Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Schulj. 4 - S. 74

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 74 — Nahrung ist Fleisch, das rasch verdaut wird, darum ist ihr Darm kurz. 5. Geistige Eigenschaften. Die Katze ist reinlich, sie Putzt sich oft mit ihrer rauhen Zunge. Die Katzenmutter zeigt große Liebe zu ihren Jungen, und die meisten Katzen sind anhänglich an die Wohnung und die Menschen. Mutig verteidigt sich die Katze auch gegen größere Tiere. Geduldig harrt sie auf Beute und wählt klug und listig den rechten Augenblick zum Sprunge. Ihre Falschheit aber ist sprichwörtlich, und sie ist nicht frei von Mordlust und Grausamkeit. Ii. Unser Kaushund. (D. I. 1, 121; 2, 108. 110.) 1. Der Hund im Dienste des Menschen. Schon in den ältesten Zeiten haben die Menschen den Hund gezähmt und zu ihrem treuen Gefährten und Gehilfen gemacht. In zahlreichen Abarten sind jetzt die Hunde über die ganze Erde verbreitet. Der Jagdhund hilft dem Menschen das Wild aufsuchen und erlegen, der Hofhund bewacht Haus und Hof, der Schäferhund ist ein sorgsamer Beschützer der Herde. Für seinen Herrn opfert der Hund sein Leben, und oft schon hat er Menschen vom Tode gerettet. An Klugheit übertrifft der Hund alle anderen Haustiere. Seinem Herrn bewahrt er Liebe und Treue; er ist ihm gehorsam, dienstfertig und dankbar. Ein gut gezogener Hund weiß, was ihm erlaubt und was ihm verboten ist; er freut sich über ein Lob und schämt sich beim Tadel seines Herrn. 2. Sinne des Hundes. Geruch und Gehör sind die schärfsten Sinne des Hundes. Seine großen Nasenhöhlen sind stets feucht. Hunde mit langgestrecktem Schädel und vorspringender Nase haben den schärfsten Geruch; sie können daher Spuren, die der Mensch nicht bemerkt, verfolgen (Jagd- und Schäferhunde). Selbst im Schlafe vernimmt der Hund ein leises Geräusch und ist dann sofort munter. Darum ist er ein guter Wächter. Schäferhund und Spitzhund haben aufrechtstehende Ohrmuscheln, hören deshalb besser als Hunde mit herabhängenden Ohren, z. B. Jagdhunde; diese aber riechen besser. Die Hunde sehen nicht sehr scharf. 3. Der Hund als Läufer. Der Körper des Hundes ist zum Laufen und nicht wie der der Katze zum Schleichen und Springen eingerichtet. Jagd- und Schäferhunde sind gute Läufer. Der Rumpf dieser Hunde ist seitlich zusammengedrückt; die Beine sind ziemlich lang und wenig geknickt. Unter den Zehen sitzen schwielige, dehnbare Ballen. Die Krallen kann der Hund nicht zurückziehen. Sie berühren den Boden und sind daher abgestumpft. Beim schnellen Laufen wird der Hund sehr warm; er schwitzt aber nicht, weil er keine Schweißdrüsen hat, sondern er kühlt sich durch rasches

2. Schulj. 4 - S. 75

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 75 — Atmen ab. Ein schnell laufender Hund atmet in der Minute wohl 300 mal, ein ruhender aber nur 20 bis 30 mal. Dachshund und Teckel mit kurzen, krummen Beinen sind schlechte Läufer; können aber in die Höhlen der Dachse und Füchse kriechen und sie heraustreiben. Ein rechtes Zugtier ist der Hund nicht, seine Füße und Beine sind nicht stark genug. 4. Gebiß. Das Gebiß des Hundes ist dem der Katze ähnlich, doch hat er in seinen längeren Kiefern an jeder Seite 2 Backenzähne mehr als die Katze. Diese Zähne sind höckerig und heißen Mahlzähne. Mit ihnen vermag der Hund auch Pflanzenstoffe zu zerquetschen. Mit seinen starken Backenzähnen kann er Knochen zermalmen. Der Hund hat sich vielfach an Pflanzenkost gewöhnt, obwohl er von Natur ein fleischfressendes Raubtier ist. 5. Krankheiten. Der Hund leidet an manchen Krankheiten. Er kann dadurch selbst dem Menschen gefährlich werden. Der Biß eines tollen Hundes bringt oft dem Gebissenen einen schrecklichen Tod. Auch kann der Hund eine Art des Bandwurmes auf Menschen übertragen. Darum soll man sich von Hunden nicht lecken lassen oder sie gar küssen. Iii. Der Juchs. (D. I. 2, 115. 118. 130. 131.) 1. Der Fuchs, ein Raubtier. Unter allen wildlebenden Raubtieren unserer Heimat ist uns keins bekannter als der Fuchs. Jedermann kennt ihn als einen schlauen Spitzbuben und vollendeten Räuber. 2. Färbung. Einen im Walde oder Felde dahinschleichenden Fuchs übersieht man selbst aus geringer Entfernung, weil sein Fell fast ebenso gefärbt ist wie der Erdboden. Meistens ist die Färbung ein in grau übergehendes Rot, doch wechselt sie nach der Beschaffenheit seines Aufenthaltes. 3. Sinneswerkzeuge. Vermöge seiner scharfen Sinne erkennt er rechtzeitig jede Gefahr und nimmt seine Beute wahr. Sein Geruch ist ebenso fein wie der des Jagdhundes, sein Gesicht dagegen schärfer. Gleich der Katze geht auch er während der Dämmerung und in der Nacht auf Beute aus. Die Schnurrhaare an der Oberlippe sind Werkzeuge des Tastsinnes. 4. Körperbau. Seine Beine sind nicht so lang wie die des Hundes, sein Körper aber ist schlanker und biegsamer. Er versteht daher vorzüglich zu schleichen und dadurch besonders an Rebhühner und andere Tiere heranzukommen. Auch durch Laufen erbeutet er manches Tier, wenn er es an Schnelligkeit und Ausdauer auch nicht mit einem Jagdhunde aufnehmen kann. Auch das Schwimmen versteht er meisterlich und wird daher sogar den Wasservögeln gefährlich. Sein Gebiß ist dem des Hundes ganz gleich.

3. Schulj. 4 - S. 85

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 85 — 2. Ihr Körper ist mit Haaren bedeckt, damit die zum Leben nötige Körperwärme erhalten bleibt. Nur wenige Stellen der Haut sind nackt. Einige der bekannten Tiere besitzen auch wärmende Fettschichten unter der Haut (Schwein). Das Haarkleid ist bei wildlebenden Tieren ähnlich gefärbt wie der Ort, an dem sie sich aufhalten. (Schutzfärbung bei Raub- und Beutetieren.) Die Haut bildet Krallen, Nägel und Hufe, die die Finger- und Zehenspitzen beschützen, oft aber als Waffen gebraucht werden. 3. Alle diese Tiere gebären lebendige Junge, die sie eine Zeitlang mit ihrer Milch säugen. Deshalb führen sie den Namen Säugetiere. 4. Alle Säugetiere atmen durch Lungen. Zwischen den Lungen liegt das Herz, welches das Blut beständig durch die Adern treibt. Die Säugetiere haben rotes, warmes Blut. 5. Die Augen der Säugetiere unterscheiden sich hauptsächlich durch die Form des Sehloches (Pupille), durch welches das Licht in das Innere des Auges fällt. Bei Tieren, die am Tage ihre Nahrung suchen, ist es rund oder wagerecht länglich, bei Nachttieren hat es die Form eines senkrechten Spaltes, der erweitert und verengt werden kann. Tiere, die ganz im Dunkeln leben, haben verkümmerte Augen (Maulwurf). Die Ohren haben meist Muscheln, von denen der Gehörgang in das innere Ohr führt. Die Ohrmuscheln sind meistens beweglich: sie können gespitzt werden. Wasser- und Erdtiere haben verkümmerte Muscheln. Zum Tasten dient die Haut, besonders an der Schnauze. Viele Säugetiere haben im Gesichte besondere Tasthaare. Dem Geschmack dient hauptsächlich die Zunge. Werkzeug des Geruchs ist die Nase. 6. Die Nahrung wird von den Säugetieren mit den Zähnen zerkleinert. Man unterscheidet Vorder- oder Schneide-, Eck- und Backenzähne. Die Form der Zähne richtet sich nach der Lebensweise der Tiere. Xiv. Das Kaushuhn. (D. I. 1, 125—127; 2, 125—129.) 1. Wie das Huhn sich bewegt. Nur selten sehen wir das Haus-huhn fliegen. Seine kurzen, gewölbten Flügel können den plumpen Körper nur schwer tragen. Auf--bei Erde bewegt es sich um so rascher und sicherer mit Hilfe seiner kräftigen Beine; selbst dem hinter ihm herjagenden Hunde enteilt es oft im Laufe. Der Oberschenkel liegt unter der Körperhaut verborgen, ist äußerlich also nicht sichtbar. Der Unterschenkel, Keule genannt, trägt kräftige Muskeln und ist mit Federn bedeckt. Der aufgerichtete Teil des Fußes ist besonders

4. Schulj. 4 - S. 81

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 81 — Ix. Jas Mrd. (D. I. 1, 120.) 1. Das Pferd als Haustier. Als Zug- und Reittier ist das Pferd dem Menschen im Frieden wie im Kriege unentbehrlich geworden. Wir finden es in allen Weltteilen, nur in den heißesten und kältesten Gegenden kommt es nicht gut fort. Große und schwere Pferde benutzt man als Lastpferde, schlank gebaute zum Reiten. 2. Körperbau. Als Reit- und Wagenpferd benutzen wir das Pferd wegen seiner edlen Gestalt und besonders deswegen, weil sein Körperbau es zum Rennen geeignet macht. Die Beine sind lang und leicht, dabei aber sehr kräftig. Die Vorderbeine stehen aufrecht wie Säulen, die Hinterbeine sind geknickt, weshalb auch das Pferd imstande ist, große Sprünge auszuführen. Es berührt den Boden nur mit einer Zehe, nämlich der vollkommen ausgebildeten Mittelzehe. Das letzte Glied derselben ist von einem festen Hornschuhe, dem Hufe, umschlossen, mit dem das Pferd sicher und leicht auftritt, und zwar mit dem Rande. Diesen Rand schützt der Mensch dadurch vor Abnutzung, daß er ihn mit Eisen beschlägt. Nur das Pferd kann sich dauernd auf den Beinen erhalten und sich im Stehen ausruhen. Auch sind nur wenige Tiere imstande, solche Lasten zu ziehen und zu tragen wie das Pferd. Der feste, sanft gebogene Rücken bietet dem Menschen einen bequemen Sitz. Im Schritt, Trab und Galopp trägt es den Reiter dahin. 3. Das Pferd, ein Pflanzenfresser. Das Pferd nährt sich ausschließlich von Pflanzen und Pflanzenstoffen. Wildlebende Pferde verzehren besonders Gräser, während das im Dienste des Menschen stehende Pferd auch Hafer, Häcksel und Brot frißt. Die großen Schneidezähne sind schräg nach vorn gerichtet. Im Ober- und Unterkiefer sitzen je*6 Schneidezähne. Die mit den Schneidezähnen erfaßte Nahrung wird von den Backenzähnen fein zermahlen. Diese haben breite Kronen, deren Oberfläche von geschlängelten Falten durchzogen sind. Den Unterkiefer bewegt das Pferd hin und her, nicht auf und ab wie Katze und Hund. Eckzähne besitzt es entweder gar nicht, oder sie sind sehr klein. In die Lücke zwischen Schneide-und Backenzähnen legt der Mensch dem Pferde den Zaum. 4. Waffen des Pferdes. Gegen die Raubtiere verteidigt sich das Pferd mit Vorderzähnen und Hufen. Vor Fliegen und anderen Insekten schützt es sich durch Schlagen mit dem Schweife und mit den Beinen sowie durch Zucken mit der Haut. (Warum darf dem Pferde der Schweif nicht verkürzt werden?) 5. Geistige Eigenschaften des Pferdes. Das Nferd ist nicht nur der gehorsame Diener des Menschen, sondern auch ein treuer Freund seines Herrn. Es ist willig und ausdauernd; es versteht den Zuruf des Führers, kennt Lob und Tadel, lernt Trommel- und Trompeten- Weltkunde I /»

5. Schulj. 4 - S. 84

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 84 — Lausaenosse sein. Sie dringt ins Haus ein und bttvohnt es vom Keller bis zum Dache. Mit Vorliebe aber hält sie sich in Erdlöchern und Schlupfwinkeln auf, wo sie vor den Nachstellungen ihrer zahlreichen Feinde am besten geschützt ist. 2. Lebensweise der Maus. Die Maus ist eins der kleinsten Säugetiere. Ihr Körper erreicht eine Länge von 9 cm, und ebenso lang ist auch der Schwanz. Wegen ihrer Kleinheit und ihrer grauschwarzen Färbung wird sie von ihren Feinden nicht leicht wahrgenommen und findet bei Verfolgungen auch rasch Verstecke. Fast unaufhörlich ist die Maus in Bewegung oder bei der Arbeit. Sie springt, klettert, gräbt oder nagt. Deswegen hat sie auch stets Verlangen nach Nahrung; sie ist gefräßig^ Wö^sie keine Nahrung findet, benagt sie alles, Metalle und Steine ausgenommen. Ihre Zähne sind von derselben Beschaffenheit wie die des Eichhörnchens; wir rechnen sie daher gleichfalls zu den Nagetieren. Ihre haarlosen Pfoten mit den beweglichen Zehen gebraucht sie ebenso geschickt zum Graben wie zum Klettern. Mit ihren Augen erkennt sie nur die nächsten Dinge, Geruch, Gehör und Gefühl dagegen sind sehr fein. Als Werkzeuge zum Tasten gebraucht sie die Schnurrborsten, die Haare an den Augenbrauen und auch den langen Schwanz. Dieser ist ihr auch beim Klettern eine gute Stütze. Selbst an senkrechten Wänden kann die Maus mit Hilfe ihrer scharfen Krallen und ihres Schwanzes in die Höhe klettern. 3. Vermehrung der Maus. Hauptsächlich wegen ihrer starken Vermehrung können die Mäuse trotz aller Verfolgungen nicht ausgerottet tverden. Eine Maus wirft 5 bis 6 mal im Jahre 4 bis 6 Junge, die selbst nach zwei Monaten wieder Junge haben können. Die Jungen werden sorgfältig von der Mutter in einem weichen Neste verpflegt. Doch nicht viel länger als 14 Tage bleiben die Jungen unter dem Schutze der Mutter, dann gehen sie schon allein auf Nahrung aus. Größeren Schaden als selbst die Hausmäuse richten die Feldmäuse an. 4. Feinde der Maus. Der Mensch würde nichts gegen die gefräßigen Nager im Hause und auf dem Felde vermögen. Ohne die Hilfe der Katzen oder der wildlebenden Räuber würde er ohnmächtig gegen sie sein. Wir sollten daher Raubvögel, Krähen, Wiesel und Füchse nicht so eifrig verfolgen, wie das meistens geschieht. Xiii. Rückblick. Alle bisher betrachteten Tiere stimmen in wichtigen Stücken überein. 1. Die Hauptteile des Körpers und des Knochengerüstes sind bei allen dieselben. (Aufzählung!) Die meisten Knochen sind durch Gelenke miteinander verbunden. (Aufzählung!)

6. Schulj. 4 - S. 93

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 93 - Wenn nicht ein Teich oder ein Fluß in der Nähe ist, dann begnügt sie sich auch mit Gräben und Pfützen. Auf dem Lande bewegt sie sich unbeholfen und schwerfällig, um so geschickter aber schwimmt sie. Flach liegt der breitgedrückte Körper auf dem Wasser, so daß er nur wenig eintaucht. Die kurzen, mit starken Muskeln versehenen Beine dienen als Ruder. Die drei langen Vorderzehen sind durch Schwimmhäute verbunden, so daß der Fuß eine breite Fläche bildet. Die Hinterzehe ist kurz: alle Zehen tragen stumpfe Krallen. (Schwimmfuß!) Die Beine werden beim Schwimmen auch gleichzeitig als Steuer benutzt, sie sind deshalb weit nach hinten gerückt. 2. Wie die Ente ihre Nahrung sucht. Wir sehen die Enten oft mit dem Kopfe nach unten ins Wasser tauchen (gründeln). Dabei wühlen die Tiere mit ihrem breiten Saurbel im Schlamme umher, nach Nahrung suchend. Der Oberschbmkist bei der Ente mit einer weichen Haut überzogen. An der Spitze des Schnabels liegen in dieser Haut zahlreiche Tastnerven. Mit Hilfe derselben findet die Ente auch im aufgewühlten Schlamme ihre Nahrung. Die harten Schnabelränder tragen nebeneinander liegende Rillen und Leisten, die beim Schließen des Schnabels ineinander fassen. Das schlammige Wasser, das mit der Beute im Schnabel heraufgeholt wird, läuft durch die Rillen nach den Seiten ab, indem es durch die lange bewegliche Zunge herausgedrückt wird. (Schnattern der Enten und Gänse.) Auf dem Geflügelhofe werden die Enten mit Korn, Schrot und Kartoffeln gefüttert. 3. Warum die Ente das kalte Wasser nicht fürchtet. Täglich beobachten wir, wie die Ente ihr Gefieder sorgsam einfettet. Dazu benutzt sie ein ölartiges Fett, das sie mit dem Schnabel aus der Bürzeldrüse auspreßt. Das Wasser läuft deshalb von den Federn ab und kann nicht bis auf die Haut dringen. An der Unterseite des Körpers, die fortwährend mit dem Wasser in Berührung kommt, liegt unter den Deckfedern eine besonders starke Schicht weicher, flaumartiger Federn, die Daunen, die den Körper warm halten. 4. Die Ente, ein Nestflüchter. Wenn die jungen Enten kaum einen Tag dem Ei entschlüpft sind, so folgen sie schon der Mutter aufs Wasser. Sie schwimmen und grünt)ein schon ebenso geschickt wie die Alten. (Nestflüchter.) Ihr Körper ist anfangs mit einem gelben Flaum bedeckt; aber schon bald bilden sich die Federn, die verschieden, oft gar prächtig gefärbt sind. 5. Ihr Nutzen. Die Enten liefern uns einen sehr schmackhaften Braten, auch ihre Eier werden gegessen. Die Daunen werden wie die der Gänse zum Ausstopfen der Betten benutzt. Xxii. Mckblick. 1. Die Teile des Vogelkörpers sind bei allen Vögeln dieselben. Aufzählung.

7. Schulj. 4 - S. 96

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 96 — ebenheiten des Bodens, und so bewegt sich die Schlange fort. Auf ganz glatten Flächen kommt sie kaum weiter. 3. Die Körperbedeckung der Kreuzotter wie aller Schlangen besteht aus hornartigen Schuppen oder kleinen Schildern. Eine durchsichtige Oberhaut liegt darüber und wird öfter abgestreift. Auch die Augen der Schlangen sind von einer starken Schicht der Oberhaut bedeckt und sehen deswegen unheimlich aus. Die Färbung der Kreuzotter wechselt nach dem Aufenthaltsorte, immer aber findet sich eine dunkle, kreuzähnliche Zeichnung auf dem Kopfe (Name), und ein dunkles Zickzackband auf dem Rücken. 4. Lebensweise. Den Winter über verschläft die Kreuzotter in Erdlöchern; im Sommer liegt sie gern träge in der Sonne. Sie ist ein Tier mit wechselwarmem Blute. In der Nacht geht sie auf Raub aus. Dann erweitert sich die schrägstehende Pupille ihrer Augen. Sie streckt häufig die beiden Spitzen ihrer gespaltenen Zunge zum Tasten hervor; sie züngelt. Nur von lebenden Tieren nährt sie sich und tötet ihrer so viele, wie sie erreichen kann. 5. Töten und Verschlingen der Beute. In ihrem Maule hat die Kreuzotter außer vielen kleinen Zähnchen zwei säbelförmige, spitze Giftzähne im Oberkiefer. Jeder ist fein durchbohrt und steht in Verbindung mit einer Drüse, in der klares Gift abgesondert wird. Gewöhnlich sind die Giftzähne zurückgeschlagen und liegen in einer Hautfalte. Bei einem Bisse richten sie sich auf, und ein Tröpfchen Gift ergießt sich in die kleine Wunde. Kleine Tiere werden dadurch in kurzer Zeit getötet. Die Schlange kann ihre Beute nicht zerkleinern, sondern muß sie ganz verschlingen. Rachen, Speiseröhre und Magen können sich sehr ausdehnen, und eine Maus oder ein ebenso großes Tier gleitet langsam in den Schlund hinein. Nach einer solchen Mahlzeit kann die Schlange lange hungern. 6. Feinde. Gefahr für den Menschen. Im Frühling legt das Weibchen der Kreuzotter mehrere dünnhäutige Eier, aus denen sofort Junge hervorkommen. Iltis, Igel und Schlangenbussard töten die Kreuzotter. Ihnen schadet der Biß nicht viel, aber dem Menschen kann er lange Krankheit und selbst den Tod bringen. Einen Biß dieser Schlange soll man aussaugen, was ohne Schaden geschehen kann, ausschneiden oder ausbrennen. Xxv. Ier Irosch. (D. I. 2, 33. 34.) 1. Körper. Der grüne Teichfrosch hat einen grünen Rücken mit schwarzen Punkten; die Unterseite ist weißlich, daher sehen ihn seine Feinde nicht, und er kann kleinen Tieren leicht nachstellen. Die nackte Körperhaut ist mit Schleim überzogen, damit sie auf dem Lande nicht austrocknet. Die kräftigen Hinterbeine sind länger als

8. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 186

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
186 misus und Elburs im N. Im Elburs ist der 13,800' hohe Vulkan De- mavend. Diese Randgebirge bilden in Bezug auf Fruchtbarkeit und Be- wässerung den entschiedensten Gegensatz zum innern Plateau. 2. Das Hochland von Armenien erhebt sich aus tiefer liegenden Landschaften und besteht aus mehreren Hoch- flächen, deren Scheitel steppenartig sind, während die von ihnen ausgehenden, tiefgefurchten Thalschaften reichliche Bewässerung und üppige Vegetation ha- den. Aus der Hochebene von Erzerum erhebt sich der 16,000' hohe Ara- rat, wo Noah die Arche verließ. Er ist vulkanischer Natur und hat 1840 gezeigt, daß seine vulkanische Thätigkeit noch fortdauert. Am Ararat erhebt sich die Schneelinie fast bis zu derselben Höhe, welche sie am Aequator er- reicht, obwohl er 40° N. B. liegt. Dies rührt daher, daß er isolirt einem bedeutenden Plateau aufgesetzt ist, welches durch seine continentale Lage eine ungemein hohe Sommertemperatur darbietet. 3. Das Hochland von Kleinasien (Anatoli — Levante oder Orient) wird im N. und S. vom Taurus und Antitaurus umgeben, die parallel mit einander ziehen. Der Westrand bietet schöne Berglandschaften mit fruchtbaren Thälern dar. Vor der Westküste lagern die vulkanischen Sporaden-Jnseln, welche sich durch den Reichthum ihrer Vegetation vor dem Innern Kleinasiens auszeichnen. Dieses selbst ist eine wasserarme Steppe, welche neben vielen vulkanischen Spuren auch Sümpfe und Salzlachen aufzuweisen hat. Auch der Nord- und Südrand ist fruchtbar und angebaut; besonders zeichnen ihn dichte, hochstämmige Wal- dungen aus. Mit dem Hochland von Armenien steht durch eine niedrige Bergland- schaft zwischen 60° und 62° Ö. L. der Kaukasus in Verbindung. Er' ge- hört zur Klasse des Alpenlandes und besteht aus 3 Hauptparallelketten, mehreren Hochflächen und vielen Vorgruppen. Im Elburs erreicht er feine bedeutendste Höhe (16,000'); der Kasbeck ist 14,400' über dem Meere erhaben. Er zeigt vielfache Spuren früherer vulkanischer Thätigkeit; dieselbe ist noch nicht erloschen, wie wir aus den Schlammvulkanen auf der Halb- insel Taman*) und Abscheren oder Baku**), wo ja noch immer die heili- gen Feuer hervorbrechen, ebenso wie aus den heißen Quellen und Erdbeben deutlich wahrnehmen können. Er streicht im Ganzen von So. nach Nw. Obwohl er unter gleicher nördlicher Breite mit den Pyrenäen liegt, so steigt doch seine Schneelinie, aus dem gleichen Grunde wie die des Ararat, bis zu 9,900' empor. Der Kaukasus hat enge Thalschaften, die keine Kultur- thäler sind. Ueber den Kaukasus führen nur 2 Gebirgspassagen: 1) der Paß von Wladikaukas im Thal des Terek, die Straße nach Tiflis; 2) der Küstenpaß von Derbend im Osten. *) Taman an der Straße von Kertsch zwischen dem schwarzen und asow'schen Meere. **) Abscheren oder Baku an der Westküste des Kaspi-Sees.

9. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 188

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
188 5. Das Hochland von Syrien oder das syrisch-peträische Gebirgsland beginnt auf der Halbinsel des Sinai und zieht sich in nördlicher Richtung bis zum Taurus in Vorderasien. Der südliche Theil des syrischen Hochlandes heißt das peträische Arabien, der nördliche das Plateau von Soristan. Die höchsten Punkte im peträischen Arabien sind der Sinai und Horeb (7 — 8000'). Das syrische Bergland besteht: 1) aus der schmalen Küstenterrasse; 2) dem vielfach gestalteten Bergland und 3) aus der 3000' hohen Hoch- terrasse, welche zum Theil sehr fruchtbare Ebenen enthält. Ungefähr in der Mitte erhebt sich der 20 Meilen lange Libanon bis zu 12,000'; er ist kaum 4 M. breit, und seine Gipfel bilden eine wellenförmige Linie. Pa- rallel mit ihm streicht der 15 M. lange Anti-Libanon; zwischen beiden Ge- birgen ist das Hochthal el Bekaa oder Coelesyrien (3,500'). Von: Süd- ende des Libanon zieht sich in einer Länge von 60 M. eine tiefe Thal- Einsenkung, el Ghor, dessen Sohle zum Theil bedeutend unter dem Spiegel des Mittelmeers liegt (§ 79, V. 7). Im Norden füllt es der Jordan, der See von Liberias und das todte Meer aus; südlich ist die Thalspalte eine trockne brennende Wüste, welche sich bis zum Golf von Akabah fort- setzt. Die ganze Erscheinung ist das Zeugniß einer vulkanischen Revo- lution des Erdinnern, wie denn noch heutigen Tages heiße Quellen und zahlreiche Erdbeben die fortdauernde Thätigkeit der vulkanischen Kräfte be- urkunden. Die Küstenebenen des syrischen Berglandes sind im Durchschnitt frucht- bare Landschaften; die berühmten alten Hafenplätze der syrischen Küste sind gegenwärtig entweder sehr seicht oder ganz versandet. Die Berglandschaften haben größtentheils in den Ebenen und Thälern fruchtbaren Boden. Der Libanon ist mit der üppigsten Vegetation bedeckt; Palmen-, Orangen-, Maul- beer-, Obstbäume und Weinreben schmücken seine Abhänge. In einer Höhe von 6000' liegt in einem sonst öden kleinen Kesselthal der Rest jenes be- rühmten Cedernhains. 6. Der Ural erstreckt sich in einer Länge von 500 Stunden von 9t. nach S. und wird daher häufig ein Meridian-Gebirge genannt. Sein nördlicher Theil ist fast ganz unbekannt; der mittlere durch seinen Metall-, der südliche durch seinen Waldreichthum ausgezeichnet. Rach O. fällt das Gebirge steil ab; an der Ostseite mag der Wassermangel und die hohe' Winterkälte jene kahlen und pslanzenleeren Abhänge gebildet haben, welche den westlichen, wasserreichen Abhängen, namentlich im südlichen Ural, ganz fehlen. Dagegen liegen auf der nackten Ostseite die Metallerze häufig zu Tage, während sie auf der Westseite durch fruchtbare Erde oder jüngere Bildungen bedeckt sind. Die höchsten Gipfel des unlieblichen Gebirges in seinem mittleren Theile mögen bis zu 9000' ansteigen.

10. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 215

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
215 in den Händen der Engländer. Ausgeführt werden besonders Seidenzeuge, Baumwollenstoffe, Shawls, Teppiche, Diamanten und Edelsteine, Gewürze, Apothekerwaaren, Elfenbein, Perlen und Vogelnester. Dampfboote befahren bereits den Indus und Ganges, und die Auffindung von Steinkohlen hat die Anlegung von Eisenbahnen nicht nur ermöglicht, sondern bereits ins Leben gerufen. Seiner geographischen Lage nach gehört Hindostan dem tropischen und subtropischen Klima an; Winde, zahlreicbe Flüsse und Sumpfflächen, das Himalayagebirge wirken mäßigend aus die Hitze ein. Die Monsune (vergl. § 126) mit den sie begleitenden Regen sind eine Eigenthümlichkeit des indischen Oceans, werden durch die eigenthümliche Vertheilung der Länder- massen in der tropischen Zone hervorgerufen und üben aus Pflanzen- und Thierleben einen großen Einfluß aus. Der S.-W.-Monsun ist regnerisch, der N.-O.-Monsun trocken. Sobald der erstere Ende Juni zu wehen an- fängt, entladen sich unter fürchterlichen Donnerschlägen gewaltige Regengüsse, welche die versengten Gefilde in lachendes Grün umschaffen. Bäche werden zu reißenden Strömen und verbreiten Schrecken und Untergang allenthalben. Fast überall folgen auf die Regenzeit ansteckende Krankheiten, besonders Fieber, Cholera, Aussatz, Elephantiasis, Augenleiden und Blattern. Ins- besondere wirkt das tropische Klima sehr nachthcilig auf die Europäer ein, und hat Manchen zur Rückkehr gezwungen. In neuester Zeit hat man Ge- sundheitsstationen in einigen hochgelegenen, gesunden Gegenden angelegt, wo sich Kranke in kurzer Zeit wieder erholen können. Eine solche Gesundheits- station befindet sich für Madras auf dem Rilgherriberg in einer Höhe von 7700) wo eine mittlere Temperatur von 16° 0. herrscht; eine andere liegt nördlich von Kalkutta in den Bergen von Sikkim zu Dargiling (7000') und eine dritte zu Landur im Lande Gherwal (8000'), wo ein angenehmes Klima und die hier angebauten europäischen Obst- und Gemüsearten die Gesundheit oft wieder schenken. Das britische Indien zerfällt in mittelbare und unmittelbare Besitzungen; jene bilden eine Art von Schutz- und Bundesstaaten, diese dagegen voll- ständige Unterthanenlande. Die Letzteren werden in vier Präsidentschaften eingetheilt. 1) Die Präsident sch äst Bengalen oder Kalkutta, die volkreichste, um- faßt das untere Tiefland des Ganges und sämmtliche Besitzungen der Eng- länder in Hinterindien, im Ganzen mit einer Bevölkerung von 40 Mill. Die Hauptstadt Kalkutta mit Fort William besteht aus drei Municipali- täten: dem eigentlichen Kalkutta, der „Stadt"; den vielen Vorstädten, welche mit ihr auf derselben Seite des Flusses Hughly liegen und in denen die Europäer und die Mehrzahl der Muhamcdaner wohnen, und drittens dem Stadttheil Haurah. Die Bevölkerung ist im höchsten Grade buntscheckig, beläuft sich aber wenigstens auf 1 Mill., darunter etwa 20,000 Europäer. Murschedabad (150,000 E.). Patna am Ganges (300,000 E.). Kuttak am Mahanaddy. Südlich von Kuttak liegt der berühmte Wallfahrtsort Dschaggernat mit einer ungeheuren Pagode, welche nach der Sage 10,000 Jahre alt sein soll, und jährlich 1 Mill. Wallfahrer herbeizog. Die Pa- gode besteht auö vielen Tempeln und geräumigen Wohnungen für mehrere Tausend Braminen und Tempeldiener sammt Familien. Die hinterindischen
   bis 10 von 3891 weiter»  »»
3891 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3891 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 177
1 39
2 34
3 88
4 159
5 1345
6 40
7 530
8 25
9 69
10 414
11 66
12 74
13 41
14 113
15 72
16 476
17 74
18 245
19 280
20 53
21 50
22 110
23 33
24 134
25 108
26 174
27 32
28 68
29 105
30 362
31 52
32 18
33 216
34 105
35 31
36 88
37 967
38 295
39 574
40 28
41 96
42 27
43 371
44 40
45 314
46 35
47 39
48 35
49 186

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 88
1 307
2 86
3 150
4 174
5 98
6 226
7 28
8 109
9 146
10 59
11 94
12 267
13 41
14 50
15 45
16 418
17 843
18 24
19 156
20 43
21 436
22 336
23 145
24 173
25 35
26 42
27 36
28 211
29 48
30 20
31 45
32 25
33 37
34 32
35 44
36 531
37 30
38 90
39 406
40 75
41 165
42 441
43 64
44 23
45 362
46 50
47 50
48 107
49 119
50 146
51 26
52 113
53 19
54 449
55 37
56 34
57 16
58 12
59 98
60 77
61 72
62 36
63 53
64 107
65 46
66 49
67 10
68 140
69 41
70 454
71 137
72 274
73 25
74 62
75 339
76 169
77 1109
78 24
79 101
80 27
81 61
82 413
83 26
84 314
85 28
86 31
87 357
88 80
89 14
90 19
91 232
92 761
93 49
94 1202
95 108
96 29
97 52
98 277
99 13

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 731
1 344
2 349
3 610
4 252
5 489
6 891
7 818
8 228
9 660
10 356
11 301
12 941
13 719
14 425
15 425
16 699
17 275
18 276
19 727
20 213
21 306
22 469
23 149
24 890
25 566
26 331
27 414
28 807
29 638
30 310
31 339
32 627
33 2115
34 908
35 422
36 263
37 397
38 131
39 795
40 501
41 295
42 1194
43 870
44 333
45 279
46 408
47 616
48 508
49 364
50 1220
51 2329
52 656
53 297
54 1500
55 368
56 183
57 197
58 475
59 2103
60 252
61 272
62 697
63 360
64 317
65 486
66 181
67 482
68 224
69 96
70 158
71 494
72 210
73 787
74 586
75 509
76 380
77 357
78 546
79 350
80 617
81 4223
82 220
83 809
84 700
85 529
86 321
87 426
88 492
89 542
90 330
91 890
92 172
93 231
94 238
95 628
96 176
97 260
98 632
99 303
100 1680
101 385
102 1140
103 917
104 460
105 202
106 191
107 408
108 362
109 639
110 464
111 810
112 443
113 355
114 508
115 449
116 468
117 153
118 234
119 694
120 579
121 680
122 354
123 572
124 773
125 889
126 410
127 1485
128 351
129 568
130 278
131 1369
132 334
133 1049
134 580
135 229
136 2669
137 311
138 304
139 405
140 408
141 136
142 765
143 611
144 201
145 781
146 330
147 175
148 781
149 168
150 377
151 360
152 1138
153 336
154 305
155 471
156 554
157 338
158 333
159 594
160 432
161 195
162 348
163 329
164 516
165 556
166 868
167 252
168 463
169 276
170 203
171 485
172 472
173 1357
174 281
175 2361
176 701
177 2895
178 331
179 778
180 450
181 353
182 1515
183 2766
184 676
185 267
186 341
187 374
188 955
189 468
190 321
191 493
192 563
193 883
194 289
195 582
196 1384
197 384
198 272
199 454