Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. uncounted

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
4. l. Pfahlbau-Dorf. 2. Beil aus Feuerstein mit hölzernem Stiel. 3. und 4. Tongefätze mit Schmucklinien (Band und Schnur): alles aus der Steinzeit. 5. Normannenschiff auf der Tapete von Bayeur (norbroeitl. Frankreich, Ende des 11. Jahrh.). (Nach Luckenbach, Kunst und (Beschichte Ii.)

2. Geschichte des Mittelalters - S. uncounted

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
10. Heinrich Ii., Kopf eines steinernen 11. Karl der Große. Standbildes am Südportal der Ostseite Zeitgenössisches Erzbildnis, des Doms zu Bamberg (romanisch). jetzt im Musee Carnavalet. (Sius Anndfufe' Deutscher Kunstgeschichte.) 12. Burghof in Friedrich Barbarossas Pfalz zu Gelnhausen (romanisch).

3. Geschichte des Mittelalters - S. uncounted

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
19. Schmerzensmutter aus der (gotischen) Kreuzigungsgruppe vom Altar d. ehemal.augustinertirche zuwechselburg. 13.Jahrh. (Aus Knackfutz' Deutscher Kunstgeschichte.) mm F• j. , "jlmperatolv W ■ Voivvs Maxi ^:^:vpivsfmx fcaesar f-y'j ' Milianvs Avcvstvs. F'v .A 20. Kaiser Mar. Holzschnittbildnis von Albrecht Dürer.

4. Geschichte der Neuzeit - S. uncounted

1912 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Diesterweg
l.robe de &%jr.7..2>*Tt, fearc 3 Frtro. _/ 4f. 3 Tleylge.2.K.+. C rca/scsnne . Modekupfer von D. Chodowiecki. <Aus Singer, Der Kupferstich. Sammlung illustrierter Monographien 15.) Rokoko. Holzgeschnitztes Spiegeltischchen im Schlo zu Bruchsal. (Aus H. Knackfu, Deutsche Kunstgeschichte Ii.)

5. Geschichte des Mittelalters - S. uncounted

1912 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Diesterweg
I 1. Pfahlbau-Dorf. 2. Beil aus Feuerstein mit hlzernem Stiel. 3. und 4. Tongeftze mit Schmucklinien (Band und Schnur): alles us der Steinzeit. 5. Normannenschiff auf der Tapete von Bayeur (nordwestl. Frankreich, Ende des 11. Jahrh.). (Nach Lu ckenbach, Kunst und Geschichte Ii.)

6. Geschichte des Mittelalters - S. uncounted

1912 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Diesterweg
ftctrl der Groe. Zeitgenssisches Erzbildnis, jetzt im Muses Carnavalet. (9tus Knackfu' Heinrich Ii., Kopf eines steinernen Standbildes am Sdportal der Ostseite des Doms zu Bamberg (romanisch). ier Kunstgeschichte.) Burghof in Friedrich Barbarossas Pfalz zu Gelnhausen (romanisch).

7. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 113

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 113 — Linden bepflanzt. Den Abschluß der Straße im Westen bildet das Brandenburger Tor. Dieses wird von dem Siegeswagen gekrönt, der mit Rossen bespannt ist Abb. 80. Die Provinz Brandenburg. und von der Siegesgöttin gelenkt wird. 1807 hatten die Franzosen das Kunst- werk geraubt, 1814 mußten sie es ledoch wieder herausgeben. Durch das Branden- Abb. 81. Das Reichstagsgebäude in Berlin. burger Tor gelangt man in den Tiergarten, einen großen, schattigen Park, der sich über eine Stunde weit ausdehnt und ein beliebter Vergnügungsort der Berliner ist. Dilcher-Schwarzhaupt-Walther, Erdkunde. Iii. Teil. 8

8. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 75

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 75 — sich zu einer großen Handelsstadt entwickelt. Auch die vielen Eisenbahnen, die sich hier kreuzen, begünstigen den Verkehr. Daneben blüht die Industrie, namentlich der Maschinenbau und die Zuckersiederei. Magdeburg ist der Mittelpunkt des deutschen Zuckerhandels. Als Festung hat es die Aufgabe, den wichtigen Elbüber- Abb. 48. Der Hauptbahnhof zu Leipzig, der größte Bahnhof der Welt. Abb. 49. Die Petersstraße in Leipzig während der Messe. gang zu verteidigen (1631). An der Elbe aufwärts liegen Torgan und Wittenberg, letzteres Lutherstadt und Ausgangspunkt der Reformation in Deutschland. Den Norden der Provinz bildet die Altmark, die Wiege des brandenburgisch-preußischen Staates. Sie ist ein unfruchtbarer, dünnbevölkerter Landstrich, der keine größeren Städte aufzuweisen hat. Im Saaletal ist eine Reihe volkreicher Städte emporgeblüht:

9. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 98

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 98 — Die westliche Seite der Pommerschen Bucht weist eigentümliche Meereseinschnitte auf, die Bodden heißen. Sie sind durch langge- streckte, seltsam zerrissene Halbinseln vom Meere abgeschnitten; ihre Abb. 66. Düne aus der Kurischen Nehrung. Tiefe ist gering, 5—10 m. Wahrscheinlich waren sie früher Festland, das von dem Meere weggerissen worden ist. Im Jähre 1800 /m Jahre 1839. Abb. 67. Die Wanderdüne bei Kunzen auf der Kurischen Nehrung in den Jahren 1800, 1839 und 1869. (Nach Bereudt.) Die Buchten an der Ostküste Schleswigs heißen Föhrden. Man hält sie für alte Flußtäler, die infolge von Bodensenkungen vom Meere ausgefüllt worden sind.

10. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 167

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 167 Abb. 114. Skelett einer pflanzenfressenden Riesenechse (Diplodocus) im Sencken- bergischen Museum zu Frankfurt a. M. 18 m lang. Abb. 115. Wahrscheinliches Aussehen des Diplodocus. Auf das Tertiär folgte eine Zeit, in der eine erhebliche Temperatur- erniedrigung eintrat, die Eiszeit. Es bildeten sich große Gletscher- massen, die einen großen Teil der gemäßigten Zone bedeckten. In
   bis 10 von 25 weiter»  »»
25 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 25 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 3
4 0
5 1
6 2
7 1
8 0
9 6
10 0
11 0
12 0
13 3
14 0
15 2
16 3
17 0
18 4
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 5
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 1
31 0
32 1
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 3
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 1
45 0
46 1
47 2
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 3
4 1
5 1
6 1
7 0
8 0
9 0
10 2
11 2
12 0
13 7
14 0
15 0
16 3
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 1
25 1
26 0
27 0
28 4
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 1
40 1
41 0
42 0
43 1
44 1
45 0
46 1
47 0
48 3
49 0
50 1
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 1
63 1
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 7
71 0
72 0
73 0
74 0
75 3
76 2
77 0
78 0
79 1
80 0
81 0
82 1
83 0
84 1
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 2
92 1
93 1
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 2
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 2
26 0
27 0
28 0
29 3
30 0
31 0
32 2
33 0
34 2
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 1
48 0
49 0
50 0
51 1
52 1
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 2
92 1
93 0
94 2
95 5
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 1
102 0
103 0
104 0
105 2
106 0
107 0
108 1
109 0
110 0
111 1
112 1
113 0
114 0
115 2
116 0
117 1
118 0
119 1
120 1
121 0
122 2
123 1
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 3
130 1
131 0
132 0
133 1
134 0
135 1
136 0
137 1
138 0
139 1
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 1
154 0
155 0
156 0
157 2
158 0
159 0
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 3
169 0
170 0
171 0
172 1
173 1
174 1
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 1
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 1
194 0
195 1
196 0
197 0
198 0
199 4