Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Unsere Heimat - S. 19

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
5. In der Mitte der Staubfäden steht der Stempel. Sein oberer Teil ist abgeplattet. Das ist die Narbe. Ganz unten hat der Stempel einen dicken Fruchtknoten. Die Narbe ist klebrig. An ihr bleibt der Staub hängen, den das Bienchen von einer andren Blüte mitbringt. Auf der Narbe fängt der Staub an zu wachsen und treibt kleine Schläuche wie Wurzeln nach unten. Wenn diese Schläuche in den Fruchtknoten kommen, dann entsteht darin die Frucht. Doch läßt man den Samen bei der Tulpe selten aus- reifen, sondern vermehrt sie durch Zwiebeln. Vergleicht die Tulpe mit einem Gasthaus und die bunte Blüte mit einem Wirtshausschild! 13. Die Bäume auf unsrem Schulhof. nf unsrem Schulhofe stehen verschiedene Bäume, Laub- und Nadelbäume. Zu den Nadelbäumen gehören die Fichte oder Tanne und die Kiefer. Die Nadelbäume auf dem Schulhof sind nur klein, weil ihnen der Boden nicht behagt. Sie wachsen lieber im Walde, am liebsten ist ihnen ein dürrer Sandboden. 2. Die Laubbäume steigen schon kräftiger in die Höhe. Da ist die schlanke Pappel, die wir häufig als Alleebaum antreffen. Wie eine weiße Dame mit grünem Schleier sieht die Birke aus. Jene Eiche muß noch viele Jahrhunderte wachsen, wenn sie so dick werden will wie viele ihrer Kameraden im Stadtwald. Der Erle gefällt es wie der Tanne hier auch nicht so recht,- sie liebt den feuchten Boden am Flnßnfer. Der Baum mit den dunklen Blättern ist eine Ulme. Nicht weit davon steht eine Esche, die ein herrliches, schön gemasertes Holz liefert. Den duftigsten Blüten- schmuck unter den Bäumen hat wohl die Linde aufzuweisen, die den Bienen den süßen Lindenblütenhonig gibt. Auch der Kastanien- bäum mit feinen großen, gefingerten Blättern fehlt nicht. 3. Die Bäume auf unsrem Schulhof sind nicht alle groß und prächtig. Wenn wir sie in ihrer ganzen Größe und Pracht sehen wollen, müsse» wir in unsren Stadtwald gehen. Aber auf dem Schulhof können wir sie besser und täglich betrachten. Wir fehen, wie ihre Knospen aufbrechen, wie sie grünen und wie manche 19

2. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 185

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
185 beide zusammen. Am meisten nach W. vorgeschoben und südlich vom 400 N. B. dehnt sich das tnrkestanische Alpenland aus. Süd- lich von ihnen zwischen dem Westrand und Südrand bildet der Hindukuh das natürliche Bindeglied zwischen dem östlichen und west- lichen Hochasien. Die innere Scheitelsläche des östlichen Hochasiens ist nicht überall von gleicher absoluter Höhe; ihr Mittelwerth kann zu 6 — 8000' angenommen werden. Sie wird von Westen nach Osten von 2 Gebirgsketten durch- schnitten, dem Küenlün oder Kulkun und dem Thian-Schan; ersterer erscheint als Fortsetzung des Muz Tagh, letzterer als die des Belur Tagh. Durch diese Ketten wird die innere Scheitelfläche des östlichen Hochasiens in 3 Theile zerlegt, nämlich: 1) südlich vom Küenlün oder Kulkun dehnt sich Dübel (nördlich vom Himalaya) aus; 2) zwischen Küenlün und Thianschan erstreckt sich die hohe Tartarei; 3) zwischen dem Thianschan und dem Nordrand endlich die Dsungarei im W. und die Mongolei im O. Diese drei Plateauländer sind nur an den Ufern der Steppenflüsse und Seen angebaut und mit Pflanzen bewachsen; sonst ist das unermeßliche Gebiet entweder eine baumlose, öde Steppe, oder eine abwechselnd sandig- steinige Wüste, welche die Bewohner Gobi oder Schamo nennen. Diese Wüstenei mag sich über 400 Meilen weit in die Länge (eine Entfernung wie von Lissabon nach Königsberg) und 100 Meilen weit in die Breite, (wie von Basel bis Hamburg) erstrecken. Der westliche Theil der Gobi besteht aus beweglichem Flugsand, der östliche dagegen aus Felsen und Steinfeldern, eine Erscheinung, welche sich in der afrikanischen Sahara wiederholt. 8 76. Das westliche Hochafien ist minder hoch und kleiner, als das östliche, zugleich gegliederter und zu- gänglicher, bietet aber im Ganzen die gleichen Hochflächen dar, welche von Randgebirgen umwallt sind. Wir betrachten: 1. Das Hochland von Iran. Es hat viel Steppenland und viele Salzseen. Seine Mitte ist eine ununterbrochene Sand- und Salzwüste, arm an Wasser und Pflanzen. Wegen der Randgebirge kann das Meer keinen Einfluß auf das Innere üben, und da nur im Frühjahr und Winter Regen fällt, der Sommer aber neben dem klaren Himmel eine große Hitze bringt, so muß natürlich aller Pflanzenwuchs ersterben. Die 4 Randgebirge Irans sind: a) das indisch- persische Grenzgebirge mit dem 12,000' hohen Salomonsthron im O.; b) die Terasse von Farsistan und Beludschistan im S.; e) die Zagrosketten und das Alpenland von Adserbeidschan im W.; ck) der Hindukuh, Paropa-

3. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 186

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
186 misus und Elburs im N. Im Elburs ist der 13,800' hohe Vulkan De- mavend. Diese Randgebirge bilden in Bezug auf Fruchtbarkeit und Be- wässerung den entschiedensten Gegensatz zum innern Plateau. 2. Das Hochland von Armenien erhebt sich aus tiefer liegenden Landschaften und besteht aus mehreren Hoch- flächen, deren Scheitel steppenartig sind, während die von ihnen ausgehenden, tiefgefurchten Thalschaften reichliche Bewässerung und üppige Vegetation ha- den. Aus der Hochebene von Erzerum erhebt sich der 16,000' hohe Ara- rat, wo Noah die Arche verließ. Er ist vulkanischer Natur und hat 1840 gezeigt, daß seine vulkanische Thätigkeit noch fortdauert. Am Ararat erhebt sich die Schneelinie fast bis zu derselben Höhe, welche sie am Aequator er- reicht, obwohl er 40° N. B. liegt. Dies rührt daher, daß er isolirt einem bedeutenden Plateau aufgesetzt ist, welches durch seine continentale Lage eine ungemein hohe Sommertemperatur darbietet. 3. Das Hochland von Kleinasien (Anatoli — Levante oder Orient) wird im N. und S. vom Taurus und Antitaurus umgeben, die parallel mit einander ziehen. Der Westrand bietet schöne Berglandschaften mit fruchtbaren Thälern dar. Vor der Westküste lagern die vulkanischen Sporaden-Jnseln, welche sich durch den Reichthum ihrer Vegetation vor dem Innern Kleinasiens auszeichnen. Dieses selbst ist eine wasserarme Steppe, welche neben vielen vulkanischen Spuren auch Sümpfe und Salzlachen aufzuweisen hat. Auch der Nord- und Südrand ist fruchtbar und angebaut; besonders zeichnen ihn dichte, hochstämmige Wal- dungen aus. Mit dem Hochland von Armenien steht durch eine niedrige Bergland- schaft zwischen 60° und 62° Ö. L. der Kaukasus in Verbindung. Er' ge- hört zur Klasse des Alpenlandes und besteht aus 3 Hauptparallelketten, mehreren Hochflächen und vielen Vorgruppen. Im Elburs erreicht er feine bedeutendste Höhe (16,000'); der Kasbeck ist 14,400' über dem Meere erhaben. Er zeigt vielfache Spuren früherer vulkanischer Thätigkeit; dieselbe ist noch nicht erloschen, wie wir aus den Schlammvulkanen auf der Halb- insel Taman*) und Abscheren oder Baku**), wo ja noch immer die heili- gen Feuer hervorbrechen, ebenso wie aus den heißen Quellen und Erdbeben deutlich wahrnehmen können. Er streicht im Ganzen von So. nach Nw. Obwohl er unter gleicher nördlicher Breite mit den Pyrenäen liegt, so steigt doch seine Schneelinie, aus dem gleichen Grunde wie die des Ararat, bis zu 9,900' empor. Der Kaukasus hat enge Thalschaften, die keine Kultur- thäler sind. Ueber den Kaukasus führen nur 2 Gebirgspassagen: 1) der Paß von Wladikaukas im Thal des Terek, die Straße nach Tiflis; 2) der Küstenpaß von Derbend im Osten. *) Taman an der Straße von Kertsch zwischen dem schwarzen und asow'schen Meere. **) Abscheren oder Baku an der Westküste des Kaspi-Sees.

4. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 188

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
188 5. Das Hochland von Syrien oder das syrisch-peträische Gebirgsland beginnt auf der Halbinsel des Sinai und zieht sich in nördlicher Richtung bis zum Taurus in Vorderasien. Der südliche Theil des syrischen Hochlandes heißt das peträische Arabien, der nördliche das Plateau von Soristan. Die höchsten Punkte im peträischen Arabien sind der Sinai und Horeb (7 — 8000'). Das syrische Bergland besteht: 1) aus der schmalen Küstenterrasse; 2) dem vielfach gestalteten Bergland und 3) aus der 3000' hohen Hoch- terrasse, welche zum Theil sehr fruchtbare Ebenen enthält. Ungefähr in der Mitte erhebt sich der 20 Meilen lange Libanon bis zu 12,000'; er ist kaum 4 M. breit, und seine Gipfel bilden eine wellenförmige Linie. Pa- rallel mit ihm streicht der 15 M. lange Anti-Libanon; zwischen beiden Ge- birgen ist das Hochthal el Bekaa oder Coelesyrien (3,500'). Von: Süd- ende des Libanon zieht sich in einer Länge von 60 M. eine tiefe Thal- Einsenkung, el Ghor, dessen Sohle zum Theil bedeutend unter dem Spiegel des Mittelmeers liegt (§ 79, V. 7). Im Norden füllt es der Jordan, der See von Liberias und das todte Meer aus; südlich ist die Thalspalte eine trockne brennende Wüste, welche sich bis zum Golf von Akabah fort- setzt. Die ganze Erscheinung ist das Zeugniß einer vulkanischen Revo- lution des Erdinnern, wie denn noch heutigen Tages heiße Quellen und zahlreiche Erdbeben die fortdauernde Thätigkeit der vulkanischen Kräfte be- urkunden. Die Küstenebenen des syrischen Berglandes sind im Durchschnitt frucht- bare Landschaften; die berühmten alten Hafenplätze der syrischen Küste sind gegenwärtig entweder sehr seicht oder ganz versandet. Die Berglandschaften haben größtentheils in den Ebenen und Thälern fruchtbaren Boden. Der Libanon ist mit der üppigsten Vegetation bedeckt; Palmen-, Orangen-, Maul- beer-, Obstbäume und Weinreben schmücken seine Abhänge. In einer Höhe von 6000' liegt in einem sonst öden kleinen Kesselthal der Rest jenes be- rühmten Cedernhains. 6. Der Ural erstreckt sich in einer Länge von 500 Stunden von 9t. nach S. und wird daher häufig ein Meridian-Gebirge genannt. Sein nördlicher Theil ist fast ganz unbekannt; der mittlere durch seinen Metall-, der südliche durch seinen Waldreichthum ausgezeichnet. Rach O. fällt das Gebirge steil ab; an der Ostseite mag der Wassermangel und die hohe' Winterkälte jene kahlen und pslanzenleeren Abhänge gebildet haben, welche den westlichen, wasserreichen Abhängen, namentlich im südlichen Ural, ganz fehlen. Dagegen liegen auf der nackten Ostseite die Metallerze häufig zu Tage, während sie auf der Westseite durch fruchtbare Erde oder jüngere Bildungen bedeckt sind. Die höchsten Gipfel des unlieblichen Gebirges in seinem mittleren Theile mögen bis zu 9000' ansteigen.

5. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 197

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
197 und dunkel, so erwärmt er sich mehr, und theilt der Luft eine höhere Tem- peratur mit als ein lockerer und Heller. Große Sümpfe und Landgewässer wirken durch Verdunstung des Wassers kühlend auf die Luft, ebenso auch große Wälder durch ihre Schattenkühle. Ueber Sandflächen wird eine größere Hitze sich entwickeln. als über Grasfluren, während wiederum angebautes Land auf das Klima günstiger wirkt, als wild daliegende Waldflächen. End- lich üben noch die Winde aus die höhere cher niedere Temperatur einen großen Einfluß, indem dieselben den Orten, an welche sie gelangen, von der Temperatur, welche sie in kalten oder warmen Gegenden angenommen haben, Kälte oder Wärme, Feuchtigkeit oder Trockenheit abgeben. Von den verschiedenen Wärme- und Feuchtigkeitsgraden hängt insbe- sondere die Existenz und das Gedeihen der Pflanzen ab. In der nördlichen kalten Zone, wo nur Schnee fällt, wachsen keine Pflanzen mehr; aber an der Grenze derselben, wo Schnee und Regen mit einander wechseln, treffen wir eine Decke von Moos, zwischen welcher hier und da Rasen und niedriges, heidelbeerartiges Gestrüppe, aber kein Baum und kein Strauch vorkommt. Nähern wir uns der gemäßigten Zone noch mehr, so bemerkt das Auge zunächst neben Rasen und Moos verkrüppeltes Nadelholz, Gebüsch von Birkenholz, später Waldungen von Birken, Tannen und Buchen neben den üppigsten Grasfluren und Getreidefeldern, zierlichen Gartenpflanzen und nützlichen Küchengewächsen. Im Frühjahr grünt und blüht die Pflan- zenwelt, im Sommer reist die Saat heran, im Herbst wird sie einge- erntet, im Winter ruht mit der Natur auch die Pflanzenwelt. Nur im mildesten Theile der gemäßigten Zone, wo der Winter nicht allzu streng ist, gedeihet der Weinstock neben dem Mais und Tabak; der Reis bedarf neben ausreichender Wärme auch überreich bewässerten Boden. Noch südlicher endlich erscheinen Pomeranzen-, Citronen-, Oel- und Oliven- bäume. Sie leiten uns über zu den Datteln und Palmen, welche in der Nähe und in der tropischen Zone selbst uns überraschen. Myrthen, Ros- marin, Feigen und Granaten treffen wir zunächst, später Zimmt-, Mus- katen-, Nelkenbäume, den Kaffeestrauch, das Zuckerrohr, den Pfeffer und Ingwer, lauter Sträucher und Bäume, deren Gewürze und Früchte uns un- entbehrlich geworden sind. B. Asiens Klima und Produkte. Ganz Vorderasien, Syrien, Arabien und Persien haben ein äußerst trockenes, continentales Klima. Ein heiterer, wolkenloser Himmel lagert über den sandigen Strecken der Hochflächen. Nur an bewässerten Stellen und im Gebirge zeigt sich üppiger Pflanzenwuchs, welchen immergrüne Bau- hölzer, herrliche Früchte aller Art, Datteln, die Baumwollenstaude, Myrthen und unsere Getreidearten charakterisiren. Vorder- und Hinterindien nebst den ostindischen Inseln haben einen ungewöhnlichen Reichthum an allen tropi- schen Gewächsen; unzählige Flüsse bewässern das Land und bewahren es vor Dürre, von welcher Arabien und Persien fast verzehrt werden. Auf den beiden Halbinseln von Indien bildet der Reis ein Hauptnahrungsmittel und einen einträglichen Handelsartikel; ferner gedeihen dort unsere Getreide- sorten, die herrlichsten Südfrüchte, Teak-, Ebenholz-, Maulbeer-, Zimmtbäume, Gewürznelken, Muskatnüsse, Kaffee, Thee und Zuckerrohr. Die feuchten

6. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 198

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
198 Seewinde bringen den verschiedenen Landstrichen im Laufe des Jahres genug erquickenden Regen. Indien ist eines der gesegnetsten Länder der Erde, China daö angebauteste. Unübersehbare, künstlich bewässerte Felder mit Getreide, Reis, Maulbeerbäumen, Baumwollenstauden, Theesträuchern, Mohn nähren die ungeheuer zahlreiche Bevölkerung des Landes und gewähren einträgliche Handelsartikel. Schlägt man doch einzig den Werth des aus China all- jährlich bezogenen Thees auf 70 Mill. Franken an. Dagegen bildet die Hochfläche des innern Hochasiens einen traurigen Gegensatz. Sie hat ein entschieden continentales Klima, im Sommer eine drückende Hitze, und im Winter eine empfindliche Kälte; daneben fehlt eine genügende Bewässerung. Kaum hat der Schnee vor den wärmeren Sonnenstrahlen sich zurückgezogen, so versucht die Pflanzenwelt hervorzutreten. Aber gar bald verdorret Alles, die Steppe wird Wüste, welche im Sommer kein Regen tränkt. Nur das Hochland von Tübet, welches die zahlreichen Quellen des Himalaya bewässern, macht eine Ausnahme. Hier gedeihen unsere Getreide-, Obst- und Gemüse- arten neben vielen einheimischen Blumen noch in einer Höhe von 8 — 12,000'. Besonders bekannt ist Tübet durch eine eigene Gattung von Schafen, welche die feinste Wolle geben, durch Büffel mit seidenartigen Pserdeschweifen und eine Ziegenart, deren Haare die feinsten 'Shawls liefern. Tübet ist zugleich das Vaterland der europäischen Hausthiere; noch birgt es wilde Pferde und Esel, welche in den Gebirgen sich umhertummeln. Die beiden Tiefländer endlich, Turan und Sibirien, haben ein ausgeprägtes continentales Klima. Turan ist ein steppen- und wüstenreiches Land, dessen Fruchtbarkeit nur in den Flußthälern des Sir Darja und Amu Darja ersichtlich wird. Die Sommer sind in beiden Tiefländern bei Tage sehr heiß, in der Nacht ent- schieden kühl; die Winter lang und ausnehmend streng. Sibirien gilt na- mentlich als Symbol eines rauhen, unwirthbaren Landes, ist stark bewässert und an seinen Nordküsten den größten Theil des Jahres mit Eis bedeckt. Im südlichen Theile, in der Nähe des Berglandes, sind Birken- und Tannen- wälder, Felder mit Kartoffeln, Buchweizen, Kohl, Rüben, Hanf und Flachs. Dann folgt nördlicher anfangs eine trockene, ungeheure Steppenfläche, welche einem den größten Theil des Jahres gefrcrnen Sumpflande vorgelagert ist. Dasselbe ist mit Moos und Flechten" bewachsen und hat zuweilen Stellen mit Sträuchern, Beeren und krüppeligem Holz aufzuweisen. Diesen Theil nennt man die Tundra, ein Aufenthalt wilder Gänse und Enten. Asien ist die Heimath unserer meisten Hausthiere. Kameele, Elephanten, Rennthiere, Pferde und Esel werden noch in wildem Zustande angetroffen. Die Rennthiere, Kameele und Elephanten bilden 3 eigenthümliche Thierzonen in Asien; im Norden bedient man sich der Rennthiere, im mittleren Asien der Kameele, im Süden der Elephanten als Last- und Reitthiere. Die das Rennthier begleitenden Raubthiere sind die Bären und Wölfe; im Gefolge der Elephanten ist der Tiger in Vorderindien, während der asiatische Löwe in der südlichen Heimath der Kameele sich aufhält. Wilde Pferde, Esel und Ochsen gibt es namentlich auf der Scheitelfläche des östlichen Hoch- asiens, wo auch vorzügliche Schafe, die Kaschemir-Ziege, die wilde Ziege, Antilopen und Gazellen, das Moschusthier angetroffen werden. Besonders reich ist die Thierwelt Indiens: Riesige Elephanten und Nashörner, Tiger, Affen, die größten der Erde, zahlreiche Hirsche und Antilopen, die buntesten

7. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 30

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
30 früherer vulkanischer Thätigkeit (der Laacher See bei Andernach, heiße Quellen in Wiesbaden, Aachen, Kreuznach rc.). I. Die östliche Hälfte des niederrheinischen Schiefergebirges wird durch mehrere Nebenflüsse des Rheins in 4 besondere Theile zerlegt: a. der Taunus zwischen Rhein, Main und Lahn. Das Ganze bietet den Anblick eines Plateaus dar, welches durchschnittlich 1500' über dem Meere liegt und nach dem Rhein steil abfällt. Der höchste Punkt ist der Feldberg, 2600'; b. der Westerwald zwischen Rhein, Lahn und Sieg, dem vorigen in äußerer Form ähnlich, aber etwas höher. Am Rhein erhebt sich die schöne Gruppe des Siebengebirges mit 1000' —1400' hohen Kegeln; e. das Sauerland mit dem Rothlager Gebirge zwischen Sieg und Ruhr, eine Hochfläche von 2000', welche sich nach dem Rhein hin verflacht; d. der Haarstrang nördlich der Ruhr, ein kahler Bergrücken von 1200' Höhe, welcher allmählich in die norddeutsche Tiefebene überleitet. Ii. Die westliche Hälfte des niederrheinischen Schiefergebirges steht mit dem französischen Mittelgebirgslande durch das pfälzisch-zweibrückische Gebirge und den Donnersberg, welche als Fortsetzungen der Vogesen betrachtet werden müssen, in Verbindung. Auf gleiche Weise wie die östliche wird auch sie in 4 Abtheilungen zerlegt: a. der Hundsrück zwischen Rahe und Mosel, ein 1500' hohes Plateau mit steilen und felsigen Thälern und bis 2400' hohen Bergkämmen; b. die Eifel, ein flaches Plateau von 1600' Höhe, zwischen der Mosel und der Our (23^0 Ö. L.), welches durch tiefe Thäler ein gebir- giges Aussehen erhält; e. die hohe Veen zwischen Roer und Ourte, eine traurig öde Hoch- ebene von 1500' — 2000' Höhe ohne Waldungen, aber mit unüber- sehbaren Torfmooren bedeckt, welche nur im hohen Sommer oder im Winter betreten werden können; d. die Ardennen zwischen Ourte und Sambre ziehen sich als eine waldige Hochebene größtentheils auf dem rechten Maasufer hin, und gehen im W. u. R. allmählich in's Tiefland über, während sie durch den Argonenwald auf dem linken Ufer der Maas mit der nördlichen Gruppe des französischen Mittelgebirgslandes in Ver- bindung stehen. Das deutsche Mittelgebirgsland enthält ausgedehnte Wälder, welche neben dem Reichthum an Wild treffliche Holzarten bieten, besonders Eichen, Buchen, Kiefern, Fichten, Lerchen k. Bis zum 49.° trifft man in Mähren und im Rheinthale den Kastanienbaum, in manchen geschützten Lagen auch Feigen- und Mandelbäume unter freiem Himmel. Der Weinstock kommt bis zum Parallel des Siebengebirges und sogar noch nördlicher vor. Ueberall wachsen zahlreiche Obst- und Getraidearten; auch der Mais wird noch am Fuße des Taunus mit Erfolg angepflanzt, so daß im Ganzen das deutsche Mittelge- birgsland ein günstiges Klima darbietet.

8. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 32

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
32 (81000 hinaufreicht. Südlich der hohen Tatra liegt das ungarische Erz- gebirge mit weiten blühenden^Thalgeländen. Wie der Name andeutet, bietet es dem Bergmann reichlich Stoff zur Ausbeute. (Kremnitz und Schemnitz.) Nördlick der hohen Tatra liegen die reichhaltigen Salzbergwerke von Boch- nia und Wieliczka. Das Hochland von Siebenbürgen ist ein 1200' hohes Plateau, welches die Gestalt eines Vierecks hat, und an seinen 4 Seiten von Randgebirgen eingeschlossen ist. Den Süd- und Ostrand bilden die transsylvanischen Alpen, den West- und Nordrand das siebenbürgische Erz- gebirge. Ssamos, Maros und Aluta durchbrechen den Nord-, West- und Südrand des Plateaus, welcher im Süden zur walachischen Tiefebene sich herabsenkt. Einzig der Ostrand ist nicht durchbrochen und ohne Pässe; seine Gipfel sind den größten Theil des Jahres mit Schnee bedeckt (8 — 90000. 2. Das ungarische Tiefland zerfallt in zwei größere Abtheilungen, in das kleinere oberungarische und das große unterungarische. Die oberunga- rische Tiefebene liegt zu beiden Seiten der Donau, und wird von den Aus- läufern der Alpen und der Karpathen eingeengt. Sie scheint früher ein großer Binnensee gewesen zu sein, bis sich die Donau einen Durchbruch bahnte. Der seichte Neusiedlersee scheint ein Ueberrest jener Zeit zu sein. Das Land ist sehr fruchtbar und wie ein Garten mit Aeckern, Bäumen, Obst und Wein wohlbepflanzt. Sehr üppig ist die Vegetation auf den Donauinseln und insbesondere auf der Insel Schütt. Unterhalb des Strom- durchbruchs bei Waizen öffnet sich die zehnmal größere unterungarische Tief- ebene, welche, wenn wir nach dem tiefen Plattensee schließen dürfen, ebenfalls in grauer Vorzeit ein gewaltiges Seebecken war. Die Donau scheidet sie in 2 ungleiche Hälften, von denen die westliche neben wenigem Sumpf- und Steppenland in wellenförmiger Erhebung und Senkung reiche Getreidefluren, Weinberge, Wälder und Wiesen darbietet. Die östliche Hälfte dagegen ist völlig eben, hat unübersehbare Steppen, Moore, Flugsandstrecken, dann wieder arme, traurige Haidestrecken neben fruchtbaren Aeckern, Weinhügeln, Tabaksfeldern rc. Die menschlichen Wohnplätze sind weitläufig von einan- der angelegt und treten mehr in Form von Meierhöfen und Nachbarschaften als in der von Städten und Dörfern auf. 8 43. Die farmatische Tiefebene, auch russische oder skythische genannt, ist das große Tiefland, welches den ganzen Osten Europa's einnimmt und, wie bemerkt, sich im Westen durch die norddeutsche Tiefebene bis zu den Halbinseln Jütland und Nordholland fortsetzt. Es enthält keine Gebirge, sondern nur wellenförmige Ebenen, auf denen sich Hügelreihen von 1000 — 1900' ausdehnen. Das Tiefland ist gut bewässert, theilweise angebaut und ziemlich ergiebig. Nur im nördlichen und südöstlichen Theile dehnen sich große Steppen aus. Das nördliche Steppenland bedecken die Tundra, ungeheure mit Moos besetzte Sumpf- flächen, welche den größten Theil des Jahres mit Eis belegt sind; dies ist auch auf Kola, der lappischen Halbinsel, der Fall. Das Land am Unter- laufe der Wolga ist eine salzige Sandstrecke, welche ein alter Meeresgrund gewesen zu sein scheint. Daffir spricht insbesondere die Lage des größten

9. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 226

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
226 Raub halten die Beduinen für einen ehrlichen Erwerb; nur wenn sie Wider- stand finden, thun sie den Reisenden Gewalt an. Sie ertragen unsägliche Strapatzen, sind kiihn und unternehmend, halten Wort und Eid, üben Gast- freundschaft und stehen einander bis zum letzten Athemzuge bei. Unent- behrlich ist ihnen die Dattelpalme und das Kameel. Letzteres, vorzugsweise in Redsched zahllos, welches auch die Nachbarländer mit diesem unentbehr- lichen Thiere versah, wird von dem Araber sorgsam gepstegt und geliebt. Wie der italienische Maulthiertreiber, erzählt der Araber seinem Thiere aller- lei Geschichten, verspricht ihm schöne Disteln und Salzpflanzen, lobt es und bläst ihm den Tabaksdamps in die Nasenflügel. Ebenso zankt und schimpft er es, wenn es störrig wird. Zur Reise durch die Wüste ist es unentbehr- lich, da es den Durst lange erträgt und mit schlechter Speise sich begnügt. Die alte Eintheilung Arabiens in das steinige (peträische), das glück- liche und wüste ist im Lande selbst unbekannt; dort unterscheidet man die nachfolgenden Landschaften. 1. Hedschas (peträisches A.) umfaßt die Halbinsel des Sinai, auf welcher das berühmte St. Katharinenkloster liegt, und die sogenannte heilige Landschaft mit den Städten Mekka und Medina, die Geburts- und Begräbnißstätten des Pro- pheten. Mekka war schon im Alterthume heilig, enthielt „den Brunnen des Lebens", den schwarzen Stein Abrahams und die darüber gebaute Kaaba. Kein Christ und kein Jude darf Mekka betreten. Der Hafen von Mekka heißt Dschidda. Die Wallfahrten nach Mekka und Medina haben bedeutend abgenommen. Die Ufer am rothen Meere sind voller Korallenriffe und Untiefen; das Küstenland ist trocken, aber gebirgig. 2. Jemen (das glückliche A.),^ theils Küstenstrich, theils Gebirgsland, ist im Sommer ein trocknes, heißes Land; aber von Oktober bis März regnet es drei oder vier Mal des Monats, wodurch sich „die Wadys" der Berglandschaft mit fließendem Wasser füllen und ein üppiger Pflanzenwuchs gedeiht. Diese Bäche versiegen zwar, sobald sie zur Tehama, d. i. Küstenebene, gelangen; aber in der Höhe von 1500' —2000' liegen die herrlichsten Kasseewäldchen; hier gedeihen Arabiens eigenthümliche Produkte, Spezereien, Myrrhen, Weih- rauch, Aloö, Sennesblätter, Südfrüchte, Manna, Balsam k. Höher hinauf liegen Feigen-Waldungen. In Jemen wohnten früher die Sabäer; Königin Saba war Salomons Freundin. Sana, 40,000 E. Beit el Fakih und Mocka sind besuchte Kasfeemärkte. Aden, 40,000 E., gehört den Engländern. 3. Hadrainaut (Hadramät) ist ein oasenartiges Küstenland und reich an Spezereien. Die Einwohner wandern, wie die Schweizer, in die Nachbarländer und kehren dann mit ihrem Verdienste heim. Hadramauts Dromedare werden im In- und Auslande hoch geschätzt. 4. Oman mit der Hauptstadt Masklt, 60,000 E., gehört dem mächtigen Imam von Maskat, welcher auch jenseit des persischen Golfs und an der afrikanischen Ostküste Besitzungen hat. Die Landschaft soll ebenfalls fruchtbaren Boden haben und viel Getreide, Obst, Datteln und Trauben hergeben.

10. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 154

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
154 Landcsprodukten ist die Ausfuhr an Seide, Reis. Getreide, Käse, Wein und Wolle bedeutend. Das an vier großen Alpenseen reizend gelegene Land ist das erste in Italien und zählt die meisten Städte von ansehnlicher Größe. Die bedeutendsten davon sind: Venedig, 120,000 E., ist auf 70 Lagunen- inseln gebaut, hat daher mehr Wasserstraßen, als gepflasterte. Die meisten dieser Canäle sind schmal; der Hauptcanal, Canale grande, durchzieht die Stadt 8-förmig, und über ihn führt die schönste der 450 Brücken, der Ponte Rialto. Wagen und Pferde werden in der ganzen Stadt nicht ge- braucht, man bedient sich langer, schwarz angestrichener Gondeln. Den Glanzpunkt bildet der mit großen Quadern gepflasterte Markusplatz, an den ein kleinerer Platz, die Piazetta, stößt, die unmittelbar von den Lagunen bespült wird. Die Einfassungen dieser Plätze werden durch lauter Pracht- gebäude gebildet, so namentlich durch die Markuskirche und den Dogenpalast. Verona, 60,000 E., ist eine starke Festung, besitzt ein großartiges, verhält- nißmäßig noch gut erhaltenes Amphitheater aus der Römerzeit. (Bürgers Lied vom braven Mann.) Vicenza, 34,000 E., besitzt Seidensabriken. Padua, 55,000 E., ist die Vaterstadt des römischen Geschichtschreibers Livius und besitzt eine der ältesten Universitäten. Nordwestlich von Bassano liegen die 8ktts 6ommuni, sieben deutsche Gemeinden, eine Colonie aus Schwa- den. Die westlichste Stadt ist das feste Mantua am Mincio, 30,000 E., welches mit Peschiera am Garda-See die Mincio-Linie schützt. Zwischen Mantua und Verona liegt das geschichtlich gewordene Villasranka unweit Custozza. Im No. liegt die Landschaft Friäul mit der Hauptstadt Udine, 25,500 E., in dessen Nähe das Dorf Campo Formio durch einen Friedens- schluß zwischen Frankreich und Oesterreich 1797 bekannt geworden ist. Mailand, 219,000 E., durch Kanäle mit Adda und Ticino und durch Eisenbahnen mit Venedig, Turin, Genua re. verbunden. Der Dom, das Theater della aeala, der 60i-80, arco della pace, arena sind sehenswerth. In Monza wird die eiserne Krone aufbewahrt. Lodi und seine Umgebung fertigen den berühmten Parmesan-Käse. Am Ticino liegt Pavia, die alte Longobarden-Hauptstadt. Como, am Comer See, Geburtsort des Natur- forschers Volta. Chiavenna oder Cläven am Fuße des Splügen vermittelt den Verkehr zwischen der östlichen Schweiz und der Lombardei. Bergamo, 25,000 E., ist ein ansehnlicher Handelsplatz und Brescia nicht kleiner. Am Po liegt Cremona, 31,000 E., durch seine Geigen und Amphitheater be- rühmt. Das Thalland der Adda, das Veltlin genannt, führt aufwärts zum hohen Paß des Stilsser Jochs, und ist durch seinen vortrefflichen Wein namentlich in der Schweiz sehr bekannt. Ii. Piemont mit Genua (671 Q.-M., 3,800,000 Einw.), welches westlich von der Lombardei am Ostabhange der West- und am Süd- abhange der Centralalpen liegt, ist das Quellland des Po, des einzigen schiffbaren Stromes im Fürstenthum. Zwischen Piemont und Genua ver- ästet sich der Apennin. Wein, Reis, Oel und Hanf bilden nach der Seide die Hauptaussuhrartikel. In den Umgebungen von Turin, Alessandria und Novara verwendet man so große Sorgfalt auf die Zuchteber Seidenraupe, daß die dort gewonnene für die beste gilt. Im nördlichen Piemont leben
   bis 10 von 479 weiter»  »»
479 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 479 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 71
1 5
2 2
3 7
4 29
5 34
6 22
7 69
8 2
9 4
10 10
11 4
12 12
13 11
14 1
15 28
16 8
17 47
18 40
19 21
20 0
21 1
22 7
23 8
24 22
25 9
26 6
27 3
28 13
29 19
30 38
31 45
32 4
33 2
34 52
35 47
36 5
37 34
38 249
39 5
40 9
41 19
42 40
43 4
44 35
45 14
46 8
47 2
48 7
49 64

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 29
1 12
2 0
3 15
4 22
5 20
6 21
7 4
8 9
9 23
10 14
11 76
12 13
13 2
14 1
15 9
16 19
17 35
18 11
19 4
20 23
21 174
22 4
23 14
24 101
25 8
26 4
27 8
28 27
29 13
30 2
31 0
32 1
33 55
34 4
35 5
36 4
37 7
38 3
39 7
40 18
41 11
42 15
43 10
44 1
45 20
46 3
47 28
48 45
49 30
50 65
51 4
52 1
53 3
54 30
55 7
56 36
57 7
58 1
59 7
60 8
61 14
62 9
63 6
64 17
65 11
66 1
67 16
68 8
69 1
70 209
71 5
72 6
73 9
74 45
75 10
76 21
77 114
78 3
79 21
80 1
81 8
82 12
83 3
84 57
85 4
86 5
87 12
88 1
89 9
90 2
91 19
92 68
93 11
94 16
95 12
96 68
97 13
98 29
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 376
1 334
2 243
3 303
4 124
5 337
6 491
7 399
8 86
9 196
10 177
11 200
12 637
13 416
14 357
15 264
16 268
17 139
18 143
19 347
20 91
21 105
22 276
23 107
24 460
25 342
26 145
27 191
28 457
29 217
30 122
31 144
32 324
33 1160
34 506
35 258
36 335
37 230
38 79
39 432
40 222
41 245
42 602
43 593
44 181
45 105
46 240
47 278
48 226
49 122
50 772
51 1573
52 542
53 140
54 718
55 152
56 111
57 118
58 200
59 1122
60 142
61 181
62 413
63 101
64 181
65 314
66 252
67 256
68 91
69 49
70 85
71 272
72 161
73 120
74 265
75 270
76 177
77 153
78 353
79 122
80 313
81 2668
82 152
83 401
84 270
85 299
86 167
87 166
88 167
89 292
90 185
91 384
92 299
93 144
94 127
95 411
96 135
97 149
98 199
99 223
100 1113
101 256
102 833
103 344
104 208
105 148
106 111
107 230
108 210
109 279
110 263
111 522
112 314
113 203
114 310
115 320
116 335
117 109
118 90
119 441
120 457
121 368
122 226
123 411
124 444
125 482
126 196
127 641
128 141
129 391
130 154
131 748
132 160
133 719
134 255
135 188
136 1235
137 173
138 163
139 308
140 136
141 77
142 403
143 348
144 102
145 441
146 183
147 84
148 283
149 108
150 153
151 277
152 684
153 180
154 211
155 262
156 270
157 202
158 126
159 221
160 183
161 98
162 167
163 123
164 265
165 288
166 405
167 188
168 245
169 199
170 91
171 200
172 269
173 664
174 161
175 1006
176 273
177 709
178 139
179 435
180 203
181 191
182 369
183 1602
184 296
185 167
186 162
187 185
188 664
189 231
190 283
191 206
192 238
193 445
194 149
195 275
196 930
197 155
198 78
199 197