Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 14

1874 - Erlangen : Deichert
14 §. 9—10. Alte Geschichte, x—476 nach Chr. 480. 479. 469. 431-404. 415. 405. 394. 387. 371. Themistokles über den Perserkönig Xerres bei der Insel Salamis (480). Sieg des Spartaners Pau-sänias und des Atheners Aristides bei Platää (479) über den Perser Mardönius; später des Atheners (Simon am Fluß (Surymedon in Pamphylien (469). Cimon's Heer siegt bei derstadt Salamis auf Cypern über die Perser (449). — Hegemonie (Vorherrschaft) der Athener; Blüthezeit Athens unter Perikles. 2. Die Eifersucht zwischen Sparta und Athen veranlaßt den peloponnesischcn Krieg, 431—404. Pest in Athen und Tod des Perikles (429). Sieg der Spartaner bei Amphlpolis in Macedonien, wo beide Feldherren, der Athener Kleon und der Spartaner Brä-sidas, fallen (422). Friede des Atheners Nikias (421), unterbrochen durch die verunglückte Expedition der Athener (unter Alkibiad es) gegen Syrakus in Sicilien (415). Niederlage der Athener am Aegv spo-tamos (405) gegen den Spartaner Ly sän der, welcher Athen erobert (404). Vertreibung der 30 von den Spartanern in Athen eingesetzten Tyrannen durch Thrasybülns (403). — Dionysius seit 406 Tyrann von Syrakus. Sparta's Hegemonie und Uebermuth. Niederlage der Korinther, Thcbaner, Argiver und Athener gegen den Spartaner Agesiläus bei Korontza (394; Korinthischer Krieg). Sieg des Atheners Konon bei Knidus in Kleinasien über die spartanische Flotte (394). Schmählicher Friede des Spartaners Antälkidas mit den Persern; die kleinasiatischen Griechen wieder den Persern Unterthan (387). 3. Die Spartaner besetzen Theben (382), werden aber durch den Thebaner Pelopidas vertrieben (378) und durch dessen Freund Epaminondas bei Leuktra in Böotien besiegt (371).

2. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 9

1874 - Erlangen : Deichert
A. Die Völker des Morgenlandes. 9 tergang desselben bei Gründung des neubabyloni- schen Reichs (Nabopolassar und sein Sohn Nebukad-nezar) 606. — Babylonien wird persische Pro- vinz 538. 5. Das Zcndvolk, insbesondere Medcr und Perser, stammt wie die Inder von den früher im Osten des Aralsees wohnenden Ariern und wanderte in das Hochland Iran, zwischen dem Caspisee und dem indischen Meer. Religions? und Gesetzeslehrer ist Zoroaster um 1300. (Dualismus: das Lichtreich des Ormuzd, das böse Wesen Ahriman). Von der Oberherrschaft der Assyrer (seit 1200) machen sich die Medcr frei um 710. Blüthe des Mederreicks unter Dejoces und Phraortes (650). Der Mederkönig Ky Lrar es zerstört in Verbindung mit den Babyloniern Ninive und das assyrische Reich 606. Der Perser Cyrus (Kores) entthront den Meder Ast^a-ges (558) und gründet das Pcrserreich Cyrus unterwirst Lydien (in Kleinasien; der reiche Lyderkönig Krösus 546) und Babylonien (538). Der zweite Perserkönig Camb^ses erobert Aegypten (525). Die Perserkönige Darlusi. Hystaspis (490) und sein Sohn X er res I. (480) kämpfen unglücklich gegen Griechenland (§. 9). Verfall des Perserreiches unter Artarerxes I. Ii. Iii. (zwischen 465 n. 338). Darlus Iii. Kodomannns wird von Alexander d. Gr. bei Ar6ela (östl. v. Ninive) besiegt (331) und Persien eine Provinz des macedonischen Reiches (§. 10, 1). 606. 538. 1300. 710. 606. 558. 525. 490. 480. 331.

3. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 15

1874 - Erlangen : Deichert
B. Griechische Geschichte. 15 Vorherrschaft Theben's bis zur Schlacht bei Mantinea (in Arkadien>, in welcher Epaminondas als Sieger fällt (362). Einmischung Philipp's von 362. Macedonien in die griechischen Angelegenheiten, veranlaßt durch die heiligen Kriege. Sieg Philipp's über die aus des Atheners Demosthenes Aufforderung vereinten Griechen bei Chaeronea (338). 338. 4. Nach den Perserkriegen Blüthe der griechischen Kultur. Der Parthenon und die Propyläen in Athen, Meisterwerke der Baukunst; der Bildhauer Phidias; die Maler Polygnotus, Zeuris und Parrhlsius, Apelles; die Tragiker Aesch^lus, Sophokles und Euripides; der Komiker Aristophanes; die Geschichtschreiber Herodüt, Thuk^dides und Xenophon (bekannt durch den von ihm geleiteten Rück-zug der 10,000 Griechen, die dem jüngeren Cyrns gegen seinen Bruder, den Perserkönig Artar er res Ii., zu Hilfe gezogen waren; 401); die Redner Perikles und Demosthenes. Wahrend die Sophisten nur nack dem Schein der Wahrheit trachten, dringt der Athener Sükrates auf tiefere Erforschung der Wahrheit, muß aber, fälschlich angeklagt, den Giftbecker trinken 399. Sein Schüler 399. Pläto (die Akademiker), dessen Schüler Aristoteles (die Peripatetiker). §. 10. Vierte Periode: Wom Wertuste der Unabhängigkeit der Griechen öis zu ihrer Unterwerfung unter die Herrschaft der Körner, 338—146 v. tzyr. 1. Die von Philipp von Macedonien über Griechenland errungene Hegemonie übernimmt nach dessen Tod

4. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 16

1874 - Erlangen : Deichert
16 §. 10—11. Alte Geschichte, x—476 nach Chr. 336—323. 334. 331. 327. 323. 301. 148. 146. sein Sohn Alexander d. Gr., 336 — 323. Als Oberfeldherr der Griechen zieht Alexander gegen die Perser und besiegt sie am Granikns in Mysien (334) und bei Jsfus in Cilicien (333). Nach der Zerstörung von Tyrus und der Gründung von Alerandria in Aegypten (332) schlägt er bei Ar bela östl. von Ninive (331) die persische Hauptmacht und den König Darins Ko-domannus, welchen der Statthalter Besfus auf der Flucht tobtet. Alerander's Zug nach Indien (327). Sein Tod in Babylon (323). 2. Nach Aleranber's Tod Auflösung des macedouifch-persischen Weltreichs. Perbikkas (f 321) Reichsverweser in Asien; Antipater (f 319) Regent in Europa. Kämpfe der Diadöcheu um die Thronnachfolge, beendet durch die Schlacht bei Jpfus in Phrygieu (301). in welcher Antigonus I. von Großpbrygien gegen Kasfander, Antipaters Sohn, Lysnuachus, Seleukuö und Ptolemäus fällt. 3. Die wichtigsten aus Alerander's d. Gr. Monarchie hervorgegangenen Reiche sind: a. Das macedonisch - griechische Reich, in welchem nach mancherlei Gewaltherrschern die Dynastie des Antigonns Gonätas, eines Enkels des Anti-gonus I., sich befestigt (278), bis nach der Nieberlage Philipp's Iii. bei Kynoskephalä (197) und seines Sohnes Perseus (168) bei Pybua (§. 13, 2) die Römer Macebonien zu einer römischen Provinz machen (148). Die völlige Unterwerfung Griechenlanbs unter Maeedonien verhindert der achäische Bund, geführt von Arätus (f 213) und Philopömen (f 183). Nach der Zerstörung Korinths durch Mummius wird Griechenland den Römern unterwerfen (146). b. Das syrische Reich unter den Seleu ciden

5. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 31

1827 - Erlangen : Heyder
31 seine große Zeit u'.tter Perikles zu werfen. Athen wollte nicht blos in den Waffen groß sein, wie Sparta und Rom; es kannte und wollte höhere Ehre, die der Hähern Eultur; dadurch gelangte es auch zur Hege- monie der Geister, die die politische lange überlebte, indem noch ein Nero um den Beifall des kunstrichter- lichen Volkes buhlte. Wie das ganze Leben dort ein Oeffentliches war, wurde der höchste Glanz auch dem Qeffentlichen zugewendet. Die Hallen, Säulengänge, Theater, die gegen 30000 Menschen fassen konnten, die Burg mit ihren Truppen und Propyläen und das Par- thenon oder den Athenentempel staunte der Fremde an, und bedeutungsvoll überschaute die kolossale Bildsäule der Minerva Land und Meer. Aber es lebte auch ein Phidias, der Bildsäulen wie jene Minerva und den fast 50 Fuß hohen Olympischen Zeus aus Elfenbein und Gold zu bilden verstand; es lebten ein Polygnot, Praxiteles, Lysipp, Polyklet, Zeuxis, Apelles- Par- hasius, die in Statuen und Gemälden die grössten Meisterstücke jener Zeit lieferten; Griechen, wenn auch nicht alle aus Athen, und jenen Tagen angehörend. Die Theater füllten sich vor Aeschylus, Sophokles und Eurtptdes Tragödien, vor Aristophanes launigen oder beißenden Lustspielen. Auf der Rednerbühne sprach ein Perikles, der gleichsam den Donner auf der Zunge führte, Nicias, Lysias, Isokrates, Aeschines und De» mosthenes vor dem souveränen Volke, dem, sagt man, Herodot sein Meisterstück der Geschichte vorlesen durf- te, der erste jenes großen Dreigestirns mit Thucydtdes und Fenophon. So sah der Grieche das Größte vor und um sich, und lernte für sein Vaterland leben, wenn der Spartaner höchstens für dasselbe sterben lernte. Auch die Philosophie der Griechen, von Zonien und Thales, mit der Betrachtung der Natur anhebend, bei den Pythagoraern in Großgriechenland eine festere mathematische Richtung erhaltend, ist noch heute ehr- würdig durch die verschiedenen Versuche, die Natur der Dinge zu erklären und das höchste Gut des Men- schen zu finden. Geriethen auch die Sophisten auf Ab- wege, so rettete, wie Thrasybul damals den Staat, der große Sokrates die Philosophie, Wie er selbst

6. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 32

1827 - Erlangen : Heyder
32 einer der vollendetsten Menschen, tm Leben und bei sei- ner unverschuldeten Hinrichtung- (der Pöbel durch seine Feinde und Neider überredet, schickte ihm (400) den Giftbecher) jeden seiner Schüler nach seinen besondern Anlagen sich entwickeln ließ, traten auch die verschieden- sten Systeme ans Tageslicht. Der arme Antisthenes, der Stifter der Cyniker (denen auch Diogenes von Stnope angehörte), suchte das höchste Gut im Entbeh- ren und starrer Bedürfntßlosigkeit; der reiche Artstipp mit der Cyrenaischen Schule, im Genießen; Zeno der Stoiker in Unempfindlichkeit gegen den Schmerz; ein Pyrrho der Skeptiker konnte den Anararch ruhig im Moraste stecken lassen, weil die Thatsache nicht gewiß sei; Euklid mit seinen Megarikern schien nur im Kampfe der Dialektik zu leben; Epikur, der besser als seine Lehren war, wollte in der Abwesenheit des Schmerzes und im Irrlicht des äußern Vergnügens sein Ziel finden. Die größten Jünger zog sich aber Sokrates im erhabenen Plato, der in seiner Schule der Aka- demla (daher Akademiker) durch allen Wechsel der Dinge hindurch den Menschen an Gott, als die Quelle aller Güte, Wahrheit und Schönheit verwies, und in seinen hinterlassenen Dialogen noch ehrwürdig ist; und im Aristoteles, dem Stifter der peripatetischen Schule, der mehr die Erfahrung als ausschließende Quelle der Erkcnntniß betrachtete, und seine (zum Theil noch übrigen) Forschungen auf Staat, Natur und Menschen.^Gelft gleichmäßig ausdehnte. — Sparta stand nun eine Zeitlang an der Spitze der Griechen, mußte aber, wahrend des ruhmvollen Kam- pfes seines Agesilaus in Persien, von einigen Griechi- schen Staaten selbst angegriffen, durch Antalcidas 587 den Persern einen vortheilhasten Frieden zugestehen, und bald im Principare den Thebanern in Böotien, deren Burg sie widerrechtlich eingenommen hatten, wei- chen. Denn zwei außerordentliche Männer Thebens, P e l o p i d a s und Epaminondas befreiten nicht nur (578) ihre Vaterstadt, sondern hoben auf einmal Theben zu ä weltgeschichtlichen Höhe. Die mit neuer Taktik geordneten Schlachten von Leuctka und Man- tinea 27t und 562 stürzten Spans von feiner Höhe,

7. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 43

1827 - Erlangen : Heyder
43 auch nach vielen Unfällen endlich den Thron behaup- teten. Vorzüglich galt es der Wiederunterwerfung Griechenlands, wo Athen durch seine Seemacht, Ko- rinth durch Lage und Handel noch sehr wichtig waren.— In Griechenland sollte auf so viele Stürme doch noch eine schöne Abendröthe folgen; denn es traten dort 2 große Verbindungen, der Aetolische (284) und der alte, obgleich erst seit 251 durch Beitritt von Sicyon, dann Korinth und Athen wichtiger werdende Achaische Bund auf. Letzterer fand an Aratus 215, und bei sonders an Philopömen (fl 1q3) Männer, die der altern bessern griechischen Fretheitszeiten würdig gewesen waren. Die folgenden Makedonischen Könige, Demetrius H., Antigonus Il, Philipp Ii-, suchten nur einen Bund gegen den andern aufzureitzen, und damit Herrn beider zu werden. Des Letzter» Negierung (221 — 17q) fällt in die Zeiten von Roms Vergröße, rung und Hannibals, der sich auch mit ihm verbün- dete, wogegen Rom die Aetolrer auf seine Seite zog. Nur die Achäer standen noch treu bei ihm. Aber Q.uintius Flaminius raubte ihm diese Bundesgenossen, indem er im Namen der Römer (1y8) allen Griechen die Freiheit und Selbstständigkeit zuerkannte; und die Schlacht bei Kynoskephalä brach die Macht Macedo- ntens. So ging der Principal Griechenlands von Ma- cedonien auf Rom über. — Doch noch einmal erhob Perseus, der letzte König Macedoniens, .das Schwert gegen Rom, aber so verdient unglücklich, daß der Rö- mer Paulus Aemilius durch die Schlacht von Pydna (1ó8) dem Reiche ein Ende, und Metcllus (146) Ma- cedonien zur römischen Provinz machte. Aber auch die beiden griechischen Bünde gingen unter; indem der ätoltsche sich selbst zerstörte, der achätsche aber durch Verpflanzung der besten Männer (unter ihnen auch des Polybius) nach Rom, geschwächt, (1ö7) und dann mit der schrecklichen Zerstörung Korinths durch Mum- mius, nebst dem Reste griechischer Freiheit vernichtet wurde (146). Von den andern aus Alexanders Weltmonarchie hervorgegangenen Reichen verdient hier nur der Staat von Pergamus in Kleinasien unter seinen vieten

8. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 91

1827 - Erlangen : Heyder
diese Kirchenhändel begannen, zu den bessern Kaisern. Die Kaiserin Irene, die Zeitgenossin Karls des Großen, befolgte aber ein anderes System. Wichtiger als viele Kaisernamen war die Verpsianzung der Seidenwürmer aus Indien nach Europa, durch Mönche, welche die Eier in hohlen Nohrsiaben aussührten. (555.) Pon Asien hatte das osirsmtsche Reich Nur noch Kleinasien und die syrischen Küstenländer inne, und das persische Reich machte im Osten die Gränze; hinter diesem, die einzelnen Indischen Staaten und das un« geheure chinesische Reich, bald getheilt, bald vereint, unter den Dynastien, Tsin, Sui und Tang. Aber trotz feiner Bonzen, Schulen und Doctoren, blieb es auf seiner einmal erreichten Culturstufe mechanisch frarr ste- hen, und verdient darum sobald keiner weitern Erwäh- nung. Wohl aber verdient sie ein Land, welches bis- her von allen Welteroberern ununterjocht gebireb-m war, da es in seinen Wüsten die unbezwinglichste Festung hatte, nämlich Arabien. Nur der südliche T heil del Landes, und die Küstenländer am arabischen und per- sischen Meerbusen hatten Städte, und mir Indien, Aethiopien und Aegypten einen blühenden Handel. Das Inneredurchschwärmten räuberische Beduinenhaufen, nach alter patriarchalischer Verfassung mit Emirn oder Skamm- oberhäuptern. Pferd und Kameel, welches als uner- müdliches Lastthier dem Kaufmann, als Wasserbrunnen dem Verschmachtenden, so durch Milch, Fleisch, Haar, Urin und Mist höchst nützlich ist, waren fast die ein- zige Habe des Arabers. Dort wo der furchtbare Sa- mum wie ein Todesengel über die Erde gehr, wo der- Sturm ganze Karavanen schnell unter einem Sandhügek verschüttet, während in den furchtbaren Gegenden Zimmt, Cassia, Weihrauch, Kaffee wachsen, und ein Garten Gottes aufgethan zu fein scheint, wo also Le- den und Tod sich wunderbar begegnen: entsprang ein Weltreich, das sich schnell über drei Erdtheile verbrei- tete, und eine Religion, der noch heute die meisten Völker des Osten zugethan sind. Mubamed. der Sohn Abdallah. 570 zu Mekka geboren, auo dem edeln^ Stamme Koretsch, war Stifter beider; ein Mann, phantasiereich,-tiesdenkend, beherzt, schön im Aensern.

9. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 127

1827 - Erlangen : Heyder
von Alexanders Heldenthaten entzündet, 1453 mit 200,000 Mann vor Cönstantinopel, wo sich von 1 Mil- lion Bewohner kaum 4000 zur Dertheidigung der Stadt anboten, und etn tapferer Genuese, Giustiniani, 2000 Hülsstruppen befehligte'. Am 5zsten Tage (2y. Mai 1455) begann allgemeiner Sturm der Türken zu Was- ser und zu Lande. Die Stadt fiel, und der Kaiser Constantin (Xi.) Paläologus ein würdiger Mann, der Besseres verdient gehabt hatte, fiel unerkannt bei der 'Dertheidigung, wohl eingedenk des alten Wortes: ein Kaiser müsse stehend sterben! Bald kam ganz Griechen- land in türkische Hände, auch das asiatisch-griechische K.aiserthum Trapczunt, und schon waren die Türken in Italien gelandet, als Muhamed daselbst (1480) mit dem Ruhme starb, 2 Kaiserthümer, 12 Königreiche und 2000 Städte in 30 Stegesjahren gewonnen zu haben. Dag Kreuz verschwand, der halbe Mond ging auf, und Constantins Byzanz hieß fortan Istambul. Von Asien ging auch tn diesem Zeitraum ein Weltreich aus, das der Mogolen. In vielen Horden zerstreut, durchzogen sie nomadisirend Mittelasien. Ei- nem Hordenführer, Temudschin, gelang es, um 1180, durch Tapferkeit mit Grausamkeit gepaart, (die 70 ersten Gefangenen wurden in 70 Kesseln gesotten) Herr der benachbarten und endlich aller Mogolenstämme zu wexden. Er nannte sich daher Dschingts. oder großer Chan. Um den ihm prophezeiten Besitz der ganzen Erde zu erwerben, fing er mit der Eroberung Chinas an (i20c)). Pe - king brannte (1215) einen ganzen Monat. Dann ftet das Reich von Chowaresmien mit Vokhara und Samarkand. Auf einem gefrornen See erlag der König von Tangut mit 300,000 Mann, und damit fiel auch Nan-king. Nach seinem Tode wurde die Eroberung Chinas vollendet, das Kalifat von Bagdad gestürzt, und de.r türkische Sultan von Ikonium tributatr gemacht. Dann wurde 1257 Ruß- land erobert, und bis Schlesien vorgedrungen (1240. So erstreckte dies Reich sich vonchtna bis zur Weich- sel, Ochoo.stunden weit. Zwar lösete es sich bald in^e'l^'Dne..Cjfianate auf, doch trat aus. einem dersel- den 136(1 tri Timur eiri neuer Welteroherer auf, der

10. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 128

1827 - Erlangen : Heyder
128 von Samarkand aus nicht allein die übrigen Mogo- lenstämme, sondern auch Persien, Mittelasien und Hindoftan eroberte. Mit Bajazeths Niederlage (1402) war auch Kleinasien gewonnen. Timur starb^ ^4oy, Und einer seiner Nachkommen, Babur, grünt»eie____L51c) in Hindoftan das Reich des Großmoguls/ Solche Revolutionen kosteten immer Millionen Menschenleben und waren doch nichts seltenes in Asien! — In Afrika bildeten sich einige muhamedanifche Staaten, unter denen der von Aegypten, Anfangs arabisch, dann 1254 mameluckisch, der ausgezeichnetere war. Daß in diesem Zeiträume von 4ooj Jahren das menschliche Geschlecht wichtige Fortschritt in Künsten, Wissenschaften, in Erfindungen und jeglicher Cultur machen mußte, war voraus zu sehen. Wenn anch die Klöster und die geistlichen Schulen, mit ihrem Trivium ^Grammatik, Dialektik, Rhetorik) und dem Ouatrivium (Arithmetik, Musik, Geometrie und Astro- nomie) vorerst noch die einzigen Zufluchtsstätten der Wissenschaften gewesen waren: so brachten doch die Universitäten, wie Bologna, wo besonders der deutsche Werner (Irnerius) dag römische Recht lehrte, die medi- cintsche Schule zu Salerno, die Hochschulen zu Paris, Oxford und Cambridge (um 1200), Neavel 1226, Toulouse 1228, Salamanka 1240, Lissabon I2y0, Rom (1313), Prag 1348, Wien 13ö5, Heidelberg 13öö, Leipzig Upsala 1476, Tübingen 1477, Kopenhagen 1 4tq und viele andere noch, die Wissen- schaften in viel gröfiern Schwung, und erweckten einen Forschungsgeist, von dem endlich auch das abgeschlos- sene Gebier der geistlichen Wissenschaften nicht unbe- rührt bleiben konnte. Hatte Italien sein großes Drei- gestirn des l4..Iahrhunderts, Dante, Petrarca, Boc- caccio, und den berühmten Reisebeschreiber Marco Polo, geb. 1253 zu Venedigxj&Mtte Emand seinen Jo- hann von Salisbury, W il^elm 'O'ccam, Roger Bacox De ikschland seine bessere Geschichtschreiber Lambert von Aschaffenburq und Blschoff Otto von Freisingen, und manchen trefflichen Philologen am Schluß des Zut-
   bis 10 von 26 weiter»  »»
26 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 26 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 2
5 0
6 2
7 1
8 0
9 1
10 2
11 9
12 0
13 0
14 15
15 2
16 0
17 3
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 3
24 0
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 6
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 4
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 3
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 1
12 0
13 2
14 9
15 0
16 3
17 6
18 0
19 0
20 0
21 2
22 0
23 4
24 0
25 2
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 13
32 0
33 0
34 0
35 3
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 1
42 0
43 2
44 0
45 1
46 1
47 4
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 0
55 2
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 3
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 3
80 0
81 0
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 5
90 0
91 0
92 4
93 0
94 1
95 2
96 0
97 6
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 36
2 9
3 24
4 25
5 62
6 13
7 100
8 12
9 154
10 61
11 14
12 21
13 56
14 2
15 16
16 39
17 12
18 49
19 96
20 4
21 64
22 29
23 6
24 41
25 12
26 27
27 36
28 60
29 45
30 50
31 12
32 5
33 254
34 9
35 55
36 12
37 29
38 28
39 110
40 91
41 5
42 32
43 47
44 47
45 11
46 66
47 15
48 22
49 17
50 50
51 43
52 47
53 11
54 320
55 177
56 24
57 13
58 33
59 186
60 20
61 36
62 67
63 31
64 34
65 16
66 33
67 170
68 16
69 12
70 83
71 110
72 41
73 55
74 41
75 26
76 8
77 30
78 23
79 73
80 121
81 149
82 21
83 6
84 27
85 31
86 10
87 20
88 53
89 32
90 13
91 111
92 14
93 118
94 103
95 2
96 31
97 38
98 39
99 31
100 188
101 19
102 27
103 70
104 4
105 46
106 14
107 59
108 20
109 10
110 47
111 56
112 26
113 96
114 85
115 33
116 28
117 17
118 63
119 11
120 31
121 25
122 25
123 16
124 86
125 62
126 32
127 62
128 21
129 10
130 20
131 75
132 41
133 65
134 10
135 16
136 220
137 62
138 8
139 23
140 37
141 51
142 31
143 41
144 50
145 110
146 41
147 28
148 98
149 6
150 82
151 54
152 132
153 14
154 35
155 44
156 59
157 56
158 38
159 13
160 15
161 27
162 31
163 26
164 20
165 133
166 83
167 17
168 19
169 7
170 35
171 166
172 74
173 63
174 65
175 290
176 116
177 169
178 9
179 142
180 7
181 37
182 153
183 157
184 22
185 5
186 23
187 41
188 38
189 24
190 11
191 127
192 83
193 7
194 54
195 9
196 50
197 48
198 50
199 108