten Zahrhundert aus Aethiopien nach Arabien kamen, und durch der Araber Weltherrschaft über die ganze alte Welt verbreitet wurden) durch Einimpfung der Kuhpocken, weil die Er- fahrung zeigte, daß so Geimpfte für die Blattern un- zugänglicher waren. Die Znoculation der Menschen- blattern war schon lange in der Türkei im Gebrauch, um die Schönheit der Mädchen zu erhalten, und wurde 1722 durch die Lady Montague nach England mit- gebracht. Für den Volksunterricht in Staaten, wo derselbe noch weit zurück war, sorgte die wichtige Erfindung des wechselseitigen Unterrichts durch Dr. Andreas Bell, einen Schotten in Ostindien, der diese Methode zuerst in Madras, 17y0—17g6, mit Glück anwendete. Zn England aber kam, unabhängig von Bell, ein

8. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 16

1827 - Erlangen : Heyder
i6 Diesem thätigen Volke wird die unschätzbare Erfindung der Buchstabenschrift durch Taaut (Weisheit), der Re- chenkunst, des Stempelns des dretalles, des Webens, Färbens mit Purpur, des Glases zugeschrieben. Mit dem inneren Asien standen sie durch Karavanen in Handelsverbindung. Als Alexandria in Aegypten den Welthandel später an sich zog, ging der phöntcische unter. In Klein-Asien bildeten sich viele kleine Staaten, besonders der Phrygische (Gordius und sein Kno- ten, den nachher Alexander mit dem Schwerte lósete; Midas mit seinen alles in Gold verwandelnden Hän- den und den Eselsohren!), der Ly dische, der durch Cyrns unterging, und der Trojanische, wo Teurer, Dardanus, Tros, Zlus, Volk und Stadl den Namen gaben! 1180 ging Troja unter Priamus (Vater des Paris, Héctor) durch die vereinten Griechen, in einem Rachekriege unter. Die westlichste Küste besetzten grie- chische Stämme. — Dies die wichtigsten Staaten in Asien, vor 560. Von Afrika war im Alterthume nur der nördli- chere Theil bekannt, wohin wahrscheinlich über Arabien Indische Cultur gekommen war. Die Aelhiopier lebten bald als Hirten, Jäger, Fischer, bald Ackerbau- end Handeltreibend. Von M e r 0 e, einem ihrer älte- sten Staaten, verbreiteten sich Eolonien, Religion und Priesterthum, dem Nile folgend, in das alte Wunder- land Aegypten, wo sich nicht ohne Einfluß auf den ernsten Eharacter des^Volkes, Leben und Tod in der üppigsten Fülle des .Mthales , in den starren Felsen- wänden am arabischen Meerbusen und den Ungeheuern Wüsten nach Westen zu begegnen. Aus allmahltgen Einwanderungen und Siegen gebildeter Stämme über die rohern Vorgefundenen, entwickelten sich auch erbliche Kasten unter denen wie in Indien, Priester und Krie- ger oben an stehen, und Gewerbetreibende, Schiffer, Hirten die unteren sind. Aus Tempelanlagen bildeten sich kleine Staaten, unter denen Theben mit 100 Tho- ren, in Oberägypten, und Memphis in Mittelägypten die wichtigsten waren. Später erst wurde 'der untere Theil, das Delta, cultivirt. Dunkel und nur aus den

9. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 38

1827 - Erlangen : Heyder
— Zs — "Sache zu bestimmen pflegte). Der erste Sonnenweifer kam46r auf; früher zeigte ein Gerichtsdiener die Zeit nach dem Schatten an. Die ersten Schauspiele führ- len etruscische Tänzer auf, um die Götter bei einer großen Pest zu versöhnen. Damals zogen die Römer noch vor, Thaten zu thun, als blos zu hören und zu sehen! — Geschichte der alten Welt. Hi. Abschnitt. Von Alexander dem Großen bi - auf Octavianus Augustus. (336 — 30 vor Christo.) In diesem wichtigen Zeiträume tritt Europa in den Vordergrund der Geschichte; nicht allein, weil von da aus das Alexandrinische Weltreich sich über die übrigen bekannten Erdthetle verbreitet, sondern weil auch Rom in demselben zu dem nachherigen allbeherr, schenden Staate immer mehr anwächst, und schon in Nordeuropatschen Ländern ein kräftiges Menschenge- schlecht, nachmals Erbe der Eultur und Macht des Südens, an das Tageslicht tritt. Auch jetzt entstehen und vergehen Staaten, und gleich im Anfänge prägt stch die große Wahrheit doppelt aus, daß schnell zu- sammeneroberte Reiche ohne innere Bande und Befesti- gungen noch keinen Staat oder ein gesetzmäßiges Ganze bilden, also auch bald wieder zertrümmert werden können. In derselben Nacht, weder verruchte Ehrgeiz eines Herostrat den herrlichen Dianentempel zu Ephesus ver- brannte, um einen unsterblichen Namen zu erlangen, (und der werde ihm, aber mit ewiger Schmach be- deckt !) wurde (356) Alexander der Große seinem Vater Philipp geboren, der nachherige große Schüler des Aristoteles, den er mehr als seinen Vater verehrte, weil ihm dieser nur das Leben, jener aber die Kunst zu leben gegeben habe. Große Eigenschaften zeichneten schon den Jüngling aus, aber auch ein Ehrgeiz, für welchen das kleine Makedonien bald zu eng werden

10. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 40

1827 - Erlangen : Heyder
'40 von Persepolis leuchtete Persiens Todesfackel; denn dkk unglückliche Darius fiel durch den rebellischen Satrap von Baktrien, Bessus, dem aber Alexander seine Schandkhat mit dem Tode vergalt (330). So war der Iaxartes jetzt Granze Macedoniens. A'er wenn auch das Heer, so sah doch Alexander damit noch die Unternehmung nicht beendigt; denn ihn reihten die reichen Goldländer Indiens, (wo er nebenbei noch den Quellen des Nils auf die Spur zu kommen glaubte!!) und überhaupt das romantische der ganzen Unterneh- mung, so wie der Gedanke, mit dem Ostmeere sein Reich zu schließen. Aber gerade in Nordindien traf er auf die kriegerischesten Indier, z. B. Porus und sein Volk, und wenn er auch überall die Feinde schlug, so zwang ihn doch ein Aufstand der Seinigen, am Hy- phasig, zwischen dem Indus und Ganges, umzukeh- ren. Zwölf thurmhohe Altäre und feierliche Spiele deuteten den 600 Meilen von Macedonien entfernten Gränzpunkt an. Große Gefahren waren auch da noch von Feinden und Sandwüsten zu bestehen; ein Theik des Heeres machte den Weg zu Schiffe, vom Hydaspes in den Acesines, von da in den Indus einlaufend und so das Meer gewinnend, bis des Euphrats Mündun- gen den Weg nach Babylon zeigten (Oct. 326 — Febr. 325). Seit dieser Zeit war, besonders durch eine Menge neuangelegter Pflanzstädte die unmittelbare Handelsverbindung zwischen Indien und Babylon, und dadurch mit Alexandria und Griechenland eröffnet; un- gemein gewann Erd-, Natur- und Völkerkunde; und Alexander suchte sich die neuen Unterthanen durch Schonung ihrer Religionen, durch Vermischung mit den Macedoniern, durch Civilstatthalter aus den Lan« deseingebornen (nur den Militairbefehl führten Mace- donier) noch mehr anzueignen. Wahrscheinlich sollte auch Arabien noch dem neuen Reiche hinzugefügt, noch wahrscheinlicher aber Babylon zur Hauptstadt des ganzen ungeheueren Reiches gemacht werden. Aber mitten in feinen Planen überraschte ihn der Tod, am 21. Apr. 323, viel zu früh für die Befestigung eines sol, chen Reiches, fast zu spät für seinen Ruhm; denn der ansteckende Despotismus des Orients, die eigene Leiden«
   bis 10 von 13 weiter»  »»
13 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 4
5 1
6 2
7 0
8 1
9 0
10 2
11 3
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 4
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 2
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 2
42 0
43 1
44 0
45 4
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 4
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 3
15 2
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 2
22 1
23 0
24 0
25 3
26 1
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 3
42 1
43 3
44 0
45 1
46 0
47 3
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 1
74 2
75 0
76 0
77 2
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 3
90 0
91 0
92 8
93 0
94 1
95 3
96 1
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 33
2 3
3 21
4 12
5 34
6 7
7 15
8 6
9 40
10 22
11 11
12 18
13 55
14 1
15 8
16 17
17 0
18 18
19 30
20 4
21 13
22 5
23 2
24 32
25 11
26 15
27 16
28 60
29 19
30 13
31 7
32 4
33 160
34 6
35 7
36 10
37 6
38 23
39 68
40 30
41 1
42 31
43 39
44 7
45 10
46 61
47 11
48 16
49 12
50 49
51 41
52 8
53 9
54 66
55 70
56 4
57 3
58 14
59 105
60 1
61 3
62 27
63 15
64 20
65 9
66 33
67 30
68 6
69 12
70 54
71 12
72 15
73 14
74 19
75 16
76 7
77 8
78 15
79 19
80 44
81 76
82 10
83 5
84 27
85 15
86 5
87 12
88 19
89 31
90 10
91 39
92 13
93 62
94 103
95 2
96 31
97 17
98 12
99 5
100 163
101 17
102 20
103 26
104 4
105 16
106 10
107 58
108 9
109 10
110 43
111 47
112 7
113 95
114 84
115 7
116 23
117 3
118 24
119 9
120 8
121 3
122 8
123 12
124 80
125 61
126 13
127 26
128 7
129 3
130 20
131 51
132 15
133 57
134 8
135 10
136 52
137 60
138 6
139 14
140 9
141 9
142 15
143 20
144 25
145 29
146 11
147 19
148 26
149 3
150 19
151 13
152 122
153 14
154 29
155 11
156 9
157 6
158 11
159 7
160 15
161 8
162 14
163 12
164 20
165 45
166 20
167 4
168 19
169 3
170 7
171 56
172 27
173 39
174 28
175 273
176 22
177 103
178 9
179 121
180 7
181 12
182 37
183 93
184 19
185 4
186 19
187 28
188 17
189 18
190 2
191 47
192 30
193 5
194 21
195 7
196 48
197 16
198 7
199 48