Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 9

1901 - Glogau : Flemming
— 9 — empor. Kein zweites Land in Europa, wird behauptet, hat so schöne Baien und Häfen wie die „Smaragdinsel". Man zählt 14 Häfen für die größten Schiffe, 17 für Fregatten und gegen 40 für Kauffahrtei- schiffe. Cork mit Queenstown sind noch heute die Station für die transatlantischen Postdampfer. — Wo England demnach durch seine natürliche Beschaffenheit schon ohnedies so ausgezeichnet und ge- eignet für den Seeverkehr war, versäumte man andrerseits auch nicht, durch allerlei künstliche Mittel die maritime Zugänglichkeit des Landes zu erhöhen. Während man die Gesamtlänge aller schiffbaren Flüsse in England und Wales auf ca. 3175 km. angeben will, beträgt die Länge der Kanäle über 3500 km.*- Dies Kanalfyftem strahlt in drei Vereinigungspunkte aus, Birmingham, Manchester und London; aus je 3 lh!M. Fläche kommt 1 Meile Fluß- oder Kanalstraße. In Schottland unterstützen die charakteristischen Einschnürungen die Anlage von Kanälen. Berühmt sind der Clydekanal, der nur 91 km geführt zu werden brauchte, um die Nordfee mit dem Oceau zu ver- binden, und der kaledonische Kanal zwischen Firth of Lorn und Moraybusen. Dort fahren vorüber am Ben Newis, dem höchsten Berge in Schottland, Fregatten quer durch das Land. — Ein zweites Mittel, die Schiffahrt zu unterstützen, bietet sich in der Anlage von Leuchttürmen, und England besitzt deren 330, darunter der berühmte von Bell Rock vor der Mündung des Tay, ^ und der von Eddystone. Letzterer liegt vor der Reede von Plymouth, auf der die größte Flotte der Welt sicher ankern könnte, und dünkt den westwärts in den Ocean eilenden großen Dampfern wie ein letztes Wahrzeichen Europas, das den in die Wasserwüste hinaussteuernden Schiffen gleichsam den Scheidegruß der Heimat nachsendet. Wenn die Leuchtfeuer aus- gelöscht werden und der kundige Lotse fehlt, fo kann England auf feine Unzugänglichkeit pochen, und die Wachsamkeit seiner kreuzenden Flotte sichert dem Lande die Unmöglichkeit einer feindlichen Invasion. Das hat sich von den Zeiten der Armada, die Großbritannien nord- wärts umsegeln wollte und an der Felseninsel Fair zerschellte, bis zu den Kriegen Napoleons I. bewahrheitet. Ein beispielloses Glück hatte dagegen Wilhelm Iii. Er täuschte die englische Flotte, die annahm, er würde in Jorkshire landen, fuhr in den Kanal und konnte in der Bai von Tor Anker werfen, von wo ihn weiter das Glück nach London und auf den Königsthron geleitete. So erwuchs in dem Briten das stolze Selbstgefühls die Einsicht in den Zustand der eigenen Sicherheit und zugleich die Überzeugung, daß Britannien die anerkannte Meerbeherrscherin sei, wie sich das in dem Nationalliede ausspricht rule Britannia the waves (Herrsche, 1 Der Bau derselben erst um die Mitte des 18. Jahrhunderts begonnen. 2 Der wasserreichste Strom Großbritanniens.

2. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 40

1901 - Glogau : Flemming
Die Mittelmeerländrr. 3jla§ Bcittelmeer war für die Alten die Thalatta, der Inbegriff des Meeres und aller maritimen Interessen. Der Okeanos verschwamm für sie im Dämmerlichte, und so blieb es wesentlich bis 1492, wo das dritte Zeitalter der Menschheit, nämlich nach dem potamischen und thalassischen das oceanische begann. So erscheint diese große Wasserellipse (2 Millionen □km) mit ihren beiden Brennpunkten Athen und Rom seit der Zeit des Altertums hoch- bedeutsam. Heutzutage hat sich dieser Ruhm etwas verflüchtigt; wir können das Mittelmeer eigentlich nur als Durchgangsmeer betrachten, seitdem der Kanal von Suez den Zugang zu dem Indischen und Stillen Ocean mit ihren weitaus wichtigeren Handels- und Lebens- interessen eröffnet hat. Das Mittelmeer zerfällt in eine Menge einzelner Becken und Buchten mit sehr verschiedener Tiefe. Das Adriameer ist wie unsere Ostsee stach, das Asowsche Meer (palus Maeotis der Alten) sogar so seicht, daß tiefer gehende Seeschiffe es gar nicht befahren können, und daß es in jedem Winter zufriert, und auch sonst finden sich an den Meerengen unterseeische Land- rücken, so daß z. B. über der von den Engländern Adventures ge- nannten Bank zwischen Sicilien und Afrika <ca. 120 km breit) das Meer nur etwa 60 m Tiefe hat und sich deshalb auch durch allerlei Tücken auszeichnet. „Die Araber tauften das Kap Bon das ver- räterische Kap, und die Griechen wagten es lange Zeit nicht, aus dem östlichen in das westliche Becken des Mittelmeeres überzugehen." Sonst hat das Mittelmeer aber auch sehr bedeutende Tiefen, so die fast oceanischen Abgründe im Süden von Kreta <4000 m) und die ^eile des Meeres südwestlich von Genua. Weil die Alten daran gewöhnt waren, das Mittelmeer als ein abgeschlossen für sich bestehendes Ganze zu betrachten, so entstand auch die Sage, daß der Timavus (jetzt Timavo) in dem kalkigen Plateau in der Nähe von Trieft die n7]yr] fraxätt)]g sei, der Quell des Meerwassers. Das Mittelländische Meer ist allerdings darin eigentümlich, daß bei seiner Lage in warmein, fast heißem Klima die Verdampfung größer ist als der Zufluß von süßein Wasser. Daraus erklärt sich

3. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 41

1901 - Glogau : Flemming
— 41 — der hohe Salzgehalt des Meeres (38 Promille, während der Atlantische Ocean nur 35 hat). Das Mittelmeer hätte also schon längst zur Salzsole umgewandelt sein müssen, wenn nicht Zuflüsse aus minder salzhaltigen Meeren stattfänden und wiederum das Wasser des Mittel- meeres abflösse. Thatsächlich ist eine submarine Ausströmung des schweren und salzigen Mittelmeerwassers durch die gaditanische Meer- enge in den Atlantischen Ocean nachgewiesen, während dieser seiner- seits minder salziges Wasser an der Oberfläche in das Mittelmeer abgiebt. Und ebenso erfolgt aus dem Pontus, der wegen des reich- haltigen Zuströmens von süßem Wasser durch die russischen Flüsse einen geringeren Salzgehalt besitzt, eine Oberflächenströmung in den Dardanellen, die früher den Segelschiffen die Einfahrt erschwerte, heute aber den Kriegsdampfern gegenüber kaum mehr von Bedeutung ist. Wegen der verhältnismäßig niedrigen Bodenschwelle in der Meer- enge von Gibraltar kann die Cirkulation vom Atlantischen Ocean nach dem Mittelländischen Meere nur beschränkt sein und also auch der Wärmeaustausch nicht frei und ungehindert stattfinden. In den Tiefen des Mittelmeeres ist also die Temperatur um 10° höher als im Atlantic, und da bei der geringen vertikalen Bewegung und Er- Neuerung des Wassers der Sauerstoff sich nicht ausreichend ergänzt, so hört in einer Tiefe von 322 in alles Tierleben im Wasser des Mittelmeeres auf; in jenen Räumen herrscht die Stille des Kirchhofs. Ebbe und Flut sind im Mittelmeer auch kaum wahrnehmbar, in Korfu rechnet man 6 ein, bei Ägypten 35 ein und in der großen Syrte P/2 ra.1 Alexander und Cäsar waren daher die Fluterschei- nungen der Oceane unbekannt; ersterer lernte sie erst im Indischen Ocean kennen, und der große Bezwinger Galliens mußte in seinem Kampf mit den Venetern flache Boote bauen, die bei eintretender Ebbe gut auf dem Sande aufsitzen konnten. Die Uferlandfchaften des Mittelmeeres, alfo etwa zwischen 45 und 35° n. Br., haben gemeinsame klimatische Merkmale, so daß, wie es schon Lukan gethan hat, man den Nordrand Afrikas in dieses ge- meinsame Vegetationsgebiet hineinbeziehen kann. Der Hauptunterschied gegen unsere nordischeren Klimaformen ist der, daß bei uns die Winter- kälte den Vegetationsprozeß der Pflanzen unterbricht, dort die sommer- liche Dürre den gleichen Einfluß ausübt. Die hauptsächlichste Wachs- tumszeit fällt im Mittelmeergebiet in den Frühling, im Sommer wird alle Saftbewegung eingestellt und erst beim Eintreten der Herbstregen die Fruchtreife vollendet. Durch das ganze Gebiet ist der Ölbaum das eigentliche „Leitgewächs" desselben; allerdings giebt es keine Olivenwälder, ebensowenig wie bei uns Birnen- oder Apfelwälder. 1 In Venedig stehen zur Zeit der Flut die Treppen einige Stufen tiefer im Wäffer.

4. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 103

1901 - Glogau : Flemming
— 103 — So hatte sich die deutsche Hansa ihr „Kontor" gesichert, und Now- gorod — da wo die Wolchow den Jlmensee verläßt — war die Hauptstätte des Tauschhandels. Man bezahlte im e>. Petershof die eingehandelten Waren nicht bar, sondern tauschte sie gegen die West- europäischen Erzeugnisse ein, worunter die flandrischen Tuche die vor- nehmsten waren. Nowgorod wuchs mächtig an Einwohnerzahl, es hatte zuletzt 400000 Bewohner, wurde überaus reich, und das russische Sprichwort besagte: Wer kann gegen Gott und gegen Nowgorod. Auch die umliegenden Städte blühten auf. Riga, dessen Name „Getreidespeicher" bedeutet, erhielt damals sein „hanseatisch-reichs- städtisches" Gepräge. Es wurde der gotische Dom mit herrlichem Gewölbe gebaut, und die Petrikirche erhielt ihren fast 140 m hohen Turm, den höchsten Turm in Rußland. Diese Machtstellung der Republik und der Reichtum Nowgorods reizte den Großfürsten Iwan den Großen (als Zar Iwan I. Wasiljewitsch), der sich eben von der mongolischen Oberhoheit befreit hatte und danach strebte, nach dem Fall des griechischen Kaisertums Rußland emporzubringen — er nahm ja deshalb auch den zweiköpfigen Adler in das russische Wappen auf —, und so eroberte er Nowgorod und machte der Selbständigkeit der Republik ein Ende. Wenn die frühere Bedeutung von Nowgorod Weliki (— Groß- neustadt) unwiederbringlich dahin ist, so hat sich der Handelsverkehr des modernen Rußlands jetzt in Nishnij Nowgorod (= Niederneustadt) konzentriert, und dieser Ort ist zur berühmtesten Messestadt in dem Zarenreiche geworden. * Die Stadt liegt äußerst günstig, gerade in der Mitte des ungeheuren Reiches, und zwar an der Wolga, da wo der mächtige Nebenfluß, die Oka, in die Wolga mündet. Auf dem rechten bergigen Ufer der Wolga liegt die Oberstadt, wohl 200 m über dem Wasserspiegel. Am Wasser des Flusses sind die Anlege- plätze der Dampfer, und dann geht es auf mächtiger Holzbrücke über die Oka, die fast 1 km breit ist, zum Messeplatze zwischen Oka und Wolga. Hier entwickelt sich 40 Tage lang vom 27. Juli ab der gewaltige europäisch-asiatische Großhandel, zu dem die Waren auf 7 großen Handelsstraßen herbeigeschafft werden; von Petersburg über Moskau, von Astrachan auf der Wolga, von dem chinesischen Kiachta über Tjumen, von Bochara über Orenburg, vom Schwarzen Meere über Taganrog, von den Kaukasusländern wiederum aus der Wolga und von Archangelsk her auf der Dwina und Kama. „Der Kauf- mann aus Paris und London macht hier mit dem Perser und Chinesen, der Schwede aus Finnland mit dem Jakuten aus Sibirien Handels- geschäste. Das Getreibe auf der Messe kann etwa nur mit dem Völkergewühl in Mekka verglichen werden." Man rechnet, daß in 1 Frühere Geographen sagen i es ist die äußerste Stadt Europa gegen Aufgang.

5. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 106

1901 - Glogau : Flemming
— 106 — anfangs sogar die Schubkarren und die Spaten zur Arbeit gefehlt haben; dafür legte der Zar selbst Hand an, und die Stadt, an der man 1703 zu bauen angefangen hatte, konnte schon im zweiten Jahre des Baues bezogen werden. Allerdings waren von den Arbeitern 100000 umgekommen infolge der Strapazen, der schlechten Ernährung und der bösen Sumpfluft. Heutzutage ist Petersburg eine Stadt der Paläste, der einst so reißende Newastrom ist eingedämmt und fließt 8 km entlang zwischen Granitquais; aber die Stadt liegt flach und niedrig, und ein Steigen des Meeres nur um 5 m würde hinreichen, um alle Straßen unter Wasser zu setzen. Die Bauart der Stadt ist weitläufig und ausgedehnt; man entbehrt in Petersburg das dicht- gedrängte Volksgewühl, wie man es in anderen volkreichen Residenzen findet. Die charakteristische Gruppierung der Stadtteile und Straßen fehlt, und das Auge hat keinen Anhaltepunkt in dem Meer von Palästen. Auf der nahen Insel Retusari ließ Peter der Große die Festung Kronstadt anlegen, ebenso wie er am Ladogasee oberhalb Petersburgs Schlüsselburg erbaute. Nach der Festung Kronstadt sührt durch den innersten Teil des finnischen Meerbusens der Morskoifanal, der den Schiffen den Zugang bis nach Petersburg ermöglicht. Denn dieser innerste Winkel des Meerbusens ist nur seicht; auch sollen die Schiffe in dem Wasser, das nicht salzig genug ist, leichter faulen und kaum 20 Jahre in ihren Holzteilen unversehrt bleiben. Ein großer Übel- stand ist es immer, daß die Newa 6 Monate zufriert und daß dann der Verkehr binnenwärts nur durch Schlitten unterhalten werden kann. Im Frühling strömen dann ungeheure Massen Binnen- länder nach der Riesenstadt, so daß man ihre Zahl aus über 150000 schätzt. Dadurch wird das Bild des Völkerlebens in der Stadt außer- ordentlich mannigfaltig, und in dem großen Newsky Prospekt, der sich wohl 4 km durch die Stadt zieht, kann man alle Nationalitäten Eu- ropas vertreten sehen. Das charakteristischte Element ist aber doch das Militär und die Uniform. Jeder neunte Mensch in Petersburg, rechnet man, ist Soldat, und zwar erscheinen hier alle Regimenter, von den Tscherkessen bis zu den Finnen in ihrem nationalen Auf- putz. Da nun aber in Rußland außer den Soldaten alle Beamten- klassen und selbst die Gymnasiasten und Studenten uniformiert^sind, so kann man sich denken, wie das überall von mehrfarbigem ^uche schimmert und von Goldborten, Litzen und Stickereien blitzt. Nach Abrechnung der Frauen und Kinder soll wohl die halbe männliche Bevölkerung uniformiert erscheinen, und die Zahl der in Civil Ge- kleideten tritt ganz zurück. Um Petersburg herum liegen die kaiser- lichen Lustschlösser Oranienbaum, Peterhos, „das russische Versailles", und Zarskoje Selo (d. h. kaiserliches Dorf). Auch die Sternwarte Pulkowa darf nicht vergessen werden.

6. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 87

1901 - Glogau : Flemming
M njzlland. |Lljjenn man — etwa von einem preußischen Landstädtchen aus — "*** die russische Grenze überschreitet und an der Tamoschna (Zoll- Haus) abgefertigt wird, so steht man dann in einem Lande, das, wie Humboldt sagt, allein in seinem europäischen Umsang bedeutend ^größer ist als die Fläche der uns zugekehrten Mondscheibe. Es erstreckt sich durch 25 Breitengrade vom 25. bis 70.0 nördl. Breite, von der Südseite der Krim, wo ein ewiger Frühling herrscht und die Weinstöcke im Winter unbedeckt bleiben, bis hinaus nach Kola, wo im Winter die Sonne fast 2 Monate nicht ausgeht, oder von den Filzzelten der Kalmücken und den Stanizen der Kosaken bis zu den Tundren der Samojeden und Syrjänen. Desgleichen ist die Ausdehnung des Landes in die Breite so ansehnlich, daß der Zeit- unterschied zwischen der östlichsten und westlichsten Stelle bereits 3 Stunden beträgt, daß also für den Uralbewohner die Sonne 3 Stunden früher kulminiert als für den Wallfahrer in Tschenstochau. Dies ungeheure Gebiet von 5l/2 Mill. □km ist nun durchweg Tief- land und besitzt nur eine mittlere Bodenerhebung von 167 m. Es finden sich ja einige Bodenanschwellungen, die aber selten eine Meeres- höhe von 300 m überschreiten, und man wird sich durch die Bezeich- nungen der Geographen nicht täuschen lassen, wenn sie von einer Livländischen, Kasanschen und Krimischen Schweiz sprechen. Aus der großen Tieflandstafel haben wir zehn Stromsysteme, die nicht nur selbst bemerkenswerte Wasseradern sind, sondern auch durch ein so reiches Kanalnetz miteinander in Verbindung stehen, daß Rußland in dieser Beziehung nur etwa mit China zu vergleichen ist.1 „Selbst die Nebengewässer der Nebenflüsse tragen im Sommer noch große Dampser." Eine echt russische Eigentümlichkeit sind die Woloks, schmale Isthmen zwischen zwei Flüssen, über die die Kähne geschleift werden, und die an die nordamerikanischen portales erinnern. Am interessantesten ist der kurze Wolok zwischen Tschussowaja, dem Neben- sluß der Kama, also zum Wolgasystem gehörig, und den Wasser- 1 Uber die Wassewechältnisie in Nußland s. Teil I., S. 56—57.

7. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 88

1901 - Glogau : Flemming
— 88 — laufen des Obi in Asien bei Jekaterinburg. Nicht genug, daß im Süden des Uralgebirges bis zum Kaspischen Meere hin sich das große Völkerthor sindet, durch das zum Schaden Europas die asiatischen Horden über Europa hineingebraust sind, sehen wir hier mitten im Ural auch die Möglichkeit gegeben, mit einem und demselben Kahn asiatische und europäisch-russische Wasseradern zu besahren. Die Paß- höhe in Jekaterinburg liegt übrigens noch bedeutend unter dem Pslaster von München. Die hauptsachlichste Wasserstraße in Rußland ist „das Mütterchen" Wolga mit ihrer Stromlänge von 3400 km und fast hinaus bis zur Quelle (bis Twer) schissbar. An ihr liegen 39 Städte und über 1000 Dörser. An der nordischen Quelle haben wir ein Sumpfgebiet, und au der Mündung Mandelbäume und Weinberge. 500 Dampfer verkehren auf ihr, und die Zahl der Barken ist beispiel- los. Mit Hilfe der Dampfer ist es jetzt möglich, die Frachten von Astrachan in einem Sommer bis Petersburg gelangen zu lassen, während sie früher in Rybinsk überwintern mußten. Was die* Barken betrifft, so wird ebenda eine Umladung vorgenommen. Es scheidet sich die obere und untere Wolgaschiffahrt, und die Waren werden aus den großen schweren Barken in leichtere Fahrzeuge ver- packt. Aus allen Flüssen, sobald das Eis aufgetaut ist, bewegen sich große Karawanen von Fahrzeugen, und die Hälste aller Frachten wird so durch diese Frühjahrsverschiffung an Crt und Stelle ge- schafft. Besondere Schwierigkeit macht die Überleitung der Barken aus der Twerza, einem Nebenfluß der Wolga, durch das Schleusen- system von Wischnei Wolotfchok in die Msta, einen Nebenfluß der Wolchow, so daß dann weiter durch Ladogasee und Newa die Waren bis nach Petersburg gelangen. Während Twerza und Msta von Natur nur kleinere Bäche sind, werden bei Ankunft der Barken- karawanen die Schleusen geöffnet, und „in unglaublich kurzer Zeit sind die Bäche zu majestätischen Strömen geworden", die wohl über 3 m Tiefgang haben. Die Barken haben aber, auch wenn sie in die Msta gelangt sind, noch eine Fährlichkeit zu bestehen, das sind die Borovitzkischen Wasserfälle, wo der Boden des Flußbettes aus lauter Felsen besteht und die Gefahr des Scheiterns bei ungenügender Wassertiefe befürchtet werden muß. Das Schiffsvolk hält vor dem Passieren dieser Stelle ein gemeinsames Gebet, der Eigentümer der Barke entblößt sein Haupt, wirst Brot und Salz in den^ tosenden Strom und ruft wie die alten homerischen Helden den ^tromgeist an: „Mütterchen Msta, wir bringen dir Brot und Salz, sei gnädig gegen uns". Der Anblick der schäumenden Wassermasse, der furchtbar krachenden, schwachen Fahrzeuge, das ungeheure Gewühl der Schiffe und Menschen, deren Aufmerksamkeit auf das äußerste gespannt ist, damit nicht ein Versehen den Verlust der Barke herbeiführt, soll ganz überwältigend sein. Das Holz der Fahrzeuge wird nach vollendeter

8. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 89

1901 - Glogau : Flemming
— 89 — Fahrt als Brennholz verkauft, und dieser ganze Vorgang ist den Be- wohnern von Ost- und Westpreußen wohl bekannt. Auch dorthin kommen die Weichsel herab oder aus der Memel und durch die Kanal- Verbindungen in den Pregel bis Königsberg barackenähnliche Flöße aus Polen und bringen Flachs oder Getreide. Die fahrzeugähnlichen hölzernen Kasten sind die Wittinnen, und die Wittinniker heißen aus der Weichsel Fliffaken, in Königsberg Dzimken. Auch hier werden die Fahrzeuge, wenn die Ladung gelöscht ist, an die Holzhandlungen verkauft. Das Üble bei der Wolgastraße ist nur, daß der Fluß in ein Binnenmeer mündet. Der Kaspische See ist eine Singularität in der Geographie, „der größte Steppensee", noch umfangreicher wie die Ostsee und ganz abgeschnitten von aller Meeresverbindung. Sein Spiegel liegt 26 m tiefer als das Meeresniveau, er ist in seinem südlichen Teile bis 1000 vi tief, allerdings im Norden auch recht seicht, so daß das Lot meist schon bei 5 oder 6 in den Grund er- reicht. Man hat für die Erklärung dieser geographischen Merkwürdig- keit eines 8000 Qm. großen Binnensees verschiedene Hypothesen ausgestellt und will den Kaspisee als einen Rest der großen Meeres- masse, die mit dem Eismeere zusammenhing, betrachten. Uns inter- essiert mehr die Bedeutung, die dieser „See" für Rußland hat, und die Rolle, die er in den Zeiten des Mittelalters spielte. Der Kaspische See ist für Rußland insofern von großer Wichtigkeit, als er meist rings von russischem Gebiet eingeschlossen ist. Er vermittelt den Ver- kehr mit Persien und dem Orient, doch aber nicht in dem Maße, wie das srüher geschehen ist. Astrachan, das diesen ganzen Verkehr in sich zu konzentrieren berufen ist, leidet unter ungünstigen Hasenver- hältnisfen. Schon von Zarizyn ab ist das ganze unterste Gebiet des Wolgastromes angeschwemmtes Land; daher nennt es Humboldt „Schlund des Kaspischen Meeres". Der Fluß strömt langsam durch Schils und Wiesengründe, spaltet sich bei Astrachan in 60 Arme, von denen der bedeutendste 7 km breit ist. Durch diese Verästelungen verslacht sich das Fahrwasser, und nur bei einer günstigen Wind- richtung können die Fahrzeuge vom See nach Astrachan gelangen. Mehr noch als durch den Handel hat Astrachan Wert durch seine Fischerei. Hier ist das „Comptoir" der unermeßlichen Fischereien in Wolga und Kaspischem Meer, welche viele Tausende von Menschen beschäftigen und jährlich Millionen von Rubeln abwerfen. Auch soll zur Zeit des Fischfangs sich die Einwohnerzahl verdoppeln. Den Hauptfang bilden Sterlet und Stör, aus dessen Rogen der Kaviar bereitet wird.1 Die Wolga soll übrigens gegenwärtig mehr und mehr an Wasser ver- lieren, da in Rußland die Waldungen zu unvernünftig abgeholzt werden. 1 Die Tataren nennen daher auch die Wolga Jti, d. i. die Freigebige. Die Strecke von Zarizyn bis zum Meere wimmelt von Heringen, und ein einziger Fang soll mitunter schon 80000 Heringe ergeben haben.

9. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 90

1901 - Glogau : Flemming
— 90 — Das Kaspische Meer hat als Vermittler des Verkehrs mit dem Orient das ganze Mittelalter hindurch eine große Rolle gespielt. Darauf deuten die zahlreichen Münzfunde an der ganzen Handels- straße bis nach Pommern hinein, und Rubel, die nationale Münze der Russen, heißt ursprünglich nichts anderes als Hacksilber, mit dem bekanntlich die orientalischen Händler die eingehandelten Waren be- zahlten. Dieses Verkehrs mit dem Orient bemächtigten sich schon frühe die großen italienischen Handelsrepubliken, Venedig und zuletzt namentlich Genua. Als infolge der Kreuzzüge Rom den Handels- verkehr mit den Türken verboten hatte und deshalb „der indische Warenzug, der über Ägypten gegangen war, sein Ende sand", grün- deten die Venetianer am Schwarzen Meere Niederlassungen, um die indischen Waren, die vom Kaspischen Meere herabgebracht waren, in Empfang zu nehmen. Die Waren nämlich gingen von Astrachan die Wolga hinauf bis dahin, wo zwischen Wolga und Don ein Wolok ist, überschritten diesen und wurden dann den Don hinab bis wieder ans Schwarze Meer geführt. Umgekehrt hat diesen Weg auch der Venetianer Marko Polo 1260 bei seiner berühmten Entdeckerfahrt ins mittlere Asien eingeschlagen. Bald aber verdrängten die Genuesen ihre Konkurrenten, und jetzt wurde Kaffa an dem Stretto di Caffa das Handelsemporium. Mächtig blühte die Stadt empor und soll an Einwohnerzahl Konstantinopel übertroffen haben; daher „das zweite Stambul". Später, als die Türken die Stadt einnahmen, ging es mit der Handelsbedeutung zurück. Die Russen nennen die Stadt Feodofia. Die russische Regierung hat auch neuerdings noch daran gedacht, eine direkte Wasserverbindung des Schwarzen Meeres mit dem Kaspisee herbeizuführen und hierzu die Manytschniederung zu benützen. Von dem Manytschsee zieht sich eine Flußverbindung nach dem Don und andererseits nach dem Kaspischen Meere, die aller- dings nur bei Hochwasser als dauernd angesehen werden könnte. Auch zwischen Don und Wolga soll früher ein Kanal existiert haben, den die Tatarenchane mit 17 Schutztürmen versahen. Der zweitgrößte Strom in Rußland ist der Dniepr, dessen Quelle nur durch slache Hügel von der Wolga und Düna getrennt ist. Smolensk an ihm beherrscht die Straße, die aus dem Westen Europas nach dem Herzen Rußlands führt, also nach Moskau, und aus ihr ist Napoleon 1812 gezogen. Der Nebenfluß Berefina sah am 26. November den Zusammenbruch Oes einst so stolzen Heeres und ist in der Geschichte deshalb berüchtigt. Von Kiew an durch- strömt der Fluß den uralisch-karpatischen Landrücken; die Ufer werden immer höher und steiler, so daß sie bei Krementschuk bis zu 80 m an- steigen, das Flußthal wird immer enger mit tiefem Felsenbett, und es finden sich hier die Stromschnellen, Porogi, die die Besahrung des Dniepr sehr beschwerlich machen. Daher siedelten sich auf den Inseln

10. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 91

1901 - Glogau : Flemming
— 91 — des Flusses in dieser Gegend russisch-normannische Ansiedler an, um von der Beraubung der Flußschiffer zu leben. Später folgten Kosaken. — Nach der rumänischen Grenze zu ist noch der Fluß Dniestr zu erwähnen, der Tyras der Alten, der eine reifende Strö- mung hat, so daß das Urteil des Ovid millo tardior amne Tyras sich wohl nur aus das Mündungsgebiet beziehen kann. Der kurze Laus der Newa endlich ist nicht allein durch seine merkantile Be- deutung von Wichtigkeit, wie wir das weiter unten sehen werden, sondern ganz Petersburg ist in einer noch nie dagewesenen Weise von dem Wasser des Flusses abhängig. Da die Stadt auf Sumpf- boden erbaut ist, liefert die Newa alles Wasser zum Kochen und — Trinken, und es sind zwei sür die ganze Stadt wichtige Festtage, wenn am 6. Januar unter feierlichen und religiösen Ceremonien die Wasserweihe vollzogen wird, und wenn bei Frühlingsansang das Eis des Flusses zu tauen ansängt und unter dem Donner der Kanonen der Kaiser den ihm überbrachten Becher des Newawassers aus das Wohl seiner Residenz leert. Den Reichtum Rußlands und seine ganze Machtstellung bedingt der Ural. Dies hat schon Ritter behauptet. Das etwa 2000 km lange Gebirge ist das einzige größere in Europa, das genau in der meridionalen Richtung verläuft, also eigentlich an die Streichungs- linien der amerikanischen Gebirge erinnert. Seine geringe Erhebung sichert ihm aber nicht einen so durchgreifenden Einfluß wie eben den Höhenzügen der westlichen Hemisphäre; dennoch empfiehlt es sich recht gut als Scheide zweier Erdteile. Die reichen Laubwälder Rußlands, also Europas, finden sich nur aus seiner westlichen Seite, weder die Eiche noch die Linde überschreiten seinen Kamm, und auf der asiatischen Seite beginnen die unermeßlichen Tannenwälder und weiter südlich die Steppenlandschasten Sibiriens. Die staunenswerte Bedeutung des Gebirges liegt vor allem in seinen Mineralschätzen. Fast un- erschöpslich sind die Eisensteinlager, so daß es 2/3 alles russischen Eisens liefert und die Bergbeamten äußerten: wir könnten ägyptische Pyramiden aus reinem Eisen bauen, wenn nur die Brennmaterialien da wären. Peter der Große siedelte am Ural Schmiede aus Tula an, beschenkte sie mit großen Waldflächen, und dieselben haben hier kolossale Reichtümer erworben, wie die aus der Geschichte der Na- poleoniden bekannten Demidoffs. Ebenso ansehnlich ist die Ausbeute des Gebirges an Edelmetallen, worunter die Goldseisen am Ostfuß des Urals besonders erwähnenswert sind. Das sonst selten gefundene Platina wird hier in reichem Maße gewonnen. Rußland machte sogar den gewagten Versuch, daraus Münzen prägen zu lassen; im ganzen waren davon schließlich 10 Millionen Mark im Umlauf, sie sind aber seit 1863 wieder eingezogen. Da Platin als Edelmetall nicht rostet, sindet es bei subtilen Wägungen als Gewicht seine Ver-
   bis 10 von 248 weiter»  »»
248 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 248 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 0
3 12
4 5
5 11
6 9
7 20
8 11
9 3
10 3
11 1
12 0
13 32
14 0
15 7
16 1
17 51
18 52
19 8
20 0
21 4
22 6
23 0
24 100
25 2
26 2
27 0
28 0
29 21
30 3
31 0
32 16
33 0
34 2
35 3
36 0
37 5
38 74
39 2
40 31
41 17
42 1
43 0
44 19
45 7
46 1
47 0
48 2
49 46

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 178
1 134
2 56
3 211
4 320
5 198
6 258
7 198
8 109
9 567
10 190
11 324
12 125
13 256
14 59
15 59
16 222
17 694
18 330
19 32
20 147
21 397
22 53
23 127
24 148
25 150
26 64
27 97
28 252
29 131
30 61
31 45
32 60
33 115
34 115
35 125
36 192
37 156
38 102
39 111
40 393
41 299
42 224
43 274
44 202
45 245
46 268
47 64
48 248
49 156
50 214
51 95
52 167
53 30
54 236
55 94
56 85
57 123
58 78
59 67
60 274
61 217
62 276
63 58
64 144
65 137
66 171
67 71
68 169
69 124
70 401
71 250
72 142
73 371
74 170
75 117
76 660
77 380
78 125
79 222
80 146
81 115
82 79
83 185
84 97
85 96
86 141
87 118
88 31
89 58
90 58
91 135
92 789
93 198
94 368
95 201
96 208
97 110
98 269
99 63

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 2
2 0
3 1
4 0
5 0
6 24
7 0
8 0
9 0
10 0
11 41
12 8
13 9
14 15
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 4
21 0
22 0
23 0
24 11
25 13
26 0
27 0
28 1
29 6
30 0
31 3
32 19
33 1
34 72
35 0
36 9
37 0
38 8
39 5
40 0
41 0
42 1
43 4
44 6
45 1
46 2
47 24
48 0
49 0
50 3
51 5
52 4
53 8
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 4
67 0
68 3
69 0
70 7
71 1
72 2
73 0
74 0
75 1
76 7
77 0
78 12
79 0
80 1
81 16
82 0
83 30
84 0
85 0
86 7
87 44
88 0
89 22
90 15
91 2
92 2
93 7
94 3
95 22
96 1
97 0
98 2
99 1
100 1
101 3
102 0
103 0
104 13
105 0
106 0
107 5
108 0
109 11
110 6
111 0
112 0
113 4
114 9
115 0
116 0
117 6
118 1
119 131
120 0
121 0
122 9
123 3
124 4
125 7
126 4
127 7
128 0
129 13
130 13
131 2
132 0
133 28
134 7
135 20
136 4
137 4
138 3
139 31
140 1
141 0
142 12
143 2
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 3
150 0
151 1
152 2
153 18
154 0
155 1
156 0
157 0
158 0
159 6
160 16
161 0
162 0
163 0
164 2
165 2
166 1
167 0
168 0
169 1
170 0
171 0
172 3
173 3
174 5
175 5
176 4
177 2
178 5
179 2
180 0
181 0
182 1
183 4
184 3
185 2
186 1
187 0
188 11
189 0
190 0
191 0
192 1
193 48
194 0
195 3
196 3
197 1
198 0
199 3