Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Unsere Heimat - S. 6

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
Fensterbrett. Ihre blauen und rotgelben Blüten funkelten im Glänze des jungen Sonnenlichtes. „Der Frühling ist da," sagte die Mutter. „Kann man denn den Frühling sehen?" fragte Gerda. „Ei freilich," erwiderte die Mutter, „den kannst du jetzt überall sehen, auf deinem Schulweg, in deu Anlagen, auf den Straßen, auf dem Schulhof, in der ganzen Stadt." Da nahm sich Gerda vor, Umschau nach dem Frühling zu halten. 2. Als sie hinaus ins Freie kam, merkte sie, daß die Lust weich und lind war. „Das ist Frühlingsluft," dachte sie. Die Sonne stand schon ziemlich hoch am Himmel, obwohl es doch noch früh am Morgen war. Sie merkte sich den Platz genau, wo die Sonne um diese Zeit stand. Eilig schritt sie die Straße entlang. Links und rechts zogen sich Vorgärtchen hin. In einem stand ein Mann, der den Boden umgrub und Samen ausstreute. Die Fenster des Hauses waren geöffnet. 3. Jetzt trat sie in die Anlagen. Auf einem großen Beete gerade oor ihr waren einige Stadtgärtner damit beschäftigt, Blumeu in den Boden einzusetzen. Aus dem nahen Gebüsch tönte ihr der helle Schlag einer Schwarzamsel entgegen, ein Buchfink schmetterte dazwischen, und auch die anderen Vögel stimmten ein. ,,Die singen gewiß dem Frühling ein Lied," sagte Gerda leise zu sich und ging weiter. Da schlug ihr ein schwanker Zweig in das Gesicht. Sie faßte ihn mit der Hand, um ihn zu entfernen. Wie sie ihn so ansah, merkte sie, daß der Zweig ganz voll junger, zarter Blättchen war. Auch die andren Zweige, ja das ganze Gebüsch vor ihr standen in vollem Grün. Zwischen den Stränchern auf den grünen Wiesen aber leuchteten ihr allerlei weiße und rote Blumen entgegen. Hier grüßten sie die kleinen Gänseblümchen, dort die weißen Schnee- glöckchen, dahinter die gelben Schlüsselblumen und bunten Krokus. „Die haben gewiß ihre schönsten Kleider angetan, um den Frühling zu empfangen! Ob er auch auf uufrem Schulhof schon eingezogen ist?" dachte sie. 4. Als sie dort eintrat, hörte sie, wie ein Lehrer zu einem andren sagte: „Heute wird es warm, das Thermometer zeigt schon 10 Grad." Sie kannte zwar schon ein Thermometer. Aber sie nahm sich doch vor, ihren Vater zu fragen, wie man daran fehen könne, ob es warm werde. Im Schulhof sah sie nach den Bäumeu. Einige wie der Kirschbaum und die Kastanie waren voller Knospen^ andre wie die Eiche hatten noch ihr winterliches Kleid an. Im

2. Unsere Heimat - S. 7

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
Schulgarten aber standen schon einige Blumen in Blüte. Auf einer saß sogar ein Bienchen und hatte seinen Rüssel tief in die Blumenkrone gesteckt. Auch in das Schulhaus war der Frühling bereits eingezogen. Auf einem Tischchen im Gange standen Tulpen, Veilchen und Busch- Windröschen. Es waren Blumeu, die der große Schulgarten aus dem Ostend der Stadt geschickt hatte. Die Schüler sollten sie im Unterricht beschreiben. Als mm gar Gerda in der Pause von einer Schülerin der I. Klasse hörte, daß ein Rotschwänzchen sein Nest in ein Nist- kästchen an der Turn- Halle ge- baut hätte, da gab es für sie kei- neu Zwei- fel mehr. Der Früh- ling war da, und sie hatte ihn wirklich ge- sehen. „Kommt," sagte sie zu Kind°rr°>g°n, ihren Freundinnen, „jetzt wollen wir Ringelreihen tanzen!" Da liefen die Kinder herbei, faßten sich an den Händen, bildeten einen Kreis und sangen: „Häschen in der Grube saß und schlief. Armes Häschen, bist du krank, daß du nicht mehr hüpfen kannst? Has hüpf, Has hüpf!" Sie hatten aber nur einmal herumgetanzt, da schellte es schon. Nun mußten sie sich in Reih und Glied aufstellen und in die Klassen gehen. Es tat Gerda zwar leid, aber sie tröstete sich schnell. „Es schadet nichts," dachte sie,- „denn der Frühling ist ja da, und ich habe ihn selbst in der Schule gesehen." 7 Kmderreigeu.

3. Unsere Heimat - S. 13

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
schnell unter die Gitter des Abflußkanales schlüpft. In den Bäumen tropft langsam der Regen von einem Blatt auf das andre und fällt unter dem äußersten Rande der Krone auf die Erde. 3. Endlich läßt der Regen nach. Die Wolken haben sich fast verzogen. Es wird Heller. Hier und da schaut schon ein Stück des blauen Himmels wie ein freundliches Auge zu uns nieder. Wie grün die Blätter der Pflanzen jetzt aussehen! Nun können wir wieder hinaus ins Freie treten. Ei, seht doch die vielen Furchen, die der Regen in dem Sande des Schulhofes zurückgelassen hat! Auf der höchsten Stelle, wo sie anfangen, sind sie ganz dünn, weiter nach unten vereinigen sie sich mehr und mehr und bilden größere Rinnen. 4. Wie frei atmet es sich in der frischen, reinen Luft! Das wissen auch die Vögelein, die sich vor dem Wetter ängstlich unter den Dachrinnen, in den dichten Baumkronen, Sträuchern und Hecken versteckt hielten. Sie kommen wieder hervor und piepsen und singen von neuem, als ob sie sich sreuten über den lachenden Sonnenschein. Und da drüben im feuchten Sande — schaut doch einmal! Da windet sich ein Regenwurm langsam aus der Erde und kriecht auf dem feuchten Boden dahin. Alles atmet und lebt nach dem erfrischenden Regenschauer neu auf. Es regnet, es regnet, es regnet seinen Lauf, und wenn's genug geregnet hat, dann hört's auch wieder auf. 1. Beobachtet, wie die Wolken vom Winde getrieben werden! 2. Welche Winde bringen uns die meisten Wolken? 3. Zeichnet die Bächlein und ihren Zusammenfluß! 9. Die Besprengung unsres Schulhofes. der Himmel uns den erfrischenden Regen nicht schenkt, herrscht oft tagelang eine drückende Hitze. Beim Gehen, Laufen und Spielen wirbelt der Staub wie Wolken in die Höhe. Das Einatmen des Standes ist aber schädlich sür die Gesundheit. Darum wird der Schulhof von Zeit zu Zeit besprengt. Aus einem 13

4. Unsere Heimat - S. 15

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
Zeit gesprengt. Karl kennt den langen, roten Schlauch genau) denn neulich ist er einmal durch den Wasserstrahl gesprungen. Er wäre ganz naß geworden und beinahe umgefallen, wenn es der Schuldiener nicht noch zur rechten Zeit gemerkt hätte, so stark war der Strahl. 4. Jetzt kommt die Vi. Knabenklasse. Sie hat sich etwas verspätet. Schnell laufen die Jungen auseinander und sind bald in der Menge verschwunden. Einige eilen zu der Sprunggrube und wollen Weitsprung üben. Fritz ist allen voran. Sein Nachbar, der Hans, will es ihm gleichtun. Er nimmt einen gewaltigen An- lauf und — plumps! liegt er in der Grube. Alle lachen. Fritz ist am weitesten gesprungen. Seine Augen glänzen. Das Spätzlein auf dem Lindenbaum, das dem Spiele der Jungen zugeschaut hat, aber denkt: „Hm, den Fritz kenne ich, das hätte ich dem nicht zu- getraut,' denn vorher in der Stunde war er gar nicht der erste. Da schaute er so schläfrig drein, als ob er nicht bis drei zählen könnte. Aber in der Pause kann er alles am besten. Das ist doch sonderbar!" Auch die großen Jungen schauen den kleineren zu. Sie beteiligen sich nicht an den Sprungübungen,' denn sie wissen, daß sie ja doch weiter springen als die andern alle. Sieh, einer von ihnen steht dort in der Ecke mit einem aufgeschlagenen Buch und lernt noch schnell etwas auswendig! Am Ende hat er vergessen, es zu Hause zu tun. 5. Plötzlich gibt es in der Nähe einen kleinen Auflauf. Ein kleiner Junge steht am Wasserkran des Brunnens. Aber an- statt zu trinken, hält er den Finger an den Kran und spritzt jeden aus der Vii. Klasse voll, der trinken will. Das sieht der Lehrer, der die Aussicht hat. Er tritt hinzu und stellt Franz in die Ecke. Nun haben sich seine Kameraden um ihn versammelt und schauen ihn schadenfroh an. Er aber sieht sie nicht an, sondern hat den Kopf gesenkt und starrt auf die Erde. Die Pause kommt ihm entsetzlich lang vor. 6. Durch die Mitte des Hofes schreiten die Lehrer und Lehrerinnen. Auch sie haben ein Brot in der Hand und frühstücken. 7. Aus der andren Seite sind die Mädchen. Die großen gehen Arm in Arm in langer Reihe und erzählen sich allerlei. Andere spielen, wieder andere sitzen an der Mauer und ruhen sich aus. Dort die kleine Erna aus der Vii. Klasse erzählt eben ihrer Freundin, daß sie zu ihrem Geburtstag gestern eine Puppe bekommen habe, so groß wie ihr kleines Schwesterchen. Sie besitzt 15

5. Unsere Heimat - S. 17

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
4. Die schädlichsten Pflanzen sind die Giftpflanzen. Wer kennt einige? Sie sind nicht unsere Freunde; sie sehen auch so düster und unfreundlich aus/ als ob sie etwas Böses im Sinne hätten. Nur die glänzende Tollkirsche und der rote Fingerhut schauen uns listig und verlockend an, um uns zu betrügen. Aber wir lachen sie aus, es wird ihnen nicht gelingen, uns zu verführeu, weil wir sie jetzt kennen. 5. Wir gehen lieber zu den prächtigen Zierpflanzen, die ein ebenso buntes Farbenkleid angezogen haben. Nennt solche Zier- pflanzen! 6. Noch viele andre Pflanzen finden wir im Schulgarten. Von einigen benutzt der Mensch die Fasern 'und spinnt sie zu Stoffen. Andre dienen ihm als Futterpflanzen für das Vieh. Nennt Gespinstpflanzen und Futterpflanzen! 7. Im Frühjahr wird der Garten bearbeitet/ er wird gedüngt und mit dem Spaten umgegraben. Mit dem Rechen wird die Erde noch mehr gelockert, dann geebnet und durch schmale Gänge in viele Beete abgeteilt, in die der Samen gesät wird. Von der Feuchtigkeit der Erde sängt der Samen an zu quellen. Der warme Sonnenstrahl weckt den darin schlummernden Keim auf, daß er zu wachsen beginnt. Zuerst kommt ein kleines Würzelchen, das nach unten wächst, dann ein grünes Spitzchen, das nach oben will. Das Würzelchen wächst immer tiefer und bekommt an den Seiten Nebenwurzeln. Die Wurzeln befestigen das Pflänzchen im Boden und saugen den Saft auf. Das grüne Spitzchen hat mit der Zeit sein Köpfchen neugierig aus dem Boden gesteckt, um zu sehen, was es da oben gibt. Als es aber die schöne Sonne erblickt und die reine Luft atmet und den frischen Regen trinkt, da will es um keinen Preis mehr zurück. Es breitet seine ersten Blättchen aus und wächst höher und höher. 1. Meßt die Länge und Breite des Schulgartens! 2. Welche Gestalt hat er? 3. Jetzt wollen wir den Plan unsres Schulgartens aufzeichnen! 4. Beobachtet die Zunahme der Tage und der Wärme im Frühling! 5. Schreibt die Arbeiten auf, die im Frühling im Garten und auf dem Felde geschehen! 6. Beobachtet das Keimen der Bohnen im Glase! 7. Welche Pflanzen habt ihr daheim vor dem Fenster? 8. Formt oder zeichnet Blumen und Blätter !• Deutsdies Institut f ü.r Intfipational €~ Pädagogisoie Forschung Bibliothek Frankfurt / Main

6. Unsere Heimat - S. 20

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
von ihnen blühen und Früchte tragen. Und wie angenehm ist nicht der kühle (Schatten, den sie uns an heißen Tagen spenden? 4. Da drüben im Schulgarten stehen noch einige andre Bäume, die uns nicht nur Schatten geben, sondern im Sommer und Herbst auch noch die köstlichen Früchte schenken. Es sind die Obstbäume. Wer nennt solche Obstbäume? 1. Zeichnet einen Baum! 2. Legt das Blatt einer Eiche auf grünes Papier und schneidet es aus! 14. Wettstreit der Bäume auf dem Schulhof. | Cjirift stritten sich die Bäume auf dem Schulhof, wer von ihnen der schönste sei. Da sie sich nicht einigen konnten, baten sie die Schüler, ihren Streit zu entscheiden. Das waren die Kinder wohl zufrieden. Sie gingen auf den Schulhof hinab, betrachteten die Bäume genau und ließen sich von einem jeden einzelnen seine Eigenschaften und Vorzüge mitteilen. Da rühmten sich alle, so viel sie konnten. Der Kirschbaum pries seine köstlichen Früchte, der Eichbaum sein festes Holz, der Kastanienbaum seine leuchtenden Blütenkerzen, der Nußbaum seine süßen Nußkerne, die Pappel ihren schlanken Wuchs, die Linde ihr schattiges Blätterdach. Auch die andren Bäume wußten viel Schönes und Nützliches von sich selbst zu erzählen. Nur ein Bäumchen blieb still. Da trat ein kleines Mädchen zu ihm und fragte es: „Liebes Bäumchen, warum erzählst du uns denn nichts von deinen Vorzügen?" „Ich habe keine," antwortete das Bäumchen traurig,' „ich trage keine Blätter, sondern nur Nadeln, meine Früchte sind wertlos, und selbst mein Holz hat nur geringen Wert." Da rief das Mädchen den andern Kindern zu: „Kommt doch her und seht ein Bäumchen, das keinen einzigen Vorzug hat!" „Wo, wo?" rieseu die audreu und eilten schnell herbei. „Aber das ist ja das Christbäumchen," erklärte ein älterer Junge. „Was!" riefen die andren Kinder erstaunt aus, „das Christbäumchen! Bist du wirklich das Christbäumchen?" „Die Menschen nennen mich allerdings so, weil sie mich zum Christfest auf den Weihnachtstisch stellen und mit bunten Lichtern und andren schönen Sachen schmücken,' eigentlich aber heiße ich Rottanne oder Fichte." Da riefen alle Kinder wie aus einem Munde: „Der Christbaum ist der schönste Baum auf dem Schulhof und in der ganzen Welt!" 20

7. Unsere Heimat - S. 22

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
an nnsrem Stielchen süße, saftige Früchts rot wie Blut, schmecken allen Kindern gut?" 3. So eine Blüte ist ein wirkliches Wunderding. Wie ein Kranz stehen 5 schneeweiße Blütenblättchen um die gelben Staub- seiden, als hätten sie sich zum Ringelreihen angefaßt. Und in der Mitte schaut wie ein großer Junge der grüne Stempel heraus. Er darf aber auch stolz fein/ denn aus ihm wird die süße Kirsche. Unten hat er nämlich ein grünes Knötchen, daraus wird die saftige Frucht. Seht euch auch einmal die dünnen, gelben Staubfäden an! Sie haben oben ein gelbes Köpfchen, das mit Staub gefüllt ist. Nun kommt das Bienchen. Das ist nämlich auch so ein kleines Leckermäulchen wie manches Kind. Das will den süßen Honig haben. Es wird aber dabei über und über mit gelbem Staube bedeckt, der in den Staubbeuteln ist. Wenn es nun auf der Blüte umherkriecht, stößt es auch an die klebrige Narbe des Stempels und streift dabei leicht einige Staubkörnchen ab. Erst wenn der Stempel mit Staub versehen ist, wächst der grüne Knoten zu einer Kirsche aus. Ist das nicht wunderbar? Die weißen Blättchen und die Staubfäden fallen dann ab. 4. Das Laub ist anfangs so klein, daß man es vor lauter Blumen sast nicht sehen kann. Solch ein Blatt ist auch ein wunder- bares Ding! Eirund ist es, in der Mitte mit Rippen, am Rande gezähnt, so sitzt es am Stielchen, und so wollen wir es nachher malen. 5. Tief unten in der dunklen Erde hat der Baum feine Wurzeln. Diese saugen den Regen aus der Erde und schicken den Sast durch den Stamm bis in die feinsten Zweige und Blättchen. Auch die Blätter saugen begierig einen Teil des Regens ein und atmen die srische Luft, die sie umweht. 6. Der Stamm, die Äste und Zweige haben ein braunes Kleid an. Die Rinde der jungen Zweige ist noch hübsch glatt, aber an den alten Ästen und an dem Stamme ist sie rauh und rissig. Man merkt, daß das Kleid dort schon alt und mürbe geworden ist. 7. Bald werden die Früchte reifen. Sie sind anfangs nur so groß wie eine Erbse und sehen grün aus. Dann aber schickt die freundliche Sonne ihre warmen Strahlen. Die färbt erst die eine Seite der Kirsche hübsch rot und dann die ganze Kirsche. Dann gefällt sie uns so gut, daß wir sie am liebsten gleich ausessen möchten.

8. Unsere Heimat - S. 24

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
glänzende Knospe aufzupicken, in der die zarten Blättchen noch schlummern wie ein Kindlein in der Wiege. „Tfchipp, tfchipp, ja, ja," ruft es, „bald ist der Frühling da, und Winters Not hat nun ein Ende." ur einer glaubt nicht an die Wundermär. Das ist der Buchfink. Auf der höchsten Spitze eines Kirschbaumes sitzt er, fast traurig wie einer, den alle seine Lieben verlassen haben, und hört teilnahmlos dem heimlichen Frühlingsjubel zu. Er weiß, daß der Lenz erst dann einzieht, wenn sein Weibchen, das den Winter in südlichen Gegenden zugebracht hat, zu ihm zurückkehrt. Aber siehe! Plötzlich hebt er sein zierliches, aschblaues Köpflein mit dem schwarzen Käppchen, schüttelt sein braunes, am Saume weiß gebändertes Röcklein und sträubt sein feines, rotes Hals- und Brustlätzchen. Zwei braune Augensterne schauen freudestrahlend durch die kahlen Zweige in die Ferne, und „Finkferlinkfinkfink" schmettert es frühlingstrunken in die weiche Märzluft. Das Buch- finkenweibchen ist soeben angekommen, und das Männchen bewill- kommnet es mit seinem jubelnden Gesang. So ist der Finken- schlag der erste und schönste Frühlingsgruß auf dem Schulhof. 24

9. Unsere Heimat - S. 26

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
Würmchen, das sie ihnen mitgebracht hat. Lange dauert diese Für- sorge der Eltern allerdings nicht/ denn sie müssen daran denken, ein Nest für die nachfolgende Brut -zu bauen. So vergeht für die Buchfinken der Sommer rasch. Wenn dann der September- wind die ersten welken Blätter auf den Schulhof wirbelt, nimmt das Weibchen mit seiner Kinderschar wieder Abschied von dem Männchen. Es zieht nach Süden, wo die Lüfte lauer wehen und wo es Nahrung das ganze Jahr in Hülle und Fülle gibt. Ein kleines Nest. Ein kleines Nest! O sagt mir an, was uns so herzig rührt daran? Ein Kranz von Halmen ist's doch bloß, drin weiche Flöcklein, Hanf und Moos, ein Ährenhalm, ein Borkenstück und ■— eine ganze Welt voll Glück! 1. Vergleiche den Sperling mit dem Buchfinken! 2. Zeichne ein Vogelnest oder knete es aus Ton! Forme fünf Eier aus blaßblauem Plastilin, male braunschwarze Punkte darauf und lege sie in das geformte Bogelnest! 17. Vom Namen und Alter unsrer Schule. Wie heißt uusre Schule? Warum ist sie so benannt? Sie ist im Jahre , . , . erbaut, sie steht also schon .. . Jahre. Sie hat jetzt . . . Klassen und zählt etwa . . . Schüler. An ihr unterrichten außer dem Rektor noch .. . Lehrer und . .. Lehrerinnen. Bevor die Schule erbaut wurde, sah der Platz ganz anders aus. Wieso? 18. Die Straße, an der unser Schulhaus liegt. Unser Schulhaus liegt au der . . . Straße. Diese geht in der Rich- tung von .... nach , . , . und verbindet die . . .Straße mit der . . , Straße. Schreitet die Straße ab und meßt ihre Länge und Breite! Julius Lohmeyer. 26

10. Unsere Heimat - S. 28

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
19. Unser Stadtteil. Cvn der Nähe unsres Schulhauses liegen noch folgende Straßen^ \3 .... Wer kann ihre Namen erklären? An ihnen liegen viele Wohnhäuser. Unsre Schule ist kein Wohnhaus. Sie ist ein öffentliches Gebäude. Es gehört der Stadtgemeinde, die es hat bauen lassen. Die Post, das Krankenhaus, der Bahnhof sind öffentliche Gebäude. Wer kennt noch andre öffentliche Gebäude? 2. Der Stadtteil, in dem unsre Schule liegt, hat sich im Laufe der Jahre sehr verändert. Wie war er früher? Wir zeichnen jetzt den Plan unsres Stadtteils auf! 1. Schreibt die öffentlichen Gebäude unsres Stadtteils auf! 2. Beschreibt euern Schulweg! 3. Zeichnet die N-Straße mit ihren Querstraßen auf! 4. Beschreibt die Straße, in der euer Wohnhaus liegt! 20. Der Vorgarten. in besonderer Schmuck des Hauses ist ein Borgarten. Hier pflegt die Mutter die bunten Blumen und die grüuen Sträucher und gibt ihnen zu trinken, wenn der Himmel mit dem Regen ver- zieht. Sie nimmt das Unkraut fort, das den Pflanzen die beste Nahrung raubt. Sie lockert die Erde, damit sich die zarten Wurzel- chen beim Eindringen in den Boden die Füßchen nicht verletzen. Da gedeihen die Blumen und danken dem Menschen durch ihre herrlichen Farben und den süßen Duft. 2. Die Menschen haben die Blumen zu ihren Freunden gemacht. Sie setzen sich gern nach Feierabend zu ihnen in den Vorgarten und ruhen sich bei den bunten Freunden von des Tages Last und Arbeit aus. Gern weilt die Mutter auch nach- mittags in dem Garten, stickt oder strickt, häkelt oder näht. Die Kleinsten tollen dann auf dem grünen Rasen umher oder spielen mit dem Sande, der auf den schmalen Wegen liegt. Die Mutter kann sie ruhig spielen lassen, denn die vielen Wagen, Radfahrer und Autos können ihnen hier nichts anhaben. Gern schauen sie durch das Eisengitter oder durch das Tor in der Mauer, um sich das Leben und Treiben auf der Straße zu betrachten, aber hinaus wagen sie sich nicht. Auf das Beet dürfen sie nicht treten. Das wäre denn doch zu schade! Das blaue Vergißmeinnicht, die gelbe 28
   bis 10 von 3504 weiter»  »»
3504 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3504 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 450
1 103
2 23
3 157
4 91
5 1474
6 23
7 925
8 90
9 274
10 149
11 49
12 16
13 18
14 72
15 27
16 278
17 22
18 117
19 67
20 30
21 36
22 20
23 31
24 125
25 15
26 41
27 48
28 81
29 53
30 329
31 15
32 33
33 295
34 17
35 5
36 106
37 1659
38 267
39 51
40 20
41 18
42 11
43 257
44 13
45 297
46 30
47 41
48 35
49 29

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 478
1 1303
2 415
3 645
4 923
5 667
6 431
7 239
8 306
9 1080
10 368
11 567
12 558
13 424
14 465
15 283
16 1336
17 3389
18 196
19 495
20 406
21 1111
22 694
23 663
24 556
25 565
26 375
27 308
28 849
29 254
30 196
31 398
32 155
33 221
34 254
35 399
36 455
37 221
38 525
39 1052
40 546
41 834
42 724
43 887
44 286
45 1298
46 268
47 315
48 561
49 373
50 533
51 181
52 651
53 429
54 647
55 413
56 354
57 145
58 184
59 407
60 558
61 500
62 290
63 346
64 493
65 468
66 233
67 214
68 690
69 277
70 1171
71 798
72 733
73 240
74 413
75 576
76 796
77 3128
78 278
79 505
80 228
81 400
82 907
83 340
84 654
85 184
86 304
87 986
88 312
89 319
90 242
91 700
92 3043
93 233
94 1834
95 462
96 291
97 367
98 989
99 178

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 198
1 37
2 124
3 74
4 17
5 20
6 208
7 8
8 6
9 8
10 12
11 19
12 261
13 312
14 41
15 17
16 10
17 21
18 17
19 25
20 7
21 15
22 35
23 11
24 80
25 132
26 11
27 7
28 268
29 23
30 9
31 6
32 110
33 256
34 119
35 22
36 70
37 18
38 6
39 28
40 17
41 119
42 465
43 224
44 13
45 11
46 66
47 34
48 22
49 7
50 421
51 1439
52 45
53 7
54 42
55 10
56 17
57 25
58 22
59 285
60 5
61 49
62 30
63 7
64 13
65 64
66 38
67 6
68 5
69 1
70 20
71 16
72 55
73 4
74 20
75 35
76 10
77 5
78 9
79 3
80 9
81 1632
82 45
83 29
84 114
85 22
86 10
87 3
88 6
89 121
90 16
91 52
92 29
93 14
94 13
95 40
96 33
97 34
98 7
99 8
100 440
101 7
102 615
103 8
104 15
105 69
106 40
107 17
108 17
109 9
110 79
111 297
112 102
113 18
114 87
115 198
116 165
117 3
118 2
119 41
120 85
121 114
122 19
123 184
124 91
125 287
126 18
127 74
128 15
129 97
130 15
131 302
132 4
133 76
134 8
135 18
136 201
137 34
138 6
139 30
140 29
141 11
142 121
143 115
144 2
145 35
146 19
147 14
148 16
149 11
150 5
151 41
152 310
153 9
154 58
155 23
156 44
157 46
158 4
159 10
160 13
161 18
162 13
163 6
164 34
165 34
166 49
167 44
168 102
169 69
170 11
171 10
172 88
173 129
174 2
175 252
176 11
177 51
178 3
179 84
180 15
181 19
182 21
183 266
184 10
185 26
186 12
187 9
188 46
189 27
190 49
191 8
192 18
193 16
194 10
195 71
196 530
197 5
198 8
199 53