Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 104

1864 - Aschersleben : Carsted
— 104 — dieser seiner Erblander aus Deutschland hierbei, wird aber 1268 von Karl von Anjou bei Tagliacozzo (spr. Talja-) -j- geschlagen und, nebst seinem Freunde Friedrich von Baden, zu Neapel enthauptet. 1282 Siciliamsche Vesper (Ermordung der Franzosen), f durch welche Sicilien den Franzosen wieder verloren geht und an Peter von Aragonien, Manfred's Schwie- gersohn, kommt. (Leiter der Verschwörung ist Jo- Hann von Procida.) 1254_ 1273 Interregnum od. Zwischenreich in Deutschland, f Zeit der größten Verwirrung, der Fehden u. des Faustrechts. Die Fürsten werden immer mehr zu Landesherren in ihren Gebieten (die Erblichkeit der Lehen ist in dieser Periode allgemein geworden). Die zu deutschen Kaisern erwählten auswärtigen Fürsten, der König von Castüien Alfons X der Weise (so genannt wegen seiner astronomischen Gelehrsamkeit), u. Richard von Cor n wallis, Bruder König Heinrich's Iii von England, sind es nur dem Namen nach. Die Obermacht Deutsch- land'6 in Europa ist gebrochen. § 81. Das deutsche Städtewesen. Die Hanse und andere Bünde. Die Fehme. Die Schwächung des kaiserlichen Ansehns tsi dem Aufblühen der Städte günstig, da diese deu Kaiser gegen den Adel unterstützen n. da- durch Schntz u. Privilegien erlaugeu. Eiu Haupthebel ihres Wohlstan- des ist ferner der weit ausgebreitete Handel (Angsburg, Nürnberg, Regensburg, Wien, Erfurt, Straßburg, Frankfurt, Köln n. die See- städte Lübeck, Hamburg, Bremen, Antwerpen n. a.). In den Städten übt ein Vogt, Burggraf od. Schultheiß im Namen des Kaisers (dies sind die Reichsstädte) od. des Landesfürsteu od. des Bischofs die Ho- heitsrechte u. die oberste Gerichtsbarkeit. Die Städte werden allmählich zu fast unabhängigen republikanischen Gemeinwesen mit Müuzrecht, Zoll u. Stapelrecht u. f. w.; die Handwerker (in Zünfte oder Juuuugeu zusammengetreten) u. die Kaufleute erlangen gleiche bürgerliche Rechte

2. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 99

1864 - Aschersleben : Carsted
— 99 — fall von Lehen zu Statten); sie brachten die Vol- ker des Abendlandes unter sich u. das Abendland u. Morgenland einander näher, erweiterten die geo- graphischen Kenntnisse u. die Bildung überhaupt, belebten Handel und Verkehr (namentlich der italie- nischen Seestädte, als Venedig, Genua, Pisa, Amalsi, der deutschen Städte Augsburg, Regens- bürg, Nürnberg u. a.), beförderten das Aufblühen der Städte u. eines freien Bürgerstandes, it. legten den Grund auch zu einem freien Bauernstande (indem viele Leibeigene durch sie zur Freiheit ge- langten). Durch die Kreuzzüge gelangt das Ritterthum zu seiner höchsten Blüthe (Page, Knappe, Ritter- schlag, Turnier, Rüstung, Wappen, Ritterorden). Auch werden durch dieselben die g eistl i ch e n Ri t- terord en veranlaßt (eine Verbindung von Ritter- und Mönchsorden; zu den Gelübden der Keusch- heit, der Armuth u. des Gehorsams kommt noch das des Kampfes gegen die Ungläubigen), nament- lich, bald nach dem ersten Kreuzzuge, die Johanniter, entstanden aus einem Johan- nes dem Täufer geweihten Hospitale zu Jerusalem, (deren Sitz späterhin Rhodus u. dann Malta war). Schwarzer Mantel mit weißem Kreuze. u. die Templer od. Tempelherren (welche 1312 von Philipp Iv., dem Schönen, von Frank- reich unter großen Grausamkeiten aufgehoben wur- den). Weißer Mantel mit rothem Kreuze. Während des dritten die deutschen Ritter, bei der Belagerung von Ackon von Deutschen gestiftet (deren Hauplsitz späterhin, nach gänzlichem Verluste des heiligen Landes, das von ihnen eroberte Preußen war; s. Anhang I). Weißer Mantel mit schwarzem Kreuze. Diese Orden gelangen in allen Ländern zu groß- ßen Besitzthümern.

3. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 105

1864 - Aschersleben : Carsted
— 105 — niii beu Patnciergefmechtern. Abgeordnete der Städte bekommen Zu- tritt zu den Reichstagen u. Landtagen. Die Unruhen während des Interregnums begünstigen die Erweiterung u. Erstarkung der Hanse, eines zu An- fang des 13. Jahrhunderts zuerst zwischen Lübeck u. Ham- burg geschlossenen Bundes. Dieser umfaßt zur Zeit seiner höchsten Blüthe im 14. u. 15. Jahrhundert über 80 Städte, welche in vier Quartiere zerfallen: das wendische, mit dem Hauptort Lübeck, das westfälische mit Köln, das sächsische mit Braunschweig u. das preußische mit Danzig. Haupt- stapelplätze der Hanse: Nowgorod (damals 400,000, jetzt 10,000 Einw.), Wisby, Bergen, London, Brügge. Der veränderte Gang des Handels, der allgemeine Landfrieden u. die steigende Macht Dänemarks u. Schwedens führen vom 16. Jahrhundert an den Verfall der Hanse herbei. — Der rheinische Städtebund (Mainz, Worms u. a.), gleichzeitig mit dem Hansebund geschlossen, geht theils in diesen, theils in den später entstandenen schwäbischen Städtebund (§ 85) über. Die Rechtspflege ist noch in der Kindheit. Noch immer wer- den Gottesgerichte oder Ordalien gebraucht (Zweikampf, Wasserprobe, Kesselfang, Feuerprobe, geweihter Bissen, Kreuzprobe, Bahrprobe). Fol- ter, barbarische Strafen. Die ersten bedeutenderen Gesetzsammlungen sind der Sachsenspiegel u. der Schwabeuspiegel, im 13. Jahrh. abgefaßt. Die Unsicherheit der Rechtspflege bei den ordentlichen Gerichten giebt im 13. u. noch mehr im 14. u. 15. Jahrh. dem Fehmgericht od. heimlichen Gericht, das ursprünglich nur Westfalen (Dortmund) angehört, große Macht u. Ausdehnung (Wissende, Freischöppen, Frei- gras, Freistuhl, Stuhlherr; oberster Stuhlherr gewöhnlich der Erzbischof von Köln als Herzog von ^Westfalen). Mißbräuche dieses Gerichts. § 82. England. 1154 Mit Heinrich Ii., welcher durch seine Mutter < von Wilhelm dem Eroberer abstammte, kommt das Haus Anjou od. Plantagenet auf den Thron. Heinrich besitzt in Frankreich die Normandie, An- jou und, durch seine Gemahlin Eleonore, auch Gascogne, Guienne u. Poitou. — Er unterwirft

4. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 226

1864 - Aschersleben : Carsted
— 226 Erfindungen aus der ganzon Geschichte der Menschheit in die letzten 30 Jahre zusammen. Voran steht die Benutzung der Dampf- kraft (der Engländer Watt, um 1770) zu allen Arten von Maschinen, besonders zu Dampfschiffen (der Amerikaner Fulton, um 1800) u. zu Locomotiven auf Eisenbahnen (Stephenson; erste europäische Eisenbahn in England 1830, in Deutschland snürnberg-Fürtk^ 1835), u, die Anwendung des Elektromagnetismus zu Telegraphen (Ganß in Gottingen) zuerst zu Lande u. anfangs bloß längs der Eisenbahnen, seit 1851 (Dover-Calais) auch unter dem Meere. Außerdem ist hervorzuheben die Zuckerbereitung aus Runkelrüben (seit den Zeiten des Continentalsystems, S. 196), das Maschi- nenpapier , die Gasbeleuchtung, die Bereitung von Photo- gen, Solaröl u. Paraffin aus Braunkohlen, die Entdeckung des Steinöls (Petroleum) in Nordamerika, neue künstliche u. natürliche Düngemittel (Guano), die Streichhölzchen, die Vervollkommnung u. allgemeine Verbreitung der Pho- tographie (zuerst Daguerrotypie, durch Daguerre in Paris, 1838), die Stenographie, der Schnellpressendruck, die Nah- Maschine. Ganz besonders beschäftigt sich der Ersindungsgeist fortwährend mit der Verbesserung der Kriegsmitte! (Zünd- nadelgewehre, gezogene Kanonen, Panzerschiffe), unter wel- chen auch Bauer's unterseeische Schiffsahrt wichtig werden kann. Die Cholera seit 1830 in Europa. Die Kartoffel- krankheit zuerst um 1845 in Deutschland (schon früher in Irland u. a.) Durch Vertrag Dänemarks mit den betheiligten Staa- ten wird 1857 der Sundzoll aufgehoben. — Zollverein, § 144, d. — Industrieausstellung zu London 1851, zu Paris 1855, u. wieder zu London 1862. I

5. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 60

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
60 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. Seidenfabriken). Um den Unternehmern ein Absatzgebiet für ihre Produkte zu sichern, verbot er die Einfuhr fremder Fabrikate und die Ausfuhr maucher Rohstoffe, so der Wolle zu gunsten der Tuch-fabrikation. — Handel: Der Beförderung des Handels diente insbesondere die Anlage des Friedrich-Wilhelm-Kanals, welcher die Oder mit der Spree verbindet und den schlesischen Frachtverkehr von Stettin, das im Besitze der Schweden war, ablenkte und durch Brandenburg über Berlin in die Elbe leitete. Mit dem Kanal wurde die erste Grundlage für den erstaunlichen wirtschaftlichen Aufschwung der Hauptstadt geschaffen. Die Erinnerungen an die in Holland gemachten Erfahrungen bewogen den Kurfürsten auch, über die durch das Meer gezogenen Grenzen hinauszustreben und seinem Volke einen Anteil am Welthandel zu sichern. Er erwarb zu diesem Zwecke einige Kolonien an der Westküste Afrikas (Goldküste) und gründete eine Flotte (Kriegs- und Handelsschiffe), welche die brandenbnrgische Flagge durch die Meere trug und das Ansehen des kleinen Staates bedeutend steigerte. Allein die an den Kolonialbesitz geknüpften Hoffnungen gingen nicht in Erfüllung. Es fehlte an Mitteln zur Unterhaltung und daher wurden die afrikanischen Besitzungen später cm die Holländer verkauft. — .)^«te Als fehr förderlich für die Entwicklung der wirtschaftlichen Ver- hältnisse erwies sich die Aufnahme von etwa 20000 aus Frankreich vertriebenen Hugenotten, welche im Jahre 1685 durch das Potsdamer Edikt erfolgte (§ 84, 3). Die Hugenotten waren fleißig und unternehmend und verpflanzten eine Anzahl von neuen Industriezweigen nach Deutschland (Tuch- und Hutfabrikation), d) Toleranz. Friedrich Wilhelm war ein Mann von ungeheuchelter Frömmig- keit und echt toleranter Gesinnung, der für das Zusammenleben der verschiedenen Konsessionen den Frieden wünschte. Als ein Streit zwischen den Lutheranern und den Reformierten in seinem Staate ausgebrochen war, verbot er in einem Edikt von 1664 die öffentlichen Anfeindungen eines religiösen Bekenntnisses. Der fromme Prediger und Liederdichter Paul Gerhard, welcher dem Duldungsgebot nicht folgen wollte, wurde abgesetzt und aus dem Lande vertrieben, e) Regierungs- Mit Stolz und Genugtuung konnte der Kurfürst am Ende feiner crgebm*. c£Qge nu| |e[ne Taten zurückblicken und hoffnungsvoll in die Zukunft fehen. Er hatte die Staatseinnahmen von 1j2 Millionen Taler auf 21/2 Millionen erhöht, das Heer von 3000 auf 28000 gebracht und überhaupt durch alle seine Reformen den festen Grund zur künftigen Größe Preußens gelegt. Schon die Mitwelt nannte ihn den „Großen".

6. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 100

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
100 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. Um deutsche Interessen. Am Oberrhein, diesem wichtigen Handelswege, geboten die Franzosen, die übrigens infolge der von Ludwig Xiv. ausgeübten Diktatur zu Herren der ganzen Rheinstraße wurden. Mit der französischen Mode drangen die französischen Modeartikel und Genußmittel in Deutschland ein, und letzteres konnte die Vermin-dernng des Nationalwohlstandes nicht etwa durch den Export seiner Produkte nach Westen hin aufheben. Zudem bestanden im Innern die Hemmnisse fort, welche von jeher den Aufschwung und die Erstarkung des Handels erschwerten: die Binnenzölle, die Verschiedenheit der Münzen, Maße und Gewichte zc. Es muß jedoch hervorgehoben werden, daß manche Fürsten mit allen Mitteln eine Besserung anstrebten, das heimische Gewerbe zu kräftigen und seinen Produkten einen Markt zu verschaffen suchten. Hierher gehören Einfuhrverbote gegen fremde Waren, Verbote der Ausfuhr von Flachs und Wolle, Herbeiziehung industrieller Kräfte von auswärts, Aufnahme der aus Frankreich und Salzburg vertriebenen Protestanten, die sich durch Fleiß und Betriebsamkeit auszeichneten, Verbesserung der Transport-uud Kommunikationsmittel (Kanäle). Nach dem Siebenjährigen Krieg kam ein frischer, belebender Zug in die deutsche Handels- und Jn-dustrietätigkeit. Die Ostseehäfen, die durch den Stockholmer Frieden (1720) den Deutschen wieder zurückgegeben worden waren, stiegen rasch empor und Hamburg und Bremen erlangten große Bedeutung für den Seeverkehr, während Leipzig und Frankfurt a. M. sehr berühmt durch ihre Messen wurden. An manchen Orten bildeten sich Mittelpunkte gewisser Industriezweige, so für die Baumwollenmann-faktur das Erzgebirge, für Leinenwaren Schlesien und Westfalen, für die Seidenweberei Krefeld und Umgebung, für Silberwaren Hanau und Pforzheim, für Eisen- und Stahlwaren Suhl und Solingen, für die Fabrikation von Uhren der Schwarzwald. § 103. Deutsches Geistesleben im 18. Jahrhundert. Einfluß des 1. Nur sehr langsam erhob sich das deutsche Geistesleben aus Sranzosentum,. ^ Versunkenheit, in welche es durch die Wehen des Dreißigjährigen Krieges gekommen war. Zunächst geriet es dank den Erfolgen der gebietenden Stellung Ludwigs Xiv. und dem Prunke an seinem Hose in eine beschämende Abhängigkeit vom Franzosentum. Sie offenbarte sich im Gebrauch der französischen Sprache seitens der höheren Stände, in der Nachahmung französischer Sitte und Tracht und in der Gewöhnung an einen leichtfertigen, sich über die Forderungen der Moral schnöde hinwegsetzenden Wandel. Lange noch be-

7. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 188

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
188 X. Vom Wiener Kongreß bis zur Wiederaufrichtung des Teutschen Kaisertums. Bedeutung des Zollvereins für die nationale Einigung. Tod Friedrich Wilhelms Iii. 1840. Friedrich Wilhelm Iv. 1840—1861. den ersten Platz ein. Die Zolleinnahmen stiegen von 1834 bis 1842 von 12 Mill. auf 21 Mill. Taler. 6. Die neue Schöpfung hatte aber nicht bloß in wirtschaftlicher und finanzieller, sondern auch in politischer Hinsicht große Bedeutung. Der lebhafte Warenaustausch und der durch die Vermehrung der Eisenbahnen (die erste in Deutschland 1835: Nürnberg nach Fürth, dann 1837: Leipzig nach Dresden, 1839: München nach Augsburg) sich stets steigernde Verkehr erweckten in allen Einsichtsvollen die Erkenntnis von der Gemeinsamkeit vieler Interessen zwischen Nord und Süd und unter dem Einfluß derselben schwanden allmählich die Abneigung und die Vorurteile, welche die Bevölkerung der Mittel- und Kleinstaaten gegen Preußen hegte. So wirkte der Zollverein fördernd auf die Entwicklung des „nationalen Einheitsgedankens und zwar in der allein lebensfähigen Form eines preußisch-deutschen Bundesstaates", ja er kann, sofern er in der politischen Zerklüftung ein einigendes Land bildete, als der Vorläufer' der politischen Einheit angesehen werden. § 132. Vom Regierungsantritt Friedrich Wilhelms Iv. bis zur Revolution 1840—1848. 1. Im Sommer 1840 starb Friedrich Wilhelm Iii. Sein Tod ries aufrichtige Trauer im preußischen Lande hervor. Waren die Wünsche und berechtigten Forderungen des Volkes in Beziehung aus den inneren Ausbau des Staates während seiner langen Regierungszeit auch nicht in Erfüllung gegangen, so machte man doch weniger den König als desfen Ratgeber dafür verantwortlich und hielt ersteren immer für einen Gegenstand der Verehrung und Liebe. Und er verdiente das auch. Bürgerlich einfach und sparsam, von ernster, frommer Gesinnung, hatte sich der Vielgeprüfte, der in trüber Zeit den Kelch des Leidens bis in die Tiefe geleert, stets anss engste mit seinem Volke verbunden gefühlt, ein wahrhaft landesväterliches Regiment geführt, die Steuerkraft des Landes geschont, den alten guten Ruf der preußischen Justiz gewahrt und sich in kirchlichen Dingen als Freund der Toleranz erwiesen. 2. Ihm folgte sein Sohn Friedrich Wilhelm Iv. (1840—1861), ein Mann von reicher Begabung, vielseitigster Bildung, hervorragender Gewandtheit in Schrift und glänzender Rede, aber von sehr erregbarem Gemüte und zwischen den Ideen der alten und neuen Zeit hin und her schwankend. Schon als Kronprinz hatte Friedrich Wilhelm Iv. Beweise seines lebhaften Interesses für Kunst und Wissenschaft und

8. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 27

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 80. Wirtschaftliche Zustände der Periode. 27 taufcf) der Produkte eine maßgebende Rolle gespielt hatten. Holland bemächtigte sich, namentlich seit seiner Lostrennung von Spanien (I., § 71), des Ostseehandels und riß auch deu Rheinhandel an sich, indem es in Nymwegen und Arnheim die deutschen Schisse mit hohen Zöllen belegte, und ebenso suchte England, wo die große Königin Elisabeth (1558—1603) der Hansa alle Vorrechte auf dem Londoner Markte entzog, den deutschen Handel zu schwächen, fco sehr nun auch die genannten Umwälzungen schädigend auf die Interessen der deutschen Handelshäuser wirkten, so behauptete der deutsche Handel immerhin noch eine gewisse Blüte. Die Fugger und Welser beherrschten mit ihrem Gelde den Weltmarkt und ermöglichten durch Anleihen Karl V. die Kriege. Nichts war vermögend, den deutsch-italienischen Binnenhandel zu vernichten; jci derselbe ersuhr sogar uach dem Augsburger Religionsfrieden infolge der Unterdrückung der Niederlande durch den despotischen Philipp H. einen neuen Aufschwung. Große Handelsstraßen durchzogen Deutschland von Danzig nach Genua, von Nürnberg nach Lyon und die in Deutschland fabrizierten wollenen Tücher und Seidenstosse wurden im Ausland mit erheblichem Gewinn abgesetzt. — Aber alles, was der Handel durch Intelligenz und Tat- b) nachdem kraft der deutschen Kaufleute aus der besseren Zeit in das 17. Jahrhundert hinein gerettet hatte, ging während des Dreißigjährigen Krieges verloren. Die einst so mächtige Hansa schrumpfte auf die 3 Städte Hamburg, Bremen und Lübeck zusammen (der letzte Hansatag 1630 oder 1632). In ihre Erbschaft teilten sich die Holländer und Engländer, welche von nun an die Einfuhr aller überseeischen Produkte uach Deutschland besorgten, und da die Mündungen aller großen Ströme: der Weichsel, der Oder, der Elbe, Weser, des Rheins unter fremden Mächten standen, so konnte sich der deutsche Handel auch lange nicht mehr beleben. Von allen Binnenstädten des Reiches waren es nur das durch seine Lage in der Mitte Deutschlands, durch seine Messe und als Hauptsitz des Buchhandels ausgezeichnete Leipzig, ferner Nürnberg und Frankfurt, welche sich in nennenswerter Weise am Austausch beteiligten. Allein das änderte nichts an der traurigen Tatsache: Deutschland war ausgeschlossen vom Welthandel und sremden Nationen tributpflichtig. 4. Die durch die Verheerungen des Krieges, durch Stockung von Die Kipper und Handel und Wandel herbeigeführte Verarmung und Entsittlichung des Volkes wurde noch durch einen besonderen Übelstand der Zeit erhöht: durch das Unwesen der sog. „Kipper und Wipper", d.h. der Münzwucherer und Mürtzverschlechterer (kippen — umschlagen, beschneiden; wippen = wiegen). Es bestand darin, daß man gute, vollwichtige Silbermünzen aufkaufte und beim Umprägen den Feingehalt verringerte. Anfangs suchten die Fürsten dem Betrüge durch Gesetze

9. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 153

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 118. Der Krieg mit Rußland und Napoleons Sturz 1812. ] 53 Seele zu neuen verwerflichen Unternehmungen. Weit entfernt von weiser Mäßigung und Beschränkung, beachtete er weder Recht und Gesetz, noch Wohlfahrt und Glück der Völker und forderte in echtem Despotensinn von den zu schwachen Vasallen herabgesunkenen Fürsten unbedingte Unterwerfung unter seinen Willen. Wo er auf Widerstand stieß, da machte er seine Übermacht geltend. Seinen Despotismus hatte zunächst sein Bruder Ludwig und das von diesem beherrschte Holland zu verspüren. Ludwig, ein für des Landes Wohl sorgender Monarch, weigerte sich, die Kontinentalsperre rücksichtslos durchzuführen, da er die vernichtenden Wirkungen derselben für die wirtschaftliche Entwicklung des Staates, für Handel und Industrie erkannte. Die schroffe Handhabung des Sperrsystems aber war eine Forderung, auf welcher Napoleon mit allem Nachdruck bestand, da sie ihm als das einzige Mittel erschien, durch welches England, sein bisher noch unbesiegter Gegner, wirtschaftlich und finanziell vernichtet und damit überwunden werden konnte. Infolgedessen faßte der Gewalthaber den Entschluß, Ludwig zu entthronen und Holland in engere Verbindung mit Frankreich zu bringen. Ludwig wurde 1810 zur Abdankung genötigt und Holland dem französischen Kaiserreiche einverleibt. Um den Raub zu rechtfertigen, wies Napoleon darauf hin, daß Holland, „eine Anschwemmung französischer Flüsse" «Rhein, Maas) sei. In demselben Jahre ward aus gleichem Grunde das ganze n o r d -westliche Deutschland eine Beute seiner Rachsucht und Länder- Arckenmates gier. Der Herzog von Oldenburg mußte sein Land räumen und dieses mit Frankreich wurde daun mit dem nördlichen Hannover und bett Hansastädten Bremen, Lübeck und Hamburg mit Frankreich vereinigt. Damit hatte der Imperator die Herrschaft über die Nord- und Ostsee erlangt. — Und wie im Norden, so schaltete Napoleon im Süden. Hier hatte Papst Pins Vii. den rücksichtslosen Despotismus zu fühlen. Als dieser sich weigerte, seine Seehäfen den englischen Waren zu verschließen, verfügte Napoleon die Aufhebung des Kirchenstaates und die Vereinigung desfelben mit Frankreich (1809). Nun erstreckten sich dessen Grenzen von den Pyrenäen bis über die Elbe, von der Nord-nnd Ostsee bis tief nach Italien hinein. § Us. Der Krieg mit Rußland und Napoleons Sturz 1812, 1. Aber auch Napoleon erfuhr die Unbeständigkeit des Glückes. Auf die sonnigen Tage des Ruhmes und beispielloser Macht folgte ein jäher Fall in die Tiefe der Trübsal und Ohnmacht. Den Ansang zu

10. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 113

1827 - Erlangen : Heyder
113 , i s* ? *, _ Gesichtskreis hatte sich ungemein erweitert. Einige italiäntsche Staaten, Venedig, Genua, weiche die Frachtschiffer nach Asien waren, bekamen den Welthan- del in ihre Hände, der vom inneren Asien und Afrika her noch durch Karavanen bis ans Meer geführt wur- de; nicht nur die Ktnderblattern kamen nach Europa, sondern auch die Kranken- und Armenhäuser, das Zu- ckerrohr, die Windmühlen; Wasserbaukunst und Wissen- schaften überhaupt, besonders Geschichte und Erdkunde gewannen sehr; nicht nur der Luxus, sondern auch die Sittenfeinhett des Orients wurde dem Abendlande be- kannter, der Verstand wurde heller, und darum auch der Glaube an die Macht der Statthalter Christi schwächer; dagegen befestigte sich den großen Vasallen, deren auch viele geblieben, viele arm geworden waren, gegenüber die königliche Macht immer mehr; das Loos der Leibeignen, welches manchem vormals gestrengen Herrn in Asien selbst zu Thctl wurde, wurde milder, weil man durch das Kreuz sich frei machen konnte. Wenn sich Wissenschaften, Handel und Künste mehrten, so wurden sie bald in dem Dürgerstande heimisch, des- sen Freiheiten und Wohlstand die Fürsten begünstigten, dessen Macht bald dem Adel selbst gefährlich wurde, und ihm tn drohenden Verbindungen geqeiiüber stand. (Rheinischer Städtebund, Hanse,, ein Kaufmannebund von Bremen, Hamburg und Lübeck ausgehend, bald 70 Städte tn und außer Deutschland umfassend.) Den nächsten Einfluß aber mußten unstreitig die Kreuzzüge auf den kriegerischen Adel selbst haben. Zn Zeiten, wo nur der Vornehmere und Reichere zu Pferde dienen konnte, mußte der Begriff eines Reiters in den eines Ritters übergehen. Bei ganz geschlossenen Waffen brauchte aber der Ritter Erkennungszeichen für die Seinigen im Kampfe; daher führte man Abzeichen in der Farbe der Feldbinde, der 'Federst des Helmes, besonders aber auf dem Schilde, seit den Kreuzzügen sehr häufig das Kreuz in vielerlei Gestalt, und diese Zeichen trugen auch wohl die Nachkommen zum Gedächtniß des Ahn- herrn fort. So entstanden die Waptpeu (Waffen) und die Adelsgeschlechter und die beibehaltenen Geschlechts, stamen, die meist von den erblich gewordene» Lehen Zte Aufl.' 'L
   bis 10 von 29 weiter»  »»
29 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 29 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 18
5 0
6 2
7 0
8 6
9 1
10 3
11 0
12 0
13 5
14 0
15 1
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 3
27 3
28 0
29 12
30 0
31 2
32 1
33 0
34 3
35 2
36 1
37 1
38 0
39 3
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 25
5 0
6 1
7 3
8 0
9 10
10 8
11 1
12 0
13 2
14 0
15 1
16 1
17 2
18 1
19 0
20 2
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 0
28 1
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 2
35 0
36 4
37 1
38 1
39 0
40 5
41 3
42 0
43 3
44 2
45 0
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 1
60 3
61 3
62 1
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 3
69 3
70 0
71 2
72 3
73 9
74 2
75 1
76 2
77 0
78 1
79 2
80 2
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 6
93 1
94 0
95 0
96 1
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 37
2 9
3 24
4 33
5 62
6 13
7 101
8 14
9 174
10 67
11 15
12 22
13 56
14 2
15 21
16 68
17 13
18 56
19 108
20 5
21 71
22 34
23 6
24 43
25 12
26 27
27 45
28 60
29 49
30 55
31 19
32 5
33 259
34 9
35 57
36 12
37 34
38 30
39 111
40 99
41 5
42 32
43 48
44 57
45 14
46 68
47 16
48 29
49 24
50 50
51 43
52 49
53 12
54 323
55 184
56 26
57 18
58 41
59 190
60 20
61 42
62 71
63 33
64 35
65 16
66 33
67 174
68 18
69 12
70 83
71 112
72 44
73 69
74 52
75 27
76 12
77 33
78 24
79 88
80 129
81 151
82 22
83 6
84 27
85 42
86 10
87 25
88 69
89 32
90 13
91 122
92 15
93 119
94 103
95 2
96 31
97 44
98 51
99 31
100 190
101 19
102 28
103 92
104 6
105 47
106 15
107 59
108 28
109 13
110 47
111 56
112 26
113 96
114 85
115 38
116 28
117 19
118 69
119 11
120 41
121 25
122 29
123 16
124 87
125 62
126 36
127 71
128 26
129 10
130 20
131 80
132 46
133 65
134 17
135 16
136 225
137 62
138 13
139 23
140 42
141 51
142 31
143 41
144 53
145 113
146 46
147 32
148 104
149 7
150 96
151 54
152 135
153 15
154 35
155 47
156 61
157 63
158 44
159 14
160 15
161 31
162 38
163 31
164 20
165 147
166 85
167 19
168 19
169 9
170 40
171 174
172 89
173 74
174 66
175 292
176 135
177 175
178 10
179 142
180 8
181 44
182 162
183 164
184 26
185 7
186 34
187 48
188 40
189 33
190 14
191 141
192 93
193 8
194 57
195 10
196 50
197 60
198 56
199 110