Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kurze Geschichte von Hessen - S. 13

1881 - Gießen : Roth
- 13 — konnte Karl nicht dulden. Er zog mit 3 Heeren gegen ihn, um ihn zu züchtigen. Als Thassilo nirgends einen Ausweg sah, unterwarf er sich seinem gewaltigen Gegner, übergab ihm sein Herzogthum und empfing es als Lehen zurück. Aber diese Untwersung war nur Heuchelei; heimlich verband er sich mit den Sachsen und Schwaben, ja sogar mit den heidnischen Avaren an der mittleren Donau. Doch der Wachsamkeit Karls entgingen die geheimen Rüstungen nicht und plötzlich lnd er den ungetreuen Vasallen auf das Maifeld uach Ingelheim zur Verantwortung. Zwar glaubte Thassilo den Gewaltigen durch Scheinheiligkeit abermals täuschen zu können, als aber selbst seine Baiern gegen ihn zeugten, sprachen die Großen des Reiches die Todesstrafe gegen ihn aus. Karl begnadigte ihn und wies ihm das Kloster Lorsch als Gefängniß an, „damit er seine Schmach in Vergessenheit begrabe." b) Nächst Aachen, das Karl den Großen durch seine warme Quelle besonbers anzog, war Nieber-Jngelheim sein Lieblingsaufenthalt. Hier ließ er sich zwischen 768 und 774 einen herrlichen Palast bauen, der mit dielen Säulen aus Granit, die er aus Ravenna hatte kommen lassen, Marmor und Porphyr geziert war. Mit dem Geschlecht der Karolinger zerfielen auch die stolzen Schlösser, welche Karl zu Tribur, Mainz, Worms und Ingelheim hatte bauen lassen. Zwar ließ Friedrich Barbarossa (1154) das Schloß zu Ingelheim wieber herstellen, aber in der „kaiserlosen Zeit" des Interregnums würde es abermals und zwar von Richarb von Cornwallis, an welchen die Großen des Reiches die Krone verschachert hatten, zerstört. Unter Karl Iv. erhob es sich nochmals aus seinem Schutte, aber die Morbbrcnnerlmnben Lubwigs Xiv., welche gegen Ende des 17. Jahrhuuberts die Pfalz verwüsteten, ließen nur noch wenige Trümmer von dem Zeugen ehemaliger Kaiserherrlichkeit übrig. Bei Gernsheim, Ni er stein und Heppenheim bestauben zu Karls des Großen Zeit kaiserliche Kammergüter, ans welchen Musterwirthschaften betrieben würden, beren Beispiel verbessert und anregenb auf die Umgebung einwirkte. Die ganze Ebene zwischen Rhein, Main und Obenwalb nahm zu jener Zeit der kaiserliche Reichsforst „Fo rehahi" (Föhren- [Staunen] tu alb) ein, wo Karl und noch seine Nachfolger nach der Last der Regierungsgeschäfte sich mit dem eblen Waibwerk ergötzten. Die großartigen Trümmer des Jagbschlosses Dreieichenhain ■— vom Volke noch heute scherzhaft „kaiserlicher Hunbestall" geheißen — geben Kunbe von einstiger Herrlichkeit. Auf den Pfeilern der zerstörten Römerbrücke bei Mainz ließ Karl der Große eine hölzerne Brücke aufführen, die jeboch kurz nach ihrer Vollenbung ein Raub der Flammen würde (803). Der weitere Plan Karls v. Gr., die beiben Ufer des Rheines durch eine steinerne Brücke zu verbiuben, kam nicht zur Ausführung. An Karl

2. Kurze Geschichte von Hessen - S. 19

1881 - Gießen : Roth
— 19 Hermann luar zweimal verheirathet: zum ersten mal mit Sophie, einer Schwester Leopolds Vii., des Ehrenreichen, von Oesterreich und zum zweiten mal mit einer Schwester des Herzogs Otto von Baiern, die ebenfalls Sophie hieß. Aus dieser letzten Ehe wurden ihm 4 Söhne geboren: Ludwig, Hermann, Heinrich Raspe (der Rauhe) und Konrad. Hermann starb schon vor seines Vaters Tod. Nach der Sitte damaliger Zeit dachte Landgraf Hermann schon frühzeitig an eine Vortheilhafte Verheirathung seines ältesten Sohnes und Thronerben Lndwig. Die Gelegenheit bot sich ihm, nacb der Sage, auf eigenthümliche Weise dar. Die Liebe zur Dichtkunst und zum Minnegesaug hatte ihn veranlaßt b Minnesänger*) in seinen Dienst zu nehmen, welche ihm aus feinem (schlosse, der Wartburg, mit ihren Gesängen erfreuten und sein Lob der Mit- und Nachwelt verkünden sollten. Der^ anfangs friedliche Wettstreit dieser Sänger artete bald in bitteren Haß aus. Heinrich von Ofterdingen übertraf sie alle und weckte taburch ihren Reib. Um ihn los zu werden machten die cmbern em Komplott. Sie kamen mit ihm überein, daß besi'eu Leben verwirkt sein sollte, der in dem nochmals anzustellenben Wett-gelange unterliege. Da keiner weichen wollte, so sollte der Streit enbuch durch bte Würfel entfchieben werben. Heinrich von öfter-ungen verlor, weil seine Gegner sich falscher Würfel bedient hatten, echon erschien der Nachrichter mit dem Strange, um das Urtheil zu vollziehen. Da floh der geängstigte Sänger in das Zimmer der Lanbgraftn und versteckte sich unter bereu Mantel. Nach dem ne aache eme so ernste Wenbung genommen hatte, trat der Lanb-graf selber für den verfolgten Sänger ein. Er befahl, daß bem-selben eine einjährige Frist verwilligt werbe, währeub welcher er den Dichter und Sauger Meister Kliugsor aus dem fernen Siebenbürgen zur Eutscheibuug herbeiholen sollte. 2jieifter Klingsor, eine mystische Person, war angeblich ein ©tebenfiiir- Ll'.-L f ***"’ u»d *om ftubirt, grobe toifei, gern«*} „ b ™ Ruft emes hochgelehrten Äaiuics und Schwarzkünstlers der am Sjtäf yr™ä“- «™ Ungarn angeficüt geroefen fei Sii; ©aqc erzählt, daß Osterdingen sich unterwegs zu fange bet Herzog tieotioln vrr °°N-rr-,ch, de» er in feine,. ffle&gl ue/herrlichl K a°7geh-ttm r~r *) Ihre Namen seien hier aufgeführt: l) Heinrich v Velde ck feö^rttm11ete°*2!r f ” ^^leich das Amt eines Kanzlers beim ^anbqra= o E'chenbach, 3) Walther von der Bo-6) A e T n i't rft h Kf 1 § wetzen, 5) Johann v. Bitterolf und ichleckt der fihift? 9 ei^ $te ^sten stammten ans adeligem Ge- ger aus Eisenach 5u Hamanns vosge„nde, der letzte war ein Bür- •2*

3. Kurze Geschichte von Hessen - S. 20

1881 - Gießen : Roth
— 20 — habe, sodaß die Jahresfrist, als er bei Klingsor ankam, bis auf wenige Tage verstrichen gewesen sei. Dieser habe sich den Vorgang genau erzählen lassen und sich daun entschlossen, das Amt eines Schiedsrichters zu übernehmen. Im Schlafe habe er dann mit Hülfe seiner schwarzen Kunst in einer Nacht den Dichter und seine Begleiter nach dem fernen Thüringen gebracht uni) den Streit zu Gunsten Ofterdingens entschieden. Eines Abends nun, als Klingsor mit vielen Leuten vom Hofe und achtbaren Bürgern im Garten seiner Herberge beim Abendtrunk gesessen und von seinen Reisen gesprochen habe, hätte man ihn gebeten wieder etwas Neues zu erzählen. Klingsor habe hierauf lange und mit Aufmerksamkeit den gestirnten Himmel betrachtet und endlich gesprochen: „In dieser Nacht wird meinem Herrn, dem Könige von Ungarn, eine Tochter geboren, die wird heilig sein und dem Sohne dieses Fürsten zur Ehe gegeben werden. Von ihrer Heiligkeit wird einst die ganze Christenheit erfreut und getröstet werden." Dieselbe Nachricht habe er am folgenden Morgen dem Landgrafen und seiner Gemahlin überbracht, die sie mit großer Freude aufgenommen hätten. b) Thatsache ist, daß im Jahre 12] 1 Landgraf Hermann eine große und glänzende Gesandtschaft nach Preßburg abschickte, wo König Andreas Ii. Hof hielt und für seinen elfjährigen Sohn um die Hand der damals vierjährigen Prinzessin Elisabeth anhalten ließ. Bereits aus der Reise wurde die Gesandtschaft des mächtigen Landgrafen von Thüringen überall mit größten Ehren empfangen. Auch in Preßburg erwies man ihr alle Ehren und ertheilte die Einwilligung ans ihre Werbung. Reich beschenkt zogen die Abgesandten ihrer Heimath zu. Das vierjährige Kind wurde in ein seidenes Gewand gehüllt, in eine silberne Wiege gelegt und der Gesandtschaft übergeben, mit vielen Kleidern, Gefäßen aus edlem Metall und Prachtgewändern, dergleichen man in Thüringen noch nicht gesehen hatte.' Das Kind wurde auf der Wartburg mit den Töchtern des landgräflichen Ehepaares erzogen und 1221 mit dem Landgrafen Ludwig, der nach dem Tode seines Vaters (1216) zur Regierung gekommen war, vermählt. 5. Ludwig Iv., der Heilige (1216—1227) und die heilige Elisabeth. Beide Ehegatten führten auf der Wartburg ein glückliches Leben, das jedoch nur von kurzer Dauer sein sollte. Ludwig Iv., der Heilige, starb schon 1227 aus einer Kreuzfahrt, welche er im Heere Friedrichs Ii. unternommen hatte, zu Otranto in Unteritalien. Kaum hatte Ludwig der Heilige seine Augen geschlossen, als sein Bruder Heinrich Raspe, angeblich als Vormund seines minderjährigen Neffen Hermann, die Regierung des Landes an sich riß. Elisabeth wurde mit ihren 3 Kindern von der Wartburg vertrie-

4. Kurze Geschichte von Hessen - S. 17

1881 - Gießen : Roth
— 17 — sich nichts merken, nahm am nächsten Morgen freundlichen Abschied und ritt auf sein Schloß zurück. Nun fing er an die Klagen zu untersuchen, die er seither wenig beachtet hatte. Da fand er denn, wie seither seine Ritter und Amtleute das Volk mißhandelt hatten. Er forderte sie vor seinen Richterstuhl, gab ihnen harte Verweise und drohte ihnen mit den härtesten Strafen, wenn sie sich wieder etwas derartiges zu Schulden kommen ließen. Die Ritter aber — weit entfernt ihr Unrecht einzusehen — trotzten dem Landgrafen und machten es schlimmer als vorher. Dieser aber war wirklich hart geworden; er nahm die Widerspenstigen gefangen und ließ einige sogar selber vor den Pflug spannen, damit sie einmal sähen, wie es den armen Bauern thäte. Da mußten die Ritter nachgeben, aber sie waren so erbost, daß sie dem Landgrafen nach dem Leben trachteten. Zu seiner Sicherheit trug er deshalb stets einen eisernen Harnisch". b) Nach einer anderen Sage wäre ihm der Name „der Eiserne" von seinem Schwager, dem Kaiser Friedrich Barbarossa beigelegt worden, wegen nachstehender Begebenheit: Nach Naumburg hatte den Kaiser sich, den Barbarossa, geladen Zu Gaste der eiserne Ludewig, ein Herr, durch kräftige Thaten Gar wohl geachtet, als Held bekannt im ganzen wackeren deutschen Land. Als sie nun hatten in lustiger Hall gar männlich und wacker gezechet, Und heiter scherzten beim Becherschall, da spottet der Kaiser: „Ei sprechet, Herr Landgraf, Ihr bauet, gern wüßt ich warum, ein treffliches Schloß, doch nicht Mauern darum." „Wohl muß ich, mein Kaiser, fiel Ludewig ein, Euch Beifall, wie billig ist, geben, Doch wollt ihr, so soll bis zum Morgenschein die Mauer, wie keine, sich heben! Nun aber ruft mahnend der Wächter uns zu: Ihr Zecher die Mitternacht winket zur Ruh!" „Wohl", sagt der Rothbart, „so wollen wir sehn, was Ludewigs Rede verkündet, Nur glaub ich mit nichten, es werde geschehn, wenn nicht sich ein Zauberer findet! — x5f führt wohl gar selber was Arges im Sinn? Nun zaubert, Herr Landgraf, nur immerhin." Müller. Geschichte von Hessen. 9

5. Kurze Geschichte von Hessen - S. 18

1881 - Gießen : Roth
— 18 — Kaum nahte des Morgenroths glühender Schein, mit freundlich aufdämmerndem Grauen, Da trat zu dem Kaiser ins Schlafgemach ein der Landgraf mit frohem Vertrauen; „Erwache," —so rief er — „Herr Kaiser und schaut die Mauer, die während der Nacht ich erbaut!" Und Friedrich erhob sich, mit Staunen hinaus durchs Fenster blickt er und siehet, Wie rings um das Schloß aus dem Boden heraus sich eisernes Mauerwerk ziehet; Es stehen gerüstet in endloser Zahl die Völker des Fürsten in glänzendem Stahl. Und als Barbarossa auf diesen Wall herab sah freundlich und heiter. Empfing ihn schmetternder Hörnerschall, und jubelnd riefen die Streiter: „Es lebe der Kaiser, er sehe den Schutz, den wahren vor frevelndem Feindestrutz!" Da nickte der Kaiser: „Ihr Treuen habt Recht! ei, Landgras, Ihr seid zu beneiden! Das nenn' ich den Grundstein der Herrschaft gelegt, solch trefflichen Wall zu bereiten! Im wachen, im treuen, im tapferen Sinn des Volkes, da ruhet die Sicherheit drin." 3. Ludwig Iii. (1172—1190.) Nach Ludwigs Ii. Tod übernahm sein Sohn Ludwig Iii. die Regierung. Er begleitete seinen Oheim, Friedrich Barbarossa, auf seinem Zug ins heilige Land. Wie dieser, sollte auch er von da nicht wiederkehren. Er starb auf der Insel Cypern ohne männliche Erben, weßhalb sein Bruder Hermann (1190) die Regierung übernahm. 4. Hermann I. (1190—1216.) a) Hermann I. hatte, wie sein verstorbener Bruder eine ausgezeichnete Erziehung genossen. Sein Vater hatte ihn an die Universität Paris geschickt, damit er in den Wissenschaften unterrichtet werde. Von seiner Mutter Jutha, (einer Schwester Friedrichs Barbarossa) welche die schwäbische Dichtkunst nach Thüringen verpflanzte, hatte er die Liebe zur Dichtkunst und zum Minnegesang geerbt. Sein Name ist dadurch unsterblich geworden.

6. Kurze Geschichte von Hessen - S. 52

1881 - Gießen : Roth
— 52 — Herzens — erziehen und legte ihm den Namen „Nievergelter" bei, welchen Namen eine achtbare Familie noch heute führt. d) Ludwig Viii. war mit der einzigen Tochter des letzten Grafen Johann Reinhard von Hanau vermählt. Nach dessen Tode (1736) entstand abermals ein Erbschaftsstreit zwischen den beiden hessischen Linien, der (1771) dahin entschieden wurde, daß Kassel die Grasschaft Hanau-Müuzenberg und Darmstadt, die größtenteils unter französischer Hoheit im Elsaß gelegene Grafschaft Hanau-Lichtenberg, sowie das bis dahin streitige Amt Schaafheim mit den Orten Schaafheim, Schlierbach, Altheim, Harpershausen und Dietzenbach erhielt. Ludwig starb im 78. Jahr im Opernhaus zu Darmstadt beim Niederfallen des Vorhangs an einem Nervenschlag. 8. Ludwig Ix. (1768—1790.) a) Schon als Erbprinz übernahm Ludwig Ix. (1741) die Regierung der ihm von seinem mütterlichen Großvater angefallenen Grafschaft Hanau-Lichteuberg mit dem Titel „Graf von Hanau." Diese Grafschaft lag größtenteils auf dein linken Rheiuufer und bestand aus 11 Aemtern, von denen 10 der Hoheit Frankreichs unterworfen waren; das elfte, Lemberg, gehörte zum deutschen Reich. Der Hauptort war zwar Buchsweiler, Ludwig zog jedoch vor, seinen Wohnsitz nicht hier aufzuschlagen, sondern wählte sich das auf deutschem Gebiet gelegene Dörfchen Pirmasens, das er nach und nach zur Stadt erhob, zu seiner Residenz. Er behielt dieselbe auch dann noch bei, als er die Regierung seines Stammlandes übernahm. Friedrich der Große hatte damals angefangen die Welt mit seinen Thaten zu erfüllen. Der gräfliche Erbprinz, ein geborener Soldat, wnrde bald ein feuriger Verehrer und Anhänger desselben. Seine geistreiche Gemahlin Henriette Karoline theilte diese Verehrung, aber sie galt bei ihr weniger dem Exereiermeister und Kriegshelden, als dem großen Denker und ausgezeichneten Regenten. b) Die französische Oberhoheit, unter welcher der größte Theil seiner Grafschaft lag, war wohl die Veranlassung, daß Ludwig (1742) in den französischen Kriegsdienst trat und an den Kämpfen theilnahm, welche Kurfürst Karl Albrecht von Baiern, der nachmalige Kaiser Karl Vii., im Bunde mit Frankreich und Spanien gegen die Erbfolge Maria Theresias führte. Seine Neigung der Politik voranstellend trat er im folgenden Jahre aus dem französischen Kriegsdienst aus, um in die Armee Friedrichs des Großen einzutreten. Als Generalmajor und Chef eines Regiments kämpfte er in den Schlachten des sogenannten zweiten schlesischen Krieges mit.

7. Kurze Geschichte von Hessen - S. 58

1881 - Gießen : Roth
— 58 — fon und des Eigenthums, Glaubens- und Gewissensfreiheit zu, berechtigt das Volk durch seine selbstgewählten Vertreter (Abgeordneten) zur Theilnahme an der Gesetzgebung, gewährt ihm das Recht der Steuerverwilligung und der Mitaufsicht über die Verwendung der Staatseinkünfte. Auf Grund der Verfassung und bei vertrauensvollem Entgegenkommen von Regierung und Landständen entwickelte sich in Hessen bald ein trefflich organisirtes blühendes Staatswesen. Ein Staatsschuldentilgungsgesetz regelte die Deckung der dem Lande in schwerer Zeit erwachsenen Verpflichtungen. Um Ordnung in das Staats- und Gemeinderechnungswesen zu bringen, wurde eine Oberrechnungskammer errichtet. Durch Einschätzung und Katastrirnng der Grundstücke, wurde eine Grundlage zur gleichmäßigen Verkeilung der Lasten gewonnen. Die Rechtspflege, welche vorher mit Polizei und Verwaltung vereinigt war, wurde von dieser getrennt und einem von der Staatsgewalt unabhängigen Richterstand überwiesen. Die Verwaltung der Gemeinden wurde durch eine „Gemeindeordnung" geregelt. Eine „Dienstpragmatik" regelte Rechte und Pflichten der Staatsdiener. Von einschneidender Wichtigkeit war der Eintritt in den von Preußen gegründeten Zollverein. Vorher war jeder der 38 deutschen Staaten, welche der Wiener Eongreß übrig gelassen, von dem andern durch Zollschranken abgesperrt, welche Handel und Verkehr außerordentlich hemmten und das Gesühl der Zusammengehörigkeit bei den deutschen Stämmen nicht auskommen ließen. h) Wenn Ludwig I. von den Regierungsgeschäften ermüdet war, dann suchte er Erholung bei der Kunst, namentlich der Musik, die er leidenschaftlich liebte und deren Uebung und Pflege er sich angelegen sein ließ. Er ließ das neue Opernhaus bauen (dasselbe, welches 1874 ein Raub der Flammen wurde) und erhob es durch reichliche Unterstützung zu einer Kunstanstalt ersten Ranges; er leitete häufig selbst die Proben und bildete sich dadurch eine ausgezeichnete Kapelle heran. Auch den berühmten Componisten und Orgelspieler Abbe Vogler, den Lehrer K. M. v. Webers, Meyer-beers und anderer ausgezeichneter Künstler, fesselte er an Darmstadt. Als Ludwig I. in einem Alter von 77 Jahren zu seinen Vätern versammelt wurde, konnte er den Ruhm mit ins Grab nehmen, bis zum letzten Augenblick auf der Höhe seiner Zeit gestanden und sie begriffen zu haben. Das Denkmal auf dem Luisenplatze in Darmstadt mit der Inschrift: „Ludewig dem Ersten Sein dankbares Volk." verkündet seinen Ruhm den fernsten Geschlechtern.

8. Kurze Geschichte von Hessen - S. 63

1881 - Gießen : Roth
— 63 — Kugelregen entscheidenden Antheil an dein Siege bei Gravelotte am 18. August 1870. Auch die Namen Mars la tour, Metz, Blois, Chambord, Artenay, Chevilly, Orleans, Bonny, Briare und Vienne verkünden den Ruhm der hessischen Waffen. Voll Vertrauen steht auch im Frieden das hessische Volk treu zu seinen angestammten Fürsten, dessen sichtliches Wohlwollen ihm eine Gewähr ist, daß das schöne Verhältniß, welches zwischen ihm und seinem Volke besteht nie eine Aenderung erleide. jyfi • > £****++ , ------------------------ An unsrer Väter Thaten Mit Liebe sich erban'n, Fortpflanzen ihre Saaten, Dem alten Grund vertran'n; In solchem Angedenken Des Landes Heil erneu’n, Um unsre Schmach sich kränken, Sich unsrer Ehre sreu'n; Sein eignes Ich vergessen In Aller Lust und Schmerz, Das nennt man, wohlermessen, Für unser Volk ein Herz! ■’ ~ y >"2», ' */ ' - tf Xy f-'s--1 J.j 1 J.in v Z/ z\ 'Zyv-v . «V', V ^ f¥% 3 Druck von Greßner & Schramm in Leipzig.

9. Kreis Darmstadt - S. 21

1913 - Gießen : Roth
Georgsstraße zu erwähnen. In der Nachbarschaft der letztgenannten Schule hat die Stadt ein großes, wohl eingerichtetes Hallenschwimm- bad angelegt. Oer davor liegende freie Platz ist der Jugend als lneß- platz wohlbekannt. 5lm Schlachthaus vorüber führt nach Norden die Straße zu den Fabrikbauten der weltberühmten Firma Merck. L. Die nächste Umgebung der Kreisstadt. Einer der besuchtesten Punkte in der Nachbarschaft Darm- stadts ist die Ludwigshöhe (242 m), von deren Aussichtsturm wir eine prächtige Nund- und Fernsicht haben. Ebenso viel Freude gewährt der Blick auf Neunlircher Höhe, Bergstraße, Rheinebene und Donnersberg von der südlich davon gelegenen Marien- höhe (227 m) und der Vilbrandsruhe. Nordöstlich von der Ludwigs- höhe liegen der Moosberg, der Herrgottsberg (219 m) und die Ceusels- klaue. Dies ist ein gewaltiger Felsblock, mit dem der Sage nach der vom Baumeister der Martinskapelle um seinen Lohn geprellte Teufel das neu errichtete Gotteshaus auf dem Herrgottsberg 'zertrümmern wollte, aber fehl warf. Im Osten haben wir Bordenberg, 5indenberg und Uirchberg (280 m). hierhin führt am kleinen Rirchbergteich vorbei die früher wohl viel benutzte Kirchschneise. Nördlich davon kommen wir zum Vismarckturm auf dem 289 In hohen Dommersberg. Der Schnampelweg Der große Woog. leitet uns bei schönem Spaziergang durch prächtigen Laubwald zur varmquelle, deren Wasser dem großen lvoog zufließt, auf dem in früheren Zeiten zur Belustigung der Einwohnerschaft von den Landgrafen sogar

10. Kreis Darmstadt - S. uncounted

1913 - Gießen : Roth
Verlag von Emil Roth in Giesen. Milte iics Croßhttzsiitms Sejscn vom Tlustreten der Chatten bis ?ur Segenwart. Von Professor F. Soldan. 8°. Viii, 220 Seiten. Mit Titelbild „Landgraf Philipp der Großmütige". Geheftet 3 Mk,, in elegantem Leinen- band (Farben- und Golddruck) 4 9jik. Die Einführung in den Schulen des Großherzogtums Hessen ist laut Verfügung Großherzogl, Ministeriums des Innern und der Justiz, Abteilung für Schulangelegenheiten, gestattet. Geschichte von Hessen Für hessische Schulen bear- beitet von Schulrat P.müller Mit dem Porträt Sr. Königl Hoheit des Grostherzogs Ernst Ludwig und einer Karte der Grafschaft Katzenelnbogen. fünfte. verbesserte und vermehrte Auflage, Preis ölt Pfg., kartoniert 70 Pfg.? Ausgabe mit Anhang: Heimatkunde gebunden 95 Pfg., Ausgabe mit Heimat- Kunde und zwei Karten gebunden I.2v Mk. Müllers Geschichte von Hessen. Pracktausgabe Mit 42 Illustrationen, in elegantem Einband (altdeutsche Lederimitation) 2 Mk. fi Zu Prämien und öcschcnken besonder; geeignet 1 fi Äiinjel^olikin, Großlierzogtum Heise». Zweite umgearbeitete Auflage. Lexikon-Oktav. Xiv. 786 Seiten. Mit dem Bildnis und Faksimile Sr. Kgl. Hoheit des Grohherzogs Ernst Ludwig von Hessen ----- Preis geheftet Mk. 8.-. in Halblederband Mk. 10.50 ===== Professor Hlfrcd Borchel, Bofrat, Bibliothekar ego der Mainzer Stadtbibliothek g§d Hefsens Fürstenfrauen von der heiligen Clifabcth bis ?ur Segen« wart in ihrem leben und wirken dargestellt. Mit 16 Porträts und zahlreichen Vignetten Grotz-Oktav- Format Xii und 152 Seiten, Volksausgabe: 8». Geheftet z Mk , in elegant. Leinenb. 4 Mk. Prachtausgabe: 4". Hocheleg in Saffian geb m Goldsch.2vmk, Sinniges, gemütreiches Festgeschenk für Töchter gebildeter Familien nicht nur des Hessenlandes, sondern auch deutscher Familien überhaupt. Der Verfasser schildert nach getreuen Ueberlieferungen das Leben u. Wirken der einzelnen Fürstinnen im Kampfe mit den Nöten der Zeit, wie im Sonnenschein des Glückes und unter dem Sternenhimmel der Freude Hessisches Heldenbuch. hefltfche fürftenföftne als helden und beer* Mhrer in ihrem tebcn und wirken dargestellt. 16 Bogen in Zweifarbendruck, mit 20 Vorbildern in Auto- typiedruck auf Kunstdruckpapier. — Titelzeichnung von Kunstmaler Ehr. Votteler. —— innffaiiflliannhp* ^ ®ewtet in elegantem Umschlag lyultij'ffluöyuur. mit Titelzeichnung Mk. 5.-. in hoch- feinem Original-Franzband mit Titelzeichnung Mk. 6. . Iflrnrflt<ifll1«nnhl>* 40 Auf matt Kunstdruckpap, in Perga- jvtullll Uvc » mentb. m. Goldschn., hochf. geb, 20 M, Ein Ehren» u. Gedenkbuch für jede gebildete hessische Fa- milie, aber auch ein wichtiger geschichtlicher Hausschatz, eine Ergänzung zur hessischen, wie zur deutschen Geschichte, Un- entbehrlich für jede öffentliche Bibliothek.
   bis 10 von 351 weiter»  »»
351 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 351 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 30
1 6
2 4
3 6
4 3
5 31
6 4
7 40
8 12
9 5
10 29
11 11
12 4
13 0
14 9
15 2
16 99
17 3
18 4
19 23
20 3
21 6
22 6
23 3
24 4
25 6
26 2
27 11
28 14
29 1
30 131
31 9
32 0
33 17
34 13
35 3
36 5
37 110
38 2
39 9
40 1
41 3
42 6
43 6
44 2
45 36
46 13
47 2
48 10
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 27
2 3
3 9
4 8
5 9
6 3
7 3
8 4
9 10
10 0
11 9
12 13
13 6
14 8
15 2
16 91
17 88
18 1
19 8
20 8
21 24
22 4
23 18
24 29
25 1
26 8
27 3
28 10
29 6
30 1
31 5
32 2
33 1
34 0
35 4
36 8
37 8
38 5
39 31
40 3
41 5
42 109
43 5
44 5
45 32
46 5
47 3
48 5
49 1
50 7
51 8
52 7
53 2
54 13
55 3
56 7
57 1
58 5
59 7
60 4
61 3
62 1
63 0
64 2
65 11
66 4
67 6
68 7
69 5
70 1
71 7
72 8
73 8
74 6
75 21
76 13
77 69
78 1
79 16
80 7
81 7
82 20
83 7
84 139
85 1
86 5
87 13
88 6
89 3
90 8
91 12
92 93
93 1
94 55
95 6
96 8
97 1
98 26
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 48
1 39
2 15
3 91
4 38
5 82
6 52
7 64
8 17
9 74
10 59
11 20
12 95
13 55
14 35
15 22
16 66
17 25
18 31
19 91
20 10
21 24
22 27
23 12
24 166
25 68
26 28
27 33
28 133
29 49
30 30
31 20
32 37
33 164
34 62
35 14
36 118
37 27
38 15
39 72
40 61
41 10
42 97
43 42
44 26
45 13
46 173
47 107
48 37
49 13
50 66
51 56
52 75
53 17
54 16
55 66
56 29
57 17
58 25
59 176
60 35
61 38
62 59
63 9
64 32
65 31
66 63
67 37
68 24
69 3
70 14
71 30
72 37
73 28
74 23
75 107
76 38
77 22
78 48
79 42
80 65
81 197
82 14
83 42
84 162
85 45
86 22
87 30
88 47
89 52
90 23
91 54
92 8
93 143
94 24
95 45
96 55
97 88
98 18
99 38
100 153
101 29
102 48
103 48
104 21
105 36
106 17
107 84
108 12
109 48
110 51
111 67
112 29
113 62
114 40
115 23
116 58
117 17
118 40
119 52
120 23
121 39
122 17
123 25
124 236
125 56
126 24
127 55
128 34
129 31
130 18
131 222
132 45
133 75
134 31
135 14
136 86
137 58
138 20
139 34
140 64
141 33
142 115
143 50
144 19
145 53
146 34
147 29
148 9
149 5
150 34
151 20
152 156
153 34
154 65
155 47
156 57
157 33
158 33
159 23
160 35
161 29
162 22
163 30
164 51
165 44
166 51
167 19
168 52
169 9
170 22
171 78
172 38
173 148
174 45
175 379
176 28
177 84
178 16
179 126
180 52
181 41
182 59
183 350
184 49
185 21
186 23
187 46
188 49
189 50
190 18
191 50
192 61
193 64
194 25
195 73
196 75
197 38
198 26
199 43