Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 240

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
240 X Vom Wiener Kongreß bis zur Wiederaufrichtung des Deutschen Kaisertums. auf Entsatz und mit jedem Tage wuchs die Not. In der zweiten Hälfte des Januar gewann man die Überzeugung von der Unmöglichkeit einer Rettung. Da reifte der Entschluß, mit dem Feinde vor den Mauern der stolzen Hauptstadt in Unterhandlung zu treten. Derselbe Mann, welcher früher mit prahlerischem Trotze das Wort ausgerufen hatte: „Keinen Fuß breit französischer Erde, keinen Stein unserer Festungen!", Jules Favre, begab sich am 23. Januar durch die deutschen Vorposten nach Versailles zu einer Unterredung mit dem Kapitulation Grafen Bismarck. Dieselbe führte am 2 8. Januar 1871 zur Kapi- 28. sanuar i87i. tulation tjott Paris und zum Abschluß eines dreiwöchentlichen Waffenstillstandes. Alle Forts wurden ausgeliefert; die Besatzung von Paris galt als kriegsgefangen; nur eine Division von 12000 Mann durfte die Waffen behalten zur Aufrechterhaltung der inneren Ordnung; die Stadt Paris mußte eine Kriegskontribution von 200 Millionen Francs zahlen; während der Waffenruhe sollte die Berufung einer frei gewählten Nationalversammlung erfolgen; dieselbe sollte in Bordeaux zusammentreten und über die Frage entscheiden, ob der Krieg fortzusetzen oder Frieden zu schließen sei; der südöstliche Kriegsschauplatz, wo eben das Verhängnis über Bourbaki hereinbrach, sollte vom Waffenstillstand ausgeschlossen sein. § 142. Der Deutsch-französische Krieg. Iii. Der Friedensschluß. Die Wiederaufrichlung des Deutschen Kaiserreichs. Friedenspräli- 1. Die ans allgemeinen Wahlen hervorgegangene National-m«er[aiselu Versammlung, in welcher sich selbst Vertreter von Elsaß und 2(’’,Tebluar 18<1'Sothrirtgeit befanden, wurde am 13. Februar 1871 in Bordeaux eröffnet. In ihr siegte die vernünftige Erwägung, daß jeder weitere Widerstand nutzlos, ja verderbenbringend sei. Die Versammlung wählte an Stelle Gambeüas den hochbejahrten Thiers zum „Chef der ausführenden Gewalt der französischen Republik" und ordnete ihn, mit hinreichenden Vollmachten bekleidet, zu den Verhandlungen in Versailles ab. Hier kamen schon am 26. Februar nach lebhaften Auseinandersetzungen zwischen Thiers und Bismarck die Friedenspräliminarien zum Abschluß. Frankreich trat Elsaß, ohne Belfort, Deutsch-Lothringen mit Metz und Diedenhofen ab (263 Quadratmeilen mit rund l1/« Millionen Einwohnern) und verpflichtete sich, 5 Milliarden Francs Kriegskosten zu zahlen, die eine noch im Jahr 1871, den Rest in einem Zeitraum von 3 Jahren. Bis zur völligen

2. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 258

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
258 Xi. Bayerische Geschichte. eria^einer sset‘ 7. Die bisher angeführten Tatsachen beweisen, daß Bayerns 26. Mai i8i8. erster König als wahrer Landesvater eine außerordentlich umfassende Wirksamkeit ausübte, deren segensreiche Folgen in allen Kreisen zu verspüren waren. Die wichtigste seiner Regierungshandlungen aber blieb noch unerwähnt. Es war der aus freiem Entschlüsse hervorgegangene Erlaß einer Verfassung, womit er in Erfüllung einer Zusage der Wieuer Bundesakte und in weiser Berücksichtigung der Zeitumstände am 2 6. Mai 1818 sein Volk beglückte ('§ 129, 2). Der Grundgedanke der Verfassung ist die Mitwirkung des Volkes in Zachen der Gesetzgebung und Besteuerung. Dieselbe geschieht durch den Landtag, welcher tu zwei Körperschaften zerfällt, in die Kammer der Reichsräte und in die Kammer der Abgeordneten. Die Kammer der Reichsräte ist zusammengesetzt aus deu volljährigen Prinzen des Königlichen Hauses, den Häuptern der ehemals reichsunmittelbaren Familien, den beiden Erzbischöfen und einemsuffraganbischof, dem Präsidenten des protestantischen Oberkonsistoriums und aus Männern, welche der König wegen hervorragender Verdienste um den Staat zu Reichs-raten ernennt. Die Kammer der Abgeordneten wurde bis zum Jahr 1848 von den Vertretern der einzelnen Stände: des Adels, der Geistlichkeit, der Städte, der Grundbesitzer 2c. gebildet (daher Ständeversammlung), besteht aber seitdem aus deu vom Volke durch freie (indirekte) Wahl bestimmten Abgeordneten. Bei der Eidesleistung auf die Verfaffung sprach der König die Worte: „Ich wiederhole in dieser feierlichen Versammlung, daß ich mein persönliches Glück und den Ruhm meines Thrones einzig in dem Gesamtwohle und der Liebe meiner Untertanen suche." Ergebnis der 8. In stürmisch erregter Zeit hatte Maximilian I. Joseph die Max' I. Joseph. Regierung seines erschütterten, in der Auslösung begriffenen Reiches übernommen. Durch eine 26 jährige, rastlose Tätigkeit war es ihm gelungen, dem weiteren Verfall Einhalt zu tun, zweckmäßige Reformen durchzuführen, Wohlstand, Bildung und Gesittung der Maximilian I. Joseph.

3. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 127

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 110. Ii. Koalitionskrüg. Der Reichsdeputationshauptschlus; 1803. 127 4 Aber nun offenbarte sich wieder der Mangel an Überein- Sn Suworows p i * . , von Jtalren tn stimmung unter den Verbündeten und dieser Umstand wirkte lahmend die Schweiz 1799. ans den Fortgang der Ereignisse. Infolge der Einwirkungen des Wiener Kabinetts wurde S u w orow mitten aus seinem Triumphzug gerissen und m die Schweiz geschickt, wo unterdessen Russen und Österreicher gegen den gemeinsamen Feind in Nachteil geraten waren. Unter den denkbar größten Opfern und mit Anstrengungen ohnegleichen, sührte er auf unwegsamen Pfaden, über Schnee und Eis den Übergang über den St. Gotthard aus und stieg, indem er fortwährend mit fast unüberwindlichen Hindernissen zu kämpfen hatte, die ihm die natürlichen Gewalten und der Feind (namentlich an der Teufelsbrücke) entgegensetzten, in das Reußtal hinab. Sein Marsch über das Hochgebirge gehört zu den beschwerlichsten, von welchen die Geschichte zu erzählen weiß. Die kühne und bewundernswerte Tat des jugendsrischen Greises war jedoch vergeblich. Noch vor Suworows Ankunft in der Schweiz waren die befreundeten Truppen bei Zürich geschlagen worden (September 1799). Abermals erklomm er von Altdorf aus (in der Nähe der Mündung der Neuß in den Bierwaldstädtersee> mit seinen schon erschlafften Kriegern steile, von Eis umstarrte Höhen und vollzog den Übergang ins Vorderrheintal, von wo er dann auf Befehl Pauls L, der mit Österreich und England zerfallen war, den Rückzug in die russische Heimat antrat. B. Die Machtherrschnft Napoleons 1799 1812. § 110. Ii. Koalitionskriea (Fortsetzung!. Der Reichsdeputations-hauptschluß 1803. 1. Nachdem Snworow vom Kriegsschauplätze abberufen worden Sturz des^ war, trat ein anderer Mann in den Vordergrund. Napoleon Bonavarte Napoleon"7ster » Äon[ui 1.799 war im Oktober 1799, unentdecft von den auflauernden Engländern, aus Ägypten zurückgekehrt, hatte durch einen „soldatischen Gewaltstreich" das Direktorium, dem die Stimme des Volkes die Verantwortung für die in Italien erlittenen Unfälle der französischen Truppen zuschrieb, gestürzt, an die Stelle desselben 3 Konsuln mit zehnjähriger Amtsdauer gesetzt, sich zum ersten Konsul wählen und mit außerordentlichen Machtbefugnissen bekleiden lassen und so den Staat, der nur noch dem Scheine nach eine Republik war, in Wirklichkeit in eine Militärmonarchie

4. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 130

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
130 Ix. Von der Französischen Revolution bis znm Wiener Kongreß. machte, die noch vorhandenen Kräfte zu sammeln und einem weiteren Verfalle entgegenzuarbeiten, stieg Napoleon auf der Stufenleiter des Ruhmes und der Macht unaufhaltsam höher. 1802 ließ er sich die Konsulswürde auf Lebenszeit verleihen mit dem Rechte, seinen Nachfolger selber zu bestimmen und im Mai 1804 durch Beschluß des Senates gar als Napoleon!, zum erblichen Kaiser der Franzosen ausrufen. Papst Pius Vii. spendete ihm in der Notredamekirche unter festlichem Glanze die kirchliche Weihe (2. Dezember). „Die meisten Höfe beeilten sich, den gekrönten Plebejer in ihre legitime Mitte aufzunehmen." Teutsche Fürsten und Diplomaten begaben sich nach Paris und brachten hier dem Gewaltigen ihre Huldigung und Glückwünsche zur ueueu Würde dar. Nur vier europäische Mächte: England, Rußland, Schweden und die Pforte versagten ihm die Anerkennung. Ter französischen Nation schien die Revolution in Vergessenheit geraten zu fein; denn viele Einrichtungen kehrten zurück, welche früher vou dem nach Freiheit und Gleichheit dürstenden Volke hinweggefegt worden waren. Der neue Kaiser umgab sich mit einem Glanze, der die Pracht des ehemaligen Hofes von Versailles überstrahlte; er begründete einen neuen Lehensadel „mit den alten Titeln von Fürsten, Herzogen, Grafen, Baronen" und schränkte die durch Kampf und Blut errungenen Rechte der Untertanen erheblich ein. Besetzung 2. Schon vor feiner Erhebung zum Kaiser zeigte er durch zwei Hannovers durch f r r, r ’ v ,?<■ franz. Truppen Gewaltstretche, von welch wegwerfender Geringschätzung er dem Teutschen Reiche gegenüber erfüllt war. Als die Engländer entgegen einer Bestimmung des Friedens zu Amiens die Insel Malta an den Johanniterorden nicht herausgaben, dann die Entfernung französischer Truppen ans der Batavischen Republik forderten, begannen 1803 die Feindseligkeiten zwischen England und Frankreich von neuem. Ein Angriff auf das Jnselreich war ein zu großes Wagnis. Da reifte in Napoleon der Entschluß, das durch Personalunion mit England verbundene Hannover (§ 85, 11) zu okkupieren, obwohl letzteres ein Glied des Deutschen Reiches war und die Wegnahme desselben als Friedeusbruch und eute Verletzung des Völkerrechtes angesehen werden mnßte. Noch im Jahre 1803 siel von Holland her ein französisches Korps in Hannover ein und behandelte das Land als unterworfenes. Weder Preußen noch das Reich schickten sich an, das gewalttätige Verfahren zurückzuweisen. Gewalttat gegen 3. Eine andere Gewalttat Napoleons, welche die Gesnnkenheit Lengt)ien°i8oin des Reiches illustriert, ereignete sich auf badischem Boden. Dort lebte der Herzog von Enghien, ein Prinz aus einer Seitenlinie der Bourbonen, tu stiller Zurückgezogenheit. Früher hatte derselbe in einem Entigrantenheer gedient. Da die Anhänger der Bourbonen ans ihn, den tüchtigen Krieger, ihre Hoffnung setzten, so glaubte Napoleon,

5. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 113

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 105. Ausbruch der Revolution. 113 organisiert und Lafayette als Befehlshaber an die Spitze gestellt. Als Abzeichen trng sie eine dreifarbige Kokarde: rot und blau, die Farben von Paris, und weiß, die Farbe des Reiches. Die Wogen des Umsturzes wälzten sich hinaus in die Provinzen. Die Greueltaten des Pariser Pöbels wiederholten sich im offenen Lande. Rachedürstend plünderten und zertrümmerten die Bauern die Burgen des Adels und entschädigten sich so durch Raub, Zerstörung und Mord für den Druck, unter dem sie bisher geseufzt. 4. Die Nationalversammlung, die sich von nun au die konstituierende nannte, ging an ihr Werk und arbeitete mit fieberhafter Eile an der Umwandlung des Staatswesens. Das absolute Königtum wurde beseitigt und an dessen Stelle eine die Macht des Königs außerordentlich beschränkende konstitutionelle Monarchie gesetzt. Der König behielt die ausübende Gewalt oder Exekutive. Die gesetzgebende Gewalt, sowie das Recht, über Steuerleistungen und Staatsausgaben, Krieg und Frieden zu beschließen, wurde einer vom Volke zu wählenden Abgeordnetenkammer, der G e s e tz g e b e n d e n 9t a t i o n a l-Versammlung, übertragen. Ihren Beschlüssen gegenüber bekam der König nur ein aufschiebendes Veto oder Einspruchsrecht (für zwei Legislaturen oder 4 Jahre). Behufs einer einheitlichen Verwaltung wurde das Land lediglich nach geographischen Rücksichten in 83 Departements eingeteilt. Adel und Geistliche verloren ihre bevorzugte Stellung. Alle in der Leibeigenschaft wurzelnden Rechte, die gutsherrliche Gerichtsbarkeit, das Jagdrecht, die geistlichen Zehnten wurden abgeschafft und es wurde dem Bürgerstand der Zugang zu allen staatlichen und militärischen Ämtern eröffnet; desgleichen brachte man den Grundsatz der Gleichheit aller Stände hinsichtlich der Besteuerung zur Einführung. Die Geistlichen sollten fortan von der Gemeinde gewählt und vom Staate besoldet werden; dagegen wurde das gesamte Kirchen- und Klostervermögen eingezogen und zur Deckung der Staatsschuld benützt. (Assignaten-Anweisungen ans den Wert der neuen Nationalgüter, Papiergeld.) Der König mußte 1790 die neue Verfassung beschwören. 5. Die Konstituierende Nationalversammlung bestand anfangs in ihrer Mehrheit aus Freunden der Monarchie; selbst der stürmische Mirabeau suchte das erschütterte Königtum vor dem Untergang zu bewahren. Allmählich aber gewannen Männer des Umsturzes, so die nach ihrem Versammlungsort (einem Jakobinerkloster) benannten Jakobiner, an deren Spitze der entsetzliche, blutbefleckte Robespierre stand, einen überwiegenden Einfluß und sie trieben, gestützt aus den ihnen zujauchzenden Pöbel, die ausgebrocheue Bewegung in verhängnisvolle Bahnen. Da bei dem Haß der Menge gegen den Adel und der aufwieglerischen Tätigkeit der wilden Revolutionsmänner immer neue Gricbcl, Lehrbuch der deutsche» Geschichte. Ii. 8 Die Konstituierende Nationalversammlung. Tie neue Verfassung. Die Jakobiner.

6. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 117

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 107. Die Einwirkung der Französischen Revolution auf Deutschland. 117 ihnen Hafen und Stadt ein. Allein mächtige Revolutionsarmeen warfen die royalistifchen Aufstände nieder und vertrieben auch die Engländer aus Toulon. Bei der Belagerung dieser Stadt (1793) legte der junge Artillerieoffizier Napoleon B o n a p a r te die erste Probe seines Feldherrntalentes ab. — Drei Jahre lang dauerte die Schreckensherrschaft des Wohlfahrtsausschusses. Daun trat ein Umschwung ein. Das Volk wurde des „Blutrausches müde"; es erwachte aus seinem Traum und bekam wieder ein Gefühl für bürgerliche Freiheir und gesetzliche Ordnung. Auch im Konvente vollzog sich eine Umwandlung. Die Gemüßigten erlangten die Oberhand, versetzten Robespierre in den Anklagestand, führten dessen Sturz und Hinrichtung herbei ijnli 1794) und bewirkten endlich 1795 den Erlaß einer neuen Verfassung. 3. Dieselbe blieb von 1795—1799 in Kraft. Die ausübende Tie Tirektorial-Gewalt wurde einem Direktorium von 5 Personen, die gesetzgebende 1795-1799. zweien Kammern: dem Rat der Alten (250 über 40 Jahre alten Männern) und dem Rat der Fünfhundert (über 30 Jahre) übertragen. Gegen die Art der Zusammensetzung beider Körperschaften erhob sich in Paris ein Aufstand. Zur Bekämpfung derselben erhielt Napoleon Bonaparte den Auftrag. Die erfolgreiche Bezwingung der Aufwiegler bahnte ihm den Weg zur Spitze der italischen Armee, die im Jahre 1796 ihren Siegeslauf antrat. — Schon lag der im Staate maßgebende Einfluß in den Händen der Armee. Das Volk und seine Vertreter hatten sich in ihrer Zügellosigkeit der Freiheit unwürdig erwiesen. Die Revolution, welche aus der Opposition gegen das absolute Königtum entsprungen war, endete 1799 mit der Begründung einer neuen Despotie, des Militärdespotismus. § 107. Die Einwirkung der Französischen Revolution aus Deutschland. Der Champagne Feldzug 1792. 1. Der jähe Zusammenbrach des mittelalterlichen Feudalstaates Summen^deut-^ in Frankreich blieb nicht ohne Einwirkung auf die S t i m m n n a Lichter über die —. , r r y - ^ r .j, ™. „ Revolution. tu Deutschland. ~ier gebildete Mittelstaut), der vielfach auch unter dem Druck despotisch regierender Fürsten zu leiden hatte, dann Denker und Dichter, wie Kaut, Fichte, Klopstock, Goethe, Schiller, Herder 2c. begrüßten in mancherlei Kundgebungen den Beginn der Umwälzung und knüpften daran die Hoffnung, daß die längst herbeigesehnten Güter der Gleichheit vor dem Gesetz, eines gerechten Regiments, einer billigen Verteilung der Lasten auch in deutschen Staaten würden verwirklicht werden. Kant erblickte in der Revolution gewissermaßen „ein Experi-

7. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 235

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 141. Der Deutsch-französische Krieg von 1870 und 1871. 235 land abgeführt. Napoleon verließ am 2. September morgens 5 Uhr die Festung. Er kam zuerst mit Bismarck und dann auf dem Schlosse Bellevue (westlich von Sedan) mit König Wilhelm zusammen, der den Besiegten als Kriegsgefangenen nach dem Schlöffe Wilhelmshöhe bei Kaffel bringen ließ, wo in Deutschlands trüber Zeit Napoleons Oheim Jerome, der König von Westfalen, gewohnt hatte. Ein von Wilhelm I. an feine Gemahlin Angusta gerichtetes Telegramm fchloß mit den Worten: „Welch' eine Wendung durch Gottes Führung!" § 141. Der Deutsch-französische Krieg von 1870 und 1871. Ii. Der Krieg gegen die französische Republik. 1. Mit Blitzesschnelle durchflog die Kunde von den Vorgängen hhadens-^ auf den Gefilden Sedans die deutschen Gaue. Sie rief allerorten Deutschland, jubelnde Begeisterung hervor. Der Feind schien überwunden, die Macht Frankreichs gebrochen, der Friede nahe. Leider aber erwiesen sich die Hoffnungen, die in der ersten Siegesfreude auftauchten, als bittere Täuschung. Der Krieg dauerte noch fünf volle Monate, nahm zudem einen immer rauheren Charakter an und verschlang, da er fortan die bliude Wut und den Fanatismus der Menge entzündete, noch unzählig viel Opfer. Wie war das möglich? 2. In Paris machte man das Kaisertum und seine Träger für Frankreich eine das nationale Unglück verantwortlich. Der Geist des Umsturzes durch- 4. le^ism zuckte die Gemüter. Man stürzte Napoleon, nötigte Engenie, die von ihm eingesetzte Regentin, zur Flucht nach England und errichtete am 4. September 1870 die (dritte) Republik. An die Spitze des Staates trat bis zum Zusammentritt einer neuen konstituierenden Versammlung die „Regierung der nationalen Verteidigung", deren einflußreichste Mitglieder General Trochu (Präsident), Jules Favre (Auswärtiges) und Leon Gambetta (Inneres) waren. Jules Favre begann behufs Herbeiführung des Friedens Unterhandlungen mit Bismarck. Bald zeigte sich aber die Unvereinbarkeit der beiderseitigen Anschauungen. Während der deutsche Staatsmann die Abtretung von Elsaß und Lothringen mit Straßburg und Metz forderte, antwortete man franzöfischerseits: „Keinen Fuß breit französischer Erde, keinen Stein unserer Festungen!" Und nun beschloß das neue Regiment in Paris die Fortsetzung des Kampfes bis aufs äußerste. Zunächst suchte es die neutral gebliebenen europäischen Großmächte zur Einmischung zu bewegen und dadurch die Deutschen

8. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 202

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
202 X. Vom Wiener Kongreß bis zur Wiederaufrichtung des Deutschen Kaisertums. wählt werde. Da entschloß sich Napoleon, der nicht gesonnen war, sich die errungene Gewalt aus den Händen entwinden zu lassen, zu einem Staatsstreich. Auf die Volksguust und das Militär gestützt, ließ er am 2. Dezember 1851 die angesehensten Kammermitglieder verhaften und aus dem Reiche verbannen. Eine von ihm angeordnete allgemeine Volksabstimmung (Plebiszit) übertrug ihm hierauf die Ä. Präsident auf Präsidentschaft auf weitere 10 Jahre und zwar in mo- 10 xsahu. narc^ijcj^er Machtfülle. Diese neue Auszeichnung bildete jedoch nur den Übergang zu einer noch höheren Würde. Napoleons begehrlicher Sinn war auf die Kaiferkroue gerichtet. Immer deutlicher trat dies hervor, zuletzt in einer in Bordeaux gehaltenen Rede, worin er die Äußerung tat: „L’Empire c’est, la paix“ (das Kaiserreich ist der Friede). Das durch die Revolutiousstürme ermüdete Volk glaubte den Versicherungen des Präsidenten und erhob ihn — wiederum durch v. Kaiser der allgemeine Abstimmung — am 2. Dezember 18 52 zum Kaiser der Franzosen 1852. . „ .. „ , , ___ . . , . Franzosen. Als Napoleon Iii. zog er tn die Tmlerren ein (Napoleon Ii. war Napoleons I. Sohn, der Herzog von Reichstadt, f 1832). Von nun an spielte Frankreich eine Reihe von Jahren hindurch eine tonangebende Rolle. Was Bedeutsames in der europäischen Politik geschah, wurde vou Napoleon angeregt oder beeinflußt.' Das offenbarte sich zumeist in den beiden Kriegen, die noch in die 50 er Jahre fallen: in dem Krimkrieg und in dem Italienischen Krieg. Die Rückwirkung derselben auf Deutschland rechtfertigt es, daß wir ihrer hier in Kürze gedenken. a. Der Krimkrieg 1853—1856. Streben Ruß- 2. Schon Katharina Ii. (f 1796) trachtete nach Erweiterung der Ia'äac&tad5 russischen Machtsphäre im Süden. Vertreibung der Türken aus Europa, ertoe@üben9 im Wiederherstellung des griechischen Kaisertums als Sekuudogenitnr des russischen Kaiserhauses galten als letzte Ziele ihres Strebens. Solche Eroberungspläne tauchten nun auch in Nikolaus I. (1825—1855), dem Bruder Alexanders I., auf. Die Vergegenwärtigung seiner in der europäischen Politik erzielten Erfolge (Unterdrückung des ungarifchen Aufstandes, Verhinderung der deutschen Bundesreform und Demütigung Preußens zu Olmütz, § 133, 3 und § 134, 6) und die zerrütteten Zustände im türkischen Reiche ermunterten ihn zur Durchführung derselben. 1829 Hatte er nach einem Kriege mit der Türkei das Protektorat über die Donaufürstentümer Moldau und Walachei (auch Serbien) erhalten. Jetzt war es ihm um entscheidenden Einfluß auf die inneren Angelegenheiten der Balkanhalbinsel zu tun. Um <über^biet'ne-t ö^sen zu gewinnen, beanspruchte er die Tchutzherrschaft über die chischen Christen, griechischen Christen in der Türkei. Ein außerordentlicher Ge-

9. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 102

1874 - Erlangen : Deichert
1655. 1861-1865. 1861. 1864. 1867. 102 §. 55-56. Neuere Geschichte, 1517—1873. sehen nach elfmonatlicher Belagerung (und Erstürmung des Malakoffthurincs durch Pclissicr) die Festung Selb a st o p o l (Sept. 1855). Pariser Friede (1856). Rußland tritt die Donaumündungen an die Türkei ab. Kaiser Alexander Ii. (seit 1855). Aushebung der Leibeigenschaft (1861). b. In der Türkei wird (unter Abdul Med schid, 1839 — Gl und Abdul Aziz) den Christen Gleichberechtigung mit den Muhamedauern wenigstens versprochen. Mohamed Ali erhält Aegypten als erbliches Lehen (1840). Die Donau fürste nthümer Moldau und Walachei werden ein selbständiges Fürstenthum „Rumänien" 1859. (Fürst Karl vou Hohen-zollern seit 1866). c. Griechenland. Nach Entthronung Otto's 1862 (t 1867) regiert Georg I. (von Dänemark). Griechenland erwirbt die jonischen Inseln 1863. E. Amerika. a. Bürgerkrieg in den nord amerikanischen Freistaaten 1861—1865. Sieg der Nordstaaten (Präsident Lincoln, ermordet Ib65) über die con-föberirten Südstaaten. Abschaffung der Sklaverei (1866). Nach dem Frieden neuer Aufschwung der nord-amerikanischen Freistaaten. b. Expedition der Franzosen gegen Merikü 1861 (Jnarez Präsident der mexikanischen Republik, rücksichtslos gegen Europäer). Erzherzog Maximilian, Bruder des Kaisers Franz Joseph von Oesterreich wird Kaiser von Mexiko (1864), aber auf Juarez Befehl erschossen (1867); Mexiko wieder Republik.

10. Handfibel zum Lesenlernen - S. 27

1868 - Erlangen : Palm & Enke
---------- 27 Mutter: Einen Vogel? Und wo hast du denn diesen her? Peter: Ich fand heute sein Nest in der Gartenhecke, und da wartete ich bis es Abend wurde; dann schlich ich mich leise hin, und ehe er es sich versah, husch, hatte ich ihn bei den Flügeln. Mutter: Was war denn in dem Neste? Peter: Seine Jungen, liebe Mutter, ach so kleine Vögelein, die noch gar keine Federn haben. Mutter: Und was willst du denn mit dem Vogel machen? Peter: Ich will ihn in einen Bauer setzen und ihn dann vor das Fenster hängen. Mutter: Und die armen Jungen? was sollen diese nun anfangen? wer wird diese füttern und groß ziehen? Peter: O die will ich auch gleich holen, die soll er mir groß füttern. Mutter: Wart Peter! Vorher laß dich noch etwas sehr ernsthaftes fragen. — Wenn es nun dein Fürsten einfiele, deine Mutter nebst dir und deiner kleinen Schwester für beständig in ein enges Loch einsperren zu lassen, wie würde dir da zu Muthe sein? Peter: Ach liebe Mutter! sehr übel. Ich würde klagen und weinen, und mich bald zu Tode grämen. Ach so etwas wird ja wohl der Fürst nicht thun? Mutter: Ei ja! Er wird es thun, wenn er eben so unbarmherzig und grausam ist, wie du
   bis 10 von 71 weiter»  »»
71 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 71 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 1
2 0
3 1
4 13
5 12
6 3
7 2
8 0
9 0
10 6
11 2
12 21
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 3
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 12
26 10
27 1
28 5
29 2
30 16
31 3
32 0
33 6
34 15
35 5
36 1
37 17
38 2
39 5
40 0
41 2
42 0
43 0
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 3
5 0
6 0
7 1
8 26
9 13
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 3
16 6
17 17
18 1
19 1
20 2
21 6
22 0
23 4
24 4
25 0
26 2
27 2
28 0
29 5
30 1
31 0
32 2
33 1
34 1
35 0
36 7
37 0
38 1
39 5
40 0
41 18
42 11
43 4
44 1
45 1
46 1
47 0
48 1
49 0
50 0
51 6
52 4
53 0
54 6
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 9
61 0
62 0
63 7
64 4
65 0
66 0
67 2
68 7
69 1
70 0
71 2
72 7
73 1
74 10
75 1
76 0
77 14
78 0
79 1
80 1
81 3
82 0
83 0
84 13
85 0
86 0
87 3
88 0
89 1
90 0
91 0
92 8
93 1
94 23
95 0
96 7
97 2
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 36
2 9
3 24
4 25
5 62
6 13
7 100
8 12
9 154
10 61
11 14
12 21
13 56
14 2
15 16
16 39
17 12
18 49
19 96
20 4
21 64
22 29
23 6
24 41
25 12
26 27
27 36
28 60
29 45
30 50
31 12
32 5
33 254
34 9
35 55
36 12
37 29
38 28
39 110
40 91
41 5
42 32
43 47
44 47
45 11
46 66
47 15
48 22
49 17
50 50
51 43
52 47
53 11
54 320
55 177
56 24
57 13
58 33
59 186
60 20
61 36
62 67
63 31
64 34
65 16
66 33
67 170
68 16
69 12
70 83
71 110
72 41
73 55
74 41
75 26
76 8
77 30
78 23
79 73
80 121
81 149
82 21
83 6
84 27
85 31
86 10
87 20
88 53
89 32
90 13
91 111
92 14
93 118
94 103
95 2
96 31
97 38
98 39
99 31
100 188
101 19
102 27
103 70
104 4
105 46
106 14
107 59
108 20
109 10
110 47
111 56
112 26
113 96
114 85
115 33
116 28
117 17
118 63
119 11
120 31
121 25
122 25
123 16
124 86
125 62
126 32
127 62
128 21
129 10
130 20
131 75
132 41
133 65
134 10
135 16
136 220
137 62
138 8
139 23
140 37
141 51
142 31
143 41
144 50
145 110
146 41
147 28
148 98
149 6
150 82
151 54
152 132
153 14
154 35
155 44
156 59
157 56
158 38
159 13
160 15
161 27
162 31
163 26
164 20
165 133
166 83
167 17
168 19
169 7
170 35
171 166
172 74
173 63
174 65
175 290
176 116
177 169
178 9
179 142
180 7
181 37
182 153
183 157
184 22
185 5
186 23
187 41
188 38
189 24
190 11
191 127
192 83
193 7
194 54
195 9
196 50
197 48
198 50
199 108